DE69505943T2 - Raumsparender Wärmeaustauscher für drei Media - Google Patents

Raumsparender Wärmeaustauscher für drei Media

Info

Publication number
DE69505943T2
DE69505943T2 DE69505943T DE69505943T DE69505943T2 DE 69505943 T2 DE69505943 T2 DE 69505943T2 DE 69505943 T DE69505943 T DE 69505943T DE 69505943 T DE69505943 T DE 69505943T DE 69505943 T2 DE69505943 T2 DE 69505943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
heat exchanger
medium
inlet
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505943D1 (de
Inventor
Didier F-78310 Maurepas Loup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69505943D1 publication Critical patent/DE69505943D1/de
Publication of DE69505943T2 publication Critical patent/DE69505943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreifachwärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem ersten Medium im gasförmigen Zustand und zweiten und dritten Medien, die in getrennten Kreisläufen zirkulieren, mit einer Reihe von Zwischenräumen in flacher Form, die in einer Schichtungsrichtung abwechselnd mit einer ersten Reihe von flachen Taschen und einer zweiten Reihe von flachen Taschen geschichtet sind, in denen das zweite bzw. das dritte Medium zirkuliert, wobei eine Tasche jeder Reihe zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen angeordnet und jede Tasche von mindestens einem angrenzenden Zwischenraum durch eine wärmeleitende Wand getrennt ist, die von einem in den besagten Zwischenraum strömenden Strom des ersten Mediums beströmt werden kann.
  • Ein derartiger Wärmetauscher wird in der EP-A-0 431 917 beschrieben. Dieser bekannte Wärmetauscher dient als Radiator für die Kühlung des Verbrennungsantriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und als Kondensator eines Klimatisierungskreislaufs für den Fahrgastraum des Fahrzeugs. Das erste Medium ist dann Außenluft, das zweite Medium die Kühlflüssigkeit des Motors und das dritte Medium das Kältemittel des Klimatisierungskreislaufs. Die beiden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen angeordneten Taschen sind aneinandergereiht und erstrecken sich jeweils auf einem Teil der Schichtungsfläche. Sie befinden sich in einem bestimmten Abstand zueinander, wobei sie jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen angrenzen. Der gesamte Raumbedarf dieses Wärmetauschers in Richtung der Aneinanderreihung der Taschen entspricht der Summe des Raumbedarfs eines getrennten Radiators und Kondensators, die die gleichen Funktionen wie der Wärmetauscher erfüllen würden, und eines zusätzlichen Raumbedarfs, der dem Abstand zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Taschen entspricht.
  • In den Klimaanlagen für den Fahrgastraum von Fahrzeugen ist es üblich, im Verlauf der aufzubereitenden Luft hintereinander einen Verdampfer, der zum Kältemittelkreislauf gehört und zur Kühlung dieser Luft dient, und einen Radiator für die Erwärmung der Luft anzuordnen. Da der verfügbare Raum für die Klimaanlagen im allgemeinen knapp bemessen ist, liegt es, um Platz zu sparen, nahe, diese beiden Wärmetauscher durch einen einzigen Wärmetauscher für beide Funktionen zu ersetzen. Eine solche Platzeinsparung ließe · sich aus den vorstehend dargelegten Gründen mit der Lösung nach der Vorveröffentlichung nicht erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Dreifachwärmetauscher bereitzustellen, der einen geringen Raumbedarf im Vergleich zu der Gesamtheit der durch ihn ersetzten zwei Wärmetauscher aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, neben dem direkten Wärmeaustausch zwischen dem ersten Medium und jedem der zweiten und dritten Medien auch einen direkten Wärmeaustausch zwischen dem zweiten und dem dritten Medium zu ermöglichen. In dem vorerwähnten Beispiel eines Wärmetauschers, der als Heizradiator und als Verdampfer dient, begünstigt der direkte Wär meaustausch zwischen dem Wärmeträgermedium des Heizradiators und dem Kältemittel des Verdampfers die Wärmeübertragung zu diesem Kältemittel und demzufolge seine vollständige Verdampfung.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art und sieht vor, daß die beiden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen angeordneten Taschen in der Schichtungsrichtung übereinander gelagert sind und sich jeweils mit direktem wechselseitigem Wärmekontakt in etwa auf der gesamten Schichtungsfläche erstrecken.
  • Der Raumbedarf des Wärmetauschers in Richtung der Breite der Taschen wird dadurch auf den Raumbedarf eines einfachen Wärmetauschers für zwei Medien verringert. Diese Verringerung wird auf Kosten einer Vergrößerung des Raumbedarfs in der Schichtungsrichtung erzielt, wobei diese Vergrößerung auf die Summe der Dicken der Taschen einer Reihe beschränkt ist. Daraus ergibt sich insgesamt eine Verkleinerung des volumenbezogenen Platzbedarfs. Darüber hinaus wird der direkte Wärmeaustausch zwischen dem zweiten und dem dritten Medium durch den Oberflächenkontakt zwischen den Taschen der beiden Reihen bewirkt.
  • Nach wahlweisen, zusätzlichen oder alternativen Merkmalen der Erfindung ist folgendes vorgesehen:
  • - Die Dicke jedes Zwischenraums ist durch eine wärmeleitende gewellte dünne Platte definiert, deren Scheitel abwechselnd mit den zwei Wänden in Kontakt stehen, die diesen Zwischenraum begrenzen, der als Zwischenelement zwischen den zwei entsprechenden Taschen dient und am Wärmeaustausch zwischen den drei Medien mitwirkt.
  • - Jede Tasche wird durch zwei tiefgezogene Blechplatten in Form von flachen Schalen gebildet, deren Austiefungen zueinander gerichtet sind und die an ihrem Umfang dicht miteinander verbunden sind.
  • - Die beiden Blechplatten sind außerdem in einem Mittelbereich ihrer Breite und auf einem erheblichen Teil ihrer Länge von deren erstem Ende aus dicht verbunden, um für das in der Tasche zirkulierende Medium einen U-förmigen Verlauf zu definieren, dessen zwei Schenkel sich beiderseits des besagten Mittelbereichs erstrecken.
  • - Die Tiefe der durch jede Platte gebildeten Schale vergrößert sich in einem an das besagte erste Ende angrenzenden Bereich, beiderseits des besagten Mittelbereichs, um eine Einlaßkammer für den Einlaß des Mediums in die Tasche und eine Auslaßkammer für den Auslaß des Mediums aus der Tasche zu bilden, wobei die Paare Einlaßkammer und Auslaßkammer einer gleichen Taschenreihe in der besagten Richtung auf einer Seite der Schichtung ausgerichtet sind, wobei der Boden einer Schale in dem besagten Bereich mit dem Boden einer Schale, die durch eine benachbarte Tasche der gleichen Reihe gebildet wird, in dichtem Kontakt um eine Öffnung herum steht, die in jeden dieser beiden Böden eingearbeitet ist, um, dicht gegenüber der Außenseite der Taschen, den Durchgang des Mediums von einer zur anderen der durch die zwei Schalen definierten Einlaß- und/oder Auslaßkammern zu ermöglichen.
  • - Die Einlaßkammern und die Auslaßkammern Taschenreihe einerseits und die Einlaßkammern und die Auslaßkammern der anderen Taschenreihe andererseits sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Schichtung ausgerichtet.
  • - Die Taschen mindestens einer Reihe enden in einem Abstand von den Einlaß- und Auslaßkammern der anderen Reihe auf der Seite der Schichtung, auf der sich diese Kammern befinden, um mindestens einen Seitenbereich der Schichtung zu bilden, im dem das erste Medium Wärme mit nur einem der zweiten und dritten Medien austauscht. In einer Klimaanlage kann die durch einen solchen Seitenbereich geströmte Luft in einen Teil des Fahrgastraums eingeleitet werden, in dem wärmere oder kältere Luft als in den anderen Teilen gewünscht wird. Gegebenenfalls können ein Warmluftbereich und ein Kaltluftbereich beiderseits der Schichtung vorgesehen sein.
  • - Die Einlaßkammern einerseits und die Auslaßkammern andererseits einer gleichen Taschenreihe sind aufeinander ausgerichtet, um einen Einlaßkanal bzw. einen Auslaßkanal zu bilden, wobei die durch die besagten Taschen gebildeten U-förmigen Verläufe parallel zwischen den Einlaß- und Auslaßkanälen angeordnet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Anwendung eines Wärmetauschers der vorstehend definierten Art, bei der das erste, zweite und dritte Medium Luft für die Einleitung in den Fahrgastraum eines Fahrzeugs, ein Kältemittel, das im Wärmetauscher unter Aufnahme von Wärme vom flüssigen Zustand zum gasförmigen Zustand übergehen kann, bzw. ein warmes Medium ist, das Wärme an die beiden anderen Medien abgeben kann.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung detaillierter dargelegt, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • - Fig. 1 eine Seitenansicht der Schichtung von Zwischenräumen und Taschen eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • - Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II vors Fig. 1; und
  • - Fig. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2.
  • Der veranschaulichte Wärmetauscher. umfaßt eine Reihe von Taschen 1 und eine Reihe von Taschen 2, die von links nach rechts in Fig. 1 abwechselnd auf einer in Fig. 1 von oben nach unten gemessenen Höhe H aneinander geschichtet sind. Auf dieser Höhe weisen die Taschen eine in etwa konstante Dicke auf und werden durch in etwa ebene und vertikale Flächen begrenzt, wobei die nach rechts gerichtete Fläche einer Tasche 1 in direktem Kontakt mit der nach links gerichteten Fläche der folgenden Tasche 2 steht und wobei die nach rechts gerichtete Fläche einer Tasche 2 von der nach links gerichteten Fläche der folgenden Tasche 1 durch einen Zwischenraum 3 getrennt ist. Jeder der Zwischenräume 3 ist mit einer wärmeleitenden gewellten dünnen Platte 4 bestückt, deren Scheitel abwechselnd mit den beiden Flächen der Taschen in Kontakt kommen, die den Zwischenraum begrenzen. Auf bekannte Weise kann Luft in den Zwischenräumen 3, im Innern der horizontalen Kanäle zirkulieren, die durch die Wellungen der Platten 4 begrenzt werden, um durch diese Platte und die Wände der Taschen Wärme mit Medien auszutauschen, die in diesen zirkulieren, wie dies weiter unten noch darzulegen sein wird.
  • Alle Taschen 1 und 2 sind identisch ausgeführt, wobei jede durch zwei ebenfalls identische Blechplatten 5 und 6 gebildet wird. Diese zwei Platten sind in Form von Schalen tiefgezogen und auf ihrem gesamten in etwa rechteckigen Umriß dicht miteinander verbunden, um einen geschlossenen Innenraum zu bilden. Die untere Seite der Taschen 1 befindet sich an der unteren Grenze der Höhe H, wobei diese Taschen über die obere Grenze dieser Höhe hinaus nach oben vorstehen. In dem die Höhe H so überragenden Bereich vergrößert sich die Tiefe der durch die Platten 5 und 6 gebildeten Schalen im Verhältnis zu der konstanten geringen Tiefe, die sie auf der Höhe H aufweisen, so daß der flache Boden 7 der nach links konvexen Schale 5 einer Tasche 1 auf dem flachen Boden 8 der nach rechts konvexen Platte 6 der Tasche 1 zur Anlage kommt, die links von der vorangehenden Tasche angeordnet ist. Die Dicke jeder Tasche ist daher in diesem Bereich gleich dem Abstand der abwechselnden Schichtung der Zwischenräume 3 und der beiden Taschenreihen auf der Höhe H. Desgleichen befindet sich die obere Seite der Taschen 2 an der oberen Grenze der Höhe H, und diese Taschen erstrecken sich nach unten über die untere Grenze der Höhe H hinaus, wobei sie ihre Dicke vergrößeren und in wechselseitigen Kontakt mit den nach links bzw. nach rechts gerichteten flachen Böden 7 und 8 kommen.
  • Die Platten 5 und 6 jeder Tasche sind außerdem dicht in einem Mittelbereich 9, bezogen auf die Breite der Taschen, miteinander verbunden, der sich durchgehend · von deren Abschlußkante 14, die oberhalb oder unterhalb der Höhe H angeordnet ist, bis zu einem bestimmten Abstand von der gegenüberliegenden Kante 15 erstreckt. Der Innenraum jeder Tasche weist daher eine U-förmige Gestaltung auf, wobei die Enden der beiden Schenkel 10 und 11 in dem verdickten Bereich der Tasche angeordnet sind und jeder der flachen Böden 7, 8 durch den Verbindungsbereich 9 in zwei Teile 7a und 7b, 8a und 8b geteilt ist. Jeder der Teile 7a, 7b, 8a, 8b enthält eine Öffnung 12. Die Öffnungen 12 von zwei aneinandergrenzenden Bodenteilen stellen einer Verbindung zwischen den verdickten Enden der Schenkel der U-förmigen Verläufe von zwei benachbarten Taschen derselben Reihe her. Die verdickten Enden 13a der Schenkel 10 bilden Einlaßkammern für den Einlaß des Mediums in jede Tasche, wobei sie durch die entsprechenden Öffnungen 12 miteinander verbunden sind, um einen Einlaßkanal zu bilden. Ebenso bilden die ver dickten Enden 13b der Schenkel 11 Auslaßkammern für den Auslaß des Mediums aus jeder Kammer, wobei sie durch die entsprechenden Öffnungen 12 miteinander verbunden sind, um einen Auslaßkanal zu bilden. Das Medium zirkuliert parallel in den U-förmigen Verläufen der verschiedenen Taschen derselben Reihe zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal. Die aneinander angrenzenden Bodenteile 7a oder 7b und 8a oder 8b von zwei benachbarten Taschen sind um ihre Öffnungen 12 herum dicht miteinander verbunden. Eine der beiden Öffnungen 12, die sich an den Enden jedes Ein- oder Auslaßkanals befinden, ist an einen nicht dargestellten Ein- oder Auslaßstutzen des Wärmetauschers angeschlossen, während die andere Öffnung verschlossen ist.

Claims (9)

1. Dreifachwärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem ersten Medium im gasförmigen Zustand und zweiten und dritten Medien, die in getrennten Kreisläufen zirkulieren, mit einer Reihe von Zwischenräumen (3) in flacher Form, die in einer Schichtungsrichtung abwechselnd mit einer ersten Reihe von flachen Taschen (1) und einer zweiten Reihe von flachen Taschen (2) geschichtet sind, in denen das zweite bzw. das dritte Medium zirkuliert, wobei eine Tasche jeder Reihe zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen angeordnet und jede Tasche von mindestens einem angrenzenden Zwischenraum durch eine wärmeleitende Wand (5, 6) getrennt ist, die von einem in den besagten Zwischenraum strömenden Strom des ersten Mediums beströmt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen angeordneten Taschen in der Schichtungsrichtung übereinander gelagert sind und sich jeweils mit direktem wechselseitigem Wärmekontakt in etwa auf der gesamten Schichtungsfläche erstrecken.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Zwischenraums durch eine wärmeleitende gewellte dünne Platte (4) definiert ist, deren Scheitel abwechselnd mit den zwei Wänden in Kontakt stehen, die diesen Zwischenraum begrenzen, der als Zwischenelement zwi schen den zwei entsprechenden Taschen dient und am Wärmeaustausch zwischen den drei Medien mitwirkt.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche durch zwei tiefgezogene Blechplatten (5, 6) in Form von flachen Schalen gebildet wird, deren Austiefungen zueinander gerichtet sind und die an ihrem Umfang dicht miteinander verbunden sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechplatten außerdem in einem Mittelbereich (9) ihrer Breite und auf einem erheblichen Teil ihrer Länge von deren erstem Ende (14) aus dicht verbunden sind, um für das in der Tasche zirkulierende Medium einen U-förmigen Verlauf zu definieren, dessen zwei Schenkel (10, 11) sich beiderseits des besagten Mittelbereichs erstrekken.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tiefe der durch jede Platte gebildeten Schale in einem an das besagte erste Ende angrenzenden Bereich, beiderseits des besagten Mittelbereichs, vergrößert, um eine Einlaßkammer (13a) für den Einlaß des Mediums in die Tasche und eine Auslaßkammer (13b) für den Auslaß des Mediums aus der Tasche zu bilden, wobei die Paare Einlaßkammer und Auslaßkammer einer gleichen Taschenreihe in der besagten Richtung auf einer Seite der Schichtung ausgerichtet sind, wobei der Boden (7) einer Schale (5) in dem besagten Bereich mit dem Boden (8) einer Schale (6), die durch eine benachbarte Tasche der gleichen Reihe gebildet wird, in dichtem Kontakt um eine Öffnung (12) herum steht, die in jeden dieser beiden Böden eingearbeitet ist, um, dicht gegenüber der Außenseite der Taschen, den Durchgang des Mediums von einer zur anderen der durch die zwei Schalen definierten Einlaß- und/oder Auslaßkammern zu ermöglichen.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammern und die Auslaßkammern einer Taschenreihe einerseits und die Einlaßkammern und die Auslaßkammern der anderen Taschenreihe andererseits auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Schichtung ausgerichtet sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen mindestens einer Reihe in einem Abstand von den Einlaß- und Auslaßkammern der anderen Reihe auf der Seite der Schichtung enden, auf der sich diese Kammern befinden, um mindestens einen Seitenbereich der Schichtung zu bilden, im dem das erste Medium Wärme mit nur einem der zweiten und dritten Medien austauscht.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammern einerseits und die Auslaßkammern andererseits einer gleichen Taschenreihe aufeinander ausgerichtet sind, um einen Einlaßkanal bzw. einen Auslaßkanal zu bilden, wobei die durch die besagten Taschen gebildeten U-förmigen Verläufe parallel zwischen den Einlaß- und Auslaßkanälen angeordnet sind.
9. Anwendung eines Wärmetauschers nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das erste, zweite und dritte Medium Luft für die Einleitung in den Fahrgastraum eines Fahrzeugs, ein Kältemittel, das im Wärmetauscher unter Aufnahme von Wärme vom flüssigen Zustand zum gasförmigen Zustand übergehen kann, bzw. ein warmes Medium ist, das Wärme an die beiden anderen Medien abgeben kann.
DE69505943T 1994-12-26 1995-12-19 Raumsparender Wärmeaustauscher für drei Media Expired - Fee Related DE69505943T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9415652A FR2728666A1 (fr) 1994-12-26 1994-12-26 Echangeur de chaleur a trois fluides d'encombrement reduit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505943D1 DE69505943D1 (de) 1998-12-17
DE69505943T2 true DE69505943T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=9470245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505943T Expired - Fee Related DE69505943T2 (de) 1994-12-26 1995-12-19 Raumsparender Wärmeaustauscher für drei Media

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5884696A (de)
EP (1) EP0719997B1 (de)
DE (1) DE69505943T2 (de)
ES (1) ES2124957T3 (de)
FR (1) FR2728666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201512A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Mehrkammerflachrohr
DE102012206127A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung
DE10084298B3 (de) * 1999-12-29 2013-12-05 Valeo Climatisation Flachrohrstapelverdampfer mit zwei gegenüberliegenden Fluidgehäusen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009124A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Zexel Corporation Echangeur thermique
DE19646349B4 (de) * 1996-11-09 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
CA2260890A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers
FR2796337B1 (fr) * 1999-07-12 2005-08-19 Valeo Climatisation Installation de chauffage-climatisation pour vehicule automobile
JP3479477B2 (ja) * 1999-12-16 2003-12-15 Smc株式会社 温調装置用熱交換装置
US6360817B1 (en) 1999-12-22 2002-03-26 Visteon Global Technologies, Inc. Single heat exchanger
US6405793B1 (en) * 2000-05-03 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Secondary loop system for passenger compartment heating and cooling
US6543240B2 (en) 2001-07-20 2003-04-08 William W. Grafton Combination airconditioning/heat system for emergency vehicle
WO2003016795A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Global Cooling Bv Condenser, evaporator, and cooling device
US7073567B2 (en) * 2001-08-14 2006-07-11 Global Cooling Bv Condenser evaporator and cooling device
JP3906797B2 (ja) * 2002-12-20 2007-04-18 株式会社デンソー 熱交換器
DE10313234B4 (de) * 2003-03-17 2010-12-30 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Heizungswärmeübertrager
US6804976B1 (en) * 2003-12-12 2004-10-19 John F. Dain High reliability multi-tube thermal exchange structure
DE102004051608A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE102006002194A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
KR20080016588A (ko) * 2005-05-24 2008-02-21 다나 캐나다 코포레이션 복수 유체 열교환기
KR100645734B1 (ko) * 2005-12-14 2006-11-15 주식회사 경동나비엔 난방/온수 겸용 콘덴싱 보일러의 열교환기
US20070158055A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Man Zai Industrial Co., Ltd. Heat dissipating device
JP2007268555A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Xenesys Inc 熱交換器製造方法
US7703505B2 (en) * 2006-11-24 2010-04-27 Dana Canada Corporation Multifluid two-dimensional heat exchanger
US8191615B2 (en) * 2006-11-24 2012-06-05 Dana Canada Corporation Linked heat exchangers having three fluids
US7621148B1 (en) 2007-08-07 2009-11-24 Dain John F Ultra-low temperature bio-sample storage system
GB0715979D0 (en) * 2007-08-15 2007-09-26 Rolls Royce Plc Heat exchanger
US7823394B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-02 Reflect Scientific, Inc. Thermal insulation technique for ultra low temperature cryogenic processor
US8596339B2 (en) * 2008-04-17 2013-12-03 Dana Canada Corporation U-flow stacked plate heat exchanger
FR2941522B1 (fr) * 2009-01-27 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour deux fluides, en particulier evaporateur de stockage pour dispositif de climatisation
US20100223949A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
JP2010243066A (ja) * 2009-04-07 2010-10-28 Showa Denko Kk 蓄冷熱交換器
CN101832719A (zh) * 2010-04-28 2010-09-15 苏州昆拓冷机有限公司 新型多通道换热器
JP5413433B2 (ja) * 2010-11-09 2014-02-12 株式会社デンソー 熱交換器
US8869398B2 (en) 2011-09-08 2014-10-28 Thermo-Pur Technologies, LLC System and method for manufacturing a heat exchanger
US20130087317A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Internal heat exchanger with external manifolds
DE102011090159A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2986315B1 (fr) * 2012-01-30 2014-01-10 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
JP5920175B2 (ja) * 2012-11-13 2016-05-18 株式会社デンソー 熱交換器
FR3000187B1 (fr) * 2012-12-21 2019-08-16 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour fluide refrigerant circulant dans un vehicule automobile
CA2839884C (en) 2013-02-19 2020-10-27 Scambia Holdings Cyprus Limited Plate heat exchanger including separating elements
CN103673415A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种三股流冷凝器芯体
KR101586646B1 (ko) * 2014-03-17 2016-01-19 주식회사 경동나비엔 온수난방 잠열열교환기 및 이를 포함하는 콘덴싱 가스보일러
CN110657692B (zh) * 2018-06-29 2020-12-08 浙江三花汽车零部件有限公司 一种换热器
US11124047B2 (en) * 2018-11-03 2021-09-21 Hyundai Motor Company Vehicular HVAC system with liquid-cooled charge air cooler integration
EP3722720B1 (de) * 2019-04-09 2023-05-10 Pfannenberg GmbH Wärmetauscheranordnung, verfahren zur herstellung einer wärmetauscheranordnung und verwendung einer wärmetauscheranordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2884768A (en) * 1955-02-23 1959-05-05 Gen Motors Corp Automobile refrigerating apparatus
US3537513A (en) * 1968-03-11 1970-11-03 Garrett Corp Three-fluid heat exchanger
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
US4217953A (en) * 1976-03-09 1980-08-19 Nihon Radiator Co. Ltd. (Nihon Rajiecta Kabushiki Kaisha) Parallel flow type evaporator
US4249597A (en) * 1979-05-07 1981-02-10 General Motors Corporation Plate type heat exchanger
US4327802A (en) * 1979-06-18 1982-05-04 Borg-Warner Corporation Multiple fluid heat exchanger
US4274481A (en) * 1979-10-22 1981-06-23 Stewart-Warner Corporation Dry cooling tower with water augmentation
JPS5718514A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Nippon Radiator Co Ltd Air conditioner for automobile
JPS62293086A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Nippon Denso Co Ltd 積層型熱交換器
US4976309A (en) * 1988-03-04 1990-12-11 Zaporozhsky Avtomobilny ZaVod "Kommunar" (Proizvodstvennoe Objedinenie "AV to ZAZ" Air conditioner for a vehicle
JP2786702B2 (ja) 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
US5186244A (en) * 1992-04-08 1993-02-16 General Motors Corporation Tube design for integral radiator/condenser
US5180004A (en) * 1992-06-19 1993-01-19 General Motors Corporation Integral heater-evaporator core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084298B3 (de) * 1999-12-29 2013-12-05 Valeo Climatisation Flachrohrstapelverdampfer mit zwei gegenüberliegenden Fluidgehäusen
DE10201512A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Mehrkammerflachrohr
DE102012206127A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5884696A (en) 1999-03-23
ES2124957T3 (es) 1999-02-16
EP0719997A1 (de) 1996-07-03
FR2728666A1 (fr) 1996-06-28
FR2728666B1 (de) 1997-02-14
DE69505943D1 (de) 1998-12-17
EP0719997B1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505943T2 (de) Raumsparender Wärmeaustauscher für drei Media
DE2521279C3 (de) Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE69513824T2 (de) Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen
EP0851198B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE212019000351U1 (de) Wärmetauscher mit Parallelstromelementen zur Verbesserung der Wärmeleitung
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE112016001833T5 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher für thermische Batteriemanagementanwendungen
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE212019000333U1 (de) Wärmetauscher mit einer inneren Verteilerstruktur
DE112016004446T5 (de) Kühlsystem mit integrierter Kernstruktur
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
AT405571B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102021211724A1 (de) Hochleistungswärmetauscher mit kalibriertem bypass
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE202019105909U1 (de) Modulare Wärmetauscher für Batterietemperaturmodulation
DE202019005654U1 (de) Nutzung eines toten Kanals zur Verbesserung von Temperaturgleichförmigkeit auf thermischem Grenzflächenmaterial
DE69125819T2 (de) Laminatwärmetauscher
DE69411677T2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE202020106524U1 (de) Wärmetauscher mit Übergangsdurchgängen zur Verteilung kalter Fluide
AT404987B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee