DE2600147A1 - Waermeaustauscher fuer hohe temperaturen - Google Patents

Waermeaustauscher fuer hohe temperaturen

Info

Publication number
DE2600147A1
DE2600147A1 DE19762600147 DE2600147A DE2600147A1 DE 2600147 A1 DE2600147 A1 DE 2600147A1 DE 19762600147 DE19762600147 DE 19762600147 DE 2600147 A DE2600147 A DE 2600147A DE 2600147 A1 DE2600147 A1 DE 2600147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
channels
exchanger
heat exchanger
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600147C2 (de
Inventor
Rene Gugenberger
Roger Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2600147A1 publication Critical patent/DE2600147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600147C2 publication Critical patent/DE2600147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/395Monolithic core having flow passages for two different fluids, e.g. one- piece ceramic
    • Y10S165/396Plurality of stacked monolithic cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. -Ing. F. We ic km an ν, 2600147
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke SP/MY Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
Commissariat a I1Energie Atomique
29, rue de la Federation, Paris 15e/Frankreich
Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen .
Es ist bekannt, daß man dann, wenn es sich um erhöhte Temperaturen handelt, Austauscher benutzt, deren primäre und sekundäre Kanäle in einem Stapel von Blöcken, vorzugsweise aus Graphit, angeordnet sind.
Jedoch sind die bisher bekannten Austauscher dieser Art solche für geringe- Leistung, die komplizierte Strukturen besitzen, insbesondere zur Sicherstellung der Verteilung der primären und sekundären Strömungsmittel in den geeigneten Kanälen oder der Sammlung der letzteren bei ihrem Austritt aus diesen Kanälen.
Deshalb können diese Austauscher nur in einer begrenzten Anzahl von bestimmten Anwendungsfällen Verwendung finden. Sie können nicht verwendet werden, wenn man beispielsweise das Maximum an Kalorien, die von dem Kühlstromungsmittel eines
609828/0737
2600U7
Kernreaktors mit hoher Temperatur aufgenommen worden sind, auf ein anderes Strömungsmittel übertragen will, und zwar im Hinblick auf gewisse chemische Vorgänge, weil in diesem Fall die Gesamtheit des Austauschers mit ausreichender Leistung in einem herabgesetzten bzw. engen Raum angeordnet sein muß, der in einem betonierten Kasten des Reaktors vorgesehen ist, wobei dieser Austauscher mit koaxialen Zuführungs- und Abführungsleitungen versehen sein muß.
Mit der Erfindung soll ein Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen zur Verfügung gestellt werden, der gleichzeitig für hohe Leistungen geeignet ist und bei einem herabgesetzten Raumbedarf bleibt.
Darüberhinaus soll es möglich sein, in Übereinstimmung mit der erfindungsgemäßen Konzeption verschiedene geometrische Formen vorzusehen, von denen die eine bevorzugte den beiden obigen Bedingungen (große Leistung und koaxiale Leitungen) für die beabsichtigte Anwendung genügt.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher, der einen Stapel von Blöcken aufweist, die einerseits den eigentlichen Körper des Austauschers und andererseits die äußeren Teile bzw..die Endteile für den Anschluß bilden, wobei in den Blöcken primäre und sekundäre Kanäle ausgebildet bzw. gebohrt sind, zeichnet sich dadurch aus, daß jeder der äußeren Blöcke des Austauschers wenigstens zwei gegeneinander geneigte Oberflächen aufweist, auf denen bzw. über die jeweils die primären und sekundären Kanäle münden, wobei diese Oberflächen miteinander vereinigt sind und ein Trennteil bzw. -stück zur Trennung des primären und sekundären Strömungsmittels tragen.
Dieser Austauscher hat den Vorteil, daß er bei einem kleinen Volumen des gesamten Aufbaus eine große Anzahl von Kanälen besitzt, weil die äußeren Teile bzw. die Endteile aufgrund
609828/0737
2600U7
ihrer speziellen Struktur in Übereinstimmung mit denen bzw. derjenigen der Blöcke des Körpers unabhängig von der Anzahl der Kanäle ein leichtes Sortieren bzw. Trennen der primären und sekundären Strömungsmittel an den beiden Enden des Austauschers sicherstellen können.
Bei der Anordnung des Körpers und der äußeren Teile bzw. Stücke des Austauschers kann man eine gute Besetzung des Gesamtvolumens von Graphit durch eine Anordnung der Kanäle in parallelen Schichten bzw. Reihen erhalten, die parallel mit der größeren Dimension des Austauschers in den Blöcken des Körpers sind, während sie geneigt bezüglich dieser letzteren in den Blöcken der Endstücke bzw. -teile sind, wobei jede dieser Schichten bzw. Reihen gemäß einer alternativen bzw. abwechselnden Verteilung der Schichten bzw. Reihen von primärem oder sekundärem Strömungsmittel durchströmt wird.
Gemäß einer bevorzugten Abwandlung der Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Austauscher in Verbindung mit einem zylindrischen Körper zwei äußere Teile bzw. Endteile bzw. -stücke aufweisen, welche die Form eines "Kraters" besitzen bzw. sich einer derartigen Form anpassen.
Eine solche Variante hat den Vorteil, daß sie die Zuführung und die Abführung des primären und sekundären Strömungsmittels durch koaxiale Leitungen gestattet, wodurch die Anwendung des Austauschers in einem Reaktor mit hoher Temperatur möglich gemacht wird, und zwar in vollständig zufriedenstellender Weise.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele, einschließlich eines Anwendungsbeispiels des Austauschers in einem Hochtemperaturreaktor, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
6 09828/0737
2600U7
Fig. 1 schematisch in einer teilweisen Schnittansicht eine perspektivische Ansicht eines Austauschers von zylindrischer Form mit kreisförmiger Basis, der mit koaxialen Strömungsmittelzuführungs- und -abführungsleitungen versehen ist;
Fig. 2 eine teilweise Ansicht der äußeren Teile bzw. der Endteile eines zylindrischen Austauschers mit kreisförmiger Basis;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Austauschers von Quader- bzw. Parallelepipedform; und
Fig. 4 den Austauscher der Fig. 1 in einem Hochtemperatur re ak to r.
In dem Austauscher, der schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich der Körper A des Austauschers, der zylindrische Blöcke mit kreisförmiger Basis aufweist, wie beispielsweise den Block 2, in denen eine große Anzahl von Kanälen gebohrt oder in sonstiger Weise vorgesehen ist, wie beispielsweise die Kanäle 4. Die Blöcke 2 sind einer auf dem anderen gestapelt, wobei sie mit Keilen bzw. Verriegelungsstücken zentriert sind, und zwar in der Weise, daß die Kontinuität jedes der Kanäle 4 bei ihrem Verlauf von einem Block zum folgenden sichergestellt wird. An den beiden äußeren Enden des Austauschers sind die Endteile B und C vorgesehen, wobei das Teil B den Block 8 und den zylindrischen Ring 12 aufweist, während das Teil C den Block 10 und den zylindrischen Ring besitzt. Diese Ringe 12 und 14 überragen jeweils die Blöcke und 10 in der Weise, daß sie mit den Ringen 16 und 18, welehe die gleiche Achse haben, die beiden Spalte bzw. Spielräume 20, 22 und 24, 26 zur Zuführung und zur Abführung jedes der Strömungsmittel abgrenzen.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung weisen die Blöcke 8 und 10, die mit ihrer Basis an die äußersten Blöcke 21 und 2" des Körpers A des Austauschers angepaßt sind, jeder zwei Oberflächen auf, und zwar der Block 8 die beiden Ober-
609828/0737
2600H7
flächen 28 und 30 und der Block 10 die beiden Oberflächen und 34, wobei diese Oberflächen in Bezug aufeinander geneigt sind und sich längs der Umfange 36 und 38 vereinigen. Die Oberflächen 28 und 30 des Blocks 8 sind aufgrund der zylindrischen Form und der kreisförmigen Basis der Blöcke 2 des Körpers des Austauschers Kegelteile, deren scheinbare Spitzen beiderseits der Ebene des Umfangs 36 liegen, welcher seinerseits die Stelle repräsentiert, an denen sie sich schneiden; und das gleiche gilt für die Wände 32 und 34 des Blocks
Jeder der Kanäle 4, der die Blöcke, wie beispielsweise den Block 2, des Körpers A des Austauschers durchquert, läuft fort in die Blöcke 8 und 10, indem er im Inneren dieser Blöcke in der Weise angeordnet ist, daß er auf der einen oder der anderen der Wände der Blöcke 8 und 10 mündet, und zwar jenachdem, ob er von dem primären oder sekundären Strömungsmittel durchlaufen wird.
Im Hinblick darauf, daß die Druckverluste auf ein Maximum minimalisiert werden sollen, entscheidet man sich für die Geradlinigkeit der Kanäle 4 in der Gesamtheit des Körpers A des Austauschers, wobei diese Kanäle in dem Körper A parallel zur Achse 42 des Austauschers sind. Auch weisen die Kanäle keinen Sprung in der Neigung auf, wie das beim Durchgang vom Körper A in die Teile B oder C der Fall ist, in denen sie bezüglich der Achse 42 geneigt sind.
Um darüberhinaus den Austauscher mit einer wesentlichen Anzahl von Kanälen versehen zu können, ohne die Abmessung zu vergrößern, sind diese Kanäle 4 vorzugsweise in Schichten vorgesehen, die alternativ bzw. abwechselnd von primärem oder sekundärem Strömungsmittel durchströmt werden. Zwei Schichten 44 und 46, die jeweils von primärem und sekundärem Strömungsmittel durchströmt werden, sind in den Schnittebenen der Fig. 1 dargestellt. Man sieht, daß die Kanäle der Schicht 44,
609828/0737
2600U7
durch welche beispielsweise das primäre Strömungsmittel hindurchgeht, ihren Ursprung auf der äußeren Wand 30 des Blocks 8 haben, während sich ihr Ende auf der inneren Wand 32 des Blocks 10 befindet; hingegen haben die Kanäle der Schicht 46, durch die dann das sekundäre Strömungsmittel hindurchgeht, ihren Ursprung auf der äußeren Wand 34 des Blocks 10 und ihr Ende auf der inneren Wand 28 des Blocks 8.
Es sei darauf hingewiesen, daß es möglich ist, in Betracht zu ziehen, die Versorgung einer Gruppe von Schichten mit primärem oder sekundärem Strömungsmittel durch alle beiden inneren oder äußeren Wände auf jedem der Blöcke 8 und 10, wie beispielsweise durch die Wände 28 und 32, vorzunehmen, oder durch die inneren Wände auf den Blöcken 8 oder 10 und die äußeren Wände auf den anderen Blöcken, wie beispielsweise die Wände 30 und 34.
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn die erforderlichen Abmessungen für den Austauscher wichtig sind, die Blöcke, welche den Körper des Austauschers bilden,oder die Endteile nicht mehr einstückig sein müssen, sondern durch dichte Anordnung mittels Keilen bzw. Verriegelungsstücken von einer vorbestimmten Anzahl von Sektoren gebildet sein können, wie beispielsweise von den Sektoren 48.
Außerdem ist in gleicher Weise zu bemerken, daß es zum Zwecke der Erleichterung der Anordnung bzw. des Zusammenfügen möglich ist, in den äußeren Teilen bzw. den Endteilen Kanäle, die in Bezug auf die Achse 42 geneigt sein müssen, in einer vorbestimmten Anzahl in einem einzigen Schlitz bzw. einer einzigen Öffnung zu vereinigen; das ist in der Fig. 1 bei den Kanälen geschehen, welche die Schicht 44 bilden; denn diese Kanäle münden auf der äußeren Wand 30 durch den Spalt 50.
609828/0737
2600H7
Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß es vorteilhaft ist, die Oberfläche des Austritts der Kanäle, die auf der inneren Wand 28 münden, dadurch zu vergrößern, daß man in dieser Wand Hohlräume 52 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sektoren 48 aushöhlt oder in sonstiger Weise ausbildet.
In der Fig. 2 ist der oberste Block 8, der aus mehreren Sektoren 48 zusammengesetzt ist, in näheren Einzelheiten dargestellt. Man erkennt, daß in jedem Sektor Kanäle in parallelen Schichten zu ihrer Symmetrieebene vorgesehen sind, und das ist im Hinblick darauf geschehen, um jede Störung zwischen primären und sekundären Schichten zu vermeiden.
Die Kanäle von Schichten, welche beispielsweise von primärem Strömungsmittel durchsetzt werden, wie z.B. die Kanäle 44, sind in einem einzigen Schlitz bzw. einer einzigen Öffnung im Inneren des Blocks 8 vereinigt und münden auf der Wand durch Schlitze bzw. Spalte 50·.
Die Kanäle der Schichten 46, die zwischen zwei Schichten angeordnet sind, münden einzeln auf den Sektoren 48 der Wand 28 oder auf einer der Flächen der Hohlräume 52, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sektoren 48 vorgesehen
Die Wirkungsweise des unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und erläuterten Wärmeaustauschers, durch welchen die Ströme der primären und sekundären Strömungsmittel entgegengesetzt verlaufen, ist wie folgt:
Das primäre Strömungsmittel, das sich in der Eintrittsleitung 22 befindet, wird von seinem Eintritt in den Austauscher in die ihm zugeordneten Kanäle verteilt, da allein diese letzteren auf der Wand 30 der Blocke 8 münden, auf welcher die Leitung 22 ruht. Nach der Durchquerung des Austauschers wird das primäre Strömungsmittel in dem Kanal 24 gesammelt,
609828/0737
2600U7
der einstückig mit der Wand 32 des Blocks 10 ist, auf welcher nur die Kanäle münden, die durch dieses primäre Strömungsmittel durchströmt werden.
Das Prinzip der Verteilung und des Sammelns ist für das sekundäre Strömungsmittel identisch, und dieses Verteilen und Sammeln geschieht über die Wände 34 bzw. 28 der äußeren Blöcke, die mit den Kanälen bzw. Leitungen 26 bzw. 20 vereinigt sind.
Das primäre und das sekundäre Strömungsmittel werden in sicherer Weise durch die Ringe 12 und 14 getrennt.
In der Fig. 3 ist schematisch eine andere Ausführungsform des Austauschers dargestellt, bei welcher der Körper des Austauschers quaderförmig ist, wobei jeder der Endblöcke zwei rechteckige, geneigte Wände besitzt, wie beispielsweise die Wände 54 und 56. Die Anordnung der Kanäle im Inneren der verschiedenen Blöcke des Körpers und der Endteile folgt einer analogen Konzeption, wie sie vorstehend für den zylindrischen Austauscher beschrieben worden ist.
Bei den beiden Ausführungsformen des Austauschers gemäß der Erfindung werden die Probleme der Abdichtung zwischen den primären und sekundären Kanälen dadurch gelöst, daß man in diesen letzteren primäre und sekundäre Strömungsmittel der gleichen Art zirkulieren läßt, wobei die Druckunterschiede auf den Wert der Druckverluste begrenzt werden.
Ansonsten ist es vorteilhaft, das sekundäre Strömungsmittel auf einem leichten Überdruck mit Bezug auf das primäre Strömungsmittel zu halten, was es insbesondere ermöglicht, daß dann, wenn ein solcher Austauscher in einem Kernreaktor benutzt wird, eine Wanderung von Spaltprodukten von den primären Kanälen nach den sekundären Kanälen zu vermieden wird.
6 0 9 8 2 8/0737
2600H7
Andererseits ist es zum Zwecke der Unterdrückung jeder Gefahr von Entweichen bzw. Leckströmung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken vorteilhaft, einen solchen Austauscher mit Graphitblöcken aufzubauen, die verschiedenen Bearbeitungen ausgesetzt worden sind, welche dazu bestimmt sind, ein vollständiges Anlegen bzw. Plattieren dieser Blöcke gegen diejenigen Blöcke, die sie tragen oder die auf ihnen angeordnet sind, erleichtern.
Tm Hinblick auf die Vermeidung jedes eventuellen Entweichens zwischen zwei Blöcken ist es in gleicher V/eise vorteilhaft, nicht nur eine gewisse Anzahl von Teilen bzw. Verriegelungsteilen 6 vorzusehen, sondern gleichzeitig elastische Einrichtungen, die nicht in der heißen Zone liegen und die dazu beitragen können, die Blöcke gegeneinander anzudrücken bzw. anzulegen.
Außerdem ist es zur Erzielung einer befriedigenden Dichtheit in der Masse des Wärmeaustauschers vorteilhaft, die bearbeiteten Blöcke verschiedenen Imprägnierungsbehandlungen auszusetzen, welche dazu bestimmt sind, die Porosität des Graphits herabzusetzen.
In Fig. 'ι ist eine Anwendung eines Wärmeaustauschers, der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet ist, in einem Hochtemperaturreaktor veranschaulicht, v/obei letzterer mit komprimiertem Helium gekühlt wird.
In der Fig. 4 erkennt man den Kern 54 des Reaktors, .der im Inneren eines Betontanks bzw. -kastens 56 angeordnet ist, und der Austauscher 60 nach der Erfindung ist im Inneren von einem der Hohlräume 58 vorgesehen, welcher in der Wand des betonierten Tanks bzw. Kastens 56 ausgebildet ist.
Ö09828/0737
Der Austauscher 60 ist mit dem Kern 54 durch Leitungen 26 und 20 verbunden, di.e jeweils bezüglich dieses Austauschers 60 den Zuführungs- und Abführungsleitungen des primären Strömungsmittels entsprechen, das von dem Kühlstrümungsmittel des Reaktors gebildet wird.
Die Leitungen 22 und 24, welche die Wand des betonierten Tanks 56 jeweils durch die Öffnungen 62 und 64 durchsetzen, entsprechen für den Austauscher 60 jeweils den Zuführungsund Abführungsleitungen für das sekundäre strömungsmittel.
Man sieht, daß beim Austauscher 60, der so im Reaktor vorgesehen ist, die primären Kanäle auf den Wänden 34 und 20 der äußeren bzw. am Ende befindlichen Teile C und B münden, während die sekundären Kanäle auf den Wänden 30 und 32 der Teile B und C münden.
Wie man aufgrund dieses Entwurfs erkennt, ist der erfindungsgernäße Austauscher, der einen herabgesetzten Raumbedarf hat und mit koaxialen Kanälen versehen ist, besonders gut für diese Art der Anwendung geeignet.
ü09828/0737

Claims (8)

26Ü0H7 --11 — ..Patentansprüche
1. Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen mit einem Stapel von Blöcken, welche einerseits den eigentlichen Körper des Austauschers und andererseits die äußeren Anschlußteile bilden, wobei die Blöcke mit primären und sekundären Kanälen versehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der äußeren Blöcke (2',2") des Austauschers wenigstens zwei in Bezug aufeinander geneigte Oberflächen (28,30, 32,34;54,56) aufweist, auf denen bzw. über die jeweils die primären und sekundären Kanäle (4) münden, wobei diese Oberflächen miteinander vereinigt sind und ein Trennteil bzw. -stück (12,14) zur Trennung zwischen primärem und sekundärem Strömungsmittel tragen bzw. aufweisen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet , daß die primären und sekundären Kanäle (4) parallel zu der größeren Dimension des Austauschers in den aufeinanderfolgenden Blöcken (2) des Körpers (A) des Austauschers und geneigt zu dieser Richtung in den die äußeren Anschlußteile (B,C) bildenden Blöcken (2',2") sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Kanäle (4) in Schichten, geradlinigen Reihen oder dergl. (44,46) angeordnet sind, wobei jede dieser Schichten oder dergl. entweder vom primären Strömungsmittel oder vom sekundären Strömungsmittel durchströmt wird, und zwar gemäß einer alternativen bzw. abwechselnden Verteilung der Schichten oder dergl.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (A) des Austauschers die Form eines Quaders, Parallelepipeds oder dergl. hat, wobei die genannten Oberflächen (54,56) rechteckig sind.
B09828/0737
2600U7
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (A) des Austauschers die Form eines aufrechten Zylinders mit kreisförmiger Basis hat, wobei die genannten Oberflächen (28,30,32,34) Teile von Kegeln sind, die in der Weise angeordnet sind, daß ihre fiktiven Spitzen beiderseits der Ebene ihrer Vereinigungs- bzw. Schnittlinie (36) liegen.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Körper (A) bildenden Blöcke (2) und die äußeren bzw. am Ende liegenden Teile (B,C) des Austauschers durch die Zusammenfügung einer vorbestimmten Anzahl von Sektoren (48) gebildet sind, und daß die Kanäle (4) in jedem dieser Sektoren in Schichten, geradlinigen Reihen oder dergl. (44,46) liegen, die parallel zu ihrer Symmetrieebene liegen.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle (4), welche vorbestimmte Schichten oder dergl. (44,46) bilden, auf den genannten Oberflächen durch einen einzigen Schlitz, eine einzige Öffnung oder dergl. (50,52) münden.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche (28), die von dem Teil des Kegels gebildet wird, dessen fiktive Spitze unterhalb der Ebene der genannten Vereinigungs- bzw. Schnittlinie (36) liegt, Hohlräume (52) aufweist, die in der Nähe der Vereinigung von zwei aufeinanderfolgenden Sektoren (48) vorgesehen sind.
609828/0737
DE2600147A 1975-01-06 1976-01-05 Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen Expired DE2600147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500264A FR2296832A1 (fr) 1975-01-06 1975-01-06 Echangeur de chaleur pour hautes temperatures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600147A1 true DE2600147A1 (de) 1976-07-08
DE2600147C2 DE2600147C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=9149439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600147A Expired DE2600147C2 (de) 1975-01-06 1976-01-05 Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4044825A (de)
DE (1) DE2600147C2 (de)
FR (1) FR2296832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005509A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Sgl Carbon Ag Blockwärmetauscher aus Graphit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465985A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Ceraver Structure alveolaire monolithique a grande surface de contact
FR2486222A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Snecma Echangeur de chaleur fixe a bloc massif et application a un rechauffeur d'air pour turbomachine
US4582126A (en) * 1984-05-01 1986-04-15 Mechanical Technology Incorporated Heat exchanger with ceramic elements
US4627485A (en) * 1984-10-23 1986-12-09 The Air Preheater Company, Inc. Rotary regenerative heat exchanger for high temperature applications
JP4742233B2 (ja) * 2005-05-13 2011-08-10 株式会社東芝 セラミックス製熱交換器
FR2928716B1 (fr) * 2008-03-11 2012-12-28 Air Liquide Dispositif et procede de remplissage d'un gaz sous pression dans un reservoir
US9151539B2 (en) * 2011-04-07 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger having a core angled between two headers
WO2016147147A2 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Zehnder Group International Ag Tauscherelement für fahrgastkabine sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattete fahrgastkabine
US20170146305A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 Hamilton Sundstrand Corporation Header for heat exchanger
US11243030B2 (en) * 2016-01-13 2022-02-08 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers
EP3225948B1 (de) * 2016-03-31 2019-07-17 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscher
US11262142B2 (en) 2016-04-26 2022-03-01 Northrop Grumman Systems Corporation Heat exchangers, weld configurations for heat exchangers and related systems and methods
DK179183B1 (en) * 2017-03-01 2018-01-15 Danfoss As Dividing plate between Heat plates
US10493693B1 (en) * 2017-07-25 2019-12-03 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc 3D-printed apparatus for efficient fluid-solid contact
IT201800010006A1 (it) * 2018-11-02 2020-05-02 Sumitomo Riko Co Ltd Scambiatore di calore interno
CN109612304B (zh) * 2018-12-14 2021-11-23 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 一种圆块石墨换热器及方法
US20230105126A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Hamilton Sundstrand Corporation Interlocking dovetail geometry joint

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078868A (en) * 1964-11-12 1967-08-09 Dietrich Schwemann Heat exchange column

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756327A (en) * 1952-10-14 1956-09-05 Lorraine Carbone Improvements in or relating to heat exchangers
DE959917C (de) * 1953-08-08 1957-03-14 Basf Ag Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
US2887304A (en) * 1955-08-15 1959-05-19 Lorraine Carbone Heat exchangers
DE1065865B (de) * 1955-08-15
US3250322A (en) * 1964-02-07 1966-05-10 Texas Instruments Inc Corrosive fluid heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078868A (en) * 1964-11-12 1967-08-09 Dietrich Schwemann Heat exchange column

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005509A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Sgl Carbon Ag Blockwärmetauscher aus Graphit
DE102005005509B4 (de) * 2005-02-04 2007-07-26 Sgl Carbon Ag Blockwärmetauscher aus Graphit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296832A1 (fr) 1976-07-30
FR2296832B1 (de) 1979-02-16
DE2600147C2 (de) 1984-06-14
US4044825A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600147A1 (de) Waermeaustauscher fuer hohe temperaturen
DE2244752A1 (de) Waermeaustauscher
DE1932000B2 (de) Gekühlte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen
DE2313117A1 (de) Einrichtung an einem waermeaustauscher
DE1489661B1 (de) Gleichrichter für halbleitergleichrichter mit zwei getrennten kühlkörpern
DE3909996C2 (de)
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2821158C2 (de) Brennelement-Rostkonstruktion
EP0096791B1 (de) Isolierung für Heissgasrohrleitung
DE1095958B (de) Huelle fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE1501586A1 (de) Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
DE2025099C3 (de)
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE1653270B1 (de) Heiz- und kuehlbare Pressenplatte
DE2513094A1 (de) Elektrischer isolierstoffgehaeuse- heizkoerper
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2800644C2 (de) Aus mehreren vorgespannten Druckbehältern bestehende Druckbehälteranordnung für eine Kernreaktoranlage
DE2833034A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2163693C3 (de) Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine
DE1613196A1 (de) Elektromaschinenlaeufer,insbesondere Turbogeneratorinduktor,mit Laeuferwicklung,die uebereinanderliegende Leiter und Kuehlgas-Laengskanaele in Laengsnuten des Laeufers aufweist
CH675019A5 (de)
DE1060506B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE2057604A1 (de) Kuehlkanalanordnung einer Scheibenspulenwicklung bei Transformatoren oder Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee