EP0851198B1 - Wärmeübertrageranordnung - Google Patents

Wärmeübertrageranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0851198B1
EP0851198B1 EP97122258A EP97122258A EP0851198B1 EP 0851198 B1 EP0851198 B1 EP 0851198B1 EP 97122258 A EP97122258 A EP 97122258A EP 97122258 A EP97122258 A EP 97122258A EP 0851198 B1 EP0851198 B1 EP 0851198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
heat exchangers
cover plate
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97122258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851198A3 (de
EP0851198A2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0851198A2 publication Critical patent/EP0851198A2/de
Publication of EP0851198A3 publication Critical patent/EP0851198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851198B1 publication Critical patent/EP0851198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger arrangement, in particular a Oil cooler for the automotive industry.
  • Such a heat exchanger is known from DE-GBM 93 09 741.
  • the heat exchanger can be attached as a unit, at the same time also the inlet and outlet via the mounting plate from below can take place.
  • the present invention is therefore based on the object, a heat exchanger assembly of the type mentioned above in such a way that several Cooler are summarized into one unit, without a separate effort must be driven for the supply of the coolant.
  • both heat exchangers to be flowed through in parallel by coolant and their connection channels for the coolant via the connecting channel to a common, one of two heat exchanger associated, abutment abut.
  • the radiator and / or the servo oil cooler heat exchanger for the cooling of additional media, in particular for the Cooling of gear oil and diesel to be set up, whose Connections for the coolant with those of the blocks of the other two radiators and with those of the cover plate are aligned.
  • the individual adaptable to the needs of different vehicle types is, but because they only have an adapter plate as a fastener has and is extremely compact, in a simple and space-saving manner can be installed. It can for each of the coolers of the existing coolant connection and Outflow can be used.
  • Fig. 1 is a heat exchanger assembly according to the invention shown, consisting of an adapter plate 1 and fixed with their associated heat exchangers 2, 3, 4 and 5 consists.
  • the Adapter plate 1 is covered by a cover plate 6, on the the two heat exchangers 2 and 5 are mounted.
  • adapter plate 1 and cover plate 6 are slightly larger than that Base of the heat exchanger 2 and 5, and on the in Fig. 1 to the left front free area of the cover plate 6 are two Connecting pieces 7 and 8 respectively with terminals 9 and 10 or 11 and 12 provided, as well as between these two sockets lying connecting piece 13, the - as explained will be - as a common supply for the heat exchanger 2, 3, 4 and 5 flows through coolant.
  • the connections 9 and 10 of the nozzle 7 serve to act the heat exchanger 2 with the medium to be cooled, the Embodiment of the engine oil.
  • the connection openings 11 and 12 serve to supply the oil for the power steering, i. of the so-called servo oil.
  • the two each on top Heat exchanger 3 and 4 are each again with a supply port 14 and 15 with the supply and discharge openings 16, 17 or 18, 19 on the one hand for diesel oil (heat exchanger 3) and on the other hand designed for transmission oil (heat exchanger 4).
  • the heat exchanger 3 a discharge nozzle 20, through which the through the pipe 13th supplied coolant flows out again.
  • All heat exchangers 2, 3, 4 and 5 are in the form of disc coolers designed, each with a specific Distance to each other stacked discs each form flow spaces between them alternately flows through the coolant or from the agent to be cooled become.
  • the flow and supply of the both media to the individual chambers in each case in well-known Wise.
  • the chambers are outwardly bent by one side and mutually overlapping edges of the layered one another Slices completed. All heat exchangers are soldered tight.
  • Fig. 2 shows that the adapter plate 1 with a plurality of grooves is provided in the form of connecting channels 21 to 27, all in the example of an aluminum alloy existing adapter plate are milled.
  • a Aluminiumyakgußplatte a Provide plastic plate.
  • This adapter plate 1 is shown by that shown in FIG Cover plate 6 completed, so that the channels 21 to 27 are closed. These channels are but through the cover plate 6 up through with various connections in Connection to be briefly discussed.
  • Fig. 3 shows that the cover plate except with the connection piece 7 and 8 and 13, respectively, previously mentioned have, still provided with openings 28 to 35, respectively with the ends of the provided in the adapter plate 1 channels 21 to 27 are aligned.
  • the position of the openings 28 to 35 is dashed located in Fig. 2.
  • the coolant for example, also for cooling the engine used coolant, therefore, flows through the nozzle 13th in the two channels 23 and 24 of the adapter plate 1 and is distributed from there to the openings 31 and 32 in the Cover plate 6.
  • the coolant then from the opening 31 and from the aligned with her Openings 38 in the sense of the dashed arrows of Fig. 4 in each chamber of the heat exchanger 2 U-shaped to the with the Opening 30 in the cover plate 6 aligned openings 39 and From there you can continue to the top with the opening 39 aligned passages 40 and 42 in the downstream Intermediate plate 41, between the heat exchangers 2 and 3 sits, and thence through the opening 42 to the outlet port 20th reach.
  • the medium to be cooled in the present example the engine oil, enters for example through the opening 9 in the socket 7, enters the channel 21 and the opening 28 in the cover plate 6, from where it passes through the openings 36 in the heat exchanger. 2 in the neighboring of the coolant flowed through layers Chambers comes and in the sense of arrows 43 by the well-known in Way through a partition 44 U-shaped chambers the heat exchanger 2 is guided to the openings 37, which are aligned with the opening 29 in the cover plate 6, so that the medium to be cooled via this to the outlet port 10 leading channel 22 passes.
  • Coolant and to be cooled Medium are therefore arranged in offset from each other Layers in a conventional manner in countercurrent to each other guided, but here the feed pipe 13 and the discharge pipe 20 for the coolant not only for the heat exchanger 2 or, as will be explained, for the on it arranged heat exchanger 3, but also for the heat exchanger 5 for the servo oil for the steering and for it seated transmission oil heat exchanger 4 is used.
  • an intermediate plate 41 and 53 provided that the connections for the coolant with those of the underlying heat exchanger and with the adapter plate 1 are aligned.
  • the intermediate plate 41 therefore has the opening 38, which with the same numbered opening in the heat exchanger 2 and thus with the opening 31 in the Cover plate 6 is aligned.
  • Heat exchanger 3 open now can the coolant again in the sense of arrows 47 in the associated chambers of the heat exchanger 3 circulate and occurs again through the opening 39 to the outlet nozzle 20 out.
  • the heat exchanger 4 is moved, by an intermediate plate 53 (Fig. 5) from the underlying Heat exchanger 5 is disconnected.
  • the opening is aligned 45 in the intermediate plate 53 with the feed openings 45th and with the opening 32 in the cover plate 6, so that the coolant also in the sense of the arrows 47 from the openings 45 ' coming through the associated chambers of the heat exchanger. 4 flows while the medium to be cooled, through the opening 18 of the connecting piece 15 flows through the openings 48 ' each in the sense of arrows 50 in adjacent chambers to the Openings 49 is guided, in turn, with the discharge opening 19 in connection.
  • the two heat exchangers 3 and 4 also to put on the other side of the adapter plate 1 and the supply of the coolant in each case at the points 31 and 32nd to let down done when the adapter plate 1 is not with grooves but provided with through recesses is.
  • the Zu- and Discharge of diesel oil or gear oil to the connecting piece 14 and 15 from the other side is not always easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung, insbesondere einen Ölkühler für den Kraftfahrzeugbau.
Ein solcher Wärmeübertrager ist aus dem DE-GBM 93 09 741 bekannt. Dort hat man einem aus plattenförmigen Wärmetauschelementen aufgebauten Kühler wie er in der Praxis zur Ölkühlung verwendet wird, an der Unterseite eine Adapterplatte zugeordnet, die mit einer Befestigungsplatte verbunden ist, welche die mit Aussparungen zur Bildung eines Kanales vorgesehene Adapterplatte einseitig abschließt und mit einer Zuführöffnung für das Kühlmittel versehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann der Wärmeübertrager als Einheit befestigt werden, wobei gleichzeitig auch der Zu- und Ablauf über die Befestigungsplatte von unten her erfolgen kann. Es gibt eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, bei denen mehrere Kühler für Zusatzaggregate, beispielsweise ein Motorölkühler, ein Servoölkühler oder auch Kühler für das Getriebeöl oder für Dieselöl vorgesehen sein sollen, die dann alle einzeln an geeigneter Stelle unterzubringen sind. Dies ist zum einen aufwendig, zum anderen steht aber auch nicht immer der Platz für die Unterbringung der einzelnen Kühleraggregate zur Verfügung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertrageranordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mehrere Kühler zu einer Einheit zusammenfaßbar sind, ohne daß ein gesonderter Aufwand für die Zuführung des Kühlmittels getrieben werden muß.
Ausgehend von der Idee, eine Adapterplatte zu verwenden, ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Durch diese Ausgestaltung können über einen gemeinsamen Kühlmittelanschluß zwei, oder wie später noch gezeigt werden wird, auch mehr Wärmeübertrager angeschlossen werden, die alle gemeinsam über die Adapterplatte befestigbar sind. Dabei können in Weiterbildung der Erfindung beide Wärmeübertrager parallel von Kühlmittel durchströmt sein und ihre Anschlußkanäle für das Kühlmittel über den Verbindungskanal an einem gemeinsamen, einem der beiden Wärmeübertrager zugeordneten, Abschlußstutzen anliegen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen dieser beiden Wärmeübertrager für die Kühlung des Motoröles, und den anderen für die Kühlung des Öles für die Servolenkung auszulegen, weil diese beiden Kühler sozusagen die Grundausstattung für Fahrzeuge verschiedener Typen und Leistungen darstellen.
In Weiterbildung der Erfindung können wahlweise auf den Block des Motorkühlers und/oder des Servoölkühlers Wärmeübertrager für die Kühlung zusätzlicher Medien, insbesondere für die Kühlung von Getriebeöl und Dieselöl aufgesetzt sein, deren Anschlüsse für das Kühlmittel mit jenen der Blöcke der anderen beiden Kühler und mit jenen der Deckplatte fluchten. Auf diese Weise kann ein kompakter Zusammenbau verschiedener Kühler erreicht werden, die alle einen gemeinsamen Kühlmittelanschluß und -abfluß haben, wobei der Abflußstutzen für das Kühlmittel dem Motorölkühler, oder dem auf diesen aufgesetzten Dieselölkühler zugeordnet werden kann. Durch die Erfindung ergibt sich eine Wärmeübertrageranordnung, die individuell den Bedürfnissen verschiedener Fahrzeugtypen anpaßbar ist, die aber, da sie nur eine Adapterplatte als Befestigungselement aufweist und äußerst kompakt aufgebaut ist, in einfacher und platzsparender Weise einbaubar ist. Dabei kann für jeden der Kühler der schon vorhandene Kühlmittelanschluß und -abfluß verwendet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Wärmeübertrageranordnung nach der Erfindung,
Fig. 2
die Darstellung einer Draufsicht der für die Anordnung der Fig. 1 verwendeten Adapterplatte,
Fig. 3
die Draufsicht auf die auf der Adapterplatte sitzenden Deckplatte,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die beiden auf der Deckplatte angeordneten Scheibenölkühler für das Motoröl und für das Servolenkungsöl,
Fig. 5
die Ansicht der beiden die zuletzt genannten Kühler abschließenden Zwischenplatte,
Fig. 6
einen schematischen Querschnitt durch die beiden oben aufgesetzten Kühler für Dieselöl und für Getriebeöl, und
Fig. 7
die Draufsicht auf die beiden Abschlußplatten für die zuletzt genannten Kühler.
In der Fig. 1 ist eine Wärmetauscheranordnung nach der Erfindung gezeigt, die aus einer Adapterplatte 1 und aus fest mit ihr verbundenen Wärmeübertragern 2, 3, 4 und 5 besteht. Die Adapterplatte 1 ist von einer Deckplatte 6 abgedeckt, auf der die beiden Wärmeübertrager 2 und 5 montiert sind. Adapterplatte 1 und Deckplatte 6 sind dabei etwas größer als die Grundfläche der Wärmeübertrager 2 und 5, und auf dem in Fig. 1 nach links vorne freien Bereich der Deckplatte 6 sind zwei Anschlußstutzen 7 und 8 jeweils mit Anschlüssen 9 und 10 bzw. 11 und 12 vorgesehen, sowie ein zwischen diesen beiden Stutzen liegender Anschlußstutzen 13, der - wie noch erläutert werden wird - als gemeinsamer Zuflußstutzen für das die Wärmeübertrager 2, 3, 4 und 5 durchströmende Kühlmittel dient. Die Anschlüsse 9 und 10 des Stutzens 7 dienen zur Beaufschlagung des Wärmeübertragers 2 mit dem zu kühlenden Medium, beim Ausführungsbeispiel des Motoröles. Die Anschlußöffnungen 11 und 12 dienen zur Zuführung des Öles für die Lenkhilfe, d.h. des sogenannten Servoöles. Die beiden jeweils oben aufgesetzten Wärmeübertrager 3 und 4 sind jeweils wieder mit einem Zufuhrstutzen 14 und 15 mit den Zufuhr- und Abfuhröffnungen 16, 17 bzw. 18, 19 einerseits für Dieselöl (Wärmeübertrager 3) und andererseits für Getriebeöl (Wärmeübertrager 4) ausgelegt. Beim Ausführungsbeispiel steht vom Wärmeübertrager 3 ein Ablaufstutzen 20 ab, durch den das durch den Stutzen 13 zugeführte Kühlmittel wieder abströmt.
Alle Wärmeübertrager 2, 3, 4 und 5 sind in der Art von Scheibenkühlern ausgestaltet, bei denen die jeweils mit einem bestimmten Abstand zueinander aufeinandergeschichteten Scheiben zwischen sich jeweils Strömungsräume bilden, die abwechselnd vom Kühlmittel bzw. von dem zu kühlenden Mittel durchströmt werden. Dabei erfolgt die Durchströmung und Zuführung der beiden Medien zu den einzelnen Kammern jeweils in bekannter Weise. Die Kammern sind außen durch nach einer Seite umgebogene und sich gegenseitig überlappende Ränder der aufeinandergeschichteten Scheiben abgeschlossen. Alle Wärmeübertrager sind dicht verlötet.
Wie aus Fig. 1 schon hervorgeht, wird das durch den Zulaufstutzen 13 eingeführte Kühlmittel zur Durchströmung aller Wärmeübertrager 2 bis 5 ausgenützt, während das zu kühlende Medium jeweils den einzelnen Wärmeübertragern getrennt, aber ebenfalls von derselben Seite aus zugeführt wird, von der aus auch das Kühlmittel in den Stutzen 13 eintritt. Auch der Abflußstutzen 20 ragt nach derselben Seite ab, so daß alle Anschlüsse für die die Wärmeübertrager durchströmenden Medien von einer Seite her erfolgen. Die Adpaterplatte ist daher nach der anderen Seite hin geschlossen und kann als gemeinsame Befestigungsplatte dienen, wie das in Fig. 2 auch angedeutet ist.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Adapterplatte 1 mit mehreren Nuten in der Form von Verbindungskanälen 21 bis 27 versehen ist, die alle in die beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehende Adapterplatte eingefräst sind. Natürlich wäre es auch möglich, anstelle einer Aluminiumdruckgußplatte eine Kunststoffplatte vorzusehen.
Diese Adapterplatte 1 ist durch die in der Fig. 3 gezeigte Deckplatte 6 abgeschlossen, so daß auch die Kanäle 21 bis 27 geschlossen sind. Diese Kanäle stehen aber durch die Deckplatte 6 hindurch nach oben mit verschiedenen Anschlüssen in Verbindung, auf die kurz eingegangen werden soll.
Die Fig. 3 zeigt, daß die Deckplatte außer mit den Anschlußstutzen 7 und 8 bzw. 13, die vorher schon Erwähnung gefunden haben, noch mit Öffnungen 28 bis 35 versehen ist, die jeweils mit den Enden der in der Adapterplatte 1 vorgesehenen Kanäle 21 bis 27 fluchten. Die Lage der Öffnungen 28 bis 35 ist gestrichelt in Fig. 2 eingezeichnet.
Das Kühlmittel, beispielsweise das auch zur Kühlung des Motors verwendete Kühlmittel, strömt daher durch den Stutzen 13 in die beiden Kanäle 23 und 24 der Adapterplatte 1 ein und verteilt sich von dort aus auf die Öffnungen 31 und 32 in der Deckplatte 6. In der entsprechenden Schicht des auf die Deckplatte 6 aufgesetzten Wärmeübertragers 2 strömt das Kühlmittel dann aus der Öffnung 31 bzw. aus den mit ihr fluchtenden Öffnungen 38 im Sinn der gestrichelten Pfeile der Fig. 4 in jeder Kammer des Wärmeübertragers 2 U-förmig zu den mit der Öffnung 30 in der Deckplatte 6 fluchtenden Öffnungen 39 und kann von dort aus weiter nach oben zu den mit der Öffnung 39 fluchtenden Durchlässen 40 und 42 in der nachgeschalteten Zwischenplatte 41, die zwischen den Wärmeübertragern 2 und 3 sitzt, und von da durch die Öffnung 42 zum Auslaßstutzen 20 gelangen.
Das zu kühlende Medium, im vorliegenden Beispiel das Motoröl, tritt beispielsweise durch die Öffnung 9 im Stutzen 7 ein, gelangt in den Kanal 21 und zur Öffnung 28 in der Deckplatte 6, von wo aus es durch die Öffnungen 36 im Wärmeübertrager 2 in die den von Kühlmittel durchströmten Schichten benachbarte Kammern kommt und im Sinn der Pfeile 43 durch die in bekannter Weise durch eine Trennwand 44 U-förmig gestalteten Kammern des Wärmeübertragers 2 zu den Öffnungen 37 geführt wird, die mit der Öffnung 29 in der Deckplatte 6 fluchten, so daß das zu kühlende Medium über diese zu dem zum Auslaßanschluß 10 führenden Kanal 22 gelangt. Kühlmittel und zu kühlendes Medium werden daher in versetzt zueinander angeordneten Schichten in an sich bekannter Weise im Gegenstrom zueinander geführt, wobei hier aber der Zuführstutzen 13 und der Abführstutzen 20 für das Kühlmittel nicht nur für den Wärmeübertrager 2 oder, wie noch erläutert werden wird, für den darauf angeordneten Wärmeübertrager 3, sondern auch für den Wärmeübertrager 5 für das Servoöl für die Lenkung und für den darauf sitzenden Getriebeölwärmeübertrager 4 genutzt wird.
Dies geschieht dadurch, daß das Kühlmittel durch den Anschluß 13 und über den Kanal 23 auch zu der Öffnung 32 in der Deckplatte 6 geführt wird, von wo aus es über die mit der Öffnung 32 fluchtenden Öffnungen 45 (siehe Fig. 4) im Sinn der gestrichelten Pfeile 47 zu den Öffnungen 46 bewegt wird, die wiederum mit der Öffnung 35 in der Deckplatte 6 und über diese und den Kanal 27 mit der Öffnung 30 in der Deckplatte 6 in Verbindung steht, die wiederum, wie vorher erläutert wurde, mit dem Abflußstutzen 20 verbunden ist. Auch innerhalb des Wärmeübertragers 5 erfolgt die Durchströmung mit Kühlmittel und mit dem zu kühlenden Medium in den einzelnen Schichten in der gleichen Weise wie anhand des Wärmeübertragers 2 geschildert. Das bedeutet, daß das durch den Zuführstutzen 11 zugeführte zu kühlende Medium innerhalb der Adapterplatte durch den Kanal 25 zur Öffnung 34 der Deckplatte 6 kommt und von da zu den Öffnungen 48 im Wärmeübertrager 5 gelangt und in den entsprechenden Schichten gemäß den Pfeilen 50 zu den Öffnungen 49 strömt, von wo aus es über die Öffnungen 33 in der Deckplatte 6 in den Kanal 26 und von dort zum Auslaßstutzen 12 geführt wird. Es erübrigt sich noch einmal zu erklären, daß die Durchströmung längs den Pfeilen 47 mit Kühlmittel bzw. 50 mit dem zu kühlenden Medium jeweils in benachbarten Schichten der Plattenkühler erfolgt und daß demzufolge die Öffnungen 48 bzw. 45 jeweils nur zu den entsprechenden Kammern offen sind, in denen die Durchströmung gewünscht ist. Beide Wärmetauscher 2 und 5 werden auf die geschilderte Weise aber gemeinsam und parallel vom Kühlmittel durchströmt.
In gleicher Weise kann das Kühlmittel aber auch noch zur Durchströmung von zwei weiteren Wärmeübertragern 3 und 4 ausgenützt werden, die oben auf den Wärmetauscher 2 bzw. 5 fest aufgesetzt sind.
Um dies zu erreichen, wird jeweils in einer Zwischenplatte 41 und 53 vorgesehen, daß die Anschlüsse für das Kühlmittel mit jenen des darunter liegenden Wärmeübertragers und mit der Adapterplatte 1 fluchten. Die Zwischenplatte 41 besitzt daher die Öffnung 38, welche mit der gleich bezifferten Öffnung in dem Wärmeübertrager 2 und damit mit der Öffnung 31 in der Deckplatte 6 fluchtet. Über diese Öffnungen, die wieder in den einzelnen Kammern des auf der Zwischenplatte 41 aufsitzenden Wärmeübertragers 3 münden, kann nun das Kühlmittel wiederum im Sinn der Pfeile 47 in den zugeordneten Kammern des Wärmeübertragers 3 zirkulieren und tritt jeweils wieder durch die Öffnung 39 zum Austrittsstutzen 20 hin aus.
In gleicher Weise wird mit dem Wärmeübertrager 4 verfahren, der durch eine Zwischenplatte 53 (Fig. 5) vom darunter liegenden Wärmeübertrager 5 getrennt ist. Hier fluchtet die Öffnung 45 in der Zwischenplatte 53 mit den Zufuhröffnungen 45 und mit der Öffnung 32 in der Deckplatte 6, so daß das Kühlmittel ebenfalls im Sinn der Pfeile 47 aus den Öffnungen 45' kommend durch die zugeordneten Kammern des Wärmeübertragers 4 strömt, während das zu kühlende Medium, das durch die Öffnung 18 des Anschlußstutzens 15 zuströmt, über die Öffnungen 48' jeweils im Sinn der Pfeile 50 in benachbarten Kammern zu den Öffnungen 49 geführt wird, die wiederum mit der Abflußöffnung 19 in Verbindung stehen.
Natürlich wäre es möglich, die beiden Wärmeübertrager 3 und 4 auch auf die andere Seite der Adapterplatte 1 zu legen und die Zufuhr des Kühlmittels jeweils an den Stellen 31 und 32 nach unten erfolgen zu lassen, wenn die Adapterplatte 1 nicht mit Nuten sondern mit durchgehenden Aussparungen versehen ist. In diesem Fall allerdings wäre es notwendig, die Zu- und Abfuhr von Dieselöl oder Getriebeöl zu den Anschlußstutzen 14 und 15 von der anderen Seite her vorzunehmen. Dies ist nicht immer einfach.

Claims (6)

  1. Wärmeübertrageranordnung, insbesondere Ölkühler für den Kraftfahrzeugbau, mit mindestens zwei Wärmeübertragern, in denen in benachbarten und durch wärmeübertragende Wände voneinander getrennten Schichten jeweils ein flüssiges Kühlmittel und ein flüssiges, zu kühlendes Medium, geführt sind, sowie mit einer den Wärmeübertragern zugeordneten Adapterplatte (1), die durch eine Deckplatte (6) abgeschlossen ist, wobei die Deckplatte mit Zu- und Abflussöffnungen für jeden Wärmeübertrager für jeweils das Kühlmittel und für das zu kühlende Medium und einem gemeinsamen Anschlussstutzen (13) für die Zufuhr des mindestens zwei Wärmeübertrager durchströmenden Kühlmittels sowie mit mindestens zwei weiteren Anschlüssen (7, 8) jeweils mit zwei Öffnungen für die Zu- und Abfuhr eines zu kühlenden Mediums von mindestens zwei auf der Deckplatte angeordneten und an dem gemeinsamen Anschlussstutzen (13) für das Kühlmittel angeschlossenen Wärmeübertragern (2, 5) versehen ist, wobei die Adapterplatte (1) mit einem Verbindungskanal (23, 24) zwischen dem gemeinsamen Anschlussstutzen (13) und den mindestens zwei entsprechenden Zuflussöffnungen (31, 32) für das mindestens zwei Wärmeübertrager durchströmende Kühlmittel und mit weiteren Verbindungskanälen (21, 22, 25, 26) zwischen den Öffnungen (9 - 12) der mindestens zwei weiteren Anschlüsse (7, 8) und den entsprechenden Zu- und Abflussöffnungen (28, 29, 33, 34) für jedes zu kühlende Medium versehen ist.
  2. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (1) einen geschlossenen Boden aufweist und nur nach einer Seite durch die Deckplatte (6) abgeschlossen ist.
  3. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager (2, 5) parallel vom Kühlmittel durchströmt sind und ihre Abflußöffnungen (35, 30) für das Kühlmittel über den Verbindungskanal (27) an einen gemeinsamen, einem der Wärmeübertrager zugeordneten Abflußstutzen (20) angeschlossen sind.
  4. Wärmeübertrageranordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wärmeübertrager (2) für die Kühlung des Motoröls und ein anderer (5) für die Kühlung des Öles für die Servolenkung ausgelegt ist.
  5. Wärmübertrageranordnung nach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise auf den Motorölkühler (2) und/oder den Servoölkühler (5) Wärmeübertrager (3, 4) für die Kühlung zusätzlicher Medien, insbesondere für Getriebeöl und Dieselöl aufgesetzt sind, deren Anschlüsse (45', 38') für das Kühlmittel mit jenen der Blöcke der anderen beiden Kühler (2 und 5) und mit jenen der Deckplatte (6) fluchten.
  6. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußstutzen (20) für das Kühlmittel dem Motorölkühler (2) oder dem auf diesen aufgesetzten Dieselölkühler (3) zugeordnet ist.
EP97122258A 1996-12-24 1997-12-17 Wärmeübertrageranordnung Expired - Lifetime EP0851198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654362 1996-12-24
DE19654362A DE19654362B4 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Wärmeübertrageranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0851198A2 EP0851198A2 (de) 1998-07-01
EP0851198A3 EP0851198A3 (de) 1999-05-26
EP0851198B1 true EP0851198B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7816215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122258A Expired - Lifetime EP0851198B1 (de) 1996-12-24 1997-12-17 Wärmeübertrageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5896834A (de)
EP (1) EP0851198B1 (de)
DE (2) DE19654362B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793012B2 (en) 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
US6904963B2 (en) 2003-06-25 2005-06-14 Valeo, Inc. Heat exchanger
US7337832B2 (en) 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907267B4 (de) * 1999-02-20 2005-08-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE10036583A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Modine Mfg Co Anschluß für Plattenwärmetauscher
US6997238B1 (en) * 2001-02-27 2006-02-14 W.S. Darley & Co. Cooler plate and gearbox assembly
DE10328746A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE10348699A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
US20070137607A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Ledbetter Kelly B Cylinder block mounted two-pass oil cooler
DE102006032205A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss
BRPI0807304A2 (pt) * 2007-02-28 2014-05-20 Behr Gmbh & Co Kg Dispositivo para a refrigeração de ar de carga, sistema para a superalimentação e/ou refrigeração de ar de carga, processo para refrigeração de ar de carga.
DE102007010123A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102007030563A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher und Montageverfahren
DE102008029115A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Linde Aktiengesellschaft Herstellung eines Headers mit Stutzen
DE102008031684B4 (de) * 2008-07-04 2020-02-06 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
AT506972B1 (de) * 2008-08-11 2010-01-15 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher
DE202009004725U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-02 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher
DE102009050016A1 (de) * 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
US8375917B1 (en) 2009-07-23 2013-02-19 Gene Neal Engine oil cooler
CN102947663B (zh) * 2010-06-18 2016-03-30 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 热交换器单元
DE102010026507A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatormodul
WO2012083454A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Dana Canada Corporation Fluid flow mixing box with fluid flow control device
US8887688B1 (en) * 2011-03-22 2014-11-18 Gene Neal Oil filtering and cooling system for compression ignition engines
WO2013159172A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
DE102012222946A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung
DE102012222947A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung
BR102013017090A2 (pt) * 2013-07-02 2015-06-30 Mahle Metal Leve Sa Trocador de calor para alimentação de combustível em motores de combustão interna
BR102013017086B1 (pt) * 2013-07-02 2020-11-24 Mahle Metal Leve S/A Trocador de calor para sistemas de gerenciamento termico da alimentaqao de combustivel em motores de combustao interna
CA2947321A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Dana Canada Corporation Manifold structure for re-directing a fluid stream
DE102015209848A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe mit verschränkter Verdampfer/Kondensator-Anordnung und Verdampferboden
DE102016006127B4 (de) 2015-06-08 2022-12-29 Modine Manufacturing Company Ladeluftkühler und Verfahren
JP6225958B2 (ja) * 2015-07-28 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
JP6086132B2 (ja) * 2015-07-28 2017-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
JP6278009B2 (ja) * 2015-07-28 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
DE102015215410A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102015010885A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102015221528A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertragermodul
CN107687787B (zh) * 2016-08-03 2021-03-19 杭州三花研究院有限公司 热交换装置
CN110822955A (zh) 2016-02-03 2020-02-21 摩丁制造公司 电池冷却板热交换器和板组件
FR3050519B1 (fr) * 2016-04-25 2019-09-06 Novares France Echangeur thermique en matiere plastique et vehicule comprenant cet echangeur thermique
DE102016007089A1 (de) * 2016-06-10 2017-06-29 Modine Manufacturing Company Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
DE102018102542A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Fluiden sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3534105B1 (de) * 2018-03-01 2020-08-19 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Steuerplatte für kühlkreislauf
JP2022510210A (ja) * 2018-11-27 2022-01-26 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー 複数の流体を冷却するための熱交換器
DE102020203892A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222721A (en) * 1936-04-13 1940-11-26 Gen Motors Corp Oil cooler
FR1529833A (fr) * 1967-05-08 1968-06-21 échangeur de chaleur du type à plaques empilées
US3777847A (en) * 1971-07-06 1973-12-11 T Lawless Coupling plate
US4423708A (en) * 1981-12-31 1984-01-03 Cummins Engine Company, Inc. Liquid cooling unit for an internal combustion engine
JPS648513U (de) * 1987-07-07 1989-01-18
JP2521328Y2 (ja) * 1990-08-06 1996-12-25 カルソニック株式会社 自動変速機用オイルクーラ
GB9114905D0 (en) * 1991-07-10 1991-08-28 Acr Heat Transfer Manufacturin Heat exchanger
JPH06265284A (ja) * 1993-01-14 1994-09-20 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
DE9309741U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-26 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Wärmetauscher
DE4401859A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelwärmetauscher
DE4403144C3 (de) * 1994-02-02 2002-05-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher
DE19519740B4 (de) * 1995-06-02 2005-04-21 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
DE19628561C1 (de) * 1996-07-16 1997-09-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793012B2 (en) 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
US6942023B2 (en) 2002-05-07 2005-09-13 Valeo, Inc. Heat exchanger
US7059393B2 (en) 2002-05-07 2006-06-13 Valeo, Inc. Heat exchanger
US7337832B2 (en) 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger
US6904963B2 (en) 2003-06-25 2005-06-14 Valeo, Inc. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0851198A3 (de) 1999-05-26
DE59709625D1 (de) 2003-04-30
DE19654362A1 (de) 1998-06-25
DE19654362B4 (de) 2007-12-06
EP0851198A2 (de) 1998-07-01
US5896834A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851198B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE3017701C2 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
EP0992756B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE2521279C3 (de) Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
EP2452149B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19519740A1 (de) Wärmetauscher
EP1152204A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19635457A1 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
DE2759785C2 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE102016113766A1 (de) Wärmetauscher für fahrzeug
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE10049890B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
DE2306426A1 (de) Waermetauscher
DE102004007510A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE4237672A1 (de) Wärmetauscher mit Flachrohren
EP1818643B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
WO2009023883A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE3832305C2 (de) Plattenförmiger Heizwasser-/Brauchwasser-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030520

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231