AT150965B - Wendeerhitzer für Gasbügeleisen. - Google Patents

Wendeerhitzer für Gasbügeleisen.

Info

Publication number
AT150965B
AT150965B AT150965DA AT150965B AT 150965 B AT150965 B AT 150965B AT 150965D A AT150965D A AT 150965DA AT 150965 B AT150965 B AT 150965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
reversible
gas
support
heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Knopp
Original Assignee
Alfred Ing Knopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Knopp filed Critical Alfred Ing Knopp
Application granted granted Critical
Publication of AT150965B publication Critical patent/AT150965B/de

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wendeerhitzer für Gasbügeleisen. 



   Es sind bereits Wendeerhitzer für Gasbügeleisen bekannt, die eine Erwärmung des Bügeleisens in einer waagerechten, gegen die Gebrauchslage um 180  verdrehten Lage ermöglichen. Bei diesen Wendeerhitzern ergeben sich jedoch vielfache Nachteile dadurch, dass das Aufschieben auf das Brennerrohr eine besondere Geschicklichkeit erfordert. 



   Anderseits sind auch Bügeleisenerhitzer bekannt, wobei das Eisen vermittels   Führungs-und   Falzleisten auf einer wendbaren Tragplatte festgehalten und in einen geschlossenen Heizraum verschwenkt werden kann. Hiebei sind die Voraussetzungen für die Erzielung eines hohen Wirkungsgrades bei der Erhitzung der Bügelplatte nicht erfüllt, weil das Bügeleisen nicht über das Brennerrohr geschoben und nicht von innen, sondern von aussen beheizt wird. 



   Der Wendeerhitzer nach der Erfindung unterscheidet sich dem Bekannten gegenüber durch einen Bügeleisenträger, der in einem Zapfenlager eines Ständers drehbar gelagert ist, wobei in dem Lagerzapfen das Brennerrohr geführt ist. Durch diese Bauart wird der Hohlraum des Bügeleisens als Heizraum benützt, dabei gleichzeitig aber auch eine bestmögliche Verbrennung des Gases und damit eine wirtschaftliche Erhitzung der Bügelplatte A erreicht. 



   Der Bügeleisenträger ist mit Öffnungen versehen, die die Verbrennungsluft zu dem Brenner- 
 EMI1.1 
 Bügeleisens   Anschläge   angeordnet. 



   Auf der Zeichnung ist der Wendeerhitzer für Gasbügeleisen nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht in teilweisem Mittelschnitt, die Fig. 2 eine Draufsicht bei geschnittenem Bügeleisenträger, die Fig. 3 einen Kreuzriss während des Erhitzens des Bügeleisens, die Fig. 4 einen Kreuzriss während des Auf-bzw. Abschiebens des Bügeleisens, die Fig. 5 und 6 Schaubilder des rückwärtigen Endes des Bügeleisens bzw. des Bügeleisenträgers zur Verdeutlichung von   Anschlägen,   die ein Abgleiten des Bügeleisens verhindern. 



   In dem Zapfenlager des Ständers D, E ist der Bügeleisenträger B um die Achse x-x drehbar gelagert. Der Lagerzapfen s des   Bügeleisenträgers B   dient zur Führung des Brennerrohres   C.   Das zugeleitete Gas verbrennt mit der bei c zugemischten Luft in   Bunsenflämmchen,   die längs der Oberkante des Brennerrohres C angeordnet sind und die somit die zu erhitzende Bügeleisenfläche A lotrecht beaufschlagen. Die zur Verbrennung erforderliche Luft tritt bei   i   und bei   h   durch Öffnungen des Bügeleisens und durch die Öffnung e des Bügeleisenträgers B zu den Gasflämmchen. Die Abgase aus   der Verbrennung entweichen durch dieÖffnungen t des Bügeleisenträgers   und durch dieÖffnungend des Bügeleisens nach aussen. 



   Nach ausreichender Erhitzung des Bügeleisens wird dieses beim Handgriff   G erfasst   und um die Lagerachse x-x um   1800 nach   oben geschwenkt und gelangt somit in die Lage   II,   worauf es vom Bügeleisenträger abgezogen werden kann. Der Bügeleisenträger B stützt sich in der Lage 11 mit einem Ansatz   a   auf einen Ansatz n des Ständers. Nach Aufschieben eines kalten Bügeleisens wird der Bügeleisenträger in dieLagel gebracht, wobei sich   derAnsatza   auf den Ansatz m stützt. Ein Abrutschen des Bügeleisens vom Bügeleisenträger wird durch die Anschlagleiste k vermieden, die sich in der Lage   1   an der lotrechten Seitenwand des Bügeleisenträgers einhakt. 



   Der Wendeerhitzer ist sowohl für Leuchtgas als auch für Spiritus, Gasolin oder Benzolgas geeignet. In letzteren Fällen kann an der Tragstütze E ein Flüssigkeitsbehälter mit Abflussrohr und Vergaser angebracht werden, der dem Brennerrohr C den Brennstoff zuführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wendeerhitzer für   Gasbügeleisen, gekennzeichnet durch   einen Bügeleisenträger   (B),   der mit einem Zapfenlager in einem Ständer (E) drehbar gelagert ist, wobei in dem Lagerzapfen   (s)   das   Brennerrohr (0),   über welches das Eisen geschoben wird, angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wendeerhitzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Öffnungen (e, f) in dem Bügeleisenträger zur Zuführung der Verbrennungsluft bzw. zur Abführung der Abgase.
    3. Wendeerhitzer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anschläge an dem Bügeleisenträger und an dem Ständer zur Begrenzung der Verdrehungsmöglichkeit des Bügeleisens. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT150965D 1935-02-25 1936-02-10 Wendeerhitzer für Gasbügeleisen. AT150965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS150965X 1935-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150965B true AT150965B (de) 1937-10-11

Family

ID=5449658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150965D AT150965B (de) 1935-02-25 1936-02-10 Wendeerhitzer für Gasbügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150965B (de) Wendeerhitzer für Gasbügeleisen.
DE2640039A1 (de) Espresso-kaffeemaschine
DE762993C (de) Sauna-Ofen
AT146340B (de) Verfahren zum Entleeren der ölführenden Brennerelemente bei Heizölfeuerungen.
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE560172C (de) Gasbeheizung fuer Raeucherkammern und Backoefen
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
DE428222C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit geteiltem Saeurekessel
DE655975C (de) OEldampfbrenner, insbesondere fuer Hausbrand
AT59515B (de) Gasheizofen.
DE468297C (de) Ofen zum Erwaermen von Buegeleisen
DE410672C (de) Geschlossener Koks- oder Kohlenofen zum Anwaermen von Buegeleisen
DE411320C (de) Mit schwerfluechtigem Brennstoff betriebener Dampfbrenner fuer Stoffsengmaschinen und Verfahren zum Betriebe desselben
DE368540C (de) Badeofen
DE414621C (de) Kachelofen mit einem dem oberen Teil des Ofens vorgeschalteten Heizkoerper aus eisernen Warmluftrohren
DE663076C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit in der Gaszuleitung zum Hauptbrenner angeordnetem Absperrventil
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
AT123557B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schwitzbädern.
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
AT143711B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe