WO1998050741A1 - Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1998050741A1
WO1998050741A1 PCT/EP1998/002638 EP9802638W WO9850741A1 WO 1998050741 A1 WO1998050741 A1 WO 1998050741A1 EP 9802638 W EP9802638 W EP 9802638W WO 9850741 A1 WO9850741 A1 WO 9850741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat
flat tubes
zigzag
flat tube
heat exchange
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Haussmann
Original Assignee
Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP98922800A priority Critical patent/EP0910778B1/de
Priority to BR9804884-8A priority patent/BR9804884A/pt
Publication of WO1998050741A1 publication Critical patent/WO1998050741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits

Definitions

  • the invention relates to a flat tube evaporator, in particular made of aluminum or an aluminum alloy, for motor vehicle air conditioning systems with the features of the preamble of claim 1.
  • a flat tube evaporator is known, for example, from US-A-4,350,025.
  • the T-shaped lugs on the end regions of the flat tubes lying at the rear in the flow direction of the external heat exchange fluid increase the material expenditure and the structural depth of the flat tube evaporator and require complex production technology.
  • the approaches freely protruding from the zigzag lamellae cannot absorb and dissipate such moisture that sticks like drops within the area of the zigzag lamellae and thus cannot get from the external heat exchange fluid to the water drainage channels arranged behind the zigzag lamellae in its flow direction.
  • the invention is therefore based on the object of being able to achieve an effective water drainage function from the zigzag lamellae with simple production technology without additional expenditure on material and structural depth.
  • the drainage channel required in each case can be formed by pressing in without additional manufacturing, material and structural expenditure when cutting the flat tubes from a coil. If necessary, several drainage channels can be provided with indentations and condensate accumulated in the area of the zigzag lamellae, in the case of early accumulation of condensate in the package of zigzag lamellae even after a possibly relatively small section of the flow, and practically drained off in the statu nascendi.
  • the development according to claim 2 is particularly interesting when the ribbing by means of the zigzag lamellae has legs that are relatively closely adjacent to one another. It has been shown that, on the one hand, the shape according to claim 2 in the manufacture of the flat tube evaporator is still relatively simple and, on the other hand, the relatively narrow distance between the legs of the zigzag lamella in the vicinity of the water drainage channel leads to moisture automatically at this constriction accumulates, all gradually grows to a larger build-up and then, when it grows up to the condensate drainage channel, can run off again largely without residue. This further counteracts the entrainment of moisture in the flow direction by means of the inflowing external heat exchange fluid.
  • the drainage channels are provided in the area of the lamellae where the condensed water is produced.
  • such drainage channels are disturbing at the connection ends of the flat tubes, where soldering is carried out, for example, to a tube sheet.
  • Claim 3 provides here to refrain from the indentation which the water drainage channel can form in the soldering area.
  • the T-profile web there had to be cut to length, which requires complicated post-processing, for example by sawing out or milling.
  • the same effect can be achieved without problems by not indenting the indentation in the end regions of the flat tubes when they are cut to length from the coil.
  • Figure 1 is a perspective view of a flat tube evaporator, in which the longitudinal extent of the flat tubes 2 is vertical.
  • FIG. 2 shows a cross section in the flow direction of the outer heat exchange fluid through a section of the block arrangement of flat tubes and zigzag fins with a detailed illustration at the rear end of the illustration of FIG. 2 in the flow direction of the outer heat exchange fluid; such as
  • Fig. 3 in an enlarged scale a plan view of a zigzag lamella nested between two adjacent flat tubes, looking in the direction of flow of the external heat exchange fluid.
  • the flat tube heat shown in Fig. 1 meleyer is double-flow and designed as an evaporator of a refrigerant circuit.
  • the flat tube evaporator has the following general structure:
  • a zigzag lamella 8 is sandwiched between the flat sides 6 of the flat tubes.
  • a zigzag fin 8 is also arranged on the two outer surfaces 4 of the outer flat tubes.
  • Each flat tube has inner stiffening webs 10 which divide chambers 12 acting as continuous channels in the flat tube. Depending on the overall depth, a number of chambers 12 of ten to thirty is typical.
  • the block arrangement of the flat tubes 2 and the zigzag fins 8 is flowed through by outside air in the direction of the arrow 9 shown in FIGS. 1 and 3 in the depth direction as the external heat exchange medium in the finished state.
  • the internal heat exchange medium in the evaporator is a refrigerant such as, in particular, fluorocarbon, which enters the heat exchanger via a feed line 14 and exits the heat exchanger via an outlet line 16.
  • the supply line comes from the condenser in the refrigerant circuit.
  • the output line 16 leads to the compressor of the refrigerant circuit.
  • the refrigerant is distributed on the inlet side to the individual flat tubes by a so-called distributor. On the output side it will Refrigerant collected is fed to the outlet line 16. If the distribution and the collection can also be assigned to separate boxes, both functions are combined in a common collector 18.
  • This collector 18 is then arranged on one end face 4 of the flat tubes 2, while on the other end face 4 of the flat tubes 2 there is only a flow reversal between the floods, here according to FIG. 1 in a common deflection header 22.
  • the deflection header 22 would be replaced by an output header, not shown.
  • the multiple flow means at least one reversal of the flow in the area of the individual channels formed by the chambers 12 in each flat tube 2.
  • the two floods in FIG. 1 are separated from each other by a stiffening web 10a in each flat tube 2 - the deflection collector 22 does not need further sub-chamber subdivision, only the one-time deflection function must be guaranteed.
  • at least one partition is required in the deflection collector 22, so that, in the case of a four-flow arrangement, a double simple deflection takes place in the respective deflection collector 22. If the number of floods is even higher, the number of partitions may have to be increased.
  • the collector 18 is composed of a tube sheet 26 and a cover 28 without restriction of the generality, wherein further parts can optionally be provided for the construction of the collector 18.
  • the Collector 18 Since the input function and the output function of the refrigerant are combined in the collector 18, the Collector 18 at least a two-chamber design, which separates an input side from the output side.
  • the chamber subdivision has at least one flat web in the form of a longitudinal web 32 which separates the input area in the collector 18 which communicates with the feed line 14 from an outlet chamber 34 which runs continuously along the collector 18 and which communicates with the output line 16.
  • the inlet-side refrigerant In the evaporator, it is also necessary for the inlet-side refrigerant to be fed as uniformly as possible to all flat tubes 2.
  • the supplied refrigerant can be fed separately to each individual flat tube 2 via a so-called distributor.
  • the supply to adjacent groups of flat tubes 2 takes place, in which at least some groups have a higher number of flat tubes than one, and the number of flat tubes 2 per group can also change.
  • Each group of flat tubes 2 is assigned its own entry chamber, which communicates directly with the relevant group of flat tubes 2.
  • the separate entry chambers are separated from one another in the chamber subdivision by transverse webs designed as flat webs.
  • the transverse webs go off at right angles only from one side of the longitudinal web 32.
  • a further longitudinal web parallel to this is provided in addition to the longitudinal web 32 which adjoins the outlet chamber 34. This is crossed at right angles by the transverse webs dividing the individual entry chambers of the groups of flat tubes up to the longitudinal web 32.
  • an inner deflection chamber adjoining the respective respective outer entrance chamber for diverting the second flood into the third flood within the collector 18 is divided between these longitudinal webs.
  • the feed line 14 communicates with the individual entry chambers via a feed line 44 running in the collector 18, which can be designed differently, e.g. summarized in a tube.
  • the block of flat tubes 2 and zigzag fins 8 is laterally closed off by a side plate 36 which bears against the outer zigzag plate, so that the side plates 36 form an outer frame for the outside air flowing into the heat exchanger block.
  • the flat tubes 2, the zigzag fins 8, the tube plate 26 and the cover 28 of the collector together with the optionally provided chamber division as well as the side plates 36 of the heat exchanger consist expediently, like the feed line 14 and the outlet line 16, of aluminum and / or an aluminum alloy including the portions of the pipe connections adjacent to the heat exchanger to the finished evaporator brazed.
  • the tube sheet 26 and the cover 28 are formed from sheet metal pre-coated with solder.
  • the free edge of the cover engages in the tube sheet 26 with at least one-sided overlap. 3, it can be seen that the sectional view in question is guided through a channel 12 by two flat tubes 2 running vertically parallel to one another. However, the following explanations also apply if a cut were considered which each runs through a stiffening web 10 of the same flat tube 2.
  • the special arrangement of a zigzag fin 4 is shown at right angles to the direction of flow of the external heat exchange fluid 9, with a view in the direction of the direction of flow.
  • the individual legs 38 of the zigzag lamella extend in the flow direction of the arrow 9 of the external heat exchange fluid and are connected to one another by rounded apices 40 in the continuation direction of the zigzag lamella, that is to say in the vertical direction.
  • the apices 40 are each fastened to the adjacent flat side of the adjacent flat tube 2 by brazing points 42.
  • the arrangement and design of the legs 38 and the apex 40 is such that the free flow cross section for the external heat exchange fluid according to the arrow 9 is greater within the curvature of the apex 40 than in the area of the free distance 44 from two adjacent to the same flat tube 2 Vertex 40.
  • the space 46 between adjacent legs 38 of the zigzag lamella 8 in the area of the free distance 44 is narrower than in the vicinity of the apex 40. This leads to the fact that it is under the influence in the area of the narrow point defined by the free distance 44 from surface tensions to capillary deposition 48 from moisture entrained by the external heat exchange fluid.
  • a water drainage channel 50 running vertically from top to bottom is formed on each of the two adjacent flat tubes 2.
  • the zigzag lamella 8 projects in the direction of the arrow 9 in each case over the adjacent flat tubes 2 with a protrusion 52, a feature which is generally useful for realizing the invention.
  • the respective vertical water drainage channel 50 is formed by a vertical indentation 60 on the flat side of the adjacent flat tube 2 facing the adjacent zigzag lamella, the indentation advantageously being carried out on the wall surface of a channel 12.
  • the indentation 60 in question can also take place on the channel 12 of the respective flat tube 2, which is at the rear in the direction of flow of the external heat exchange fluid according to arrow 9, FIG. 2 shows that the water drainage channel can also be seen in a previous channel, here the penultimate channel seen in the aforementioned Flow direction can be formed. It is expedient that this indentation in each case has a free distance 44 between adjacent legs 38 of the zigzag lamella.
  • connection ends 62 of the flat tubes 2 are kept free from the formation of the respective indentation 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachrohrverdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen mit Flachrohren (2), deren Längserstreckungsrichtung vertikal ist, und zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Zickzacklamellen (8), die längs der Scheitel ihrer zickzackförmig verlaufenden Schenkel (38) vom äußeren Wärmetauschfluid anströmbar (Pfeil 9) sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß angrenzend an den in Strömungsrichtung (Pfeil 9) des äußeren Wärmetauschfluids hinten liegenden Endbereich (52) der Zickzacklamellen (8) an den Flachrohren (2) beidseitig jeweils eine von oben nach unten durchlaufende Wasserablaufrinne (50) ausgebildet ist.

Description

Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachrohrverdampfer, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, für Kraftfahrzeugklimaanlagen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein derartiger Flachrohrverdampfer ist beispielsweise aus der US-A-4 350 025 bekannt.
Bei dem Betrieb eines Flachrohrverdampfers für Kraftfahrzeugklimaanlagen ist es ein allgemeines Bestreben, ein Hindurchblasen von Kondenswasser oder sonstiger Feuchtigkeit unter der Anströmung des äußeren Wärmetauschfluids, im allgemeinen Luft, in weiter hinten liegende Bereiche der Kraftfahrzeugklimaanlage zu verhindern, wo das Auftreten oder gar die Ansammlung von Feuchtigkeit störend bis schädlich sein kann.
Bei einem bekannten mehrflutigen Flachrohrverdampfer, bei dem den einzelnen Fluten gesondert gefertigte Flachrohre zugeordnet sind, verbleiben zwischen diesen gesondert gefertigten Flachrohren vertikale Spalte, die im Bedarfsfall als vertikale Ableitungskanäle für anfallende Feuchtigkeit mit genutzt werden können. Derart abgeleitetes Wasser kann im Bedarfsfall durch eine Auffangschale aufgefangen und abgeführt werden (EP-A2-0 709 643).
Probleme der Wasserabführung bestehen jedoch dann, wenn das Flachrohr ungeteilt vorgesehen ist. Eine derartige ungeteilte Verwendung von Flachrohren bietet jedoch einen geringeren Herstellungsaufwand als der Zusammenbau gesondert gefertigter Flachrohre. Der Flachrohrverdampfer nach der US- A-4 350 025 stellt schon speziell bei Verwendung nur einteiliger Flachrohranordnungen eine Abführung von Feuchtigkeit sicher, die innerhalb der Verrippung durch die Zickzacklamel- len anfallen kann. Es zeigt nämlich die Erfahrung, daß auftretende Feuchtigkeit wie insbesondere Kondenswasser von dem äußeren Wärmetauschmedium in der Verrippung durch die Zickzacklamelle zunächst mitgenommen wird und sich erst am Ende des Durchströmungsweges durch die Verrippung ansammelt. Bei dem Flachrohrverdampfer nach der US-A-4 350 025 ist daher im Anschluß an den in Strömungsrichtung des äußeren Wärme- tauschfluids hinten liegenden Endberreich der Zickzacklamellen an den Flachrohren jeweils eine von oben nach unten durchlaufende Wasserablaufrinne an einem mit dem Flachrohr integral gefertigten Ansatzstück an der schmalen Stirnseite des Flachrohres gefertigt, das von einem T-Profil gebildet ist, dessen Mittelsteg mit der schmalen Stirnseite des Flachrohres verbunden ist und das in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids über die Zickzacklamellen übersteht.
Bei diesem bekannten Flachrohrverdampfer vergrößern die T-förmigen Ansätze an die in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids hinten liegenden Endbereiche der Flachrohre den Materialaufwand und die Bautiefe des Flachrohrverdampfers und erfordern eine aufwendige Herstellungstechnologie. Darüber hinaus können die aus den Zickzacklamellen frei herausragenden Ansätze keine solche Feuchtigkeit aufnehmen und ableiten, die tropfenartig innerhalb des Bereichs der Zickzacklamellen hängen bleibt und somit nicht von dem äußeren Wärmetauschfluid zu den in dessen Strömungsrichtung hinter den Zickzacklamellen angeordneten Wasserablaufrinnen gelangen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Wasserableitfunktion aus den Zickzacklamellen mit einfacher Herstellungstechnologie ohne Zusatzaufwand an Material und Bautiefe erreichen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1 gelöst.
Es ist an sich bekannt, bei einem Flachrohrverdampfer, dessen Platten wie die Flachrohre vertikal verlaufen und zwischen dessen Platten Zickzacklamellen zwischengeschachtelt sind, an der Außenseite der Platten jeweils eine vertikale Wasserablaufrinne auszubilden. Die Platten von Flachrohrverdampfern haben jedoch relativ starke Wandungen ihrer Kanäle, in denen die Ausformung einer Wasserablaufrinne weitaus problemloser möglich ist als bei Flachrohren, bei denen die Gestaltung einer derartigen Rinne unmittelbar in dem Flachrohrbereich, innerhalb dessen die einzelnen Kanäle verlaufen, regelmäßig mit einer Beeinflussung des Kanalquerschnittes durch die Eindellung verbunden ist, mittels derer die Kon- denswasserablaufrinne zu bilden ist. Eine derartige Anordnung einer vertikalen Kondenswasserablaufrinne in der flachen Außenseite eines Flachrohres erfordert daher bisher nicht in Betracht gezogene Überlegungen, inwieweit dabei der gesamte thermodynamische Betrieb des Flachrohrverdampfers noch mit gutem Wirkungsgrad aufrechterhalten bleiben kann. In diesem Sinne ist die konkrete Lösung von Anspruch 2 originell.
Nach der Erfindung kann man die jeweils erforderliche Ablaufrinne ohne herstellungsmäßigen, materialmäßigen und baulichen Zusatzaufwand beim Ablängen der Flachrohre von einem Coil durch Eindrücken mit ausformen. Man kann dabei auch bedarfsweise mehrere Ablaufrinnen durch Eindellungen versehen und so anfallendes Kondenswasser noch im Erstreckungsbereich der Zickzacklamellen, im Falle eines frühzeitigen Anfallens von Kondenswasser im Paket der Zickzacklamellen sogar schon nach einer gegebenenfalls relativ geringen Teilstrecke der Durchströmung, auffangen und praktisch im statu nascendi ableiten.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ist besonders dann interessant, wenn die Verrippung mittels der Zickzacklamellen relativ eng aneinander angrenzende Schenkel aufweist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß dann zum einen die Formgebung gemäß Anspruch 2 bei der Herstellung des Flachrohrverdampfers noch relativ einfach ist und zum anderen der relativ enge Abstand zwischen den Schenkeln der Zickzacklamelle in Nachbarschaft der Wasserablaufrinne dazu führt, daß sich Feuchtigkeit selbsttätig an dieser Engstelle ansammelt, all- mählich zu einer größeren Ansammlung anwächst und dann schließlich bei Anwachsen bis in die Kondenswasserablaufrinne in diese wieder weitgehend rückstandsfrei ablaufen kann. Dies wirkt weiterhin einem Mitreißen von Feuchtigkeit in Strömungsrichtung mittels des anströmenden äußeren Wärmetauschfluids entgegen.
Für die Funktion der Erfindung ist also erforderlich, daß die Ablaufrinnen im Bereich der Lamellen vorgesehen sind, wo das Kondenswasser anfällt. Solche Ablaufrinnen sind jedoch an den Anschlußenden der Flachrohre, wo eine Verlötung beispielsweise mit einem Rohrboden erfolgt, störend. Anspruch 3 sieht hier vor, von der Eindellung, welche die Wasserablaufrinne bilden kann, im Verlötungsbereich abzusehen. Zu diesem Zweck mußte nach der US-A-4 350 025 der dortige T-Pro- filsteg extra abgelängt werden, was eine komplizierte Nachbearbeitung zum Beispiel durch Heraussägen oder Abfräsen erfordert. Im Rahmen der Erfindung kann man die gleiche Wirkung problemlos dadurch erreichen, daß man von vornherein die Eindellung in den Endbereichen der Flachrohre bei deren Ablängen vom Coil nicht mit ausbildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohrverdampfers, bei dem die Längserstreckung der Flachrohre 2 vertikal ist;
Fig. 2 einen Querschnitt in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids durch einen Ausschnitt der Blockanordnung von Flachrohren und Zickzacklamellen mit Detaildarstellung am in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids hinteren Ende der Darstellung von Fig. 2; sowie
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf eine zwischen zwei benachbarten Flachrohren eingeschachtelte Zickzacklamelle mit Blickrichtung in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids.
Der in Fig. 1 dargestellte Flachrohrwär- metauscher ist zweiflutig ausgebildet und als Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs gestaltet.
Das schließt nicht aus, die dargestellten Merkmale sinngemäß auch auf Flachrohrwärmetauscher mit einer abweichenden Anzahl von Fluten zu übertragen.
Der Flachrohrverdampfer hat folgenden allgemeinen Aufbau:
Eine größere Anzahl von typischerweise zwanzig bis dreißig Flachrohren 2, die sich vertikal erstrecken, wird mit konstanten gegenseitigen Abständen und miteinander fluchtenden Stirnseiten 4 angeordnet. Zwischen den Flachseiten 6 der Flachrohre wird jeweils eine Zickzacklamelle 8 sandwichartig eingeschachtelt. Ebenso wird je eine Zickzacklamelle 8 auch noch an den beiden Außenflächen 4 der außenliegenden Flachrohre angeordnet. Jedes Flachrohr weist innere Versteifungsstege 10 auf, die im Flachrohr als durchgehende Kanäle wirkende Kammern 12 abteilen. Je nach Bautiefe ist eine Anzahl der Kammern 12 von zehn bis dreißig typisch.
Die angegebenen typischen Bereiche der Anzahl der Flachrohre 2 und deren Kammern 12 sind dabei nur vorzugsweise und nicht beschränkend gedacht.
In einer Kraftfahrzeugklimaanlage wird im fertigen Zustand die Blockanordnung aus den Flachrohren 2 sowie den Zickzacklamellen 8 durch Außenluft in Richtung des in Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlichen Pfeiles 9 in Bautiefenrichtung als äußeres Wärmetauschmedium durchströmt.
Als inneres Wärmetauschmedium dient bei dem Verdampfer ein Kältemittel wie insbesondere Fluorkohlenwasserstoff, der in den Wärmetauscher über eine Zuleitung 14 eintritt und über eine Ausgangsleitung 16 aus dem Wärmetauscher wieder austritt. Die Zuleitung kommt im Kältemittelkreislauf von dessen Verflüssiger. Die Ausgangsleitung 16 führt zum Verdichter des Kältemittelkreislaufs.
Von der Zuleitung 14 her erfolgt eine eingangssei- tige Verteilung des Kältemittels auf die einzelnen Flachrohre durch einen sogenannten Verteiler. Ausgangsseitig wird das Kältemittel gesammelt der Ausgangsleitung 16 zugeführt. Wenn man auch die Verteilung und die Sammlung gesonderten Kästen zuweisen kann, sind beide Funktionen in einem gemeinsamen Sammler 18 vereint.
Dieser Sammler 18 ist dann an einer Stirnseite 4 der Flachrohre 2 angeordnet, während an der anderen Stirnseite 4 der Flachrohre 2 lediglich jeweils zwischen den Fluten eine Strömungsumkehr erfolgt, hier gemäß Fig. 1 in einem gemeinsamen Umlenksammler 22.
Bei dem Grenzfall eines einflutigen Wärmetauschers würde der Umlenksammler 22 durch einen nicht dargestellten Ausgangssammler ersetzt sein.
Die Mehrflutigkeit bedeutet mindestens eine Strömungsumkehr im Bereich der von den Kammern 12 gebildeten einzelnen Kanäle in jedem Flachrohr 2. Bei der Zweiflutigkeit - deren beiden Fluten in Fig. 1 durch einen Versteifungssteg 10a in jedem Flachrohr 2 voneinander getrennt sind - braucht dann der Umlenksammler 22 keine weitere Zwischenkammerunter- teilung, sondern es muß lediglich die einmalige Umlenkfunktion gewährleistet sein. Im Falle von mehr als zweiflutiger Umlenkung bedarf es im Umlenksammler 22 mindestens einer Zwischenwand, so daß etwa im Falle einer Vierflutigkeit eine doppelte einfache Umlenkung in dem jeweiligen Umlenksammler 22 erfolgt. Bei einer noch höheren Flutenanzahl muß gegebenenfalls dann die Anzahl der Zwischenwände erhöht werden.
Der Sammler 18 ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit aus einem Rohrboden 26 und einem Deckel 28 zusammengesetzt, wobei gegebenenfalls weitere Teile zum Aufbau des Sammlers 18 vorgesehen sein können.
Die dem Umlenksammler 22 abgewandten freien Enden der Flachrohre 2 greifen mit dem Innenraum des Sammlers 18 kommunizierend dicht in den Rohrboden 26 ein, der dementsprechend mit Eingriffsschlitzen sowie gegebenenfalls inneren und/oder äußeren Eingriffsstutzen versehen ist.
Da in dem Sammler 18 die Eingangsfunktion und die Ausgangsfunktion des Kältemittels vereint sind, benötigt der Sammler 18 mindestens eine zweikammerige Ausbildung, welche eine Eingangsseite von der Ausgangsseite abtrennt. Für diesen Zweck hat die Kammerunterteilung mindestens einen Flachsteg in Gestalt eines Längssteges 32, welcher den mit der Zuleitung 14 kommunizierenden Eingangsbereich im Sammler 18 von einer längs des Sammlers 18 durchgehenden Austrittskammer 34 abtrennt, die mit der Ausgangsleitung 16 kommuniziert.
Bei dem Verdampfer bedarf es ferner einer möglichst gleichmäßigen Zuführung des eingangsseitigen Kältemittels zu allen Flachrohren 2. Im Grenzfall kann man jedem einzelnen Flachrohr 2 über einen sogenannten Verteiler das zugeführte Kältemittel gesondert zuführen. Meist erfolgt jedoch die Zuführung zu benachbarten Gruppen von Flachrohren 2, bei denen mindestens einige Gruppen eine höhere Flachrohranzahl als eins haben, wobei auch die Zahl der Flachrohre 2 pro Gruppe wechseln kann. Jeder Gruppe von Flachrohren 2 wird dabei eine eigene Eintrittskammer zugeordnet, welche unmittelbar mit der betreffenden Gruppe der Flachrohre 2 kommuniziert. Die eigenen Eintrittskammern werden in der Kammerunterteilung durch als Flachstege ausgebildete Querstege voneinander abgeteilt.
Bei dem zweiflutigen Verdampfer gehen die Querstege rechtwinklig jeweils nur von einer Seite des Längssteges 32 ab.
Bei einem vierflutigen Verdampfer ist außer dem Längssteg 32, der an die Austrittskammer 34 angrenzt, noch ein zu diesem paralleler weiterer Längssteg vorgesehen. Dieser wird von den die eigenen Eintrittskammern der Gruppen von Flachrohren abteilenden Querstegen bis in Anschluß an den Längssteg 32 rechtwinklig gekreuzt. In der Verlängerung der Querstege zwischen den beiden Längsstegen wird zwischen diesen Längsstegen jeweils eine zur außenliegenden jeweiligen eigenen Eintrittskammer angrenzende innere Umlenkkammer zur Umlenkung der zweiten Flut in die dritte Flut innerhalb des Sammlers 18 abgeteilt.
Bei höheren Zahlen der Fluten, die durch den Sammler 18 mit Umlenkfunktion geführt werden, erhöht sich ent- sprechend die Anzahl der Längsstege sowie die Anzahl der inneren Umlenkkammern, die dann in Querrichtung des Sammlers jeweils innen liegend auch noch nebeneinander zwischen den eigenen Eintrittskammern der Gruppen von Flachrohren 2 sowie der Austrittskammer 34 eingeschachtelt sind.
Die Zuleitung 14 kommuniziert mit den einzelnen eigenen Eintrittskammern jeweils über eine im Sammler 18 verlaufende eigene Zuleitung 44, die unterschiedlich gestaltet sein können, z.B. in einem Rohr zusammengefaßt.
Bei dem fertigen Wärmetauscher ist der Block aus Flachrohren 2 sowie Zickzacklamellen 8 seitlich durch je ein an der jeweils äußeren Zickzacklamelle anliegendes Seitenblech 36 abgeschlossen, so daß die Seitenbleche 36 einen äußeren Rahmen für die den Wärmetauscherblock anströmende Außenluft bilden.
Die Flachrohre 2, die Zickzacklamellen 8, der Rohrboden 26 und der Deckel 28 des Sammlers mitsamt der gegebenenfalls vorgesehenen Kammerunterteilung sowie die Seitenbleche 36 des Wärmetauschers bestehen, zweckmäßig ebenso wie die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung und werden einschließlich der dem Wärmetauscher benachbarten Abschnitte der Leitungsverbindungen zum fertigen Verdampfer hartgelötet.
Ohne daß dies dargestellt ist, ist in der Praxis bei Kältemittelverdampfern für Kraftfahrzeugklimaanlagen gemäß Fig. 1 die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, die über entsprechende Anschlußstutzen in den Sammler 18 übergehen können, an zwei entsprechende Anschlußstutzen eines thermostatisch geregelten Blockventils angeschlossen. Dieses weist an der nicht sichtbaren gegenüberliegenden Seite zwei weitere zuleitungsseitige und ausgangsseitige Anschlußstutzen auf.
Der Rohrboden 26 und der Deckel 28 sind aus mit Lot vorbeschichtetem Blech gebildet. Der freie Rand des Deckels greift dabei mit mindestens einseitiger Überlappung in den Rohrboden 26 ein. Unter Betrachtung zunächst von Fig. 3 erkennt man, daß die betreffende Schnittdarstellung durch einen Kanal 12 von zwei parallel zueinander vertikal verlaufenden Flachrohren 2 geführt ist. Die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch auch dann, wenn ein Schnitt betrachtet würde, der jeweils durch einen Versteifungssteg 10 des gleichen Flachrohres 2 verläuft.
Es ist die besondere Anordnung einer Zickzacklamelle 4 rechtwinklig zur Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids 9 dargestellt, und zwar mit Blick in Richtung der Strömungsrichtung. Die einzelnen Schenkel 38 der Zickzacklamelle erstrecken sich dabei in Strömungsrichtung des Pfeiles 9 des äußeren Wärmetauschfluids und hängen jeweils über gerundete Scheitel 40 in Fortsetzungsrichtung der Zickzacklamelle, also in vertikaler Richtung, miteinander zusammen. Die Scheitel 40 sind jeweils durch Hartverlötungsstellen 42 an der benachbarten Flachseite des benachbarten Flachrohres 2 befestigt. Die Anordnung und Ausbildung der Schenkel 38 und der Scheitel 40 ist dabei so getroffen, daß der freie Strömungsquerschnitt für das äußere Wärmetauschfluid gemäß dem Pfeil 9 innerhalb der Krümmung der Scheitel 40 größer ist als im Bereich des freien Abstandes 44 von zwei an dasselbe Flachrohr 2 angrenzenden Scheiteln 40. Somit ist der Zwischenraum 46 zwischen benachbarten Schenkeln 38 der Zickzacklamelle 8 im Bereich des freien Abstandes 44 enger ausgebildet als in Nachbarschaft des Scheitels 40. Das führt dazu, daß es im Bereich der durch den freien Abstand 44 jeweils definierten Engstelle unter dem Einfluß von Oberflächenspannungen zu kapillarer Ablagerung 48 von durch das äußere Wärmetauschfluid mitgeführter Feuchigkeit kommen kann.
Diese Ablagerungen 48 von Flüssigkeit sammeln sich an den in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids gemäß dem Pfeil 9 hinteren Enden der Breitenerstreckung der Zickzacklamelle 8 bzw. von deren Schenkeln 38. Im Rahmen der Erfindung wird dafür gesorgt, daß bei einer Anordnung und Ausbildung der Zickzacklamellen gemäß Fig. 3, oder aber auch bei einer bezüglich der Schaffung von Flüssigkeitsablagerungen 48 vergleichbaren Anordnung und Ausbildung, sichergestellt wird, daß die Ablagerung 48 nicht in der Zickzacklamelle 8 verbleiben und deren lichten Querschnitt einengen, sondern mindestens von Zeit zu Zeit gezielt abgeführt werden.
Hierzu ist es sachdienlich, eine die angesammelte Flüssigkeit abführende Einrichtung in Nachbarschaft der Flüs- sigkeitsablagerungen 48 anzuordnen, und zwar am in Strömungs- richtung des äußeren Wärmetauschfluids gemäß dem Pfeil 9 hinteren Bereich.
Hierzu wird bei allen dargestellten drei Ausführungsbeispielen in Nachbarschaft des in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids gemäß dem Pfeil 9 hinteren Ende der Zickzacklamelle 8 bzw. von deren Schenkeln 38 an jedem der beiden benachbarten Flachrohre 2 jeweils eine vertikal von oben nach unten durchlaufende Wasserablaufrinne 50 ausgebildet.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird dabei davon ausgegangen, daß die Zickzacklamelle 8 in Richtung des Pfeils 9 jeweils über die benachbarten Flachrohre 2 mit einem Überstand 52 hinausragt, ein allgemein für die Realisierung der Erfindung zweckmäßiges Merkmal.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die jeweilige vertikale Wasserablaufrinne 50 durch eine vertikale Eindellung 60 an der der benachbarten Zickzacklamelle zugewandten Flachseite des angrenzenden Flachrohres 2 ausgebildet, wobei die Eindellung zweckmäßig an der Wandfläche eines Kanals 12 vorgenommen wird. Obwohl die betreffende Eindellung 60 auch an dem in Strömungsrichtung des äußeren Wärmetauschfluids gemäß dem Pfeil 9 hintersten Kanal 12 des jeweiligen Flachrohres 2 erfolgen kann, zeigt Fig. 2, daß ebensogut die Wasserablaufrinne auch in einem vorhergehenden Kanal, hier dem vorletzten Kanal gesehen in der genannten Strömungsrichtung, ausgebildet sein kann. Es ist dabei zweckmäßig, daß diese Eindellung jeweils einem freien Abstand 44 zwischen benachbarten Schenkeln 38 der Zickzacklamelle gegenüberliegt.
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Anschlußenden 62 der Flachrohre 2 von der Ausbildung der jeweiligen Eindellung 60 freigehalten.

Claims

Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei KraftfahrzeugenPatentansprüche
1. Flachrohrverdampfer, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, für Kraftfahrzeugklimaanlagen mit Flachrohren ( 2 ) , deren Längserstreckungsrichtung vertikal ist, und zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Zickzacklamellen ( 8 ) , die längs der Scheitel ( 40 ) ihrer zickzackför- mig verlaufenden Schenkel (38) vom äußeren Wärmetauschfluid, insbesondere Luft, anströmbar (Pfeil 9) sind, wobei im Anschluß an den in Strömungsrichtung (Pfeil 9) des äußeren Wärmetauschfluids hinten liegenden Endbereich (52) der Zickzacklamellen (8) an den Flachrohren (2) beidseitig jeweils eine von oben nach unten durchlaufende Wasserablaufrinne (50) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablaufrinne ( 50 ) an der Außenfläche als Eindellung ( 60 ) der Flachseite des Flachrohres (2) geformt ist und an den in Strömungsrichtung ( Pfeil 9 ) des äußeren Wärmetauschfluids hinten liegenden Endbereich (52) der Zickzacklamellen (8) angrenzt.
2. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (46) zwischen benachbarten Schenkeln (38) der Zickzacklamelle (8) in Nachbarschaft der Wasserablaufrinne (50) enger (bei 44) ausgebildet ist als in Nachbarschaft des Scheitels (40).
3. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden der Flachrohre (2) von der Ausbildung der jeweiligen Eindellung (60) freigehalten sind.
PCT/EP1998/002638 1997-05-07 1998-05-05 Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen WO1998050741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98922800A EP0910778B1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
BR9804884-8A BR9804884A (pt) 1997-05-07 1998-05-05 Evaporador com tubos chatos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719263A DE19719263C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen
DE19719263.7 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050741A1 true WO1998050741A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002638 WO1998050741A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20010003310A1 (de)
EP (1) EP0910778B1 (de)
CN (1) CN1225713A (de)
BR (1) BR9804884A (de)
DE (1) DE19719263C2 (de)
WO (1) WO1998050741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867845A1 (fr) * 2004-03-16 2005-11-15 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur favorisant le drainage des condensats

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100906769B1 (ko) * 2002-01-31 2009-07-10 한라공조주식회사 오뚜기형 유로를 갖는 열교환기용 튜브 및 이를 이용한열교환기
CN100432579C (zh) * 2004-07-05 2008-11-12 昭和电工株式会社 蒸发器
CN101487669B (zh) * 2008-01-17 2012-08-22 开利公司 包括多管式分配器的热交换器
CN102052807B (zh) * 2011-01-26 2012-11-28 西安交通大学 一种冷凝器
CN112455360B (zh) * 2020-11-30 2022-03-11 奇瑞汽车股份有限公司 膨胀胶块的排水部件和膨胀胶块

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350025A (en) 1980-04-18 1982-09-21 Nissan Motor Company, Limited Refrigerant evaporator
US4621685A (en) * 1983-09-12 1986-11-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Heat exchanger comprising condensed moisture drainage means
US4926932A (en) * 1987-08-09 1990-05-22 Nippondenso Co., Ltd. Plate type heat exchanger
EP0608439A1 (de) * 1988-01-28 1994-08-03 Modine Manufacturing Company Verdampfer mit Kondensatansammlung
EP0709643A2 (de) 1994-10-24 1996-05-01 Modine Manufacturing Company Kühlmittelverdampfer
EP0709640A2 (de) * 1992-08-31 1996-05-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Plattenwärmetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100261006B1 (ko) * 1996-07-03 2000-07-01 오타 유다카 열교환기용 편평튜우브

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350025A (en) 1980-04-18 1982-09-21 Nissan Motor Company, Limited Refrigerant evaporator
US4621685A (en) * 1983-09-12 1986-11-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Heat exchanger comprising condensed moisture drainage means
US4926932A (en) * 1987-08-09 1990-05-22 Nippondenso Co., Ltd. Plate type heat exchanger
EP0608439A1 (de) * 1988-01-28 1994-08-03 Modine Manufacturing Company Verdampfer mit Kondensatansammlung
EP0709640A2 (de) * 1992-08-31 1996-05-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Plattenwärmetauscher
EP0709643A2 (de) 1994-10-24 1996-05-01 Modine Manufacturing Company Kühlmittelverdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867845A1 (fr) * 2004-03-16 2005-11-15 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur favorisant le drainage des condensats

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910778A1 (de) 1999-04-28
DE19719263A1 (de) 1998-11-12
EP0910778B1 (de) 2003-07-16
CN1225713A (zh) 1999-08-11
DE19719263C2 (de) 2002-04-25
BR9804884A (pt) 1999-08-31
US20010003310A1 (en) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102005015799B4 (de) Kältemittelverdampfer
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1445570A2 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2004068052A1 (de) Luft-/wasser-wärmetauscher mit teilwasserwegen
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
DE60201554T2 (de) Verdampfer mit hoher Kälteleistung für Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19758886B4 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800591.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214484

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998922800

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998922800

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998922800

Country of ref document: EP