DE2600147C2 - Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen - Google Patents

Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE2600147C2
DE2600147C2 DE2600147A DE2600147A DE2600147C2 DE 2600147 C2 DE2600147 C2 DE 2600147C2 DE 2600147 A DE2600147 A DE 2600147A DE 2600147 A DE2600147 A DE 2600147A DE 2600147 C2 DE2600147 C2 DE 2600147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
channels
heat exchanger
primary
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600147A1 (de
Inventor
Rene Gif-sur-Yvette Gugenberger
Roger Paris Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2600147A1 publication Critical patent/DE2600147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600147C2 publication Critical patent/DE2600147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/395Monolithic core having flow passages for two different fluids, e.g. one- piece ceramic
    • Y10S165/396Plurality of stacked monolithic cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen mit einem Stapel von Blöcken aus Graphit, welche einerseits den eigentlichen Körper des Austauschers und andererseits die äußeren Anschlußteile bilden, wobei die Blöcke mit primären und sekundären Kanälen versehen sind und einzelne Blöcke des Auslauschers wenigstens zwei in bezug aufeinander geneigte Oberflächen, die miteinander vereinigt sind, aufweisen, auf denen die primären und sekundären Kanäle münden und wobei die äußeren Blöcke ein Trennteil zur Trennung /wischen primärem und sekundärem Strömungsmittel aufweisen.
Ein solcher Wärmeaustauscher isl aus der GB-PS 78 868 bekannt.
Dieser Wärmeaustauscher weist Blöcke auf, die im Innern des Stapels geneigte Oberflächen aufweisen. Die Stapelenden weisen plane Oberflächen auf. In diesen Oberflächen münden auf konzentrischen Kreisen die sekundären und primären Kanäle, durch Dichtungsringe voneinander getrennt In Sammelkanälen zwischen den durch die Dichtungsringe voneinander getrennten Kreisen werden die Strömungsmittel, die in die primären bzw. sekundären Kanäle eintreten bzw. aus diesen ίο austreten, zusammengefaßt und in voneinander getrennte Sammelräume in Aufsatzkappen geleitet Diese Sammeltechnik ist konstruktiv sehr aufwendig und raumverbrauchend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so auszubilden, .daß er auf einem verhältnismäßig begrenzten Raum untergebracht werden kann und insbesondere seine Strömungsmittelzu- und -abführungsleitungen kompakter geführt werden können. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Durch die auf der Trennlinie der geneigten Oberflächen angeordneten Trennteile wird ohne zusätzliche Maßnahmen bei geringem Raumaufwand kompakt das primäre von dem sekundären Strömungsmittel getrennt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kanäle in Schichten oder geradlinigen Reihen angeordnet sind, wobei jede dieser Schichten entweder vom primären Strömungsmittel oder vom sekundären Strömungsmittel durchströmt wird, und zwar gemäß einer alternativen bzw. abwechselnden Verteilung der Schichten. Hierdurch kann man eine gute Besetzung des Gesamtvolumens von Graphit durch Anordnung der Kanäle in parallelen Schichten bzw. Reihen erhalten, die parallel mit der größeren Dimension des Austauschers in den Blöcken des Körpers sind, während sie geneigt bezüglich dieser letzteren in den äußeren Blöcken verlaufen. Insbesondere kann der Wärmeaustauscher in Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet sein, daß der Körper des Austauschers die Form eines aufrechten Zylinders mit kreisförmiger Basis hat, wobei die genannten Oberflächen Teile von Kegeln sind, die in der Weise angeordnet sind, daß ihre fiktiven Spitzen beiderseits der Ebene ihrer Vereinigungs- bzw. Schnittlinie liegen. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie die Zuführung und die Abführung des primären und des sekundären Slrömungsmittels durch zum Körper koaxiale Leitungen gestattet, wodurch der Austauscher besonders vorteilhaft in Hochtemperaturreaktoren anwendbar ist.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele, einschließlich eines Anwendungsbeispiels des Austauschers in einem Hochtemperaturreaktor an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in einer teilweisen Schnittansicht eine perspektivische Ansicht eines Austauschers von zylindrischer Form mit kreisförmiger Basis, der mit koaxialen Sammelleitungen zur Strömungsmittelzu- und -abführung versehen ist;
Fig. 2 eine teilweise Ansicht der äußeren Blöcke eib5 ncs zylindrischen Austauschers mit kreisförmiger Basis; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Austauschers von Quader- bzw. Parallelepipedform; und
Fig. 4 den Austauscher der F i g. 1 in einem Hoch-
26 OO 147
temperaturreaktor.
Der Körper A des Austauschers besteht aus zylindrischen Blöcken mit kreisförmiger Basis, wie beispielsweise dem Block 2, in denen eine große An7ahl von Kanälen 4 gebohrt sind. Solche Blöcke 2 sind aufeinander gestapelt und sind mit Keilen bzw. Verriegelungsstükken 6 zentriert, so daß die Kontinuität jedes der Kanäle 4 bei ihrem Verlauf von einem Block zum folgenden sichergestellt wird. An den beiden äußeren Enden des Austauschers sind als EndteUe Anschlußieile B und C vorgesehen, wobei das Anschlußteil B einen äußeren Block 8 und ein Trennteil 12 aufweist, während das Anschlußteil Ceinen äußeren Block iO und ein Trennteil 14 besitzt. Diese Trennteile 12 und 14 überragen jeweils die Blöcke 8 und 10 in der Weise, daß sie mit Ringen 16 und 18, welche die gleiche Achse haben, koaxiale Sammelleitungen 20,22 und 24,26 zur Zuführung und zur Abführung jedes der Strömungsmittel begrenzen.
Die äußeren Blöcke 8 und 10, die mit ihrer Basis an die am weitesten nach außen gelegenen Blöcke 2' und 2" des Körpers A des Austauschers angepaßt sind, weisen jeder zwei Oberflächen auf 28, 30 und 32, 34, wobei diese Oberflächen in bezug aufeinander geneigt sind und längs der Trennlinien 36 und 38 aneinanderstoßen. Die Oberflächen 28 und 30 des Blocks 8 sind aufgrund der zylindrischen Form und der kreisförmigen Basis der Blöcke 2 des Körpers A des Austauschers Kegelteile, deren scheinbare Spitzen beiderseits der Ebene der Trennlinie 36 liegen, welche ihrerseits die Stelle repräsentieren, an der sie sich schneiden: das gleiche gilt für die Oberflächen 32 und 34 des Blocks 10.
Jeder der Kanäle 4, der die Blöcke, wie beispielsweise den Block 2, des Körpers A des Austauschers durchquert, setzt sich in die Blöcke 8 und 10 fort, und mündet auf den Oberflächen der Blöcke 8 und 10. Die Kanäle 4 verlaufen geradlinig durch die Blöcke 2, parallel zur Achse 2 des Austauschers.
Die Kanäle 4 sind in Schichten vorgesehen, die alternativ bzw. abwechselnd von primärem oder sekundärem Strömungsmittel durchströmt werden. Zwei Schichten 44 und 46, die jeweils von primärem und sekundärem Strömungsmittel durchströmt werden, sind in den Schnittebenen der F i g. 1 dargestellt. Man sieht, daß die Kanäle für das primäre Strömungsmittel der Schicht 44 auf der äußeren Oberfläche 30 des Blocks 8 beginnen und auf der inneren Oberfläche 32 des Blocks 10 enden; hingegen haben die Kanäle der Schicht 46, für das sekundäre Strömungsmittel ihren Ursprung auf der äußeren Oberfläche 34 des Blocks 10 und ihr Ende auf der inneren Oberfläche 28 des Blocks 8.
Es ist möglich, die Versorgung einer Gruppe von Schichten mit primärem oder sekundärem Strömungsmittel durch alle beiden inneren und äußeren Oberflächen auf jedem der Blöcke 8 und 10, beispielsweise durch die Oberflächen 28 und 32, vorzunehmen, oder durch die inneren Oberflächen auf den Blöcken 8 oder 10 und die äußeren Oberflächen auf den anderen Blökken, beispielsweise die Oberflächen 30 und 34.
Auch können die Blöcke 2, 2', 2" oder die Anschlußteile durch eine bestimmte Anzahl von Sektoren gebildet sein, beispielsweise von den Sektoren 48, die durch Keile, bzw. Verriegelungsstücke verbunden sind.
Außerdem ist es zum Zwecke der Erleichterung des Zusammenfügens möglich, bei den Endteilen die Kanäle, die in bezug auf die Achse 42 geneigt sein müssen, in einer vorbestimmten Anzahl in einer einzigen öffnung zu vereinigen, so wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wo die Kanäle 4 in den Schlitzen 50, bzw. öffnungen, der äußeren Oberfläche 30 enden.
Auch ist es vorteilhaft, die Fläche des Kanalaustritts auf der inneren Oberfläche 28 zu vergrößern, indem man zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sektoren 48 die Oberfläche aushöhlt
In F i g. 2 ist der oberste Block 8, der aus mehreren Sektoren 48 zusammengesetzt ist. vergrößert dargestellt Man erkennt daß in jedem Sektor 48 Kanäle in parallelen Schichten 44,46 zur Synimetrieebene vorgesehen sind.
Die Kanäle, welche von primärem Strömungsmittel durchsetzt werden, sind in einem einzigen Schlitz im Inneren des Blocks 8 vereinigt welcher auf der Oberfläche 30 durch öffnungen 50 beginnt.
Die Kanäle für das sekundäre Strömungsmittel sind zwischen zwei Schichten 44 angeordnet und münden einzeln auf der Oberfläche 28 der Sektoren 48 oder auf einer der Flächen der Hohlräume 70, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sektoren 48 vorgesehen sind.
Die Wirkungsweise des unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 erläuterten Wärmeaustauschers, durch welchen die primären und sekundären Strömungsmittel im Gegenstrom verlaufen, ist wie folgt:
Das primäre Strömungsmittel tritt durch die Sammelleitung 22 in den Austauscher und wird über die Schlitze 50 in der Oberfläche 30 des Blockes 8 in die Kanäle 8 geleitet Nach der Durchquerung des Austauschers gelangt das primäre Strömungsmittel in die Sammelleitung 24.
Das sekundäre Strömungsmittel wird über die Oberflächen 34 des Blockes 10 verteilt, und über die Oberfläche 28 des Blockes 8 gesammelt.
Das primäre und das sekundäre Strömungsmittel werden durch die Ringe 12 und 14 getrennt.
In F i g. 3 ist schematisch eine andere Ausführungsform des Austauschers dargestellt, bei welcher der Körper des Austauschers quaderförmig ist, wobei jeder der Endblöcke zwei rechteckige, geneigte Wände 54,56 besitzt. Die Anordnung der Kanäle im Inneren der verschiedenen Blöcke des Körpers und der endseitigen Anschlußteile folgt einer analogen Konzeption, wie sie vorstehend für den zylindrischen Austauscher beschrieben worden ist.
In Fig.4 ist eine Anwendung eines Wärmeaustauschers gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einem Hochtemperaturreaktor veranschaulicht.
In der F i g. 4 erkennt man den Kern 74 des Reaktors, der im Inneren eines Betontanks 76 angeordnet ist, und mit dem Austauscher 60 über Sammelleitungen 26 und 20 verbunden ist, durch die das dem Kühlmittel des Reaktors, das primäre Strömungsmittel strömt.
Durch die Sammelleitungen 22 und 24, welche die Wand des Betontanks 76 jeweils durch die Öffnungen 62 und 64 durchsetzen, strömt das sekundäre Strömungsmittel.
Die Kanäle für das primäre Strömungsmittel beginnen, bzw. enden auf den Oberflächen 34 und 28 der AnschluOteile C und B, während die Kanäle für das sekundäre Strömungsmittel auf den Oberflächen 30 und 32 der Anschlußteile B und Cbeginnen und enden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

26 OO Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen mit einem Stapel von Blöcken aus Graphit welche einerseits den eigentlichen Körper des Austauschers und andererseits die äußeren Anschlußteile bilden, wobei die Blöcke mit primären und sekundären Kanälen versehen sind und einzelne Blöcke des Austauschers wenigstens zwei in bezug aufeinander geneigte Oberflächen, die miteinander vereinigt sind, aufweisen, auf denen die primären und sekundären Kanäle münden und wobei die äußeren Blöcke ein Trennteil zur Trennung zwischen primärem und sekundärem Strömungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß nur die äußeren Blöcke (8, IC) geneigte Oberflächen (28, 30; 32, 34; 54,56) aufweisen und das Trennteil (12,14) auf der Trennlinie (36, 38) der geneigten Oberflächen angeordnet ist, um so zwei koaxiale oder parallelaxiale Sammelleitungen (20,22; 24,26) zu bilden.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (4) in Schichten (44, 46) angeordnet sind, wobei jede dieser Schichten (44, 46) entweder vom primärem Strömungsmittel oder vom sekundären Strömungsmittel durchströmt wird, und zwar in einer alternierenden Verteilung.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (A) des Austauschers die Form eines Quaders oder Parallelepipeds hat, und die geneigten Oberflächen (54,56) der Anschlußteile (B, C) rechteckig find.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (A) des Austauschers die Form eines aufrechten Zylinders hat, und die geneigten Oberflächen (28, 30; 32, 34) der Anschlußteile (B, C)Teile von Kegeln sind, die in der Weise angeordnet sind, daß ihre fiktiven Spitzen beiderseits der Ebene ihrer Schnittlinie (36) liegen.
5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (4), auf den geneigten Oberflächen in einen einzigen Schlitz (50,52) münden.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (28), die von dem Teil des Kegels gebildet wird, dessen fiktive Spitze unterhalb der Ebene der genannten Schnittlinie (36) liegt, Hohlräume (70) aufweist, die in der Nähe der Vereinigung von zwei aufeinanderfolgenden Sektoren (48) vorgesehen sind.
DE2600147A 1975-01-06 1976-01-05 Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen Expired DE2600147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500264A FR2296832A1 (fr) 1975-01-06 1975-01-06 Echangeur de chaleur pour hautes temperatures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600147A1 DE2600147A1 (de) 1976-07-08
DE2600147C2 true DE2600147C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=9149439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600147A Expired DE2600147C2 (de) 1975-01-06 1976-01-05 Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4044825A (de)
DE (1) DE2600147C2 (de)
FR (1) FR2296832A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465985A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Ceraver Structure alveolaire monolithique a grande surface de contact
FR2486222A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Snecma Echangeur de chaleur fixe a bloc massif et application a un rechauffeur d'air pour turbomachine
US4582126A (en) * 1984-05-01 1986-04-15 Mechanical Technology Incorporated Heat exchanger with ceramic elements
US4627485A (en) * 1984-10-23 1986-12-09 The Air Preheater Company, Inc. Rotary regenerative heat exchanger for high temperature applications
DE102005005509B4 (de) * 2005-02-04 2007-07-26 Sgl Carbon Ag Blockwärmetauscher aus Graphit
JP4742233B2 (ja) * 2005-05-13 2011-08-10 株式会社東芝 セラミックス製熱交換器
FR2928716B1 (fr) * 2008-03-11 2012-12-28 Air Liquide Dispositif et procede de remplissage d'un gaz sous pression dans un reservoir
US9151539B2 (en) * 2011-04-07 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger having a core angled between two headers
FI3271676T3 (en) * 2015-03-17 2023-01-13 Exchange element for passenger cabin and passenger cabin equipped with such an exchange element
US20170146305A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 Hamilton Sundstrand Corporation Header for heat exchanger
US11243030B2 (en) * 2016-01-13 2022-02-08 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers
PT3225948T (pt) * 2016-03-31 2019-10-15 Alfa Laval Corp Ab Permutador de calor
US11262142B2 (en) * 2016-04-26 2022-03-01 Northrop Grumman Systems Corporation Heat exchangers, weld configurations for heat exchangers and related systems and methods
DK179183B1 (en) * 2017-03-01 2018-01-15 Danfoss As Dividing plate between Heat plates
US10493693B1 (en) * 2017-07-25 2019-12-03 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc 3D-printed apparatus for efficient fluid-solid contact
IT201800010006A1 (it) * 2018-11-02 2020-05-02 Sumitomo Riko Co Ltd Scambiatore di calore interno
CN109612304B (zh) * 2018-12-14 2021-11-23 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 一种圆块石墨换热器及方法
US20230105126A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Hamilton Sundstrand Corporation Interlocking dovetail geometry joint

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756327A (en) * 1952-10-14 1956-09-05 Lorraine Carbone Improvements in or relating to heat exchangers
DE959917C (de) * 1953-08-08 1957-03-14 Basf Ag Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
US2887304A (en) * 1955-08-15 1959-05-19 Lorraine Carbone Heat exchangers
DE1065865B (de) * 1955-08-15
US3250322A (en) * 1964-02-07 1966-05-10 Texas Instruments Inc Corrosive fluid heat exchanger
GB1078868A (en) * 1964-11-12 1967-08-09 Dietrich Schwemann Heat exchange column

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296832A1 (fr) 1976-07-30
DE2600147A1 (de) 1976-07-08
FR2296832B1 (de) 1979-02-16
US4044825A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE2207756C3 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE2244752A1 (de) Waermeaustauscher
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE3909996C2 (de)
DE19528117A1 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2623133A1 (de) Filter zum trennen hoeherer dichte von material geringerer dichte
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE2926125A1 (de) Platten-waermetauscher
EP0386131B1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher
DE19648139A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE1653270B1 (de) Heiz- und kuehlbare Pressenplatte
DE959917C (de) Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE202020105759U1 (de) Wärmeaustauscher
DE4238192C2 (de) Durchlässige Struktur
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
DE4238191C2 (de) Durchlässige Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee