AT104057B - Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen. - Google Patents

Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.

Info

Publication number
AT104057B
AT104057B AT104057DA AT104057B AT 104057 B AT104057 B AT 104057B AT 104057D A AT104057D A AT 104057DA AT 104057 B AT104057 B AT 104057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
block
steam
boiler
accumulator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Popescu
Alexander Ing Pais
Constantin Ing Pais
Original Assignee
Theodor Popescu
Alexander Ing Pais
Constantin Ing Pais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Popescu, Alexander Ing Pais, Constantin Ing Pais filed Critical Theodor Popescu
Application granted granted Critical
Publication of AT104057B publication Critical patent/AT104057B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmespeicher fiir Dalllpfkraftanlagen.   



   Zur Aufspeicherung der Wärme des   überschüssigen   Kesseldampfes wird bei Wärmespeichern für Dampfkraftanlagen in der Regel Wasser in einem grossen Behälter (Speichertrommel) verwendet, in oder durch das der Überschussdampf geleitet wird. Vereinzelt wurden auch feste Massen (z. B. Metall- massen) zur Aufspeicherung benutzt. Ferner wurden in Dampfspeichern als Speicherstoff in Hohlräume, nämlich zwischen die Wände doppelwandiger Rohre, eingeschlossene, ihren Aggregatzustand ändernde
Körper verwendet, u. zw. wurden hiezu schmelzende Körper, insbesondere Salze, gewählt.

   Die bisher bekannten Speicherungsarten haben Nachteile, da der wirtschaftliche und sichere Betrieb dieser Wärme- speicher grossen Raum, kostspielige Sicherungsvorrichtungen und Instandhaltungsarbeiten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen   Wärmespeicher   für Dampfkraftanlagen zu schaffen, bei dem alle diese Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass für die
Aufspeicherung der Wärme des jeweilig   überschüssigen   Kesseldampfes ein von einem geschlossenen
Kanalsystem durchsetzter wärmeleitender Körper dient, wobei das Kanalsystem ein für allemal mit einem Stoff (z. B.

   Wasser) angefüllt ist, der sich zwischen den Temperaturgrenzen, innerhalb welcher die in dem Körper aufgespeicherte Wärme für die Dampfkraftanlage nutzbar gemacht wird, sowohl bei der Erwärmung als bei der Wärmeabgabe im Zustande des gesättigten Dampfes unter Druck befindet. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Dampfkraftanlage mit dem   Wärmespeicher,   die Fig. 2-6 zeigen eine Einzelheit der Anlage gemäss Fig. 1, u. zw. Fig. 2 im   Längsschnitt,   Fig. 3 im Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. 2,
Fig. 4 im Querschnitt, Fig. 5 im Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 im Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des   Wärmespeicher blockes,  
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   VII1- VIII   der Fig. 7, Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch eine weitere
Ausführungsform des   Wärmespeicherblockes.   



   In Fig. 1 ist 1 der Dampfkessel, 2 sein Dom. 3 ist die zur Kraftmaschine   4   führende Leitung. 4 ist die Kraftmaschine, z. B. eine mit einem elektrischen Stromerzeuger gekuppelte Dampfturbine. In der Hauptdampfleitung 3 ist ein Dreiweghahn 7 eingebaut. An den Dreiweghahn ist eine Rohrleitung 8 angeschlossen, die den übeischüssigen Dampf in den später zu erläuternden   Wärmespeicher   x führt. 



   12 ist die Speisewasserpumpe, die durch die Leitung   13   das Speisewasser in den Kessel pumpt. In der
Leitung 13 ist der Dreiweghahn 15 eingebaut. Von dem Dreiweghahn führt eine Leitung 16 zum Wärme- speicher x. Bei entsprechender Stellung des Dreiweghahnes 15 kann die Speisewasserzufuhr vom Kessel 1 abgeschaltet und das Speisewasser in den   Wärmespeicher   geleitet werden. Das im Speicher erhitzte   Wasser verlässt den Wärmespeicher durch die Leitung 17. In die Leitung 17 sind zwei Dreiweghähne 18, 19   eingebaut. An den Hahn 18 ist die in den Kessel führende Leitung 21 und an den Hahn 19 die zur Kraft- maschine führende Leitung 22 angeschlossen. Die Leitung 17 führt zu weiteren   Dampfverbrauchstellen,   z. B. Heizungen, Hilfsmaschinen, Färbereien od. dgl. 



    Der Wärmespeicher x   besteht im wesentlichen aus einem   wärmeleitenden   Körper   30,   z. B. einem massiven Metallblock, der durch eine oder mehrere Isolierschichten 31, 32 (z. B. Korkstein, Thermolith) praktisch nach aussen hin vollständig abgeschlossen ist. Der durch den   Wärmespeieherblock   verlaufende
Kanal 34 steht durch eine die Isolationsschichten durchbrechende Muffe 33 mit der Leitung 8 und durch die Muffe 35 mit der Leitung 10 in Verbindung. Der Block kann also durch   überschüssigen   Kesseldampf erwärmt werden. Im Innern des Blockes ist ein geschlossenes   Kanalsystem   angeordnet (vgl. Fig. 1, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 2, 3,4 und 6).

   In das Kanalsystem 40 ist ein für allemal ein   wärmeübeltragender   Stoff eingefüllt, der die Aufgabe hat, die dem Block zugeführte Wärme derartig gleichmässig auf die ganze Masse des Blockes x zu verteilen, dass der Block jederzeit an allen Stellen die gleiche Temperatur besitzt. Als Wärmeübertragungsstoff kommen solche Flüssigkeiten   (z.     B. Wasser, Ammoniak,   Alkohol) in Betracht, die sich zwischen den Temperaturgrenzen, innerhalb welcher die in dem Block   aufgespeicherte   Wärme nutzbar gemacht wird, ein Höchstmass an   Wälmeleitfähigkeit   besitzen. Es wurde gefunden, dass der günstigste   Wärmeleitungszmtand zwischen   dem Siedepunkt und der k1itischen Temperatur der Flüssigkeit liegt, wenn sie sich im Zustande des gesättigten Dampfes befindet.

   Da es sich im vorliegenden Falle um die Nutzbarmachung der Wärme für eine Dampfkraftanlage handelt, sind die Temperaturgrenzen ungefähr 70 und   400 .   Es wild daher als   Wärmeübertragungssubstanz   vorteilhaft Wasser veiwendet. Das Kanal- 
 EMI2.1 
 Weise (z. B. durch Pfropfen oder durch   Verschweissen) druck-und gasdicht abgeschlossen, so dass   der eingefüllte Stoff in dem gleichbleibenden Volumen des Kanalsystems erhitzt werden kann, ohne dass sich seine Menge ändert. 



   Das durch die Leitung 16 strömende Wasser tritt durch die Muffe 36 in den   Wärmespeicher   ein, durchströmt eine in Schlangenwindungen den Block 30 durchziehende Rohrleitung 37 (vgl. Fig. 2,4 und 5) und verlässt durch die Muffe 38 den Speicher. Dabei wird die im Block 30 aufgespeicheite Wärme an das Wasser abgegeben und dieses, je nach der Temperatur des Blockes, entweder in Dampf verwandelt und über die Leitungen 17 und 22 zu   Dampfverbrauchstellen gefühlt   oder nur   elwärmt   und als heisses Wasser durch die Leitung 21 dem Kessel 1 zugeführt. 



     . In   den Fig. 2-6 ist eine Ausführungsform des wärmeleitenden Blockes dargestellt. Der Block 30 ist an seiner Unterseite in der   Längsrichtung   von dem Kanal 34 durchbohrt, der für die Heizung des 
 EMI2.2 
   übertragungssubstanz   ein für allemal eingefüllt ist. Die für die Erhitzung des Wassers dienende Rohrleitung besteht aus drei Bohrungen 37, die in der Lärgsriehtung des Blockes verlaufen und durch Rohrkrümmer 39 zu einer Schlange verbunden sind. 



   In den Fig. 7 und 8 ist 30 der Metallblock des Wärmespeichers, 34 der für die Heizung des Blockes dienende Kanal und 40 das geschlossene Kanalsystem, das den   Wärmeübertragungskörper   enthält. 



    Die für die Erhitzung des Wassers dienende Rohrschlange 50 ist an der Aussenfläche   des Blockes angebracht. 



  Diese Rohre haben einen eigenartigen Querschnitt mit einem Flansch 51 an der Unterseite, der an der Aussenfläche des Blockes anliegt, so dass er in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Block steht. Der Flansch 51 kann beispielsweise auf den Block   aufgeschweisst   sein. Die wärmeisolierende Umhüllung, die bei dieser Ausführungsform auch die Rohrleitung 50   umschliessen   muss, ist in der Zeichnung weggelassen. Diese   Ausführungsform   hat den Vorteil, dass im Innern des Blockes mehr Raum für die Unterbringung des Kanalsystems 40 zur Verfügung steht. 



   In Fig. 9 ist 30 der Metallblock des   Wärmespeicher.   Die für die Erhitzung des Wassers dienende Rohrleitung besteht aus drei Bohrungen 60, die durch die quer verlaufenden Bohrungen 61 zu einer den Block in Schlangenwindungen durchsetzenden Rohrleitung verbunden sind. Die Bohrungen 60, 61 sind an   ihren Enden, mitAusnahme derZustromöffnung62 und der Ausströmöffnung 63, durch Blindflanschen   65 abgeschlossen. Zur Reinigung der Bohrungen werden die Blindflanschen abgenommen. 



   Die bauart des   Wärmespeicherbloekes,   seine Anordnung und Anschaltung an die Dampfkraftanlage, die chemische Zusammensetzung des in die   Blockkanäle   einmal für immer eingefüllten Wärme- übertragungskörpers können auch geändert werden. 
 EMI2.3 
 der Wärme des jeweilig   überschüssigen   Kesseldampfes ein von einem geschlossenen Kanalsystem   (40)   durchsetzter   wärmeleitender Körper (30)   dient, wobei das Kanalsystem ein für allemal mit einem Stoff (z. B. Wasser) angefüllt ist, der sich zwischen den Temperaturgrenzen, innerhalb welcher die in dem Körper (30)   aufgespeicherte   Wärme für die Dampfkraftanlage nutzbar gemacht wird, sowohl bei der Erwärmung als bei der Wärmeabgabe im Zustande des gesättigten Dampfes unter Druck befindet. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. aus metallischem Block besteht, der mit Ausnahme von den durch den Kesseldampf der Dampfkraftanlage beheizbaren Flächen (34) und jenen Flächen (37), welche die aufgespeicherte Blockwärme für die Dampfkraftanlage nutzbar machen, allseitig durch wärmeisolierenden Baustoff geschützt ist.
    3. Wärmespeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Nutzbarmachung der aufgespeicherten Wärme dienenden Blockteile mit Einrichtungen (21, 22) der Dampf- kraftanlage durch ein Zirkulationssystem (37) so verbunden sind, dass die aufgespeicherte Blockwärme nach Bedarf zur Erhitzung des in der Dampfkraftanlage verwendeten Wassers (z. B. zwecks Dampferzeugung) verwendet werden kann.
    4. Wärmespeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (30) einen vom Kesseldampf bespülten Kanal (34) besitzt, der für die Erwärmung des Blockes dient. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Wärmespeicher nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Entnahme der Wärme aus dem Block (30) eine mit diesem in wärmeleitender Verbindung stehende Rohrleitung (37 bzw. 50 bzw. 60, 61) vorgesehen ist.
    6. Wärmespeicher nach Anspiueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Entnahme der EMI3.1 und 9).
    7. Wärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Entnahme der Wärme aus dem Block (30) dienende Rohrleitung (50) an der Aussenfläche des Blockes anliegt (Fig. 7 und 8).
    8. Wärmespeicher nach den Ansprüchenl bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Erwärmung des Blockes (30) dienende Kanal (34) einerseits mit der Frisehdampfleitung (3) des Kessels (1) der Dampfkraftanlage, anderseits mit einer in den Kessel mündenden Rohrleitung (10) verbunden ist (Fig. 1).
    9. Wärmespeicher nach den Ansprüchen l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Entnahme der Wärme aus dem Block (30) dienende Rohrleitung (37) einerseits mit der Speiscwasserleitung (13), anderseits mit einer in den Kessel der Damprlaftanlage mündenden Rohrleitung (21) verbunden ist (Fig. 1).
    10. Wärmespeicher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Entnahme der Wärme aus dem Block (30) dienende Rohrleitung (37) einerseits mit der Speisewasserleitung (13), anderseits mit einer Dampfverbrauchstelle (durch 17, 22) verbunden ist (Fig. 1). EMI3.2
AT104057D 1925-12-23 1925-12-23 Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen. AT104057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104057T 1925-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104057B true AT104057B (de) 1926-09-10

Family

ID=3622129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104057D AT104057B (de) 1925-12-23 1925-12-23 Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE487655C (de) Waermespeicher fuer Dampfkraftanlagen
CH389992A (de) Erdwärmenutzungsverfahren
CH124204A (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE721254C (de) Mit elektrischem Strom aufgeladene Hochdruckspeicheranlage, der Dampf unter Druckabfall entnommen wird
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE589085C (de) Verfahren zum Traenken von elektrischen, mit Faserstoffisolation versehenen Kabeln
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE610646C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln mittels Rueckspeiser
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
DE1751981C (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage für die Verwertung der Abfallwärme aus hüttenmännischen oder chemischen Arbeitsprozessen. Ausscheidung aus: 1401388
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE3223747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasfoermigen druckpolsters mit vorbestimmbarem druck in einem ausgleichsraum
AT244546B (de) Warmwasserbereiter
AT232439B (de) Vorrats- und Lagerbehälter mit indirekter Beheizung
AT158732B (de) Verfahren zur Erzeugung oder Speicherung von Hochdruckdampf mittels elektrischen Stromes.