DE2342741C3 - Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält - Google Patents
Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthältInfo
- Publication number
- DE2342741C3 DE2342741C3 DE2342741A DE2342741A DE2342741C3 DE 2342741 C3 DE2342741 C3 DE 2342741C3 DE 2342741 A DE2342741 A DE 2342741A DE 2342741 A DE2342741 A DE 2342741A DE 2342741 C3 DE2342741 C3 DE 2342741C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- combustion gases
- heater
- flow
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
- F02G1/053—Component parts or details
- F02G1/055—Heaters or coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2258/00—Materials used
- F02G2258/10—Materials used ceramic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer als Wärmetauscher zum Übertragen von
Wärme zwischen Verbrennungsgasen und im Motor vorhandenem Arbeitsmittel, wobei der Erhitzer mindestens
zwei Rohrreihen enthält, die untereinander mit Zwischenraum und hintereinander im Strömungsweg
der Verbrennungsgase angeordnet sind und in Flächen liegen, die sich wenigstens im wesentlichen quer zur
Strömungsrichtung erstrecken, wobei zwischen den Rohren jeder Reihe Durchgänge für die Verbrennungsgase vorhanden sind.
Ein derartiger Heißgaskolbenmotor ist aus der GB-PS 8 57 758 bekannt.
Im Erhitzer wird dem Arbeitsmittel des Motors, beispielsweise Helium oder Wasserstoff, kalorische
Energie zugeführt. Die heißen Verbrennungsgase strömen dazu an den Erhitzerrohren unter Abgabe von
Wärme an denselben entlang.
Trotz des großen Temperaturunterschiedes zwischen den Verbrennungsgasen (Temperatur 2200 bis 23000C)
und den Erhitzerröhren (Temperatur ca. 7000C) ist die Wärmeübertragung dieser Verbrennungsgase auf die
Erhitzerrohrwände verhältnismäßig schlecht. Um eine gute Wärmeübertragung zu erhalten ist eine verhältnismäßig
große Rohroberfläche erforderlich, was Rohre mit verhältnismäßig großer Länge bedeutet. Längere
Rohre führen jedoch zu größeren Strömungsverlusten des Arbeitsmittels in den Rohren und zwar wegen
größerer Strömungswiderstände, wodurch der thermische Wirkungsgrad und vJie Leistung beeinträchtigt
werden.
Das Verdichtungsverhältnis des Motors wird dadurch beeinträchtigt, daß bei zunehmender Rohrlänge das
schädliche Volumen größer wird, was insbesondere in einer Verringerung der Leistung zum Ausdruck gelangt.
Längere Rohre bedeuten außerdem ein größeres Bauvolumen des Motors.
Die beschränkte Wärmeübertragung der Verbrennungsgase
auf die Erhitzerrohr bildet eine Hemmung beim Anstreben einer höheren spezifischen Leistung
(Wellenleistung pro Zylinderinhalt), mittels Erhöhung des Arbeitsmitteldrucks im Motor und/oder der
Drehzahl.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißgasmotor der genannten Art zj
schaffen, bei der durch eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsgasen und den
Erhitzerrohrwänden die genannten Nachteile behoben sind.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Zwischenraum mit einer für die Verbrennungsgase
durchströmbaren, im Betrieb des Motors die Wärme gut ausstrahlenden, aus Siliziumkarbid-Hohlkugeln bestehenden
Masse ausgefüllt ist.
Durch die Siliziumkarbid-Hohlkugel wird das Gewicht und die Wärmekapazität der Masse gering.
Letzteres bedeutet, daß die Aufheizung der Masse nur
wenig Wärme braucht, so daß die Anwärmezeit gering ist.
Bei einer beim Heißgaskolbenmotor auftretenden Temperatur der wärmestrahlenden Masse von etwa
17000C weist das Siliziumkarbid einen günstigen hohen
Ausstrahlungskoeffizienten von 0,8 (das ideale theoretisehe Maximum ist 1 für den sogenannten schwarzen
Strahler) auf. Zugleich bietet Siliziumkarbid den Vorteil einer großen Wärmebeständigkeit und einer hohen
thermischen Stoßbeständigkeit, so daß keine Schwierigkeiten auftreten, wenn beispielsweise die Flamme des
Brenners des Heißgaskolbenmotors auf die im kalten Zustand befindliche wärmestrahlende Masse gerichtet
werden.
Eine weitere günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heißgaskolbenmotors ist dadurch gekennzeichnet,
daß im Strömungsweg der Verbrennungsgase hinter den Rohrreihen eine weitere für die
Verbrennungsgase durchströmbare, aus Siliziumkarbid bestehende wärmestrahlende Masse quer zur Strömungsrichtung
angeordnet ist.
Dadurch ist erreicht worden, daß auch die vom Zwischenraum abgewandten Rohrwandteile der, für die
Verbrennungsgase stromabwärts gesehen, letzten Rohrreihe angestrahlt werden. Diese zusätzliche Erhitzung
fördert weiter eine gleichmäßige Wärmebelastung am Umfang der Rohre, welche die letzte Reihe bilden.
Anhand der Zeichnung, in der als Beispiel eine Ausführungsform des Heißgaskolbenmotors auf schematische
Weise und nicht maßgerecht dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
jo Die Figur zeigt einen Schnitt durch einen Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der aus zwei Reihen von
Rohren aufgebaut ist, welche konzentrisch um einen Raum für Verbrennungsgase angeordnet sind.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Zylinder bezeichnet worden, in dem sich ein Kolben 2 und ein Verdränger 3
phasenverschoben bewegen können. Der Kolben und der Verdränger sind durch eine Kolbenstange 4 bzw.
eine Verdrängerstange 5 mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden. Zwischen dem Kolben 2 und dem
Wi Verdränger 3 befindet sich ein Kompressionsraum 6, der
über einen Kühler 7, einen Regenerator 8 und einen Erhitzer 9 mit einem Expansionsraum 10 über dem
Verdränger in offener Verbindung steht.
Der Erhitzer 9 besteht aus einer Anzahl in ι nem
'"> Kranz um einen Raum 11 für Verbrennungsgase
angeordneter gebogener Rohre, die sich je einerseits an den Regenerator 8 anschließen und andererseits in den
Expansionsraum 10 münden. Die Anordnung ist derart,
daß eine innere Rohrreihe 9' und eine konzentrisch dazu
angeordnete äußere Rohrreihe 9" erhalten worden ist, wobei zwischen den Reihen ein ringförmiger Zwischenraum
12 vorhanden ist. Zwischen den Rohren untereinander jeder Reihe gibt es Spalte, die als
Durchgänge für Verbrennungsgase wirksam sind. Die Rohre der Außenreihe 9" sind an ihren unteren Enden
mit Flossen 13 zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche an dieser Stelle versehen.
Der Heißgaskolbenmotor enthält weiter eine Brennervorrichtung 14 mit einem Brenner 15 und einer
Zufuhr 16 für Verbrennungsluft Weiter gibt es eine Abfuhr 17 für Verbrennungsgase.
Der ringförmige Zwischenraum 12 ist mit hohlen Kügelchen 18 aus Siliziumkarbid aufgefüllt. Zwischen !5
den Berührungspunkten der Kugeln untereinander sind gleiche genau definierte Durchströmungsöffnungen für
Verbrennungsgase vorhanden. Die Kugeln sind derart gestapelt, daß sie für die Rohrreihen untereinander eine
scheinbar geschlossene Wand bilden.
Um die äußere Rohrreihe 9" ist ein zylinderförmige Büchse aus porösem keramischen Material im vorliegenden
Fall aus Siliziumkarbid angeordnet.
Im Betrieb des Heißgasmotors strömen die von der Brennervorrichtung 14 herrührenden heißen Verbrennungsgase
(Temperatur beispielsweise 22000C) an den Rohren der inneren Reihe 9" unter Abgabe von Wärme
an dieselben entlang. Die Verbrennungsgastemperatur sinkt dann beispielsweise bis 17000C. Danach strömen
die Verbrennungsgase durch die Durchströmungsöffnungen
zwischen den hohlen Siliziumkarbidkügelchen 18, ebenfalls unter Abgabe von Wärme an dieselben. Da
die Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsgasen und den hohlen Kügelchen hoch ist, ist die mittlere
Temperatur der Kügelchen nicht viel niedriger als 1700°C. Nachdem die Verbrennungsgase die äußere
Rohrreihe 9" unter Abgabe von Wärme an dieselben passiert sind, !'.ann ihre Temperatur etwa 11O0C
betragen.
Danach strömen die Verbrennungsgase durch die w
poröse Büchse 20 unter Abgabe von Wärme, wonach sie, nachdem sie den Flossen 13 Wärme abgegeben
haben, den Heißgasmotor durch die Abfuhr 17 verlassen.
Die auf etwa 17000C erhitzten Siliziumkarbidkügelchen
bilden ausgezeichnete Wärmestrahler, wodurch die dem Zwischenraum 12 zugewandten Rohrwandteüe
der beiden Rohrreihen angestrahlt und daJier zusätzlich
erhitzt werden. Die auswärts gerichteten Rohrwandteüe der äußeren Rohrreihe 9" werden durch die poröse
Büchse 20 als gute Wärmestrahler angestrahlt und zusätzlich erhitzt Das Resultat ist, daß nicht nur durch
Konvektion, sondern auch durch Strahlung Wärme der Verbrennungsgase auf die Erhitzerrohre übertragen
wird.
Durch die verbesserte Wärmeübertragung mit einer gleichmäßig über den Rohrumfang verteilten höheren
Wärmebelastung der Erhitzerrohre können diese kürzer ausgebildet sein, was zu geringeren Strömungs-Verlusten
des Arbeitsmittels in den Rohren, zu einem geringeren schädlichen Volumen der Rohre und zu
einem kleineren Bauvolumen des Motors führt.
Zugleich werden durch die verbesserte Wärmeübertragung bessere Möglichkeiten in bezug auf eine
Erhöhung der spezifischen Motorleistung geboten, beispielsweise durch Erhöhung des Arbeitsmitteldrucks
im Motor, da dem in diesem Fall größeren Arbejtsmittclmassenstrom in den Rohren mehr Wärme übertragen
werden kann und muß.
Obschon in der Zeichnung ein Erhitzer dargestellt ist, der aus zwei konzentrisch angeordneten Reihen
gerader untereinander paralleler Rohre ^!gebaut ist,
kann die Erfindung selbstverständlich auf viele andere Erhitzerkonfigurationen angewandt werden. So können
beispielsweise die Rohre einer Reihe gekrümmt ausgebildet sein, oder die Rohre einer Reihe können mit
den Rohren einer anderen Reihe einen Winkel einschließen und die durch die Rohrreihen gebildeten
Flächen können viele Formen aufweisen und r/wteinander
einen Winkel einschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer als Wärmetauscher zum Übertragen von Wärme
zwischen Verbrennungsgasen und im Motor vorhandenem Arbeitsmittel, wobei der Erhitzer mindestens
zwei Rohrreihen enthält, die untereinander mit Zwischenraum und hintereinander im Strömungsweg der Verbrennungsgase angeordnet sind und in
Flächen liegen, die sich wenigstens im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung erstrecken, wobei
zwischen den Rohren jeder Reihe Durchgänge für die Verbrennungsgase vorhanden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (12) mit einer für die Verbrennungsgase durchströmbaren,
im Betrieb des Motors die Wärme gut ausstrahlenden, aus Siliziumkarbid-Hohlkugel.i (18)
bestehenden Masse ausgefüllt ist.
2. Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg der Verbrennungsgase
hinter den Rohrreihen (91, 9") eine weitere für die Verbrennungsgase durchströmbare,
aus Siliziumkarbid bestehende wärmestrahlende Masse (20) quer zur Strömungsrichtung angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7212380A NL7212380A (de) | 1972-09-13 | 1972-09-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342741A1 DE2342741A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2342741B2 DE2342741B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2342741C3 true DE2342741C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=19816923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2342741A Expired DE2342741C3 (de) | 1972-09-13 | 1973-08-24 | Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854290A (de) |
JP (1) | JPS5232419B2 (de) |
CA (1) | CA984620A (de) |
DE (1) | DE2342741C3 (de) |
FR (1) | FR2199061B1 (de) |
GB (1) | GB1439188A (de) |
NL (1) | NL7212380A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939657A (en) * | 1974-09-05 | 1976-02-24 | Ford Motor Company | Multiple regenerators |
JPS5747458Y2 (de) * | 1974-10-04 | 1982-10-19 | ||
US4129003A (en) * | 1976-03-29 | 1978-12-12 | Q Corporation | Engine operated by a non-polluting recyclable fuel |
JPS5479820U (de) * | 1977-11-14 | 1979-06-06 | ||
US4285665A (en) * | 1978-05-08 | 1981-08-25 | Johnson, Matthey & Co., Limited | Engines |
US4248048A (en) * | 1978-09-01 | 1981-02-03 | Q Corporation | Engine operated by a non-polluting recyclable fuel |
JPS60155758U (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-17 | アイシン精機株式会社 | スタ−リング機関用加熱器 |
JP3796498B2 (ja) * | 2003-10-30 | 2006-07-12 | 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 | スターリングエンジン |
RU2741168C1 (ru) * | 2019-12-26 | 2021-01-22 | Публичное акционерное общество "Протон-Пермские моторы" (ПАО "Протон-ПМ") | Двигатель Стирлинга с регулируемой выходной мощностью |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US278446A (en) * | 1883-05-29 | Hot-air engine | ||
US3117414A (en) * | 1961-07-14 | 1964-01-14 | Wisconsin Alumni Res Found | Thermodynamic reciprocating apparatus |
NL6601609A (de) * | 1966-02-09 | 1967-08-10 |
-
1972
- 1972-09-13 NL NL7212380A patent/NL7212380A/xx unknown
-
1973
- 1973-08-15 US US00388440A patent/US3854290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-24 DE DE2342741A patent/DE2342741C3/de not_active Expired
- 1973-09-10 GB GB4247173A patent/GB1439188A/en not_active Expired
- 1973-09-10 JP JP48101257A patent/JPS5232419B2/ja not_active Expired
- 1973-09-12 FR FR7332773A patent/FR2199061B1/fr not_active Expired
- 1973-09-12 CA CA180,877A patent/CA984620A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3854290A (en) | 1974-12-17 |
DE2342741B2 (de) | 1978-12-07 |
GB1439188A (en) | 1976-06-09 |
FR2199061A1 (de) | 1974-04-05 |
CA984620A (en) | 1976-03-02 |
JPS5232419B2 (de) | 1977-08-22 |
FR2199061B1 (de) | 1979-07-06 |
DE2342741A1 (de) | 1974-03-21 |
NL7212380A (de) | 1974-03-15 |
JPS4965435A (de) | 1974-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206432A1 (de) | ||
DE102011103110A1 (de) | Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr | |
DE112007000222T5 (de) | Kühlvorrichtung für ein Fluid | |
DE2361890A1 (de) | Heissgaskolbenmotor | |
DE2342741C3 (de) | Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält | |
DE1551305A1 (de) | Klimaanlage mit waermebetaetigtem Kompressor | |
DE3804046A1 (de) | Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine | |
DE3016471A1 (de) | Regenerator, insbesondere fuer die tieftemperaturtechnik | |
DE2724323A1 (de) | Heissgasmotor | |
DE2539319A1 (de) | Mehrfachregeneratoren | |
WO2004074648A1 (de) | Motorbremsanlage einer mehryzlinderbrennkraftmaschine mit gekühltem zwischenrohr für gaswechsel zwischen zylyndern beim motorbremsen | |
DE102006021497A1 (de) | Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip | |
DE3225373C2 (de) | Wärmetauscher für einen Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren | |
DE2258869C3 (de) | Heißgaskolbenkraftmaschine | |
DE19527272C2 (de) | Solarer Erhitzer für Stirling-Motoren | |
DE1907430C3 (de) | Kolbenwärmekraftmaschine mit voneinander getrennten Verdichtung«- und Dehnungsräumen | |
EP2288801A2 (de) | Regenerator für nicht-zylindersymmetrische arbeitsgasströmung in einem stirlingmotor | |
WO2002084078A1 (de) | Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung | |
EP1049864B1 (de) | Regenerator sowie verfahren zur herstellung eines regenerators | |
DE2015202B2 (de) | Heißgasmotor | |
DE2548783A1 (de) | Heizungsanlage fuer motorfahrzeuge | |
AT144254B (de) | Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft. | |
EP1496327B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102011106466B4 (de) | Wärmekraftmaschine | |
DE2025282C3 (de) | Heizeinrichtung mit einem Heissgasmotor als Wärmequelle für die Beheizung des Innenraums von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |