DE2724323A1 - Heissgasmotor - Google Patents

Heissgasmotor

Info

Publication number
DE2724323A1
DE2724323A1 DE19772724323 DE2724323A DE2724323A1 DE 2724323 A1 DE2724323 A1 DE 2724323A1 DE 19772724323 DE19772724323 DE 19772724323 DE 2724323 A DE2724323 A DE 2724323A DE 2724323 A1 DE2724323 A1 DE 2724323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heater
container
working medium
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724323B2 (de
Inventor
George Albert Apoloni Asselman
Herman Fokker
Roelf Jan Meijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2724323A1 publication Critical patent/DE2724323A1/de
Publication of DE2724323B2 publication Critical patent/DE2724323B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

20.1.1977.
JW/EVH.
"Heissgasmotor"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heissgasmotor mit mindestens einem geschlossenen Arbeitsraum, in dem ein Arbeitsmedium im Betrieb einen thermodynamischen Kreislauf durchläuft, welchem Arbeitsmedium von einer Wärmequelle herrührende Wärme zuführbar ist und zwar über einen Erhitzer, der einen oder mehrere im Betrieb vom Arbeitsmedium durchflossene Kanäle aufweist, welcher Erhitzer weiter mit einem oder mehreren Behältern versehen ist, in denen sich ein schmelzbares Material befindet, das aus der Wärmequelle herrührende Wärme speichert.
709851/08D6
PHN. 8423, 20.1.77.
Ein Heissgasraotor der obengenannten Art ist aus der schweizerischen Patentschrift 512 67O bekannt.
Bei dem bekannten Heissgasraotor geben die von einer Brennervorrichtung herrührenden Rauchgase teilweise unmittelbar dem Arbeitsmedium durch Wärmeaustausch mit diesem Medium über die Erhitzerrohre Wärme ab und teilweise geben sie unmittelbar dem schmelzbaren wärmespeichernden Material im Behälter dadurch Wärme ab, dass die Rauchgase an Wandteilen dieses Behälters entlang geführt werden. Die unmittelbare Erhitzung des schmelzbaren wärmespeichernden Materials im Behälter durch die Rauchgase bringt einige Probleme mit sich.
Dadurch, dass das wärmespeichernde Material, meistens ein Salz wie LiF; CaF„; SrF„ oder ein Gemisch von Salzen, sowohl im geschmolzenen als auch im festen Zustand ein schlechter Wärmeleiter ist, nehmen die Behälterwände, an denen die heissen Rauchgase entlang geführt werden, eine sehr hohe Temperatur an. Dies verursacht eine schnelle Korrosion der Behälterwände sowohl an der Rauchgasseite als auch an der Seite des wärmespeichernden Materials, welches Material Verunreinigungen mit Korrosionswirkung aufweist.
Die Gefahr vor Durchbrennen und/oder Rissbildung der genannten Behälterwände ist insbesondere gross, wenn der wärmespeichernde Salz erstarrt ist. Die verwendbaren
709851/0806
PHN. 8423. 2O.1.77.
' %' 272Λ323
Salzarten weisen bei Erstarrung nämlich eine grosse Schrumpfwirkung auf (Volumenverringerung in der Grössenordnung von 30$), wodurch der Kontakt des Salzes mit den Behälterwänden zum grössten Teil unterbrochen wird und die von den Rauchgasen erhitzten Wandteile fast überhaupt keine Kühlung erfahren.
Die Wahl dicker Behälterwände ist nicht interessant, und zwar aus Gewichts- und Bemessungsgründen des Motors und bildet ausserdem keine befriedigende Lösung des Problems der schnellen Korrosion. Die Beibehaltung einer maximalen Rauchgastemperatur, die weit über der Schmelztemperatur des Salzes aber unter der gestellten Temperaturgrenze für das Material der Behälterwände liegt, bildet ein schwieriges Regelproblem für den Heissgasmotor mit seiner veränderlichen Belastung. Die Temperaturschwankungen in den Rauchgasen müssten dabei auf plus oder minus 500C beschränkt bleiben.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, einen Heissgasmotor der obengenannten Art zu schaffen, bei dem die Wände des Behälters, in dem sich das wärmespeichernde Material befindet, relativ dünn und nur in geringem Masse Korrosionswirkung ausgesetzt sind ohne Gefahr vor Durchbrennen bzw. Rissbildung.
Nach der Erfindung weist der Heissgasmotor dazu das Kennzeichen auf, dass der (die) Behälter derart
709851/0806 BAD ORIGINAL
PIIN. 8^+23. 20.1.77.
- *- 272A323
angeordnet ist (sind), dass Wärmeübertragung vom der Wärmequelle zum schmelzbaren wärinespeichernden Material ausschliesslich mittelbar über das Arbeitsmedium erfolgt.
Auf diese Weise ist erreicht worden, dass das wärmespeichernde Material in dem Behälter bzw. dien Behältern ausschliesslich durch unmittelbaren Värmeaustauscht mit dem Arbeitsmedium Wärme zugeführt bekommt, welches Arbeitsmedium eine wesentlich niedrigere Temperatur hat als die Wärmequelle und als Zwischenwärmetransportmittel zwischen der Wärmequelle und dem wärmespeichernden Material wirksam ist. Zur Regelung der Arbeitsmediumtemperatur sind keine zusätzlichen Vorkehrungen erforderlich und zwar dadurch, dass darin bereits vorgesehen wird (siehe beispielsweise die US-Patentschriften 3 780 528 und 3 782 12Q>).
Bei einer bevorzugten AusfOhrungsform des Heissgasmotors, wobei der Erhitzer teilweise innerhalb des Behälters (der Behälter) liegt und teilweise mit der Wärmequelle thermisch verbunden ist, wie dies aus der schweizerischen Patentschrift 512 67Ο bekannt ist, ist (sind) nach der Erfindung der (die) Behälter gegenüber der Wärmequelle thermisch isoliert.
Eine andere Ausführungsform des Heissgasaotors weist nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass der .(die) Behälter innerhalb des Erhitzerkanales oder eines
709851/0806
PHN. 8^23. 20.1.77.
der Erhitzerkanäle angeordnet ist (sind) bzw. die Behälter innerhalb mehrerer Erhitzerkanäle angeordnet sind, jeweils in einem Abstand von der betreffenden Kanalwand. Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Heissgasmotors ist (sind) der (die) Behälter mit einem oder mehreren innerhalb des Erhitzerkanales bzw. der Erhitzerkanäle in einem Abstand von der betreffenden Kanalwand angeordneten Wärmerohren zur Förderung des Wärmetransports des Arbeitsmediums zum wärmespeichernden Material versehen.
Wärmerohre sind an sich bekannt (siehe beispielsweise die US-Patentschriften 3 229 759 und 3 ^02 767). Ein Wärmerohr ist ein Verdampfungs-Kondensationssystem, wobei die Rückfuhr von Kondensat vom Kondensator zum Verdampfer über eine Kapillaretruktür auf Basis von Kapillarkräften (schWerkraftunabhängig) erfolgt. Durch den Verdampfungsprozess sind sehr grosse Wärmetransportkapazitäten verfügbar.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die schematisch und nicht massgerecht ist, näher erläutert.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen im Längsschnitt wenigstens teilweise Heissgasmotoren, bei denen die Erhitzerrohre teilweise von schmelzbarem wärmespeicherndem Material - umgeben werden und teilweise durch Rauchgase umspült werden, während in Fig. 3 zugleich Wärmerohre in den
709851/0806
PHN. 8423· 20.1.77-
272Α323
Erhitzerrohren vorgesehen sind.
Fig. k, 5 und 6 zeigen im Längsschnitt Teile
von Heissgasmotoren, bei denen schmelzbares wärmespeicherndes Material enthaltende Behälter in den Erhitzerrohren in einem Abstand von den Erhitzerrohrwänden angeordnet sind, welche Behälter in den Fig. 5 und 6 zugleich mit Wärmerohren versehen sind.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder bezeichnet, in dem ein Kolben 2 und ein Verdränger beweglich sind. Der Kolben und der Verdränger sind durch eine Kolbenstange k bzw. eine Verdrängerstange 5 mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden. Zwischen dem Kolben 2 und der Unterseite des Verdrängers 3 befindet sich ein Kompressionsraum 6, der über einen Kühler 7» einen Regenerator 8 und einen Erhitzer 9 mit einem Expansionsraum 10 verbunden ist. Der Erhitzer 9 ist dabei durch einen äusseren Kranz von Rohren 11 gebildet, die sich mit ihrer einen Seite an den Regenerator 8 und mit der anderen Seite an einen inneren Kranz von Rohren 12 anschliessen, die sich an den Expansionsraum 10 anschliessen. Deutlichkeitshalber sind von jedem Rohrkranz jeweils zwei Rohre dargestellt.
Die unteren Teile 11a und 11b der Rohre 11 bzw. liegen in einem Behälter 131 der mit dem schmelzbaren Salz LiF als wärmespeicherndes Material 14 gefüllt ist.
709851/0808
PHN. 8^23. 20.1.77.
Der Behälter 13 ist auf der Aussenseite über seine ganze Wandoberfläche mit einer Schicht wärmeisolierenden Materials 15 verkleidet.
Ueber dem inneren Rohrekranz gibt es einen Brenner 16, dem über die Zufuhr 17 Kraftstoff und über die Zufuhr 18 und die Oeffnungen 19 Luft, die in einem nicht dargestellten Vorerhitzer voerhitzt wird, zugeführt werden kann.
Die Wirkungsweise des Heissgasraotors wird als bekannt vorausgesetzt.
Dem Erhitzer wird durch den Brenner 16 Wärme zugeführt. Die Rauchgase dieses Brenners werden nacheinander an'den oberen Teilen 12b und 11b"der Rohre 12 bzw. entlanggeführt, wobei dem durch die Erhitzerrohre hin— und herstömenden Arbeitsmedium des Motors (beispielsweise Wasserstoff oder Helium) Wärme abgegeben wird. Die Rauchgase verlassen danach den Motor durch die Oeffnungen 20 im Gehäuse 21.
Die vom Arbeitsmedium in den Erhitzerrohrteilen 11b und 12b aufgenommene Wärme wird in den Rohrteile 11a und 12a teilweise dem LiF im Behälter 13 abgegeben. Nach einiger Zeit ist das LiF geschmolzen. Die restliche Wärme wird in mechanische Energie umgewandelt.
Wenn vorübergehend eine Spitzenleistung vom Motor geliefert werden muss, kann das Arbeitsmedium dem LiF als Hilfswärmequelle Wärme entnehmen.
709851/0806
PHN. 8423. 20.1.77.
Dadurch, dass der Behälter 13 gegenüber den Rauchgasen thermisch isoliert ist, tauscht das LiF ausschliesslich mit dem Arbeitsmedium Wärme unmittelbar aus.
Beim Heissgasmotor nach Fig. 2 sind für Teile die denen des Heissgasmotors aus Fig. 1 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
Das schmelzbare wärmespeichernde Material 14
befindet sich nun in einem vom Zylinder 1 und einer Wand begrenzten Behälter 23, wodurch die verlängerten Teile 12c der Erhitzerrohre 12 hindurchgeführt sind. Thermische Isolierung des Behälters 23 gegenüber den Rauchgasen ist mittels der Verkleidung Zh erhalten worden.
Die Wirkungsweise ist, wie bei Fig. 1 beschrieben.
Beim Heissgasmotor nach Fig. 3» wobei der Kolben nicht langer dargestellt ist, ist der Brenner 16 vom ringförmig ausgebildeten Behälter 13 umgeben. Nun sind die oberen Erhitzerrohrteile 11b und 12b im wärmespoichernden Material lh angeordnet und die unteren Erhitzerrohuteile 11a und 12a werden von Rauchgasen umspült. Wärmeisolierung vermeidet wieder Wärmeaustausch der Rauchgase mit dem LiF.
Die Erhitzerrohre 11 sind örltich erweitert
ausgebildet und in den Erweiterungen 11a sind im Strömungsweg des Arbeitsmediums in einem Abstand von den Erhitzerrohrwänden Wärmerohre 30 angeordnet, die sich von den durch Rauchgase umspülten Erhitzerrohrteilen 11a bis in
709851/0806
PHN. 8423, 20.1.77-
die vom wärmespeichernden Material Ik umgebenen Erhitzerrohrteile 11b erstrecken. Die Wärmerohrinnenwände sind mit einer Kapillarstruktur 31» beispielsweise eine Gazeschicht verkleidet. In den Wärmerohren 30 befindet sich eine Menge Natrium.
In der Praxis passiert es unter verschiedenen Betriebsverhältnissen, dass die wirksame Wärmetransportkapazität des Arbeitsmediums relativ niedrig ist. So beispielsweise bei einem niedrigen Arbeitsmediumdruck (geringe Motorleistung), einer niedrigen Drehzahl (niedrige Arbeitsmediumwechselstromfrequenz) sowie einem geringen Hubvolumen wenn Leistungsregelung durch Aenderung der Kolbenhublänge erfolgt.
Die Wärmerohre 30 mit ihrer durch Verdampfung und Kondensation des Natriums grossen wärmetransportierenden Leistung sorgen nun für einen erhöhten Wärmetransport von der Zone innerhalb der Erhitzerrohrteile 11a zur Zone innerhalb der Erhitzerrohrteile 11b mit der Folge, dass pro Zeiteinheit über das Arbeitsmedium dem wärmespeichernden Material zusätzliche Wärme Obertragen wird, was die Aufladezeit des Wärmespeichers kürzt.
Fig. h zeigt einen Heissgasmotor, wobei deutlichkeitshalber nur zwei Erhitzerrohre 40 und 41 dargestellt sind. In der Erweiterung 40a des Erhitzerrohres ko ist der Behälter 13 mit wärmespeicherndem Material 14 in einem
709851/0806
PHN. 8^23, 20.1.77-
Abstand von der Erhitzerrohrwand angeordnet. Die an den Erhitzerrohren *tO und ^^ entlang strömenden Rauchgase geben dem durch die genannten Rohre strömenden Arbeitsmedium ihre Wärme ab. Das durch das Erhitzerrohr 40 strömende Arbeitsmedium gibt seinerseits einen Teil der Wärme dein wärmespeichernden Material 14 ab.
Bei dem teilweise dargestellten Heissgasmotor
nach Fig. 5 ist nur ein Erhitzerrohr 50 mit einer Erweiterung 50a dargestellt, in der in einem Abstand von dem Erhitzerrohr ein Wärmerohr 51 mit einer Kapillarstruktur 52 vorgesehen ist. Im Wärmerohr 51 befindet sich wieder eine Menge Natrium. Das Wärmerohr 51 umschliesst den Behälter mit dem LiF 14. Das Natrium nimmt über eine relativ grosse Wärmerohroberfläche durch Verdampfung aus dem entlangfliessenden Arbeitsmedium Wärme auf und gibt diese Wärme über eine verhältnismässig kleine Behälterwandoberfläche durch Kondensation dem wärmespeichernden Material 14 ab. Das Wärmerohr ist dabei als Wärmestromdichteumwandler wirksam.
In Fig. 6 ist dargestellt, wie die wärmeaustauschende Oberfläche der innerhalb des Erhitzerrohres angeordneten Behälter 13> gefüllt mit LiF Ik, künstlich mittels der durch die Behälter hindurchgeführten Wärmerohre 61, in denen sich eine Kapillarstruktur 62 und eine Menge Natrium befinden, vergrössert worden ist. !5 Auf diese Weise wird pro Zeiteinheit dem Arbeitsmedium
709851/0806
PHN. 8423. 2O.1.77.
27 2A323
mehr Wärme entnommen und im LiF gespeichert, gleichmässig über das LiF verteilt.
Selbstverständlich sind ausser dem aus Rohren aufgebauten Erhitzer viele andere Erhitzerkonstruktionen möglich»
Obschon in den Figuren von heissen Rauchgasen als Wärmequelle die Rede gewesen ist, ist es selbstverständlich auch möglich, Erhitzung mittels beispielsweise eines fokussierenden Sonnenkollektors bzw. mittels Isotopen anzuwenden.
7098R 1 /n80ß
Leerseit

Claims (1)

  1. PHN.
    20.1.77. -Hf-
    PATENTANSPRUECHE
    , 1. Heissgasmotor mit mindestens einem geschlossenen Arbeitsraum, in dem ein Arbeitsmedium im Betrieb einen thermodynamisehen Kreislauf durchläuft, welchem Arbeitsmedium von einer Wärmequelle herrührende Wärme zuführbar ist über einen Erhitzer, der einen oder mehrere im Betrieb vom Arbeitsmedium durchflossene Kanäle aufweist, welcher Erhitzer weiter mit einem oder mehreren Behältern versehen ist, in denen sich ein schmelzbares Material befindet, das aus der Wärmequelle herrührende Wärme speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Behälter.(13$ 23) derart angeordnet ist (sind), dass Wärmeübertragung von der Wärmequelle 0^) zum schmelzbaren wärmespeichernden Material (14 ausschliesslich mittelbar über das Arbeitsmedium erfolgt.
    2. Heissgasmotor nach Anspruch 1, wobei der Erhitzer teilweise in dem Behälter (den Behältern) liegt und teilweise mit der Wärmequelle thermisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Behälter (ΐ3ί 23) gegenüber der Wärmequelle (i6) thermisch isoliert (15» 24) ist (sind) (Fig. 1, 2, 3).
    3. Heissgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Behälter in dem Erhitzerkanal bzw. in einem der Erhitzerkanäle ('*0; 50; 6θ) angeordnet ist (sind) bzw.
    BAD ORIGINAL
    PHN. 8'l 20.1.77-
    die Behälter in mehreren Erhitzerkanälen angeordnet sind, jeweils in einem Abstand von der betreffenden Kanalwand ('lOa; 50a; 6o) (Fig. h, 5, 6).
    k. Heissgasmotor nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Behälter (13) mit einem oder mehreren in dem Erhitzerkanal bzw, den Erhitzerkanälen (5O; 60) in einem Abstand von der betreffenden Kanalwand (50a; 60) angeordneten Wärmerohren (51» 0O zum Fördern des Wärmetransports des Arbeitsmediums zum wärmespeichernden Material (i4) versehen ist (sind) (Fig. 5» 6).
    7098 B 1 /08Π6 BAD ORIGINAL
DE2724323A 1976-06-11 1977-05-28 Heißgasmotor mit einem Wärmespeicher Withdrawn DE2724323B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606301A NL7606301A (nl) 1976-06-11 1976-06-11 Heetgasmotor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724323A1 true DE2724323A1 (de) 1977-12-22
DE2724323B2 DE2724323B2 (de) 1980-11-06

Family

ID=19826347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724323A Withdrawn DE2724323B2 (de) 1976-06-11 1977-05-28 Heißgasmotor mit einem Wärmespeicher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4126995A (de)
JP (1) JPS52153049A (de)
CA (1) CA1059325A (de)
DE (1) DE2724323B2 (de)
FR (1) FR2354452A1 (de)
GB (1) GB1576635A (de)
NL (1) NL7606301A (de)
SE (1) SE7706666L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318274A (en) * 1979-03-30 1982-03-09 Boc Limited Gas-operated motors
US4384457A (en) * 1980-10-30 1983-05-24 Harvey Roger O Hot gas engine convertor
JPS57191478A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Komatsu Ltd Engine utilizing solar heat
JPS6357856A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Aisin Seiki Co Ltd スタ−リングエンジン用加熱装置
US4881372A (en) * 1988-02-29 1989-11-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stirling engine
DE4336975A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Energieerzeugungseinrichtung
US5822964A (en) * 1996-12-03 1998-10-20 Kerpays, Jr.; Rudy Hot-gas engine electric heater
AUPQ785000A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Heat engines and associated methods of producing mechanical energy and their application to vehicles
US6796122B2 (en) * 2002-02-28 2004-09-28 James N. Scranton Fluidized bed combustion with heat engine
US20050268605A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Wood James G Method and apparatus for forming a heat exchanger
JP4831746B2 (ja) * 2006-07-05 2011-12-07 株式会社eスター スターリングエンジン
WO2011163399A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-29 Thermal Storage Systems High energy density thermal storage device and method
FR3016927B1 (fr) 2014-01-27 2018-11-23 Alain De Larminat Moteur a combustion externe
FR3029572B1 (fr) 2014-12-09 2018-02-09 Cria Technologies Moteur a combustion externe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933885A (en) * 1952-05-31 1960-04-26 Melba L Benedek Individually Heat storage accumulator systems and method and equipment for operating the same
US3029596A (en) * 1959-11-17 1962-04-17 Gen Motors Corp Power plant heat storage arrangement
US3080706A (en) * 1960-02-18 1963-03-12 Gen Motors Corp Heat storage operated stirling cycle engine
NL6906103A (de) * 1969-04-18 1970-10-20
NL7012830A (de) * 1970-08-29 1972-03-02
NL7211530A (de) * 1972-08-24 1974-02-26
NL7212824A (de) * 1972-09-22 1974-03-26
US3848416A (en) * 1973-05-23 1974-11-19 Gen Electric Power generating plant with nuclear reactor/heat storage system combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724323B2 (de) 1980-11-06
JPS52153049A (en) 1977-12-19
SE7706666L (sv) 1977-12-12
GB1576635A (en) 1980-10-08
CA1059325A (en) 1979-07-31
US4126995A (en) 1978-11-28
FR2354452A1 (fr) 1978-01-06
NL7606301A (nl) 1977-12-13
JPS5713745B2 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724323A1 (de) Heissgasmotor
DE2361890A1 (de) Heissgaskolbenmotor
DE2939423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine absorber-waermepumpe enthaltenden heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
DE2065851C2 (de) Wärmetransportvorrichtung
EP0056927A1 (de) Kolbenmaschine
DE2140860A1 (de) Wärmespeicher
DE10149806C2 (de) Solarturmkraftwerk
DE3017641A1 (de) Modul zum aufbau eines doppeltwirkenden stirling-vierzylindermotors
WO2006032556A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE2342741C3 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE1601460C3 (de) HeiBgasmotor
DE2015202B2 (de) Heißgasmotor
DE2403555A1 (de) Nach einem regenerativ-kreisprozess arbeitende waermekraftmaschine
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE1910378A1 (de) Hochtemperaturrekuperator
DE2344162A1 (de) Heissgasmotor mit einem oder mehreren erhitzern, die durch eine anzahl rohre gebildet sind, die im stroemungsweg der verbrennungsgase, die von einer gemeinsamen brennervorrichtung herruehren, angeordnet sind
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
DE834795C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbine und fluessigem Waermeuebertragungsmittel im geschlossenen Kreislauf
DE3907767C2 (de)
DE2141572C3 (de) Wärmespeicher
DE842352C (de) Absorptionskaelteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee