DE3804046A1 - Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine - Google Patents

Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine

Info

Publication number
DE3804046A1
DE3804046A1 DE3804046A DE3804046A DE3804046A1 DE 3804046 A1 DE3804046 A1 DE 3804046A1 DE 3804046 A DE3804046 A DE 3804046A DE 3804046 A DE3804046 A DE 3804046A DE 3804046 A1 DE3804046 A1 DE 3804046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
hot gas
evaporation chamber
machine according
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3804046A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart N Johansson
William H Houtman
Worth H Percival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIRLING POWER SYSTEMS CORP
Original Assignee
STIRLING POWER SYSTEMS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIRLING POWER SYSTEMS CORP filed Critical STIRLING POWER SYSTEMS CORP
Publication of DE3804046A1 publication Critical patent/DE3804046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/02Single-acting two piston engines
    • F02G2244/06Single-acting two piston engines of stationary cylinder type
    • F02G2244/10Single-acting two piston engines of stationary cylinder type having cylinders in V-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/20Heat inputs using heat transfer tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/50Crosshead guiding pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heißgasmaschine, in der ein Arbeitsgas längs einer geschlossenen Strecke zwischen einem kälteren Kompressionszylinder und einem heißeren Expansionszylinder hin- und herströmt, wobei längs der Strecke eine Wärmequelle und eine Kühlvorrichtung ange­ ordnet sind, die in Verbindung mit dem Expansionszylinder und dem Kompressionszylinder auf das Gas einwirken, um für dieses einen thermodynamischen Zyklus herbeizuführen, in dessen Verlauf durch die Maschine verwertbare mechanische Antriebsenergie erzeugt wird.
Die US-PS 40 55 952 befaßt sich mit einer Heizvorrichtung für eine Maschine mit externer Verbrennung. Ein Arbeitsgas wie z.B. Helium wird längs einer geschlossenen Strecke zwischen Niedertemperatur-Kompressions- und Hochtemperatur- Expansionszylindern hin- und hergepumpt. Diese Strecke um­ faßt eine Heizvorrichtung und einen Kühler, um Wärme zuzu­ führen bzw. abzuführen, wodurch insgesamt ein thermo­ dynamischer Zyklus herbeigeführt wird, der zur Entwicklung mechanischer Ausgangsleistung an einer Kurbelwelle führt, die mit den Kolben verbunden ist, welche in den genannten Zylindern laufen.
Bei dieser bekannten Maschine umfaßt die Heizvorrichtung eine Anzahl von bogenförmig gekrümmten Rohren, durch die das Arbeitsgas hindurchgeleitet wird, wobei unmittelbar an die Rohre eine Verbrennungsvorrichtung angrenzt, um die Rohre zu beheizen. In einer Verbrennungskammer der Ver­ brennungsvorrichtung wird flüssiger oder gasförmiger Brenn­ stoff verbrannt und die heißen gasförmigen Verbrennungs­ produkte läßt man über die Außenseite der bogenförmig gekrümmten Rohre strömen, um dadurch das Arbeitsgas zu beheizen, welches durch das Innere der Rohre strömt. Die Maschine bzw. der Motor gemäß der zitierten Patent­ schrift besitzt eine Reihe charakteristischer Vorteile, die sie bzw. ihn von anderen Antriebsaggregaten unter­ scheiden. Zu den Vorteilen gehört die Möglichkeit der Ver­ wendung unterschiedlicher Brennstoffe, eine geringe Vibration und Geräuschentwicklung, eine relativ gleich­ mäßige Arbeitsweise usw.
Der Wirkungsgrad einer Heißgasmaschine bzw. eines Stirling­ motors ist mit der Temperatur des Arbeitsgases in der Weise verknüpft, daß der Wirkungsgrad umso höher ist, je höher die Temperatur ist. Bei einer Heizvorrichtung der in der genannten Patentschrift beschriebenen Art begrenzt die Widerstandsfähigkeit der verwendeten Materialien gegenüber erhöhten Temperaturen die Temperatur, auf die das Arbeits­ gas aufgeheizt werden kann.
In der tatsächlichen konstruktiven Ausgestaltung besitzt eine Maschine, wie sie in der zitierten Patentschrift ge­ zeigt ist, eine hartgelötete Rohr- und Rippenanordnung, um eine maximale Oberfläche für die Wärmeübertragung zu erhalten. Die Wärme der Verbrennungsgase wird dabei durch die Rippen auf die Rohre übertragen, um das Arbeitsgas aufzuheizen. Wie bei jeder Heizvorrichtung ist dabei die Lebensdauer eine Funktion der thermischen Belastung, welcher die Materialien ihrer Bauteile ausgesetzt sind. Bei höheren Temperaturen, wie sie zur Verbesserung des Motorwirkungsgrades erwünscht sind, ergeben sich höhere thermische Belastungen und folglich eine geringere Lebens­ dauererwartung. Um nun eine unzureichend niedrige Lebens­ dauererwartung zu vermeiden, wird die Heizvorrichtung mit niedrigeren Höchsttemperaturen betrieben, was natürlich auf Kosten eines verringerten Motorwirkungsgrades geschieht. Die höchsten Temperaturen treten an den Rippenspitzen auf, so daß die Temperaturfestigkeit des Rippenmaterials der­ jenige Faktor ist, der die Verbesserung des Maschinen­ wirkungsgrades begrenzt.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heißgas­ maschine mit einer verbesserten Heizvorrichtung bzw. eine verbesserte Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine anzu­ geben, mit der es möglich ist, den Wirkungsgrad der Maschine zu verbessern und dennoch eine hohe Lebensdauererwartung für die Heizvorrichtung aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Heißgas­ maschine der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Es ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung, daß durch die Verwendung eines bei den herrschenden Betriebstemperaturen verdampfbaren und kondensierbaren Heizmediums auf die besonders gefährdeten Rippen für die Heizrohre verzichtet werden kann, so daß der Wirkungsgrad ohne Kompromisse hin­ sichtlich der Lebensdauer erhöht werden kann, und zwar in einem Ausmaß, das bei der bekannten Maschine einer erheblichen Temperaturerhöhung entsprechen würde. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Außenseite der Rohre den Bereich bildet, an dem die höchsten Temperaturen wirksam werden, und nicht die Rippenspitzen, wird das Rohrmaterial zum begrenzenden Faktor bei der Abwägung des Kompromisses zwischen verbessertem Wirkungsgrad und Lebensdauer der Heizvorrichtung. Insgesamt wird dabei eine erhebliche Verbesserung erreicht.
Andererseits bleibt bei der erfindungsgemäßen Heißgas­ maschine ein wichtiger Vorteil dieses Maschinentyps er­ halten, nämlich die Möglichkeit der Verwendung unterschied­ licher Brennstoff- bzw. Wärmequellen. Andere Vorteile, die sich aufgrund der Maschinenkonstruktion ergeben, bleiben ebenfalls erhalten, da die Antriebseinheit mit den Zylindern, dem Gehäuse und der Kurbelwelle nicht geändert werden muß. Dabei versteht es sich, daß das Grundprinzip der Erfindung nicht auf den weiter unten als Ausführungsbeispiel er­ läuterten speziellen Maschinentyp beschränkt ist.
Kurz gesagt, wird gemäß der Erfindung ein "Heizrohrver­ dampfer" in Verbindung mit einem Kondensator eingesetzt, wobei ein kondensierbares Heizmedium in einem geschlossenen System verwendet wird. Natrium hat sich dabei als ein brauchbares Heizmedium erwiesen. Das Natrium wird in dem Verdampfer erhitzt und verdampft. Es fließt über eine Leitung zu dem Kondensator, wo es an den Rohren konden­ siert, durch die das heiße Arbeitsgas für die Maschine strömt. Das kondensierte flüssige Natrium fließt durch die Leitung zurück in den Verdampfer und wird dort erneut verdampft. Es ergibt sich also ein kontinuierlicher Zyklus, so daß ein kontinuierlicher Wärmetransport von dem Ver­ dampfer zu dem Kondensator stattfindet, wobei die Wärme zum Erhitzen des Natriums dem Verdampfer zugeführt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die konstruktiven Einzelheiten des Verdampfers und des Kondensators. Vorzugsweise besitzt der Kondensator eine äußere, zylindrische, rohrförmige Wand, welche die Rohre umgibt, durch die das heiße Arbeitsgas strömt. Diese Rohre sind zu einem Bündel geordnet, in dem die einzelnen Rohre parallel zueinander verlaufen und dieselbe Länge haben, wobei die Rohre jedoch im Abstand voneinander ange­ ordnet sind. An den Enden der Rohre bzw. des Bündels sind entsprechende Kopfstücke vorgesehen. In Längsrichtung sind die Rohre ferner S-förmig ausgebildet, um Wärmedehnungen und -kontraktionen aufzunehmen. Aus demselben Grund besitzt auch die äußere zylindrische Wand eine elastisch verform­ bare Zone.
Der Verdampfer besitzt vorzugsweise eine innere und eine äußere Schale bzw. einen inneren und einen äußeren Mantel, die so angeordnet sind, daß sie eine Verdampfungskammer definieren, die bezüglich ihrer äußeren Konturen becher­ förmig ausgebildet ist, die aufrecht - mit dem geschlossenen Boden des Bechers nach unten - angeordnet ist, und die im Querschnitt eine ringförmige Gestalt hat; man könnte also von einem doppelwandigen Becher mit einem geschlossenen Boden am unteren Ende sprechen. Das zurückfließende Konden­ sat tritt in diese in ihrem oberen Teil ringförmige Ver­ dampfungskammer längs des oberen Randes derselben ein. Das Kondensat fließt in eine ringförmige Rinne an der Innenwand der Verdampfungskammer und wird von dieser Rinne, wenn dieselbe überfließt, gleichmäßig auf den Umfang der Innenwand verteilt. Ein Dochtmaterial ist an der Innenwand angebracht, um die Verteilung des Kondensats auf die ge­ samte Innenwandoberfläche zu verbessern und dadurch eine wirksame Verdampfung zu fördern. Eine weitere Schale bzw. ein weiterer Mantel sitzt in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung innerhalb des inneren Mantels der Ver­ dampfungskammer, so daß ein innerer Ringraum mit becher­ förmiger Gestalt realisiert wird, der als Heizkanal zum Beheizen des inneren Mantels der Verdampfungskammer dient. Das Heizmedium fließt durch den Ringraum zwischen den beiden inneren Schalen und führt dabei die zum Verdampfen des Kondensats erforderliche Wärme zu. Der Heizkanal ist dabei Teil einer Verbrennungseinrichtung, welche die Wärme liefert, und zwar insbesondere in Form heißer gas­ förmiger Verbrennungsprodukte, die durch den ring- und becherförmigen Heizkanal strömen.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Kondensierkammer und die Verdampfungskammer über eine einzige Leitung verbunden sind, durch die das Kondensat zur Verdampfungskammer fließt, und durch die das ver­ dampfte Heizmedium in entgegengesetzter Richtung zur Kondensierkammer fließt. Dort, wo die Leitung in die Verdampfungskammer eintritt, ist sie oberhalb des Pegels für das zurückfließende Kondensat mit ein oder mehreren Öffnungen versehen, so daß das verdampfte Heizmedium aus der Verdampfungskammer in die Leitung strömen kann, ohne durch das zurückfließende Kondensat behindert zu werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine halbschematische Querschnittsdarstellung eines Stirlingmotors mit dem verbesserten Heizsystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4 und
Fig. 6 einen im wesentlichen horizontalen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Heißgasmaschine 10 mit einem Heizsystem 12 gemäß der Erfindung. Mit Ausnahme des neuen Heizsystems 12 ist die Maschine 10 wie die in der US-PS 40 55 952 beschriebene Heißgasmaschine aufgebaut. Die Maschine 10 besitzt also eine Antriebseinheit mit einem Block bzw. einem Gehäuse 14, in dem eine Kurbel­ welle 16 gelagert ist. Die Antriebseinheit besitzt einen Niedertemperatur-Kompressionszylinder 18 und einen Hoch­ temperatur-Expansionszylinder 20, der mit einer gegenüber der niedrigen Temperatur relativ höheren Temperatur arbeitet, wobei die beiden Zylinder 18, 20 V-förmig angeordnet sind. In jedem Zylinder 18, 20 befindet sich ein zugeordneter Kolben 22, 24, der über eine zugeordnete Kolbenstange 26, 28 mit einem zugeordneten Kreuzkopf 30, 32 verbunden ist, wobei die Kreuzköpfe 30, 32 ihrer­ seits mit Kurbelarmen 34, 36 verbunden sind, die mit der Kurbelwelle 16 verbunden sind. Die beiden Kolben 22, 24 arbeiten dabei,wie in der zitierten Patentschrift be­ schrieben, mit einer Phasenverschiebung von 90°.
Ein heißes Arbeitsgas, wie z.B. Helium, ist in einer geschlossenen Strecke zwischen den kopfseitigen Enden der Zylinder 18, 20 eingeschlossen. Diese geschlossene Strecke umfaßt ausgehend vom Kopfende des Kompressionszylinders 18 folgende Elemente: einen Kühler 40, einen Regenerator 42 und einen Kondensator 44, wobei letzterer Teil des Heiz­ systems 12 ist. Im Betrieb führt das Heizsystem 12 dem Arbeitsgas externe Wärme zu, wenn dieses den Kondensator 44 passiert.
Das Arbeitsgas bewegt sich zwischen den beiden Zylindern 18, 20 hin und her, wenn sich die Kolben 22, 24 in ihren Zylindern 18, 20 hin- und herbewegen. Das komprimierte Arbeitsgas wird veranlaßt, durch den Kühler 40 zu strömen, wo die Wärme aus dem Arbeitsgas abgezogen wird und als Verlustwärme aus dem Prozess abgeleitet wird. Der Rege­ nerator 42 arbeitet als Kombination von Wärmequelle und Kühlvorrichtung, indem er abwechselnd Wärme aus dem Arbeitsgas absorbiert, wenn das ihn durchströmende Gas relativ heiß ist, und die absorbierte Wärme dann wieder an das Arbeitsgas abgibt, wenn er von relativ kaltem Arbeitsgas durchströmt wird. Der Kondensator 44 ist die Baugruppe, in der dem Arbeitsgas von außen zusätzliche Wärme zugeführt wird.
Aufgrund der beschriebenen Arbeitsweise verläuft ein Arbeitszyklus so, daß das heiße Gas expandiert, wodurch die Kurbelwelle 16 angetrieben wird und dabei eine nutzbare mechanische Leistung erzeugt. Der Arbeitszyklus ist ein kontinuierlicher Vorgang, wobei der Gesamtablauf sich so gestaltet, daß der Kondensator 44 eine Wärmequelle darstellt, an der externe Wärme zugeführt wird, während der Kühler 44 eine Kühlvorrichtung darstellt, an der Ab­ fallwärme abgeführt wird. Das heiße Arbeitsgas durch­ läuft einen thermodynamischen Zyklus auf der geschlossenen Strecke zwischen den Kolben und Zylindern, welche Elemente dieser Strecke bilden, wobei an der Kurbelwelle eine mechanische Leistung entwickelt wird.
Einzelheiten des Aufbaus des Kondensators 44 können Fig. 1 bis 3 entnommen werden. Eine Anzahl von im wesentlichen identischen Einzelrohren 46 ist als Bündel zwischen einem Kopfstück 48 am einen Ende des Bündels und einem zweiten Kopfstück 50 am gegenüberliegenden Ende des Bündels ange­ ordnet. Die im Einzelfall verwendete Anzahl von Rohren 46 ist eine Funktion verschiedener Gestaltungskriterien; ein Wert von 30 bis 40 Rohren pro Bündel wird jedoch als repräsentativ angesehen. Die einzelnen Rohre 46 haben vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt und zwischen den beiden Kopfstücken 48 und 50 eine S-förmige Gestalt. Die Rohre 46 verlaufen also im wesentlichen parallel zu­ einander, obwohl sie nicht gerade sind. Der Zweck der S- förmigen Ausbildung der Rohre 46 besteht darin, eine Wärmedehnung und -kontraktion zu ermöglichen.
Der Kondensator 44 besitzt ferner einen Mantel 52, der mit den Kopfstücken 48, 50 verbunden ist und das Bündel von Einzelrohren 46 umgibt. Der Mantel 52 besitzt eine im wesentlichen kreiszylindrische Wand 54, welche sich in Längsrichtung zwischen den beiden Kopfstücken 48, 50 er­ streckt. Die Enden des Kondensators 44 sind so geformt, daß sich ein Abschluß zwischen der zylindrischen Wand 54 und den beiden Kopfstücken 48 und 50 ergibt. Die einzelnen Rohre 46 befinden sich somit in einer Kondensatorkanmer 55, welche durch die Wand 54 und die Verschlußbereiche des Mantels 52 gebildet wird, welche die beiden Kopfstücke 48 und 50 umgeben.
Während die Wand 54 in der Zeichnung als gerade Zylinderwand dargestellt ist, kann sie ausgewählte Bereiche 56 (Fig. 2) aufweisen, welche dem Ausgleich von Wärmedehnungen und -kontraktionen dienen.
Ein Ende des Bündels von Rohren 46 ist dichtend in das Kopfstück 48 eingepaßt, während das andere Ende des Bündels dichtend in das Kopfstück 50 eingepaßt ist. Die Kopfstücke 48, 50 bilden also Sammelräume, welche die einzelnen Rohre 46 miteinander und mit Bereichen 58 bzw. 60 der Gasstrecke verbinden, welche an den beiden Enden des Kondensators 44 liegen, wobei der zu dem Regenerator 42 führende Bereich 58 angrenzend an den Regenerator 42 angeordnet ist, während der Bereich 60 zwischen dem anderen Kopfstück 50 und dem Expansionszylinder 20 liegt.
Jedes der beiden Kopfstücke 48, 50 besitzt seine eigene Mittelachse 62 bzw. 64 und die Enden der Rohre 46 treten in die betreffenden Kopfstücke 48, 50 jeweils parallel zu deren Mittelachse 62 bzw. 64 ein. Bei der gezeigten S-förmigen Ausbildung der Rohre 46 fallen die Achsen der Kopfstücke 48, 50 also nicht zusammen und verlaufen unter einem Winkel zur Längsachse 66 der zylindrischen Wand 54.
Wie am besten aus Fig. 3 deutlich wird, sind die einzelnen Rohre 46 des Rohrbündels im Abstand voneinander und von der Außenwand 54 angeordnet.
Eine Verbindungsstrecke 68 verläuft zwischen dem Konden­ sator 44 und einem Verdampfer 70, wobei auch diese Elemente 68, 70 Teile des Heizsystems 12 sind. Die Verbindungs­ strecke 68 besteht aus einem rohrförmigen Kanal, dessen eines Ende mit dem Inneren der Kondensationskammer 55 des Kondensators 44 in Verbindung steht. Dieser Anschluß ist mit Bezugszeichen 71 bezeichnet und als radialer Anschluß­ stutzen dargestellt, welcher angrenzend an das Kopfstück 48 an der Wand 54 vorgesehen ist. Dieser Anschlußpunkt liegt an einer relativ tiefen Stelle des Kondensators 44.
Das andere Ende der Verbindungsstrecke 68 steht mit einem relativ hochgelegenen Punkt einer Verdampfungskammer 72 des Verdampfers 70 in Verbindung. Die konstruktiven Einzel­ heiten können den Darstellungen gemäß Fig. 4 bis 6 ent­ nommen werden. Der Kanal 68 ist räumlich an einem höheren Punkt des Kondensators 44 angeschlossen als dessen Verbin­ dung mit der Verdampfungskammer 72.
Betrachtet man speziell Fig. 4 der Zeichnung, so wird deutlich, daß der Verdampfer 70 drei becherförmige Mäntel 74, 76, 78 aufweist, die ineinander geschachtelt sind, wobei der Mantel 74 in dem Mantel 76 sitzt, der seinerseits in dem Mantel 78 sitzt. Die Achse 80 des Verdampfers 70 verläuft im wesentlichen senkrecht.
Jede Schale bzw. jeder Mantel 74, 76, 78 umfaßt eine zvlindrische Seitenwand 74 A, 76 A, 78 A sowie einen Boden 74, B, 76 B, 78 B. Die beiden Schalen 74, 76 defi­ nieren gemeinsam einen Strömungskanal 81, durch den heiße gasförmige Produkte einer Verbrennungsströmung in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile 82 hindurchströmen. Die Quelle dieser Gase ist eine Ver­ brennungseinrichtung 83, welche zum Zusammenwirken mit der innersten Schale 74 angeordnet ist. Die Verbrennungs­ einrichtung 83 umfaßt eine Verbrennungszone, in der ein flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff verbrannt wird. Der Boden 74 B der Schale 74 besitzt eine Öffnung 84, durch die die Verbrennungsgase in einen Ringraum eintreten, der durch die beiden Schalen bzw. Mäntel 74, 76 definiert wird. Nach dem Passieren der Öffnung 84 strömen die heißen Verbrennungsgase nach außen und dann längs der Wand des Mantels 76 nach oben. Fig. 4 zeigt, daß zwischen den beiden Schalen bzw. Mänteln 74, 76 eine Rippenanordnung 86 angeordnet ist. Letztere fördert den Wärmeübergang von den heißen gasförmigen Verbrennungsprodukten auf die Wand des Mantels 76, indem sie eine größere Oberfläche für die Wärmeüber­ tragung schafft.
Der Mantel 76 und der Mantel 78 definieren gemeinsam die Verdampfungskammer 72 und sind an einer ringförmigen Verbindungsstelle 88 dichtend miteinander verbunden.
Die Verdampfungskammer 72 hat somit eine im wesent­ lichen becherförmige Gestalt.
Das Erhitzen des Mantels 76 in der oben beschriebenen Weise bewirkt eine Beheizung der Verdampfungskammer 72. Die Leitung bzw. die Verbindungsstrecke 68 ist an dem Verdampfer im Bereich des oberen Randes der becher­ förmigen Verdampfungskammer 72 angeschlossen, so daß die Verdampfungskammer 72 die Kondensationskammer 55 und die Verbindungsleitung 68 ein vollständig geschlos­ senes Volumen definieren.
Ein geeignetes thermisches Medium, welches in dem hier interessierenden Temperaturbereich in der flüssigen Phase und in der Dampfphase vorliegen kann, ist inner­ halb des geschlossenen Volumens 55, 68, 72 angeordnet. Ein geeignetes Medium ist Natrium. Kurz gesagt, wird das Natrium in der Verdampfungskammer 72 durch die von der Verbrennungseinrichtung 83 in der oben beschriebenen Weise zugeführten Wärme verdampft. Der Dampf strömt durch die Leitung 68 zu der Kondensationskammer 55, wo er an den einzelnen Rohren 46 des Rohrbündels entlang­ streicht. Der Dampf kondensiert an den Rohren 46, wo­ bei er Wärmeenergie an das heiße Arbeitsgas der Maschine abgibt, wenn dieses durch die Rohre 46 strömt. Das flüssige Kondensat fließt durch die Leitung 68 in den Verdampfer 70 zurück, wo es erneut verdampft wird. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem das Heizen des Verdampfers durch die Verbrennungsein­ richtung zu einer Zirkulation des Heizmediums in der vorstehend beschriebenen Weise führt.
Der äußerste Mantel 78 besitzt eine Öffnung 90, durch die ein Ende der Leitung 68 hindurch in die Verdampfungskammer 72 geführt ist. Die Leitung 68 tritt in die Verdampfungskammer 72 vorzugsweise mit einem kleinen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen ein, so daß das zurückkehrende Kondensat unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Verdampfungsraum 72 fließt. Die Längsachse der Leitung 68 verläuft also im wesentlichen radial, jedoch unter einem Winkel, und die Leitung 68 reicht bis zu der zylindrischen Wand 76 A des Mantels 76.
Auf der Höhe des inneren Endes der Leitung 68 verläuft ein Ring 92 im Inneren der Verdampfungskammer 72 rings um die Außenseite des Mantels 76 und bildet eine flache ringförmige Rinne 94 am Boden eines Kanals 95, der durch den Ring 92 einerseits und den Mantel 76 andererseits definiert ist. Das zurückkehrende Kondensat fließt beim Verlassen der Leitung 68 zunächst in die Rinne 94, wobei in dem Ring 92 Öffnungen 96 für das Kondensat vorge­ sehen sind. Der Kanal 95 mit der Rinne 94 dient dazu, das Kondensat auf den gesamten oberen Umfang der Ver­ dampfungskammer 72 zu verteilen, so daß das Kondensat den heißen Mantel 76 im wesentlichen vollständig benetzt, wodurch eine wirksame Verdampfung des umlaufenden Natriums erreicht wird. Im einzelnen erfolgt die Be­ netzung dadurch, daß in Abständen längs des Ringes 92 Öffnungen 96 vorgesehen sind, die über der Unterkante des Ringes 92 enden, der dichtend mit der Wand 76 A des Mantels 76 verbunden ist, um die Rinne 94 zu schaffen. Wenn der Pegel des flüssigen Natriums in der Rinne 94 ansteigt, ergibt sich ein Überlaufen durch die Öffnungen 96, von wo das flüssige Natrium an der Wand 76 A nach unten rinnt.
Zur weiteren Förderung der Benetzung der Wand 76 A ist unterhalb des Ringes 92 auf dem gesamten Umfang des Mantels 76 ein Dochtmaterial 98 angeordnet, welches auf der Außenseite des Mantels 76 eine Schicht bildet, die dick genug ist, das flüssige Natrium aufzusaugen und gleichmäßig zu verteilen. Die Schicht ist jedoch nicht dick genug, um die Verdampfungskammer zu ver­ stopfen, so daß der restliche Raum für den Natrium­ dampf frei bleibt. Die verdampfte Flüssigkeit strömt nach oben durch den Verdampfungsraum 72 hindurch und tritt in die Leitung 68 über ein oder mehrere Öffnungen 100 ein, die über dem Pegel des zurückfließenden Kon­ densatstroms liegen. Die Öffnungen 100 befinden sich also in der Seitenwand der Leitung 68 über dem Konden­ satpegel, wobei es wünschenswert sein kann, an der Verbindungsstelle zwischen dem Leitungsende und dem Verdampfer eine Verstärkung bzw. einen Ausguß 102 anzu­ bringen. Der Durchmesser der Leitung 68 wird jedenfalls ausreichend groß gewählt, so daß die Flüssigkeits­ strömung und die Dampfströmung beide durch die Leitung 68 hindurchfließen können, ohne sich zu beeinträchtigen. In Fig. 5 und 6 ist die Strömungsrichtung des zurück­ fließenden Kondensats durch Pfeile 104 angedeutet, während die Richtung der Dampfströmung durch Pfeile 106 angedeutet ist.
Aufgrund der beschriebenen neuartigen Konstruktion des Heizsystems kann das Arbeitsgas auf eine höhere Tempe­ ratur erhitzt werden, was zu einem verbesserten Wir­ kungsgrad führt, ohne bei gegebenen Grenztemperaturen für die verwendeten Bauteile eine Verringerung der Lebensdauer zu bewirken.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ferner deutlich, daß lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und daß dem Fachmann ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (20)

1. Heißgasmaschine, in der ein Arbeitsgas längs einer geschlossenen Strecke zwischen einem kälteren Kompres­ sionszylinder und einem heißeren Expansionszylinder hin- und herströmt, wobei längs der Strecke eine Wärme­ quelle und eine Kühlvorrichtung angeordnet sind, die in Verbindung mit dem Expansionszylinder und dem Kom­ pressionszylinder auf das Gas einwirken, um für dieses einen thermodynamischen Zyklus herbeizuführen, in dessen Verlauf durch die Maschine verwertbare mechanische Antriebsenergie erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (12) folgende Elemente umfaßt:
  • a) Mehrere einzelne Rohre (46), von denen jedes einen Teil der geschlossenen Strecke (18, 20, 40, 42, 44) für das Arbeitsgas bildet, und die im Abstand von­ einander nebeneinander angeordnet und derart von einem Mantel (52) umgeben sind, daß eine geschlossene Kondensierkammer (55) gebildet wird, durch die die Rohre (46) hindurchgehen;
  • b) einen Verdampfer (70), welcher eine geschlossene Verdampfungskammer (72) besitzt;
  • c) Verbindungseinrichtungen (68), welche die Verdampfungs­ kammer (72) und die Kondensierkammer (55) miteinander verbinden und zusammen mit diesen Kammern (55, 72) ein abgeschlossenes Volumen definieren, in dem sich ein Heizmedium befindet, welches einen gasförmigen und einen flüssigen Zustand annehmen kann; und
  • d) Heizeinrichtungen (83) für den Verdampfer (70) zum Beheizen der Verdampfungskammer (72) und zum Ver­ dampfen des Heizmediums, wobei die Kammern (55, 72) und die Verbindungsein­ richtungen (68) so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Beheizen des Heizmediums dazu führt, daß dieses in einem geschlossenen Kreislauf umläuft, derart, daß es in der Verdampfungskammer (72) verdampft wird, die Verbindungseinrichtungen (68) durchströmt, in die Kondensierkammer (55) eintritt und die Rohre (46) um­ strömt und dabei kondensiert und Wärmeenergie auf das durch die Rohre (46) strömende Arbeitsgas überträgt und dann als kondensierte Flüssigkeit aus der Konden­ sierkammer (55) über die Verbindungseinrichtungen (68) in die Verdampfungskammer (72) zurückfließt, wo es erneut verdampft wird.
2. Heißgasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (46) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Heißgasmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (46) alle im wesentlichen dieselbe Länge haben und daß die Rohre an ihrem einen Ende mit einem ersten gemeinsamen Kopfstück (48) und an ihrem anderen Ende mit einem zweiten gemeinsamen Kopfstück (50) ver­ bunden sind.
4. Heißgasmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (46) zwischen den Kopfstücken (48, 50) eine gekrümmte Form aufweisen, welche Wärmedehnungen und -kontraktionen ermöglicht.
5. Heißgasmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (46) S-förmig gekrümmt sind.
6. Heißgasmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück (48, 50) seine eigene Mittelachse (62, 64) aufweist, daß die Enden der Rohre (46) in die beiden Kopfstücke (48, 50) parallel zu deren Mittel­ achsen (62, 64) eintreten und daß die Mittelachsen (62, 64) der Kopfstücke (48, 50) unter einem Winkel zueinander verlaufen.
7. Heißgasmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (52), welcher die Kondensierkammer (55) umgibt, einen Bereich (56) aufweist, welcher Wärme­ dehnungen und -kontraktionen in axialer Richtung er­ möglicht.
8. Heißgasmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (52) eine zylindrische Wand (54) umfaßt, welche sich in Längsrichtung der Rohre (46) erstreckt, sowie Verschlußeinrichtungen, welche die Enden der zylindrischen Wand (54) bezüglich der Kopfstücke (48, 50) schließen.
9. Heißgasmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Rohre (46) S-förmig gekrümmt ist, daß jedes der Kopfstücke (48, 50) seine eigene Achse (62, 64) auf­ weist, daß die Rohrenden in den beiden Kopfstücken (48, 50) jeweils parallel zu deren Achse (62, 64) aufgenommen werden und daß die Achsen (62, 64) der Kopfstücke (48, 50) nicht auf einer Linie liegen.
10. Heißgasmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen eine rohrförmige Leitung (68) umfassen, welche die Kondensierkammer (55) an einem niedrigen Punkt ihres Mantels (52) mit einem hohen Punkt der Verdampfungskammer (72) des Verdampfers (70) verbindet und daß der niedrige Punkt des Mantels (52) in senkrechter Richtung über dem hohen Punkt der Verdampfungskammer (72) angeordnet ist.
11. Heißgasmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (70) einen inneren Mantel (76) und einen äußeren Mantel (78) aufweist und daß die beiden Mäntel (76, 78) einen ringförmig becherförmigen Zwischenraum als Verdampfungskammer (72) definieren und daß der hohe Punkt der Verdampfungskammer (72) am oberen Rand des ring- und becherförmig ausgebildeten Zwischenraums angeordnet ist.
12. Heißgasmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizeinrichtung (83) für die Verdampfungs­ kammer (72) Wärmeübertragungseinrichtungen (81, 86) umfaßt, mit deren Hilfe der Außenseite des inneren Mantels (76) der Verdampfungskammer (72) Wärme zuführ­ bar ist, daß an der Innenseite des inneren Mantels (76) in der Verdampfungskammer (72) ein Dochtmaterial (98) vorgesehen ist, um die Verteilung des flüssigen Heiz­ mediums über die Innenseite des inneren Mantels (76) zu fördern, und daß die Verbindungseinrichtungen (68) derart angeordnet sind, daß das kondensierte flüssige Heizmedium, welches zu der Verdampfungskammer (72) zurückfließt, zur Innenseite des inneren Mantels (76) gelenkt wird.
13. Heißgasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine flache Rinne (94) vorgesehen ist, welche den inneren Mantel (76) auf seiner Innenseite umgibt, um zu der Verdampfungskammer (72) zurück­ kehrendes flüssiges Heizmedium aufzunehmen und dieses ringförmig bezüglich der Innenseite des inneren Mantels (76) zu verteilen, derart, daß die Rinne (94) über­ läuft und das Heizmedium an der Innenseite des inneren Mantels (76) abwärts fließt und das Dochtmaterial tränkt.
14. Heißgasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (70) einen inneren Mantel (76) und einen äußeren Mantel (78) aufweist, die die Ver­ dampfungskammer (72) in Form einer ringförmigen, auf­ recht angeordneten und becherförmigen Kammer defi­ nieren und daß die Verbindungseinrichtungen eine rohr­ förmige Leitung (68) umfassen, welche mit der Ver­ dampfungskammer (72) im Bereich des Randes des ring­ förmigen, aufrecht angeordneten becherförmigen Raums verbunden ist.
15. Heißgasmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizeinrichtung (83) für die Verdampfungs­ kammer (72) Wärmeübertragungseinrichtungen (81, 86) umfaßt, mit deren Hilfe einem der Mäntel (76, 78) auf seiner Außenseite Wärme zuführbar ist und daß die rohrförmige Leitung (68) derart angeordnet ist, daß das zu der Verdampfungskammer (72) zurückfließende flüssige Heizmedium zu diesem Mantel gelenkt wird.
16. Heißgasmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß im Inneren der Verdampfungskammer (72) an dem beheizten Mantel (76) ein Dochtmaterial (98) angeordnet ist, um die Verteilung des flüssigen Heizmediums auf der Innenseite dieses Mantels (76) zu fördern, daß rings um die Innenseite des beheizten Mantels (76) eine flache Rinne (94) verläuft, die so angeordnet ist, daß ihr das zurückfließende flüssige Heizmedium aus der rohrförmigen Leitung (68) zuführbar ist, und die das flüssige Heizmedium in Umfangsrichtung längs der Innenseite des beheizten Mantels (76) verteilt und das flüssige Heizmedium überlaufen läßt, so daß dieses an der Innenseite abwärts fließt und das Dochtmaterial (98) tränkt.
17. Heißgasmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die rohrförmige Leitung (68) Verbindungs­ einrichtungen (100) aufweist, über die der an das Docht­ material (98) angrenzende freie Raum der Verdampfungs­ kammer (72) mit der rohrförmigen Leitung (68) verbind­ bar ist, um verdampftes Heizmedium aus diesem freien Raum über die rohrförmige Leitung (68) in die Konden­ sierkammer (55) zu leiten.
18. Heißgasmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der beheizte Mantel (76) der innere Mantel ist.
19. Heißgasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen eine einzige Leitung (68) umfassen, welche gleichzeitig dem Transport des flüssigen und des dampfförmigen Heizmediums dient.
20. Heißgasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer einen inneren Mantel (76) und einen äußeren Mantel (78) umfaßt, welche gemeinsam die Ver­ dampfungskammer (72) bilden und daß die Heizeinrichtung (83) einen weiteren Mantel (74) umfaßt, der so angeordnet ist, daß er mit dem inneren oder dem äußeren Mantel (76, 78) zusammenwirkt, um eine Heizzone (81) für das Heizmedium zu bilden, durch die ein Heizfluid geleitet wird, um durch den einen Mantel (76) hindurch Wärme zu übertragen, um das Heizmedium in der Ver­ dampfungskammer (72) zu verdampfen.
DE3804046A 1987-02-11 1988-02-10 Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine Withdrawn DE3804046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/013,393 US4753072A (en) 1987-02-11 1987-02-11 Stirling engine heating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804046A1 true DE3804046A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=21759727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804046A Withdrawn DE3804046A1 (de) 1987-02-11 1988-02-10 Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4753072A (de)
JP (1) JPH01200049A (de)
DE (1) DE3804046A1 (de)
FR (1) FR2610671A1 (de)
GB (1) GB2201468A (de)
IL (1) IL85380A0 (de)
IT (1) IT1219435B (de)
SE (1) SE8800382L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897997A (en) * 1988-08-19 1990-02-06 Stirling Thermal Motors, Inc. Shell and tube heat pipe condenser
US4894995A (en) * 1989-05-22 1990-01-23 Lawrence LaSota Combined internal combustion and hot gas engine
JPH06280678A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Aisin Seiki Co Ltd スターリングエンジン
US6282895B1 (en) * 1997-07-14 2001-09-04 Stm Power, Inc. Heat engine heater head assembly
US6532749B2 (en) * 1999-09-22 2003-03-18 The Coca-Cola Company Stirling-based heating and cooling device
US20020084065A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Tamin Enterprises Fluid heat exchanger
DE10110445B4 (de) * 2001-03-05 2009-05-28 Solo Stirling Gmbh Gaskühler für einen Stirlingmotor
US20020143901A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Gtech Rhode Island Corporation Interactive media response processing system
US6412479B1 (en) 2001-06-20 2002-07-02 Dana Corporation Thermal management system for positive crankcase ventilation system
US7810330B1 (en) 2006-08-28 2010-10-12 Cool Energy, Inc. Power generation using thermal gradients maintained by phase transitions
US7617680B1 (en) 2006-08-28 2009-11-17 Cool Energy, Inc. Power generation using low-temperature liquids
US7805934B1 (en) 2007-04-13 2010-10-05 Cool Energy, Inc. Displacer motion control within air engines
US7877999B2 (en) * 2007-04-13 2011-02-01 Cool Energy, Inc. Power generation and space conditioning using a thermodynamic engine driven through environmental heating and cooling
EP2020728A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Iveco Motorenforschung AG Verfahren und System zum Speichern von Energie
EP2020727A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Iveco Motorenforschung AG Verfahren und System zum Speichern von Energie in einem Fahrzeug
US7694514B2 (en) * 2007-08-08 2010-04-13 Cool Energy, Inc. Direct contact thermal exchange heat engine or heat pump
JP5391799B2 (ja) * 2009-04-15 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 スターリングエンジンの熱交換器およびスターリングエンジン
JP5359606B2 (ja) * 2009-06-26 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 スターリングエンジンの冷却器およびスターリングエンジン
US9382874B2 (en) 2010-11-18 2016-07-05 Etalim Inc. Thermal acoustic passage for a stirling cycle transducer apparatus
WO2012079078A2 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Global Carbon Solutions, Inc. Passive heat extraction and power generation
CN103437910A (zh) * 2012-08-03 2013-12-11 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 发动机用工质冷却器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084376A (en) * 1969-10-30 1978-04-18 U.S. Philips Corporation Heating system
NL151496B (nl) * 1969-12-24 1976-11-15 Philips Nv Warmtetransportinrichting met een transportmedium, dat fase-overgangen ondergaat.
US3950947A (en) * 1969-12-24 1976-04-20 U.S. Philips Corporation Hot-gas machine comprising a heat transfer device
US3817322A (en) * 1971-10-21 1974-06-18 Philips Corp Heating system
NL7114471A (de) * 1971-10-21 1973-04-25 Philips Nv
NL7313626A (nl) * 1973-10-04 1975-04-08 Philips Nv Gecombineerde inrichting voor het produceren en sselen van warmte met een warmte ver- ende inrichting.
NL7314928A (nl) * 1973-10-31 1975-05-02 Philips Nv Heetgaszuigermotor.
US4033130A (en) * 1974-05-03 1977-07-05 U.S. Philips Corporation Heating device comprising a heat accumulator
NL7405947A (nl) * 1974-05-03 1975-11-05 Philips Nv Verwarmingsinrichting voorzien van een warmte- accumulator.
US4052854A (en) * 1974-07-22 1977-10-11 North American Philips Corporation Heat transfer interface between a high temperature heat source and a heat sink
NL162994C (nl) * 1975-04-01 1980-07-15 Philips Nv Heetgaszuigermotor.
GB1518063A (en) * 1977-01-19 1978-07-19 United Stirling Ab & Co Hot gas engine heat-exchanging device

Also Published As

Publication number Publication date
SE8800382D0 (sv) 1988-02-05
FR2610671A1 (fr) 1988-08-12
GB2201468A (en) 1988-09-01
JPH01200049A (ja) 1989-08-11
IT8847618A0 (it) 1988-02-09
SE8800382L (sv) 1988-08-12
IT1219435B (it) 1990-05-18
IL85380A0 (en) 1988-07-31
US4753072A (en) 1988-06-28
GB8802397D0 (en) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804046A1 (de) Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine
DE602004012245T2 (de) Brennwertwärmetauscher
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
DE2164224C3 (de) Wärmekraftmaschine mit Verdrängerund Arbeitskolben
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE3050315C2 (de) Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors
DE4139104C1 (de)
DE102016100298A1 (de) Wärmetauscher für Rankine-Zyklus in einem Fahrzeug
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
DE102006061509A1 (de) Thermischer Verdrängermotor mit äußerer Wärmeenergiezufuhr
DE69100187T2 (de) Heizgerät mit grossem Wirkungsgrad.
DE2539319A1 (de) Mehrfachregeneratoren
DE102006021497A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE2342741B2 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE102009044313B4 (de) Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
DE10000082A1 (de) Dampfmotor und Verfahren zum Betreiben von Dampfmotoren
DE2321872A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE3002098A1 (de) Brennkraftmaschine mit schmieroelkreislauf
DE112009002403B4 (de) Stirlingmotor
DE2403555A1 (de) Nach einem regenerativ-kreisprozess arbeitende waermekraftmaschine
DE2651547A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine waermekraftmaschine mit aeusserer verbrennung
DE2943010A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE19527272C2 (de) Solarer Erhitzer für Stirling-Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee