EP1434023A2 - Kältetrockner - Google Patents

Kältetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP1434023A2
EP1434023A2 EP03028831A EP03028831A EP1434023A2 EP 1434023 A2 EP1434023 A2 EP 1434023A2 EP 03028831 A EP03028831 A EP 03028831A EP 03028831 A EP03028831 A EP 03028831A EP 1434023 A2 EP1434023 A2 EP 1434023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
guide channels
heat
profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03028831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1434023B1 (de
EP1434023A3 (de
Inventor
Michael Feisthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeser Kompressoren GmbH
Original Assignee
Kaeser Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeser Kompressoren GmbH filed Critical Kaeser Kompressoren GmbH
Publication of EP1434023A2 publication Critical patent/EP1434023A2/de
Publication of EP1434023A3 publication Critical patent/EP1434023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1434023B1 publication Critical patent/EP1434023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0038Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for drying or dehumidifying gases or vapours

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration dryer, in particular a compressed air refrigeration dryer for drying a gaseous working fluid while cooling of the gaseous working fluid by using a refrigerant fluid according to the Features of the preamble of claim 1 and a heat exchanger element according to the preamble of patent claim 26 or 27.
  • the working fluid For refrigeration dryers, especially compressed air refrigeration dryers for drying a gaseous working fluid while cooling the gaseous working fluid by using a cooling fluid, the working fluid first passes through one Pre-heat exchanger section and then a main heat exchanger section. In the pre-heat exchanger section, the on cools down the working fluid through the dried and cooled Working fluid in the counterflow principle. In the main heat exchanger section the working fluid is further cooled by a cooling fluid, so that Moisture is condensed out of the working fluid and removed can.
  • a refrigeration dryer according to the prior art is for example in DE 100 30 627 A1.
  • the present invention has for its object a refrigeration dryer specify that has an improved structure, especially in a compact Design ensures effective heat exchange. simultaneously heat exchanger elements are to be specified that such a achieve effective heat exchange.
  • a key concept of the present invention is that all flow channels the pre-heat exchanger section and / or the main heat exchanger section essentially by hollow chamber profiles with a plurality of heat guide channels and / or of cold guide channels are, wherein the at least one heat exchanger element of the pre-heat exchanger section and / or the main heat exchanger section at the end is held and connected in a fluid-tight manner in one connection profile, the heat exchanger element being preferably an elongated tubular profile is formed and the heat guide channels and cold guide channels extend along the tube profile and wherein the heat guide channels and the cooling ducts formed integrally with the tubular profile Partitions are separated from each other.
  • the proposed structure allows a particularly compact Design, especially when two or more heat exchanger elements at the end held or connected in a joint connection profile in a fluid-tight manner are.
  • This advantage already exists when two or more heat exchanger elements of the pre-heat exchanger section or Main heat exchanger section at the ends in a common connection profile are held and connected in a fluid-tight manner.
  • the heat guide channels and the cold guide channels are designed adjacent to each other, but arranged alternately.
  • the heat guide channels are and / or the cooling ducts transverse to the longitudinal extent of the tubular profile is opened at the end through openings in such a way that Outflow to the heat guide channels and / or cold guide channels transversely to the longitudinal extent of the tubular profile.
  • this configuration is a simple and convenient way of connecting the heat guide ducts and / or the cooling ducts can be realized.
  • all heat exchanger elements are the pre-heat exchanger section and the main heat exchanger section held fluid-tight at one end in one or two common connection profiles and connected.
  • connection profile is also expediently essentially a hollow chamber profile educated.
  • the arrangement is made Pre-heat exchanger section, from main heat exchanger section as well at the end of each connection profiles provided from a total of at least four hollow chamber profiles formed.
  • a modular structure of the overall order is therefore envisaged.
  • This modular structure or the formation of pre-or main heat exchanger section offers the possibility of simple capacity adjustment through Length and / or number of exchanger tubes.
  • the connection of the individual components can be done without complex connection procedures.
  • the at least four hollow profiles are located in the form of only two different types, which can be found in the Differentiate profile cross-sections. This allows the modular structure can be simplified because only two different types of profile cross-sections must be provided.
  • connection profile integrally formed, which further reduces the manufacturing costs while minimizing connection and tightness problems.
  • connection profile comprises at least one, preferably at least two fluid guide chambers through the Hollow chamber profile of the connection profile are defined.
  • the connection profile itself to guide the fluid, namely the Working fluids and / or the refrigerant fluid are used, but not at all is imperative. Rather, separate fluid guides, in particular in the case of the refrigerant, conceivable for the main heat exchanger section.
  • connection profile is as Extruded profile, in particular designed as an extruded aluminum profile. This type of training allows an inexpensive and reproducible Production.
  • connection profiles are at both ends of the heat exchanger elements appropriate connection profiles provided. These connection profiles can according to a further advantageous aspect of the present invention be clamped together via rigid bracing elements.
  • the bracing elements are in a concrete, simple but advantageous embodiment formed as rods.
  • the rods be guided at least partially through the heat exchanger elements. This results in a particularly useful bracing, since relative is evenly acted on the heat exchanger elements.
  • connection profiles made of the same basic material as the heat exchanger elements educated. This also reduces manufacturing costs and eliminates them Material adjustment problems. In the case of metal as the material used there is also no potential for voltage, which is the case when using different Materials could cause problems. Particularly preferred is training in aluminum.
  • the tube profile as one-piece profile, preferably designed as an extruded aluminum profile.
  • Aluminum is suitable for both gaseous and above all even with liquid fluids a preferred material that can also be used easy to edit.
  • the heat exchanger element is designed as a one-piece profile.
  • the openings of the heat guide channels and / or the openings of the Cold guide channels at the end of the tubular profile essentially in one plane lie.
  • the openings of a Arrange group of channels essentially in one plane can be provided on the one hand.
  • the openings of the second type of channels can also be provided be arranged on a (different) level.
  • the openings are particularly preferred provide both types of channels in one plane, being in this Embodiment, for example, the openings of a type of channels on a Inside of the tubular profile and the openings of the other type of channels can be provided on an outside of the tubular profile.
  • profiles in particular ribs.
  • Such ribs or profiles increase the heat transfer flow and can be designed as an extruded profile without the tube profile greater manufacturing effort are also trained.
  • the heat guide channels are and the cooling ducts around one along the heat exchanger element trending central channel arranged around.
  • the central channel is in fluid connection at the end via openings with the heat guide channels or the cold guide channels and is closed towards the center of the tubular profile by means of a sealing element.
  • the sealing element is intended to have the effect that the fluid must also flow from the central channel through the heat guide channels or cold guide channels provided and cannot pass through the central channel from one end of the heat exchanger element to the other end of the heat exchanger element.
  • the heat exchanger element at least two heat management channels and cooling ducts.
  • the division of the tube profile into one A large number of segments seems to make sense, as this means the wall surfaces and thus the overall heat transfer rate can be increased.
  • the heat conduction channels and / or the cooling ducts perpendicular to their longitudinal extension, have a substantially circular segment-shaped cross section.
  • the partitions between the heat conduction channels and / or cooling ducts but also to enlarge the heat exchanger area have a curved or kinked course.
  • the partitions can have a cross section for the longitudinal extension of the heat exchanger element a spiral arm Show course.
  • the profile can be helically rotated in the axial direction be d.
  • the heat guide channels or cold guide channels wind like a screw around a central axis.
  • heat exchanger element for liquid or gaseous media proposed that in particular in a refrigeration dryer according to the invention can be used.
  • the heat exchanger element described here is however in no way limited to the application "refrigeration dryer” but can also be used in any other conceivable application Find.
  • the heat exchanger element is present invention as a preferably elongated tubular profile formed and comprises several extending along the tubular profile Heat management channels and cold management channels.
  • the heating and cooling ducts are adjacent to each other but arranged alternately, the heat guide channels and the cold guide channels through integral Partitions formed with the tubular profile are separated from each other.
  • the outer walls opposite the heat guide channels or the cold guide channels the outer walls of the cooling ducts or the heat ducts protruding at least on an outside or inside in cross section are trained.
  • this enables simple and reproducible training of openings on the above heat guide channels or cold guide channels.
  • This can be done according to a preferred aspect of the invention by material removal, with a circular configuration of the cross-section of the tubular profile, turning off the openings in certain areas can be made.
  • material removal with a circular configuration of the cross-section of the tubular profile, turning off the openings in certain areas can be made.
  • such a material could be removed from a substantially flat basic shape can also be caused by milling or grinding. openings can of course also be created by drilling holes, etc.
  • a heat exchanger element which is preferably an elongated Tube profile is formed and several along the tube profile extending heat guide channels and cold guide channels, wherein the heat guide channels and the cold guide channels are adjacent to one another, but are arranged alternately, the heat guide channels and the cooling ducts by integrally formed with the tubular profile Partitions are separated from each other, the heat guide channels and the Cold-guiding ducts at the end at right angles to the longitudinal extent of the tubular profile be opened through openings such that inflow or outflow to the Heat guide channels and cold guide channels transverse to the longitudinal extension of the tubular profile takes place, furthermore openings of the heat guide channels with respect to the openings of the cooling ducts in a longitudinal extension of the tubular profile are arranged offset. Also in this configuration is a convenient way of connecting the heat exchanger element given.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a refrigeration dryer known per se.
  • the refrigeration dryer comprises a pre-heat exchanger section 11 and one Main heat exchanger section 12 and a condensate separator 40 and a refrigerant fluid circuit 42.
  • the gaseous working fluid is initially via a working fluid inlet 38 led into the pre-heat exchanger section 11.
  • the pre-cooled working fluid then enters the main heat exchanger section 12, in which it is cooled even further, preferably below the dew point of the carried moisture, so that the moisture in the working fluid at least partially condensed out.
  • the condensate will come out separated from the main heat exchanger section 12 on the condensate separator 40 and supplied to the condensate drain 41.
  • the chilled and dried Working fluid enters the pre-heat exchanger section 11, where it is called Cold fluid is used for the uncooled and moist working fluid.
  • the cooled and dried working fluid is again at a predetermined desired output temperature warms up and then leaves the refrigeration dryer via a working fluid outlet 39.
  • both a liquid and a gaseous refrigerant fluid can be used.
  • the cooling fluid is over a Cold fluid inlet 43 led into the main heat exchanger section 12 where it the pre-cooled working fluid cools and warms up at the same time.
  • the refrigerant fluid is fed into the refrigerant fluid circuit 42.
  • Fig. 2 shows an expedient embodiment of the pre-heat exchanger section 11 and the main heat exchanger section 12 of a refrigeration dryer according to the invention, which can be constructed in the rest of FIG. 1.
  • the - in the present case elongated - heat exchanger elements 13, 14 the pre-heat exchanger section 11 and the main heat exchanger section 12 are fluid-tight at both ends in a connection profile 15, 16, 52, 53 held and connected.
  • the heat exchanger elements 13, 14 is elongated in the exemplary embodiments shown here are, it is also conceivable to spiral the entire heat exchanger tube wind. The advantage of this is that there is a smaller one Space for the heat exchanger tube results. Its functionality remains essentially unaffected by the spiral winding.
  • connection profiles 15, 16, 52, 53 are at the ends the heat exchanger elements 13, 14 of the pre-heat exchanger section 11 and the main heat exchanger section 12 located connection profiles 15, 16, 52, 53 parallel and in pairs adjacent to each other in their longitudinal extent arranged.
  • the connection profiles 15, 16, 52, 53 are on the flattened adjacent side.
  • the connection profiles 16 and 53 or 15 and 52 can then also be connected to one another, for example by screwing. Openings (not shown in Fig. 2) in the adjacent Side of the connection profiles 15 and 52 or 16 and 53, for example generated by drilling can then allow the working fluid from the pre-heat exchanger section 11 to the main heat exchanger section 12 arrives and vice versa.
  • connection profiles 15, 16, 52, 53 are at both ends with end plates 54 locked.
  • the end plates 54 are connected to the connection profiles 15, 16, 52, 53 screwed and sealed with a seal (not shown in Fig. 2).
  • the connection profiles 15, 16, 52, 53 are with rigid bracing elements 19, 20 in the form of rods guided through the heat exchanger elements tense together.
  • connection profiles 15, 16 of the pre-heat exchanger section 11 the supply and discharge of the uncooled or pre-cooled and the dried Working fluids to and from the heat exchanger elements 13 and the distribution of the uncooled and the dried working fluid to the Heat exchanger elements 13.
  • connection profiles 52, 53 of the main heat exchanger section 12 the supply and discharge of the pre-cooled or the cooled working fluid to or from the heat exchanger elements 14 and the distribution of the pre-cooled working fluid on the heat exchanger elements 14.
  • the cooling fluid can also via the connection profiles 52, 53 to or from the heat exchanger elements 14 are supplied or discharged.
  • the refrigerant fluid becomes direct via the refrigerant fluid inlet 43 led to the heat exchanger elements 14 and leaves them directly via the cold fluid outlet 44.
  • cold fluid inlet 43 and cold fluid outlet 44 can, for example, be orthogonal to the longitudinal axis of the connection profiles 52, 53 extending channel can be formed, the cooling fluid through the connection profiles 52, 53 leads to the heat exchanger elements 14.
  • the working fluid exits at the working fluid inlet 38 at a temperature of for example, 35 ° C in the pre-heat exchanger section 11 and is about the connection profile 16 to the parallel in the present embodiment arranged and switched heat exchanger elements 13 out. There it becomes countercurrent to the already cooled and dried working fluid passed and cooled. The already cooled and dried working fluid heats up from 4 ° C to 27 ° C and leaves the pre-heat exchanger section 11 via the connection profile 16 and the working fluid outlet 39. The pre-cooled working fluid from the pre-heat exchanger section 11 is now in the connection profile 52 via the connection profile 15 guided and from there to both the connection technology and geometry heat exchanger elements 14 of the main heat exchanger section arranged in parallel 12 distributed.
  • the heat exchanger elements 14 that precooled working fluid in direct current bypasses the cooling fluid, the reaches the heat exchanger elements 14 via the cold fluid inlet 43.
  • the Pre-cooled working fluid is changed to 3 in the main heat exchanger section 12 ° C cooled, the moisture carried condensed to a large extent. Chilled working fluid and condensate leave the main heat exchanger section 12 via the connection profile 53 to the condensate separator 40.
  • the chilled and dried working fluid which is a temperature of 4 ° C, is then on the connection profile 15 on the Heat exchanger elements 13 of the pre-heat exchanger section 11 out.
  • the Refrigerant fluid leaves the main heat exchanger section 12 via the refrigerant fluid outlet 44th
  • connection profile of the refrigeration dryer in perspective view.
  • the connection profile is made in one piece and comprises two fluid guide chambers 17, 18 for guiding the working fluid and possibly also the refrigerant fluid.
  • connection profile faces the heat exchanger elements 13, 14 Side several openings 45 for inserting or performing Heat exchanger elements 13, 14 and an opening 46 for connecting one Fluid line (not shown in Fig. 3). Threaded holes 55 on the front side of the connection profile serve the connection profile with the end plate 54 to screw and thus seal to the outside. In the end plate 54 bores 56 are provided for this purpose.
  • the fluid guide chambers 17, 18 are separated from one another by an intermediate wall 47 separated, which has openings 48 into which the heat exchanger elements 13, 14 inserted or applied and through which the bracing elements 19, 20 can be carried out in the form of rods (Fig. 4).
  • Fig. 5 shows a perspective view of the heat exchanger elements 13, 14 opposite side of the connection profile according to Fig. 3.
  • the connection profile has a plurality of openings 49 for carrying out the bracing elements 19, 20 and a further opening 50 for connection a fluid line (not shown in Fig. 5).
  • the connection profile flattened on one or on the two closed long sides, so that there is a rectangular cross section, several can be such connection profiles very space-saving on the closed long side arrange adjacent to each other.
  • the fluid flow channels of each other Adjoining connection profiles can then be connected to each other through openings be connected (not shown in Fig. 5).
  • Fig. 6 shows a cross section of a heat exchanger element of the invention Cold dryer.
  • heat guide channels 21 and cold guiding channels 22 are adjacent and alternating arranged and separated from one another by partitions 27.
  • the alternating arranged heat guide channels 21 and cold guide channels 22 form a closed ring around a central axis, in the present Embodiment a central channel 29.
  • the closed Ring of heat guide channels 21 and cold guide channels 22 has one Outside 23 and an inside 24.
  • Embodiment For an improved heat transfer through an enlarged heat exchanger area are in the present Embodiment provide the cooling ducts 22 with ribs 28. For an enlarged heat exchanger surface, only the Heat guide channels 21 or both fluid channels with profiles or Ribs may be formed (not shown in Fig. 6).
  • the heat guide channels 21 protrude toward the inside 24 in cross section formed and the cold guide channels 22 are to the outside 23 formed in cross section above.
  • heat guide channels 21 have ends Openings 26 to the inside 24 of the heat exchanger element 13, 14 on.
  • the cold guide channels 22 have end openings 25 to the outside 23 of the heat exchanger element 13. It is also possible that the cold guide channels 22 to the inside 24 and the heat guide channels 21 are open to the outside 23 (not shown in FIG. 7) or that the openings of both channels face the same side, inside or outside lead, but in different planes transverse to the longitudinal extension of the Heat exchanger elements 13, 14 are arranged (not shown in FIG. 7).
  • the heat exchanger element 13 is in the refrigeration dryer on both sides in connection profiles 15, 16 held and connected (Fig. 8).
  • Fig. 9 shows the cross section a connection point of the connection profile 16 with the heat exchanger element 13 according to Fig. 8.
  • the heat exchanger element 13 is through the Opening 45 made in the connection profile 16 and applied to the opening 48.
  • the heat guide channels 21 and the cold guide channels 22 are on the end face of the heat exchanger element 13 against the fluid channel 17 a seal 30 sealed.
  • the central channel 29 stands with the heat guide channels 21 or the cold guide channels 22 in fluid communication and is towards the center of the tubular profile via an annular sealing element 34 closed with a sealing ring 35.
  • the fluid is forced by the central channel 29 through the heat conduction channels 21 or Cooling ducts 22 to flow.
  • a sealing ring 33 in the opening 45 of the connection profile 16 seals the fluid chamber 18 to the outside.
  • the Bracing element 19 leads through the annular sealing element 34, the central channel 29, opening 48, fluid chamber 17 and the opening 49, in which it is fastened with a clamping element 31.
  • Another sealing ring 32 on the clamping element 31 seals the fluid chamber 17 to the outside from.
  • Via the fluid channel 17 and the working fluid and possibly the refrigerant fluid can pass through the central channel 29 through the openings 26, 25 into the heat guide channels 21 or cold guide channels 22 enter or exit.
  • Figure 10 illustrates the junction of the connection profile 16 with the heat exchanger element 13 in a perspective view.
  • the supply and discharge of the working fluid and possibly the cooling fluid to or from the connection profile 16 takes place via fluid lines 36, 37 (FIG. 11).
  • the fluid line 36 is installed in the opening 46 of the fluid chamber 18.
  • the fluid line 37 is connected to the fluid chamber 17 via the opening 50 connected.
  • the openings 25, 26 of the heat guide channels 21 and the cold guide channels 22 also together on one side of the heat exchanger element 13 may be attached, for example on the outside 23 (FIG. 12).
  • the Openings 25 are then along the longitudinal axis of the heat exchanger element 13 arranged in a different plane than the openings 26 and become Example created by drilling holes.
  • the partitions 27 between the heat guide channels 21 and the cold guide channels 22 also have an inclined course (FIG. 13). This turns the Heat transfer available surface increases, so that improved heat exchange can take place. You can also use this Embodiment of the heat exchanger elements turbulence or turbulence generated in the airfoil, making it a very effective Heat transfer is achieved. Are the heat guide channels 21 and Cold guide channels 22 rotated helically in profile in the axial direction formed (not shown in Fig. 13), the swirls occur more intensely Form on, which also increases the efficiency of heat transfer can be increased again.
  • the heat exchanger elements can have an oval shape (Fig. 18), rectangular (Fig. 19) or triangular cross-section (Fig. 20), in which the heat guide channels 21 and cold guide channels 22 are arranged alternately side by side.
  • the different cross sections allow, for example, an optimal adaptation of the heat exchanger to different spaces.
  • very different flow profiles are generated, which makes the Have the heat exchanger adapted to a wide variety of requirements.
  • Heat guide channels 21 and cold guide channels 22 alternately in one closed ring arranged around a central axis a (Fig. 23), the one Has outside 23.
  • the supply of the working fluid and the cooling fluid can be from the front of the heat exchanger element or from the outside 23 take place.
  • the heat guide channels 21 and the cold guide channels 22 can be formed above in cross section. Openings 25, 26 can be in different planes transverse to the longitudinal extension of the Heat exchanger elements by grinding or milling as well as through bores be generated.
  • the rectangular heat guide channels 21 and cold guide channels 22 are alternately arranged in a rectangular profile. Because the heat management channels 22 and cold guide channels 22 in cross section up and down are formed above, can be ground by area or milling off the outer wall 51 or through holes 25, 26 be generated. Are the heat guide channels 21 and the cold guide channels 22 not formed above in cross section, the openings 25, 26 also by making holes in the outer wall 51 generate (Fig. 22).
  • FIG 24 shows another embodiment of a pre-heat exchanger section 11 and a main heat exchanger section 12 of a refrigeration dryer according to the Invention represents.
  • the heat exchanger elements 13, 14 of the pre-heat exchanger section 11 and the main heat exchanger section 12 are in the present Embodiment arranged in parallel in a row.
  • the heat exchanger elements 13, 14 are on one end in a common, one-piece Connection profile 52 held.
  • On the opposite side are the Heat exchanger elements 13 of the pre-heat exchanger section 11 in the end Connection profile 15 and the heat exchanger elements 14 of the main heat exchanger section 12 held at the end in the connection profile 16.
  • the connection profiles 15, 16, 52 are each provided with end plates 54 on the end faces locked.
  • connection profile 15 of the pre-heat exchanger section 11 Supply and discharge of the uncooled or dried working fluid or of the heat exchanger elements 13 and the distribution of the uncooled Working fluids on the heat exchanger elements 13.
  • connection profiles 16 of the main heat exchanger section 12 Via the connection profiles 16 of the main heat exchanger section 12 the removal of the cooled working fluid from the heat exchanger elements 14.
  • the refrigerant fluid is over the Cold fluid inlet 43 led directly to the heat exchanger elements 14 and leaves this directly via the cold fluid outlet 44.
  • cold fluid inlet 43 and Refrigerant fluid outlet 44 are orthogonal to the longitudinal axis of the connection profile 52 arranged and flowed through.
  • the working fluid enters the pre-heat exchanger section at the working fluid inlet 38 11 and is connected to the connection profile 15 in the present Embodiment arranged and connected heat exchanger elements in parallel 13 led. There it is countercurrently cooled and dried working fluid passed and cooled. The already cooled and dried working fluid heats up and leaves the pre-heat exchanger section 11 via the connection profile 15 and the working fluid outlet 39. The pre-cooled working fluid from the pre-heat exchanger section 11 is now in parallel via the common connection profile 52 arranged heat exchanger elements 14 of the main heat exchanger section 12 out. The precooled working fluid is in the heat exchanger elements 14 passed in direct current to the refrigerant fluid, which over the Cold fluid inlet 43 enters the heat exchanger elements 14.
  • the pre-chilled Working fluid is cooled in the main heat exchanger section 12 the moisture carried condenses to a large extent. Chilled working fluid and condensate leave the main heat exchanger section 12 via the connection profile 16 to the condensate separator 40 cooled and dried working fluid, is then over the connection profile 52 on the heat exchanger elements 13 arranged in parallel the pre-heat exchanger section 11 out.
  • the cooling fluid leaves the Main heat exchanger section 12 via the cold fluid outlet 44.
  • the advantage of this embodiment of the pre-heat exchanger section 11 and the main heat exchanger section 12 is the space-saving arrangement for very limited space, in case there are only a few connected in parallel Heat exchanger elements 13, 14 in the pre-heat exchanger section 11 and the main heat exchanger section 12 are needed.
  • the cold dryer according to the invention or the heat exchanger element according to the invention achieved according to the basic idea of the invention or in various preferred configurations in particular the following advantages.
  • a few, partly identical components can be used for various subtasks.
  • the individual components are connected using simple connection techniques also detachable possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältetrockner, insbesondere Druckluftkältetrockner zur Trocknung eines gasförmigen Arbeitsfluids unter Abkühlung des gasförmigen Arbeitsfluids durch Einsatz eines Kältefluids. Dieser umfasst eine Vor-Wärmetauschersektion (11) und eine Haupt-Wärmetauschersektion (12), wobei die Vor-Wärmetauschersektion (11) und/oder die Haupt-Wärmetauschersektion (12) wenigstens ein vorzugsweise langgestrecktes Wärmetauscherelement (13, 14) umfasst. Hierbei erfolgt in der Vor-Wärmetauschersektion (11) eine Abkühlung des an den Kältetrockner geführten Arbeitsfluids durch das getrocknete und gekühlte Arbeitsfluid. In der Haupt-Wärmetauschsektion (12) erfolgt eine weitere Abkühlung des vorgekühlten, in den Kältetrockner geführten Arbeitsfluids durch das Kältefluid, so dass Feuchtigkeit aus dem Arbeitsfluid auskondensiert. Es sind dabei alle Strömungskanäle (21, 22) der Vor-Wärmetauschersektion (11) und/oder der Haupt-Wärmetauschersektion (12) im Wesentlichen durch Hohlkammerprofile ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kältetrockner, insbesondere Druckluftkältetrockner zur Trocknung eines gasförmigen Arbeitsfluids unter Abkühlung des gasförmigen Arbeitsfluids durch Einsatz eines Kältefluids nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 sowie ein Wärmetauscherelement nach dem Oberbegriff des Patentspruchs 26 oder 27.
Bei Kältetrocknern, insbesondere Druckluftkältetrocknern zur Trocknung eines gasförmigen Arbeitsfluids unter Abkühlung des gasförmigen Arbeitsfluids durch Einsatz eines Kältefluids passiert das Arbeitsfluid zunächst eine Vor-Wärmetauschersektion und anschließend eine Haupt-Wärmetauschersektion. In der Vor-Wärmetauschersektion erfolgt eine Abkühlung des an den Kältetrockner geführten Arbeitsfluids durch das getrocknete und gekühlte Arbeitsfluid in Gegenstromprinzip. In der Haupt-Wärmetauschersektion wird das Arbeitsfluid durch ein Kältefluid weiter abgekühlt, so dass Feuchtigkeit aus dem Arbeitsfluid auskondensiert und abgeführt werden kann.
Ein Kältetrockner nach dem Stand der Technik ist beispielsweise in der DE 100 30 627 A1 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kältetrockner anzugeben, der einen verbesserten Aufbau aufweist, insbesondere bei kompakter Bauweise einen effektiven Wärmeaustausch gewährleistet. Gleichzeitig sollen Wärmetauscherelemente angegeben werden, die einen solchermaßen effektiven Wärmeaustausch erzielen.
Diese Aufgabe wird mit einem Kältetrockner nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Wärmetauscherelement nach den Merkmalen der Patentansprüche 26 oder 27 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass alle Strömungskanäle der Vor-Wärmetauschersektion und/oder der Haupt-Wärmetauschersektion im wesentlichen durch Hohlkammerprofile mit einer Mehrzahl von Wärmeführungskanälen und/oder von Kälteführungskanälen ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Wärmetauscherelement der Vor-Wärmetauschersektion und/oder der Haupt-Wärmetauschersektion endseitig in jeweils einem Anschlussprofil fluiddicht gehaltert und angeschlossen ist, wobei das Wärmetauscherelement als vorzugsweise langgestrecktes Rohrprofil ausgebildet ist und die Wärmeführungskanäle und Kälteführungskanäle sich entlang des Rohrprofils erstrecken und wobei die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle durch integral mit dem Rohrprofil ausgebildete Trennwände voneinander getrennt sind. Zweckmäßigerweise sind sowohl alle Strömungskanäle der Vor-Wärmetauschersektion und der Haupt-Wärmetauschersektion durch Hohlkammerprofile ausgebildet. Diese Profile können in einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darüber hinaus einen identischen Profilquerschnitt aufweisen, so dass durch die Verwendung identischer Profilquerschnitte eine erhebliche Kostenreduktion erzielt wird.
Weiterhin gestattet der vorgeschlagene Aufbau eine besonders kompakte Bauart, vor allem dann, wenn zwei oder mehr Wärmetauscherelemente endseitig in einem gemeinsamen Anschlussprofil fluiddicht gehaltert oder angeschlossen sind. Dieser Vorteil ist bereits dann gegeben, wenn zwei oder mehr Wärmetauscherelemente der Vor-Wärmetauschersektion oder der Haupt-Wärmetauschersektion jeweils endseitig in einem gemeinsamen Anschlussprofil fluiddicht gehaltert und angeschlossen sind. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle einander benachbart, jedoch alternierend angeordnet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Wärmeführungskanäle und/oder die Kälteführungskanäle quer zur Längserstreckung des Rohrprofils endseitig durch Öffnungen geöffnet, derart, dass zu bzw. Abströmung zu den Wärmeführungskanälen und/oder Kälteführungskanälen quer zur Längserstreckung des Rohrprofils erfolgt. In dieser Ausgestaltung ist eine einfache und zweckmäßige Anschlussmöglichkeit der Wärmeführungskanäle und/oder der Kälteführungskanäle realisierbar.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind alle Wärmetauscherelemente der Vor-Wärmetauschersektion und der Haupt-Wärmetauschersektion endseitig in einem oder zwei gemeinsamen Anschlussprofilen fluiddicht gehaltert und angeschlossen.
Zweckmäßigerweise ist auch das Anschlussprofil im wesentlichen als Hohlkammerprofil ausgebildet.
In einer konkreten, zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Anordnung aus Vor-Wärmetauschersektion, aus Haupt-Wärmetauschersektion sowie aus endseitig jeweils vorgesehenen Anschlussprofilen aus insgesamt mindestens vier Hohlkammerprofilen gebildet.
Es ist damit ein modularer Aufbau der Gesamtordnung vorgesehen. Dieser modularer Aufbau bzw. die Ausbildung von Vor- bzw. Haupt-Wärmetauschersektion bietet die Möglichkeit zur einfachen Kapazitätsanpassung durch Länge und/oder Anzahl der Tauscherrohre. Die Verbindung der Einzelbauteile kann ohne aufwändige Verbindungsverfahren vorgenommen werden.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung liegen die mindestens vier Hohlprofile in Form lediglich zweier unterschiedlicher Typen vor, die sich in den Profilquerschnitten unterscheiden. Hierdurch kann der modulare Aufbau noch vereinfacht werden, da lediglich zwei verschiedene Typen von Profilquerschnitten vorgesehen werden müssen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Anschlussprofil einstückig ausgebildet, was die Herstellungskosten weiter vermindert und gleichzeitig Anschluss- und Dichtigkeitsprobleme minimiert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Anschlussprofil mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Fluidführungskammern, die durch das Hohlkammerprofil des Anschlussprofils definiert sind. In dieser Ausgestaltung kann das Anschlussprofil selbst zur Führung des Fluids und zwar des Arbeitsfluids und/oder des Kältefluids eingesetzt werden, was jedoch keineswegs zwingend ist. Vielmehr sind auch separate Fluidführungen, insbesondere im Fall des Kältemittels, für die Haupt-Wärmetauschersektion denkbar.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlussprofil als Strangpressprofil, insbesondere als Aluminiumstrangpressprofil ausgebildet. Diese Art der Ausbildung erlaubt eine kostengünstige und reproduzierbare Herstellung.
Nach einem zweckmäßigen, keineswegs jedoch zwingenden Aspekt der vorliegenden Erfindung sind an beiden Enden der Wärmetauscherelemente endseitig entsprechende Anschlussprofile vorgesehen. Diese Anschlussprofile können nach einem weiteren, vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung über starre Verspannungselemente miteinander verspannt sein.
In einer konkreten, einfachen aber vorteilhaften Ausgestaltung sind die Verspannungselemente als Stangen ausgebildet.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Stangen zumindest teilweise durch die Wärmetauscherelemente geführt sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders zweckmäßige Verspannung, da relativ gleichmäßig auf die Wärmetauscherelemente eingewirkt wird.
Selbstverständlich können an Stelle der starren Verspannungselemente auch andere Verbindungstechniken zum Einsatz gelangen, zweckmäßigerweise lösbare Verbindungstechniken.
Nach einem konkreten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das wenigstens eine vorzugsweise langgestreckte Wärmetauscherelement endseitig derart im Anschlussprofil gelagert, dass die Vorzugsrichtungen des Wärmetauscherelements und des Anschlussprofils im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Anschlussprofile aus dem gleichen Grundmaterial wie die Wärmetauscherelemente gebildet. Auch dies verringert Herstellungskosten und beseitigt Materialanpassungsprobleme. Im Fall von Metall als verwendeten Material entsteht auch kein Spannungspotential, was bei Verwendung unterschiedlicher Materialien Probleme hervorrufen könnte. Besonders bevorzugt wird eine Ausbildung in Aluminium.
So erscheint es zunächst als vorteilhafte Ausgestaltung, das Rohrprofil als einstückiges Profil, vorzugsweise als Aluminiumstrangpressprofil auszubilden. Aluminium ist sowohl für den Betrieb mit gasförmigen als vor allem auch mit flüssigen Fluiden ein bevorzugtes Material, das sich darüber hinaus leicht bearbeiten lässt. In einer konkreten, wiederum äußerst bevorzugten Ausgestaltung ist das Wärmetauscherelement als einstückiges Profil ausgebildet. Durch die einstückige Ausbildung werden die Herstellungs- sowie Montagekosten erheblich verringert. Darüber hinaus sind Dichtigkeitsprobleme zwischen den einzelnen Kanälen bzw. nach außen praktisch nicht zu befürchten.
Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Öffnungen der Wärmeführungskanäle und/oder die Öffnungen der Kälteführungskanäle endseitig am Rohrprofil im wesentlichen in einer Ebene liegen. Hiernach kann es zum einen vorgesehen sein, die Öffnungen einer Gruppe von Kanälen im wesentlichen in einer Ebene anzuordnen. Alternativ oder zusätzlich können auch die Öffnungen der zweiten Art von Kanälen in einer (anderen) Ebene angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es, die Öffnungen beider Arten von Kanäle in einer Ebene vorzusehen, wobei in dieser Ausgestaltung beispielsweise die Öffnungen einer Art von Kanälen an einer Innenseite des Rohrprofils und die Öffnungen der anderen Art von Kanälen an einer Außenseite des Rohrprofils vorgesehen sein können.
Nach einem weiteren, vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Trennwände zwischen Wärmeführungskanälen und Kälteführungskanälen zumindest an einer Seite, vorteilhafterweise beidseitig zur Vergrößerung der Wärmetauscherfläche mit Profilierungen, insbesondere Rippen versehen. Derartige Rippen oder Profilierungen vergrößern den Wärmeübertragungsfluss und können bei Ausbildung des Rohrprofils als Strangpressprofil ohne größeren herstellungstechnischen Aufwand mit ausgebildet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle um einen längs des Wärmetauscherelements verlaufenden zentralen Kanal herum angeordnet.
In einer konkreten, bevorzugten Ausgestaltung steht der zentrale Kanal endseitig über Öffnungen mit den Wärmeführungskanälen oder den Kälteführungskanälen in Fluidverbindung und ist zur Mitte des Rohrprofils hin über ein Dichtelement verschlossen. Das Dichtelement soll bewirken, dass das Fluid auch vom zentralen Kanal durch die vorgesehenen Wärmeführungskanäle oder Kälteführungskanäle strömen muss und nicht durch den zentralen Kanal von einem Ende des Wärmetauscherelements zum anderen Ende des Wärmetauscherelements gelangen kann.
Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Wärmetauscherelement mindestens jeweils zwei Wärmeführungskanäle und Kälteführungskanäle auf. Die Unterteilung des Rohrprofils in eine Mehrzahl von Segmenten erscheint sinnvoll, da dadurch die Wandflächen und damit die gesamte Wärmeübertragungsrate erhöht werden kann.
In einer ersten konkreten Ausgestaltung können die Wärmeführungskanäle und/oder die Kälteführungskanäle, senkrecht zu ihrer Längserstreckung, einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ hierzu können die Trennwände zwischen den Wärmeführungskanälen und/oder Kälteführungskanälen aber auch zur Vergrößerung der Wärmetauscherfläche einen gekrümmten oder geknickten Verlauf aufweisen.
In einer konkreten Ausgestaltung können die Trennwände im Querschnitt zur Längserstreckung des Wärmetauscherelements einen spiralarmartigen Verlauf aufweisen.
Um eine für die Wärmeübertragungsrate günstige Verwirbelung in den Wärmeführungs- bzw. Kälteführungskanälen zu erzeugen und/oder um die effektive Länge der Wärmeführungskanäle bzw. Kälteführungskanäle zu verlängern kann das Profil in axialer Richtung schraubenförmig gedreht ausgebildet sein, d. h. die Wärmeführungskanäle bzw. Kälteführungskanäle winden sich schraubenartig um eine zentrale Achse.
Nach einem weiteren unabhängigen Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird auch ein Wärmetauscherelement für flüssige oder gasförmige Medien vorgeschlagen, das insbesondere in einem erfindungsgemäßen Kältetrockner eingesetzt werden kann. Das hier beschriebene Wärmetauscherelement ist jedoch keinesfalls auf den Einsatzfall "Kältetrockner beschränkt" sondern kann auch bei jedem anderen erdenklichen Einsatzbereich Verwendung finden.
Das Wärmetauscherelement ist nach einem ersten unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dabei als vorzugsweise langgestrecktes Rohrprofil ausgebildet und umfasst mehrere sich entlang des Rohrprofils erstreckende Wärmeführungskanäle und Kälteführungskanäle. Die Wärme- und Kälteführungskanäle sind dabei einander benachbart, jedoch alternierend angeordnet, wobei die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle durch integral mit dem Rohrprofil ausgebildete Trennwände voneinander getrennt sind. Ein besonderes Merkmal dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Außenwandungen der Wärmeführungskanäle oder der Kälteführungskanäle gegenüber den Außenwandungen der Kälteführungskanäle oder der Wärmeführungskanäle zumindest an einer Außenseite oder Innenseite im Querschnitt vorstehend ausgebildet sind.
Dies ermöglicht insbesondere ein einfaches und reproduzierbares Ausbilden von Öffnungen an den vorstehenden Wärmeführungskanälen oder Kälteführungskanälen. Dies kann nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung durch Materialabtragen erfolgen, wobei bei einer kreisförmigen Ausgestaltung des Querschnitts des Rohrprofils ein bereichsweises Abdrehen der Öffnungen vorgenommen werden kann. In einer anderen Grundform, insbesondere einer im Wesentlichen ebenen Grundform könnte ein derartiges Materialabtragen auch durch Abfräsen oder Abschleifen bewirkt werden. Öffnungen lassen sich natürlich auch durch Einbringung von Bohrungen, etc. erzeugen.
Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung können - dies auch unabhängig von der im Querschnitt vorstehenden Ausbildung der Außenwandungen der Wärmeführungskanäle oder der Kälteführungskanäle - bei einem Wärmetauscherelement, der vorzugsweise als langgestrecktes Rohrprofil ausgebildet ist und mehrere sich entlang des Rohrprofils erstreckende Wärmeführungskanäle und Kälteführungskanäle umfasst, wobei die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle einander benachbart, jedoch alternierend angeordnet sind, wobei die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle durch integral mit dem Rohrprofil ausgebildete Trennwände voneinander getrennt sind, die Wärmeführungskanäle und die Kälteführungskanäle quer zur Längserstreckung des Rohrprofils endseitig durch Öffnungen geöffnet sein, derart, dass Zu- bzw. Abströmung zu den Wärmeführungskanälen und Kälteführungskanälen quer zur Längserstrekkung des Rohrprofils erfolgt, wobei ferner Öffnungen der Wärmeführungskanäle gegenüber den Öffnungen der Kälteführungskanäle in Längserstrekkung des Rohrprofils versetzt angeordnet sind. Auch in dieser Ausgestaltung ist eine zweckmäßige Anschlussmöglichkeit des Wärmetauscherelementes gegeben.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
den prinzipiellen Aufbau eines an sich bekannten Kältetrockners;
Fig. 2
eine Ausführungsform einer Vor- und einer Haupt-Wärmetauschersektion eines Kältetrockners nach der Erfindung;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Anschlussprofils eines Kältetrockners nach der Erfindung;
Fig. 4
einen Querschnitt des Anschlussprofils nach Fig. 3;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Anschlussprofils nach Fig. 3 zur Veranschaulichung seiner den Wärmetauscherelementen abgewandten Seite;
Fig. 6
einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Wärmetauscherelements des erfindungsgemäßen Kältetrockners;
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht des Wärmetauscherelements nach Fig. 6;
Fig. 8
ein beidseitig in Anschlussprofilen gehaltertes Wärmetauscherelement nach Fig. 7;
Fig. 9
einen Querschnitt einer Verbindungsstelle von Anschlussprofil und Wärmetauscherelement nach Fig. 8;
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstelle von Anschlussprofil und Wärmetauscherelement nach Fig. 9;
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsstelle von Anschlussprofil und Fluidleitung;
Fig. 12
eine abgewandelte Ausführungsform eines Wärmetauscherelements;
Fig. 13
einen Querschnitt eines Wärmetauscherelements mit geneigten Trennwänden;
Fig. 14
einen Querschnitt eines Wärmetauscherelements mit gekrümmten Trennwänden;
Fig. 15
einen Querschnitt eines weiteren Wärmetauscherelements mit gekrümmten Trennwänden;
Fig. 16
einen Querschnitt eines weiteren Wärmetauscherelements mit gekrümmten Trennwänden;
Fig. 17
einen Querschnitt eines Wärmetauscherelements mit geknickten Trennwänden ;
Fig. 18
ein Wärmetauscherelement mit ovalem Querschnitt;
Fig. 19
ein Wärmetauscherelement mit rechteckigem Querschnitt;
Fig. 20
ein Wärmetauscherelement mit dreieckigem Querschnitt;
Fig. 21
eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Wärmetauscherelements;
Fig. 22
eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des Wärmetauscherelements nach Fig. 21.
Fig. 23
eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Wärmetauscherelements;
Fig. 24
eine weitere Ausführungsform einer Vor- und einer Haupt-Wärmetauschersektion eines Kältetrockners nach der Erfindung;
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines an sich bekannten Kältetrockners. Der Kältetrockner umfasst eine Vor-Wärmetauschersektion 11 und eine Haupt-Wärmetauschersektion 12 sowie einen Kondensatabscheider 40 und einen Kältefluidkreislauf 42.
Das gasförmige Arbeitsfluid wird über einen Arbeitsfluideintritt 38 zunächst in die Vor-Wärmetauschersektion 11 geführt. In der Vor-Wärmetauschersektion 11 erfolgt eine erste Abkühlung des Arbeitsfluids durch das bereits gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid aus der Haupt-Wärmetauschersektion 12. Das vorgekühlte Arbeitsfluid gelangt anschließend in die Haupt-Wärmetauschersektion 12, in der es noch weiter abgekühlt wird, vorzugsweise unter den Taupunkt der mitgeführten Feuchte, sodass die Feuchte im Arbeitsfluid zumindest teilweise auskondensiert. Das Kondensat wird nach dem Austritt aus der Haupt-Wärmetauschersektion 12 am Kondensatabscheider 40 abgeschieden und dem Kondensatablass 41 zugeführt. Das gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid gelangt in die Vor-Wärmetauschersektion 11, wo es als Kältefluid für das ungekühlte und feuchte Arbeitsfluid eingesetzt wird. Das gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid wird dabei wieder auf eine vorbestimmte gewünschte Ausgangstemperatur erwärmt und verlässt anschließend den Kältetrockner über einen Arbeitsfluidaustritt 39.
In der Haupt-Wärmetauschersektion 12 kann sowohl ein flüssiges als auch ein gasförmiges Kältefluid eingesetzt werden. Das Kältefluid wird über einen Kältefluideintritt 43 in die Haupt-Wärmetauschersektion 12 geführt, wo es das vorgekühlte Arbeitsfluid kühlt und sich dabei gleichzeitig erwärmt. Nach Verlassen der Haupt-Wärmetauschersektion 12 über einen Kältfluidaustritt 44 wird das Kältefluid in den Kältefluidkreislauf 42 geführt.
Fig. 2 stellt eine zweckmäßige Ausführungsform der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 eines Kältetrockners nach der Erfindung dar, der im übrigen gemäß Fig. 1 aufgebaut sein kann. Die ― im vorliegenden Fall langgestreckten - Wärmetauscherelemente 13, 14 der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 sind an beiden Enden jeweils in einem Anschlussprofil 15, 16, 52, 53 fluiddicht gehaltert und angeschlossen. Obwohl die Wärmetauscherelemente 13, 14 in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen langgestreckt ausgebildet sind, ist es auch denkbar, das gesamte Wärmetauscherrohr jeweils spiralförmig aufzuwickeln. Der Vorteil dabei besteht darin, dass sich ein kleinerer Bauraum für das Wärmetauscherrohr ergibt. Seine Funktionstüchtigkeit bleibt bei der spiralförmigen Aufwicklung im wesentlichen unbeeinflusst. Die spiralförmige Anordnung von Wärmetauscherrohren ist allerdings bereits gängige Praxis, so dass ein Fachmann die Gedanken der vorliegenden Erfindung auch auf eine derartige Ausbildung von Wärmetauscherrohren übertragen kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind die an den Enden der Wärmetauscherelemente 13, 14 der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 befindlichen Anschlussprofile 15, 16, 52, 53 parallel und paarweise in ihrer Längserstreckung aneinander angrenzend angeordnet. Dabei sind die Anschlussprofile 15, 16, 52, 53 an der angrenzend Seite abgeflacht. Die Anschlussprofile 16 und 53 bzw. 15 und 52 können dann auch miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben. Öffnungen (in Fig. 2 nicht gezeigt) in der aneinander angrenzenden Seite der Anschlussprofile 15 und 52 bzw. 16 und 53, beispielsweise durch Bohrungen erzeugt, können dann ermöglichen, dass das Arbeitsfluid von der Vor-Wärmetauschersektion 11 in die Haupt-Wärmetauschersektion 12 gelangt und umgekehrt.
Die Anschlussprofile 15, 16, 52, 53 sind an beiden Enden mit Endplatten 54 verschlossen. Die Endplatten 54 sind mit den Anschlussprofilen 15, 16, 52, 53 verschraubt und mit einer Dichtung (in Fig. 2 nicht gezeigt) abgedichtet. Die Anschlussprofile 15, 16, 52, 53 sind mit starren Verspannungselementen 19, 20 in Form von durch die Wärmetauscherelemente geführten Stangen miteinander verspannt.
Über die Anschlussprofile 15, 16 der Vor-Wärmetauschersektion 11 erfolgt die Zu- und Abführung des ungekühlten bzw. vorgekühlten sowie des getrockneten Arbeitsfluids zu bzw. von den Wärmetauscherelementen 13 sowie die Verteilung des ungekühlten sowie des getrockneten Arbeitsfluids auf die Wärmetauscherelemente 13.
Über die Anschlussprofile 52, 53 der Haupt-Wärmetauschersektion 12 erfolgt die Zu- und Abführung des vorgekühlten bzw. des gekühlten Arbeitsfluids zu bzw. von den Wärmetauscherelementen 14 sowie die Verteilung des vorgekühlten Arbeitsfluids auf die Wärmetauscherelemente 14. Das Kältefluid kann ebenfalls über die Anschlussprofile 52, 53 zu bzw. von den Wärmetauscherelementen 14 zu- bzw. abgeführt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Kältefluid jedoch über den Kältefluideintritt 43 direkt auf die Wärmetauscherelemente 14 geführt und verlässt diese direkt über den Kältefluidaustritt 44. Kältefluideintritt 43 und Kältefluidaustritt 44, können beispielsweise als orthogonal zur Längsachse der Anschlussprofile 52, 53 verlaufender Kanal gebildet sein, der das Kältefluid durch die Anschlussprofile 52, 53 auf die Wärmetauscherelemente 14 führt.
Das Arbeitsfluid tritt am Arbeitsfluideintritt 38 mit einer Temperatur von beispielsweise 35 °C in die Vor-Wärmetauschersektion 11 ein und wird über das Anschlussprofil 16 auf die in der vorliegenden Ausführungsform parallel angeordneten und geschalteten Wärmetauscherelemente 13 geführt. Dort wird es im Gegenstrom am bereits gekühlten und getrockneten Arbeitsfluid vorbeigeführt und abgekühlt. Das bereits gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid erwärmt sich dabei von 4 °C auf 27 °C und verlässt die Vor-Wärmetauschersektion 11 über das Anschlussprofil 16 und den Arbeitsfluidaustritt 39. Das vorgekühlte Arbeitsfluid aus der Vor-Wärmetauschersektion 11 wird nun über das Anschlussprofil 15 in das Anschlussprofil 52 geführt und von dort auf die sowohl anschlusstechnisch als auch geometrisch parallel angeordneten Wärmetauscherelemente 14 der Haupt-Wärmetauschersektion 12 verteilt. In den Wärmetauscherelementen 14 wird das vorgekühlte Arbeitsfluid im Gleichstrom am Kältefluid vorbeigeführt, das über den Kältefluideintritt 43 in die Wärmetauscherelemente 14 gelangt. Das vorgekühlte Arbeitsfluid wird in der Haupt-Wärmetauschersektion 12 auf 3 °C abgekühlt, wobei die mitgeführte Feuchte zu einem großen Teil auskondensiert. Gekühltes Arbeitsfluid und Kondensat verlassen die Haupt-Wärmetauschersektion 12 über das Anschlussprofil 53 zum Kondensatabscheider 40. Das gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid, das eine Temperatur von 4 °C aufweist, wird anschließend über das Anschlussprofil 15 auf die Wärmetauscherelemente 13 der Vor-Wärmetauschersektion 11 geführt. Das Kältefluid verlässt die Haupt-Wärmetauschersektion 12 über den Kältefluidaustritt 44.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Anschlussprofils des Kältetrockners in perspektivischer Ansicht. Das Anschlussprofil ist einstückig ausgebildet und umfasst zwei Fluidführungskammern 17, 18 zur Führung des Arbeitsfluids sowie gegebenenfalls auch des Kältefluids.
Das Anschlussprofil weist an der den Wärmetauscherelementen 13, 14 zugewandten Seite mehrere Öffnungen 45 zum Einsetzen bzw. Durchführen von Wärmetauscherelementen 13, 14 und eine Öffnung 46 zum Anschluss einer Fluidleitung (in Fig. 3 nicht gezeigt) auf. Gewindebohrungen 55 an der Stirnseite des Anschlussprofils dienen dazu das Anschlussprofil mit der Endplatte 54 zu verschrauben und damit nach außen abzudichten. In der Endplatte 54 sind hierfür Bohrungen 56 vorgesehen.
Die Fluidführungskammern 17, 18 sind durch eine Zwischenwand 47 voneinander getrennt, die Öffnungen 48 aufweist, in die die Wärmetauscherelemente 13, 14 eingesetzt bzw. angelegt und durch die die Verspannungselemente 19, 20 in Form von Stangen durchgeführt werden können (Fig. 4).
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der den Wärmetauscherelementen 13, 14 abgewandten Seite des Anschlussprofils nach Fig. 3. Auf dieser Seite weist des Anschlussprofil mehrere Öffnungen 49 zum Durchführen der Verspannungselemente 19, 20 sowie eine weitere Öffnung 50 zum Anschluss einer Fluidleitung (in Fig. 5 nicht gezeigt) auf. Wird das Anschlussprofil beispielsweise an einer oder an den beiden geschlossenen Längsseiten abgeflacht, so dass sich ein rechteckiger Querschnitt ergibt, lassen sich mehrere solcher Anschlussprofile sehr platzsparend an der geschlossenen Längsseite aneinander angrenzend anordnen. Die Fluidführungskanäle der aneinander angrenzenden Anschlussprofile können dann durch Öffnungen miteinander verbunden sein (in Fig. 5 nicht gezeigt).
Fig. 6 stellt einen Querschnitt eines Wärmetauscherelements des erfindungsgemäßen Kälttrockners dar. Im Wärmetauscherelement sind Wärmeführungskanäle 21 und Kälteführungskanäle 22 einander benachbart und alternierend angeordnet und durch Trennwände 27 voneinander abgegrenzt. Die alternierend angeordneten Wärmeführungskanäle 21 und Kälteführungskanäle 22 bilden einen geschlossenen Ring um eine zentrale Achse, in der vorliegenden Ausführungsform ein zentraler Kanal 29. Konkret definiert die alternierende Abfolge von Wärmeführungskanälen und Kälteführungskanälen eine konzentrisch symmetrische Anordnung um die zentrale Achse bzw. den zentralen Kanal 29 des hier kreisförmigen Wärmetauscherelements. Der geschlossenen Ring aus Wärmeführungskanälen 21 und Kälteführungskanälen 22 weist eine Außenseite 23 und einer Innenseite 24 auf. Für einen verbesserten Wärmeübergang durch eine vergrößerte Wärmetauscherfläche sind in der vorliegenden Ausführungsform die Kälteführungskanäle 22 mit Rippen 28 versehen. Für eine vergrößerte Wärmetauscherfläche können auch ausschließlich die Wärmeführungskanäle 21 oder beide Fluidkanäle mit Profilierungen bzw. Rippen ausgebildet sein (in Fig. 6 nicht gezeigt).
Die Wärmeführungskanäle 21 sind zur Innenseite 24 hin im Querschnitt vorstehend ausgebildet und die Kälteführungskanäle 22 sind zur Außenseite 23 hin im Querschnitt vorstehend ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist auch eine umgekehrt vorstehende Anordnung der Wärmeführungskanäle 21 und Kälteführungskanäle 22 im Querschnitt oder eine Anordnung der Fluidkanäle auf gleicher Höhe im Querschnitt möglich (in Fig. 6 nicht gezeigt).
Durch bereichsweises Abdrehen der Wandungen an der Außenseite 23 und an der Innenseite 24 des hier langgestreckten Rohprofils entstehen Öffnungen 25, 26 durch die das Arbeitsfluid und gegebenenfalls das Kältefluid in das Wärmetauscherelement 13, 14 ein- bzw. ausströmen kann (Fig. 7). Die Wärmeführungskanäle 21 weisen in der vorliegenden Ausführungsform endseitig Öffnungen 26 zur Innenseite 24 des Wärmetauscherelements 13, 14 auf. Die Kälteführungskanäle 22 besitzen endseitige Öffnungen 25 zur Außenseite 23 des Wärmetauscherelements 13. Es ist ebenfalls möglich, dass die Kälteführungskanäle 22 zur Innenseite 24 hin und die Wärmeführungskanäle 21 zur Außenseite 23 hin geöffnet sind (in Fig 7 nicht gezeigt) oder dass die Öffnungen beider Kanäle zur gleichen Seite, innen oder außen, hin führen, aber in unterschiedlichen Ebenen quer zur Längserstreckung der Wärmetauscherelemente 13, 14 angeordnet sind (in Fig 7 nicht gezeigt).
Das Wärmetauscherelement 13 ist im Kältetrockner beidseitig in Anschlussprofilen 15, 16 gehaltert und angeschlossen (Fig. 8). Fig. 9 zeigt den Querschnitt einer Verbindungsstelle des Anschlussprofils 16 mit dem Wärmetauscherelement 13 nach Fig. 8. Das Wärmetauscherelement 13 ist durch die Öffnung 45 im Anschlussprofil 16 durchgeführt und an die Öffnung 48 angelegt. Die Wärmeführungskanäle 21 und die Kälteführungskanäle 22 sind an der Stirnseite des Wärmetauscherelements 13 gegen den Fluidkanal 17 mit einer Dichtung 30 abgedichtet. Der zentrale Kanal 29 steht mit den Wärmeführungskanälen 21 oder den Kälteführungskanälen 22 in Fluidverbindung und ist zur Mitte des Rohrprofils hin über ein ringförmiges Dichtelement 34 mit einem Dichtungsring 35 verschlossen. Das Fluid ist so gezwungen vom zentralen Kanal 29 durch die vorgesehenen Wärmeführungskanäle 21 oder Kälteführungskanäle 22 zu strömen. Ein Dichtungsring 33 in der Öffnung 45 des Anschlussprofils 16 dichtet die Fluidkammer 18 nach außen ab. Das Verspannungselement 19 führt durch das ringförmige Dichtelement 34, den zentralen Kanal 29, die Öffnung 48, die Fluidkammer 17 und die Öffnung 49, in der es mit einem Spannelement 31 befestigt ist. Ein weiterer Dichtungsring 32 am Spannelement 31 dichtet die Fluidkammer 17 nach außen ab. Über den Fluidkanal 18 kann das Arbeitsfluid oder gegebenenfalls das Kältefluid durch die Öffnungen 25, 26 in die Kälteführungskanäle 22 oder Wärmeführungskanäle 21 ein- bzw. ausströmen. Über den Fluidkanal 17 und den zentralen Kanal 29 kann das Arbeitsfluid und gegebenenfalls das Kältefluid durch die Öffnungen 26, 25 in die Wärmeführungskanäle 21 oder Kälteführungskanäle 22 ein- bzw. austreten. Fig. 10 veranschaulicht die Verbindungsstelle des Anschlussprofils 16 mit dem Wärmetauscherelement 13 in einer perspektivischen Ansicht.
Die Zu- und Abführung des Arbeitsfluids und gegebenenfalls des Kältefluids zum bzw. vom Anschlussprofil 16 erfolgt über Fluidleitungen 36, 37 (Fig. 11). Die Fluidleitung 36 ist in der Öffnung 46 der Fluidkammer 18 angebracht. Die Fluidleitung 37 ist über die Öffnung 50 mit der Fluidkammer 17 verbunden.
In einer abgewandelten Ausführungsform des Wärmetauscherelements 13 können die Öffnungen 25, 26 der Wärmeführungskanäle 21 und der Kälteführungskanäle 22 auch gemeinsam an einer Seite des Wärmetauscherelementes 13 angebracht sein, beispielsweise an der Außenseite 23 (Fig. 12). Die Öffnungen 25 sind dann entlang der Längsachse des Wärmetauscherelements 13 in einer anderen Ebene angeordnet als die Öffnungen 26 und werden zum Beispiel durch Einbringen von Bohrungen erzeugt.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform können die Trennwände 27 zwischen den Wärmeführungskanälen 21 und den Kälteführungskanälen 22 auch einen geneigten Verlauf aufweisen (Fig. 13). Dadurch wird die zum Wärmeübergang zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößert, sodass ein verbesserter Wärmeaustausch stattfinden kann. Außerdem können durch diese Ausführungsform der Wärmetauscherelemente Turbulenzen bzw. Verwirbelungen im Strömungsprofil erzeugt werden, wodurch eine sehr effektive Wärmeübertragung erreicht wird. Sind die Wärmeführungskanäle 21 und die Kälteführungskanäle 22 im Profil in axialer Richtung schraubenförmig gedreht ausgebildet (in Fig. 13 nicht gezeigt), treten die Verwirbelungen in verstärkter Form auf, wodurch auch die Effizienz der Wärmeübertragung nochmals erhöht werden kann. Zur Vergrößerung der Wärmetauscherflächen und zur Erzeugung von Verwirbelungen im Strömungsprofil können die Trennwände 27 zwischen den Wärmeführungskanälen 21 und den Kälteführungskanälen 22 auch einen gekrümmten oder geknickten Verlauf aufweisen (Fig. 14 bis Fig. 17). Je stärker die Krümmung ausgeprägt ist, desto größer wird die zur Wärmeübertragung nutzbare Oberfläche. Die Stärke der Krümmung nimmt auch Einfluss auf den Grad der Verwirbelungen. Im Fall eines zweifach gekrümmten Verlaufes (Fig. 16) oder eines geknickten Verlaufes (Fig. 17) werden besonders starke Verwirbelungen für einen effektiven Wärmeübergang erzeugt. Mit einem zweifach gekrümmten Verlauf der Trennwände 27 (Fig. 16) lässt sich zudem eine sehr große Wärmeübertragungsfläche erzeugen.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Wärmetauscherelemente einen ovalen (Fig. 18), rechteckigen (Fig. 19) oder dreieckigen Querschnitt (Fig. 20) aufweisen, in dem die Wärmeführungskanäle 21 und Kälteführungskanäle 22 alternierend nebeneinander angeordnet sind. Die unterschiedlichen Querschnitte ermöglichen beispielsweise eine optimale Anpassung der Wärmetauscher auf unterschiedliche Platzverhältnisse. Des Weiteren können in den verschiedenen Querschnitten je nach Ausführungsform der Trennwände 27 sehr unterschiedliche Strömungsprofile erzeugt werden, wodurch sich die Wärmetauscher an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Wärmetauscherelemente sind die Wärmeführungskanäle 21 und Kälteführungskanäle 22 alternierend in einem geschlossenen Ring um eine zentrale Achse a angeordnet (Fig. 23), der eine Außenseite 23 aufweist. Die Zuführung des Arbeitsfluides und des Kältefluides kann von der Stirnseite des Wärmetauscherelements oder von der Außenseite 23 erfolgen. Die Wärmeführungskanäle 21 und die Kälteführungskanäle 22 können im Querschnitt vorstehend ausgebildet sein. Öffnungen 25, 26 können in verschiedenen Ebenen quer zur Längserstreckung der Wärmetauscherelemente durch Abschleifen oder Abfräsen sowie durch Bohrungen erzeugt werden.
Eine besondere Ausführungsform der Wärmetauscherelemente zeigt Fig. 21. Die rechteckigen Wärmeführungskanäle 21 und Kälteführungskanäle 22 sind alternierend in einem Rechteckprofil angeordnet. Da die Wärmeführungskanäle 22 und Kälteführungskanäle 22 im Querschnitt nach oben und nach unten vorstehend ausgebildet sind, können durch bereichsweise Abschleifen oder Abfräsen der Außenwand 51 oder durch Bohrungen Öffnungen 25, 26 erzeugt werden. Sind die Wärmeführungskanäle 21 und die Kälteführungskanäle 22 im Querschnitt nicht vorstehend ausgebildet, lassen sich die Öffnungen 25, 26 ebenfalls durch Einbringen von Bohrungen in die Außenwand 51 erzeugen (Fig. 22).
Fig. 24 stellt eine weitere Ausführungsform einer Vor-Wärmetauschersektion 11 und einer Haupt-Wärmetauschersektion 12 eines Kältetrockners nach der Erfindung dar. Die Wärmetauscherelemente 13, 14 der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 sind in der vorliegenden Ausführungsform parallel in einer Reihe angeordnet. Die Wärmetauscherelemente 13, 14 sind an einer Seite endseitig in einem gemeinsamen, einstükkigen Anschlussprofil 52 gehaltert. Auf der gegenüberliegende Seite sind die Wärmetauscherelemente 13 der Vor-Wärmetauschersektion 11 endseitig im Anschlussprofil 15 und die Wärmetauscherelemente 14 der Haupt-Wärmetauschersektion 12 endseitig im Anschlussprofil 16 gehaltert. Die Anschlussprofile 15, 16, 52 sind an den Stirnseiten jeweils mit Endplatten 54 verschlossen.
Über das Anschlussprofil 15 der Vor-Wärmetauschersektion 11 erfolgt die Zu- und Abführung des ungekühlten bzw. getrockneten Arbeitsfluids zu bzw. von den Wärmetauscherelementen 13 sowie die Verteilung des ungekühlten Arbeitsfluids auf die Wärmetauscherelemente 13.
Über das gemeinsame Anschlussprofile 52 der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 erfolgt die Zu- und Abführung des vorgekühlten bzw. getrockneten Arbeitsfluids zu bzw. von den Wärmetauscherelementen 13, 14 sowie die Verteilung des vorgekühlten bzw. des getrockneten Arbeitsfluids auf die Wärmetauscherelemente 13, 14.
Über das Anschlussprofile 16 der Haupt-Wärmetauschersektion 12 erfolgt die Abführung des gekühlten Arbeitsfluids von den Wärmetauscherelementen 14. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Kältefluid über den Kältefluideintritt 43 direkt auf die Wärmetauscherelemente 14 geführt und verlässt diese direkt über den Kältefluidaustritt 44. Kältefluideintritt 43 und Kältefluidaustritt 44 sind orthogonal zur Längsachse des Anschlussprofils 52 angeordnet und durchströmt.
Das Arbeitsfluid tritt am Arbeitsfluideintritt 38 in die Vor-Wärmetauschersektion 11 ein und wird über das Anschlussprofil 15 auf die in der vorliegenden Ausführungsform parallel angeordneten und geschalteten Wärmetauscherelemente 13 geführt. Dort wird es im Gegenstrom am bereits gekühlten und getrockneten Arbeitsfluid vorbeigeführt und abgekühlt. Das bereits gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid erwärmt sich dabei und verlässt die Vor-Wärmetauschersektion 11 über das Anschlussprofil 15 und den Arbeitsfluidaustritt 39. Das vorgekühlte Arbeitsfluid aus der Vor-Wärmetauschersektion 11 wird nun über das gemeinsame Anschlussprofil 52 in die parallel angeordneten Wärmetauscherelemente 14 der Haupt-Wärmetauschersektion 12 geführt. In den Wärmetauscherelementen 14 wird das vorgekühlte Arbeitsfluid im Gleichstrom an dem Kältefluid vorbeigeführt, das über den Kältefluideintritt 43 in die Wärmetauscherelemente 14 gelangt. Das vorgekühlte Arbeitsfluid wird in der Haupt-Wärmetauschersektion 12 abgekühlt, wobei die mitgeführte Feuchtigkeit zu einem großen Teil auskondensiert. Gekühltes Arbeitsfluid und Kondensat verlassen die Haupt-Wärmetauschersektion 12 über das Anschlussprofil 16 zum Kondensatabscheider 40. Das gekühlte und getrocknete Arbeitsfluid, wird anschließend über das Anschlussprofil 52 auf die parallel angeordneten Wärmetauscherelemente 13 der Vor-Wärmetauschersektion 11 geführt. Das Kältefluid verlässt die Haupt-Wärmetauschersektion 12 über den Kältefluidaustritt 44.
Der Vorteil dieser Ausführungsform der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 ist die platzsparende Anordnung, für sehr beengte Platzverhältnisse, für den Fall, dass nur wenige parallel geschaltete Wärmetauscherelemente 13, 14 in der Vor-Wärmetauschersektion 11 und der Haupt-Wärmetauschersektion 12 benötigt werden.
Der erfindungsgemäße Kältetrockner bzw. das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement erzielt nach dem Grundgedanken der Erfindung bzw. in verschiedenen vorzugsweisen Ausgestaltungen insbesondere die folgenden Vorteile. Es wird ein modularer Aufbau der Gesamtanordnung mit der Möglichkeit zur einfachen Kapazitätsanpassung durch Länge und/oder Anzahl der Tauscherrohre erzielt. Darüber hinaus können wenige, teils identische Bauteile für verschiedene Teilaufgaben eingesetzt werden. Es werden Bauteile mit mehreren Teilfunktionen zu integral gefertigten Bauteilen (Wärmetauscherrohr mit Wärmeführungskanälen und Kälteführungskanälen im Gegensatz zu einzelnen Lamellen oder Profilblechen bei Lamellenblockkühlern) gebündelt. Eine Verbindung der Einzelbauteile ist durch einfache Verbindungstechniken auch lösbar möglich. In einer besonders bevorzugten Ausführung besitzen jeweils die beiden Anschlussprofile und die beiden Wärmetauscherrohre jeweils den selben Profilquerschnitt. Sowohl Vor-Wärmetauschersektion als auch Haupt-Wärmetauschersektion können noch von einer thermischen Speichermasse oder einer zusätzlichen Isolierung umgeben sein.
Bezugszeichenliste
11
Vor-Wärmetauschersektion
12
Haupt-Wärmetauschersektion
13
Wärmetauscherelemente (Vor-Wärmetauschersektion)
14
Wärmetauscherelemente (Haupt-Wärmetauschersektion)
15, 16
Anschlussprofil
17, 18
Fluidführungskammer
19, 20
Verspannungselemente, Stangen
21
Wärmeführungskanäle
22
Kälteführungskanäle
23
Außenseite (Wärmetauscherelement)
24
Innenseite (Wärmetauscherelement)
25
Öffnungen (Kälteführungskanäle)
26
Öffnungen (Wärmeführungskanäle)
27
Trennwände
28
Profilierungen, Rippen
29
zentraler Kanal
30
Dichtung
31
Spannelement
32
Dichtungsring
33
Dichtungsring
34
Dichtelement
35
Dichtungsring
36
Fluidleitung
37
Fluidleitung
38
Abeitsfluideintritt
39
Arbeitsfluidaustritt
40
Kondensatabscheider
41
Kondensatablass
42
Kältefluidkreislauf
43
Kältefluideintritt
44
Kältefluidaustritt
45
Öffnungen (für Wärmetauscherelement)
46
Öffnung (für Fluidleitung)
47
Zwischenwand
48
Öffnung (für Wärmetauscherelement)
49
Öffnungen (für Verspannungselement)
50
Öffnung (für Fluidleitung)
51
Außenwand
52, 53
Anschlussprofil
54
Endplatten
55
Gewindebohrungen
56
Bohrungen

Claims (27)

  1. Kältetrockner, insbesondere Druckluftkältetrockner zur Trocknung eines gasförmigen Arbeitsfluids unter Abkühlung des gasförmigen Arbeitsfluids durch Einsatz eines Kältefluids umfassend: eine Vor-Wärmetauschersektion (11) und eine Haupt-Wärmetauschersektion (12), wobei die Vor-Wärmetauschersektion (11) und/oder die Haupt-Wärmetauschersektion (12) wenigstens ein vorzugsweise langgestrecktes Wärmetauscherelement (13, 14) umfasst,
    wobei in der Vor-Wärmetauschersektion (11) eine Abkühlung des an den Kältetrockner geführten Arbeitsfluids durch das getrocknete und gekühlte Arbeitsfluid in Gegenstromprinzip erfolgt,
    wobei in der Haupt-Wärmetauschsektion (12) eine weitere Abkühlung des vorgekühlten, in den Kältetrockner geführten Arbeitsfluids durch das Kältefluid erfolgt, so dass Feuchtigkeit aus dem Arbeitsfluid auskondensiert,
    wobei alle Strömungskanäle (21, 22) der Vor-Wärmetauschersektion (11) und/oder der Haupt-Wärmetauschersektion (12) im wesentlichen durch Hohlkammerprofile mit einer Mehrzahl von Wärmeführungskanälen (21) und/oder von Kälteführungskanälen (22) ausgebildet sind,
    wobei das wenigstens eine Wärmetauscherelement (13, 14) der Vor-Wärmetauschersektion (11) und/oder der Haupt-Wärmetauschersektion (12) endseitig in jeweils einem Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) fluiddicht gehaltert und angeschlossen ist,
    wobei das Wärmetauscherelement als vorzugsweise langgestrecktes Rohrprofil ausgebildet ist und die Wämeführungskanäle (21) und Kälteführungskanäle (22) sich entlang des Rohrprofils erstrecken, und
    wobei die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) durch integral mit dem Rohlprofil ausgebildete Trennwände (27) voneinander getrennt sind.
  2. Kältetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) einander benachbart, jedoch alternierend angeordnet sind.
  3. Kältetrockner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeführungskanäle (21) und/oder die Kälteführungskanäle (22) quer zur Längserstreckung des Rohrprofils endseitig durch Öffnungen (25, 26) geöffnet sind, derart, dass Zu- bzw. Abströmung zu den Wärmeführungskanälen (21) und/oder Kälteführungskanälen (22) quer zur Längserstreckung des Rohrprofils erfolgt.
  4. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) im wesentlichen als Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
  5. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    das die Anordnung aus Vor-Wärmetauschersektion (11), aus Haupt-Wärmetauschersektion (12) sowie aus endseitig jeweils vorgesehenen Anschlussprofilen (15, 16, 52, 53) aus insgesamt mindestens vier Hohlkammerprofilen gebildet ist.
  6. Kältetrockner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens vier Hohlkammerprofile in Form zweier unterschiedlicher Typen vorliegen, die sich in ihren Profilquerschnitten unterscheiden.
  7. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) einstückig ausgebildet ist.
  8. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Fluidführungskammern (17, 18) umfasst, die durch das Hohlkammerprofil des Anschlussprofils (15, 16, 52, 53) definiert sind.
  9. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) zum fluiddichten Anschluss einer Mehrzahl von zueinander beabstandeter Wärmetauscherelemente (13, 14) ausgebildet ist.
  10. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass Wärmetauscherelemente (13, 14) der Vor-Wärmetauschersektion (11) und der Haupt-Wärmetauschersektion (12) in einem gemeinsamen Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) fluiddicht gehaltert und angeschlossen sind.
  11. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil der Wärmetauscherelemente (13, 14) und/oder das Anschlussprofil (15, 16, 52, 53) durch Strangpressen oder Extrudieren gebildet sind.
  12. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden endseitig des mindestens einen Wärmetauscherelements (13, 14) vorgesehenen Anschlussprofile (15, 16, 52, 53) über starre Verspannungselemente, die insbesondere als Stangen (19, 20) ausgebildet sind, miteinander verspannt sind.
  13. Kältetrockner nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungselemente, insbesondere die Stangen (19, 20) zumindest teilweise durch die Wärmetauscherelemente (13, 14) geführt sind.
  14. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine langgestreckte Wärmetauscherelement (13) endseitig jeweils derart in den Anschlussprofilen (15, 16) gehaltert ist, dass die Vorzugsrichtungen der Anschlussprofile zueinander parallel verlaufen und die Wärmetauscherelemente im wesentlichen orthogonal hierzu ausgerichtet sind.
  15. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussprofile (15, 16, 52, 53) aus dem gleichen Grundmaterial wie die Wärmetauscherelemente (13, 14), insbesondere aus Aluminium gebildet sind.
  16. Kältetrockner nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) der Wärmeführungskanäle (21) und/oder die Öffnungen (25) der Kälteführungskanäle (22) endseitig am Rohrprofil im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  17. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandungen der Wärmeführungskanäle (21) oder der Kälteführungskanäle (22) gegenüber den Außenwandungen der Kälteführungskanäle (22) oder der Wärmeführungskanäle (21) zumindest an einer Außenseite (24) oder Innenseite (23) im Querschnitt vorstehend ausgebildet sind und
    dass das Wärmetauscherelement einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Öffnungen (25, 26) in die im Querschnitt vorstehend angeordneten Wärmeführungskanäle (21) oder Kälteführungskanäle (22) durch bereichsweises Materialabtragen, insbesondere Abdrehen eingebracht sind.
  18. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (27) zwischen Wärmeführungskanälen (21) und Kälteführungskanälen (22) zumindest an einer Seite, vorteilhafterweise beidseitig zur Vergrößerung der Wärmetauscherfläche mit Profilierungen, insbesondere Rippen (28) versehen sind.
  19. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) um einen längs des Wärmetauscherelementes verlaufenden zentralen Kanal (29) herum angeordnet sind.
  20. Kältetrockner nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Kanal (29) endseitig über die Öffnungen (25, 26) mit den Wärmeführungskanälen (21) oder den Kälteführungskanälen (22) in Fluidverbindung steht und zur Mitte des Rohrprofils hin über ein Dichtelement (34) verschlossen ist.
  21. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherelement mindestens einen Wärmeführungskanal (21) oder Kälteführungskanal (22) und gleichzeitig mindestens zwei, vorzugsweise mehr, Kälteführungskanäle (22) oder Wärmeführungskanäle (21) aufweist.
  22. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeführungskanäle (21) und/oder die Kälteführungskanäle (22) einen im Wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
  23. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (27) zur Vergrößerung der Wärmetauscherfläche einen gekrümmten oder geknickten Verlauf aufweisen.
  24. Kältetrockner nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (27) im Querschnitt zur Längserstreckung des Wärmetauscherelements einen spiralarmartigen Verlauf aufweisen.
  25. Kältetrockner nach Anspruch 11 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und in axialer Richtung schraubenförmig gedreht (mit einer vorbestimmten Steigung) ausgebildet ist.
  26. Wärmetauscherelement für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere zur Verwendung in einem Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Wärmetauscherelement als vorzugsweise langgestrecktes Rohrprofil ausgebildet ist und mehrere sich entlang des Rohrprofils erstreckende Wärmeführungskanäle (21) und Kälteführungskanäle (22) umfasst, wobei die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) einander benachbart, jedoch alternierend angeordnet sind, wobei die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) durch integral mit dem Rohrprofil ausgebildete Trennwände (27) voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandungen der Wärmeführungskanäle (21) oder der Kälteführungskanäle (22) gegenüber den Außenwandungen der Kälteführungskanäle (22) oder der Wärmeführungskanäle (21) zumindest an einer Außenseite (24) oder Innenseite (23) im Querschnitt vorstehend ausgebildet sind.
  27. Wärmetauscherelement für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere zur Verwendung in einem Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei das Wärmetauscherelement als vorzugsweise langgestrecktes Rohrprofil ausgebildet ist und mehrere sich entlang des Rohrprofils erstreckende Wärmeführungskanäle (21) und Kälteführungskanäle (22) umfasst, wobei die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) einander benachbart, jedoch alternierend angeordnet sind, wobei die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) durch integral mit dem Rohrprofil ausgebildete Trennwände (27) voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeführungskanäle (21) und die Kälteführungskanäle (22) quer zur Längserstreckung des Rohrprofils endseitig durch Öffnungen (25, 26) geöffnet sind, derart, dass Zu- bzw. Abströmung zu den Wärmeführungskanälen (21) und Kälteführungskanälen (22) quer zur Längserstreckung des Rohrprofils erfolgt, wobei ferner die Öffnungen (26) der Wärmeführungskanäle (21) gegenüber den Öffnungen (25) der Kälteführungskanäle (22) in Längserstreckung des Rohrprofils versetzt angeordnet sind.
EP03028831A 2002-12-24 2003-12-15 Kältetrockner Expired - Lifetime EP1434023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261922A DE10261922A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Kältetrockner
DE10261922 2002-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1434023A2 true EP1434023A2 (de) 2004-06-30
EP1434023A3 EP1434023A3 (de) 2005-08-03
EP1434023B1 EP1434023B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=32404427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028831A Expired - Lifetime EP1434023B1 (de) 2002-12-24 2003-12-15 Kältetrockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040100B2 (de)
EP (1) EP1434023B1 (de)
AT (1) ATE445819T1 (de)
DE (2) DE10261922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177255A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Kaeser Kompressoren GmbH Kältetrockner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006011251A1 (ja) * 2004-07-30 2008-05-01 三菱重工業株式会社 冷却庫及び空気冷媒式冷却システム
EP1788323B1 (de) * 2004-07-30 2018-12-19 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Luftkühlmittelähnliche kühlvorrichtung
DE602004025158D1 (de) * 2004-11-29 2010-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Luftkältemittel-kühl/heizvorrichtung
SE529916C2 (sv) 2005-07-22 2008-01-08 Swep Int Ab Kompakt lufttork
DE202010008955U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Akg-Thermotechnik Gmbh & Co. Kg Gegenstrom-Wärmetauscher
US11002386B2 (en) * 2019-01-17 2021-05-11 Fmc Technologies, Inc. Low erosion fluid conduit with sharp section geometry

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030627A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Ultrafilter Internat Ag Wärmetauscher für Kältetrockneranlagen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208687A (en) * 1922-12-20 1924-01-10 Morse Dry Dock And Repair Comp Improvements in and relating to heaters
JPS4956446A (de) * 1972-10-02 1974-05-31
EP0138677A3 (de) * 1983-09-21 1985-05-22 Office National d'Etudes et de Recherches Aérospatiales (O.N.E.R.A.) Wärmetauscherrohre, Wärmetauscher mit solchen Rohren und Gasturbineanlagen mit solchen Wärmetauschern
US4646819A (en) * 1985-08-09 1987-03-03 Monsanto Company Apparatus for drying air
US4638852A (en) * 1985-08-16 1987-01-27 Basseen Sanjiv K Air dryer for pneumatic systems
EP0405613B1 (de) * 1989-06-30 1995-06-21 Mta S.R.L Wärmetauscher
JPH0769118B2 (ja) * 1991-02-26 1995-07-26 廣田 功 ユニット型熱交換器
JPH0539990A (ja) * 1991-08-07 1993-02-19 Orion Mach Co Ltd 熱交換用伝熱パイプ及び圧縮空気除湿装置
AT401431B (de) * 1992-08-11 1996-09-25 Steyr Nutzfahrzeuge Wärmetauscher
NL9201945A (nl) * 1992-11-05 1994-06-01 Level Energietech Bv Warmtewisselaar.
US5275233A (en) * 1993-01-25 1994-01-04 Ingersoll-Rand Company Apparatus for removing moisture from a hot compressed gas
DE19949476A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Ultratroc Gmbh Drucklufttechni Vorrichtung zur Trocknung feuchter Gase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030627A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Ultrafilter Internat Ag Wärmetauscher für Kältetrockneranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177255A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Kaeser Kompressoren GmbH Kältetrockner
US8857207B2 (en) 2008-10-15 2014-10-14 Kaeser Kompressoren Se Refrigerant dryer

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206095A1 (en) 2004-10-21
DE10261922A1 (de) 2004-07-15
DE50312018D1 (de) 2009-11-26
EP1434023B1 (de) 2009-10-14
ATE445819T1 (de) 2009-10-15
EP1434023A3 (de) 2005-08-03
US7040100B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944951B4 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60306353T2 (de) Einlassrohr mit turbulenzeinlage für wärmetauscher
DE3319521C2 (de)
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE19833845A1 (de) Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE102005051709A1 (de) Abgaskühler
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3406682C2 (de)
EP1434023A2 (de) Kältetrockner
WO2005100895A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
WO2021185828A1 (de) Tauschervorrichtung
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE19719250A1 (de) Verteiler eines Verdampfers für Kraftfahrzeuge
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1166025B1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
DE10309807B4 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher
EP1331464B1 (de) Wärmeübertrager
DE3830800C1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 01D 53/26 B

Ipc: 7F 28D 7/10 A

Ipc: 7F 28F 1/02 B

Ipc: 7F 28F 1/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20060116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

BERE Be: lapsed

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312018

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312018

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130416

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312018

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131107 AND 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312018

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312018

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531