DE2820734A1 - Abwaermespeicher - Google Patents
AbwaermespeicherInfo
- Publication number
- DE2820734A1 DE2820734A1 DE19782820734 DE2820734A DE2820734A1 DE 2820734 A1 DE2820734 A1 DE 2820734A1 DE 19782820734 DE19782820734 DE 19782820734 DE 2820734 A DE2820734 A DE 2820734A DE 2820734 A1 DE2820734 A1 DE 2820734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- section
- evaporator
- heat transfer
- storage tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/16—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
- F22B1/165—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour using heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
- F28D21/001—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2215/00—Fins
- F28F2215/04—Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/10—Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
- Y02P80/15—On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmeaustauschsysteme
und insbesondere auf ein Gas/Wasser-Wärmewiedergewinnungssystem, das eine Anordnung von Wärmerohren
zum Sammeln von Wärme aus einem Strom erhitzten Gases und zur Überführung der Wärme in ein Wasservolumen zur Erzeugung von
Dampf verwendet.
Wärmegewinnungssysteme von industriellen Abgasquellen stellen eine ständig zunehmende Möglichkeit zum ökonomischen Betrieb
für thermische Systeme dar. Der wirtschaftliche Vorteil irgendeiner Form der Wärmewiedergewinnung hängt von dem Vorhandensein
und den Kosten von Brennstoffen ab. Offensichtlich nimmt die Ersparnis durch Wärmewiedergewinnung zu, wenn die
Brennstoffkosten ansteigen. Da die Energiekosten ständig zunehmen, sind verschiedene Arten von Systemen und Verfahren
zur Wiedergewinnung und Übertragung thermischer Energie, die anderweitig verlorengehen würde, entwickelt worden.
Bekannte Wärmeaustauschvorrichtungen arbeiten auf der Basis verschiedener Wärmewiedergewinnungsarten einschließlich
909819/0541
Luft/Gas, Gas/Wasser und Gas/organische Fluide. Die Auswahl der Art der Wärmegewinnung hängt von den Charakteristika der
Anwendung, den Prozessen, die durch den speziellen Industriezweig verwendet werden, und der wirtschaftlichen Notwendigkeit
für einen gegebenen Service ab. Beispielsweise kann Dampf bei niedrigem Druck zur Erhitzung oder Absorption bei Verwendung
in Klimaanlagen erzeugt werden, bei mittlerem Druck zur Verarbeitung, oder bei hohem Druck mit oder ohne überhitzung
zur Erzeugung von elektrischer Energie.
Die Wiedergewinnung von Wärmeenergie durch die Erzeugung von Dampf entweder hohen oder niedrigen Drucks ist wahrscheinlich
die am meisten verbreitete Maßnahme der Einsparung von Brennstoff und Energie, da Dampf einen beträchtlichen Wärmeenergiebetrag
pro Gewichtseinheit bestehend in wahrnehmbarer und latenter Wärme transportiert. Verschiedene Arten von Wärmewiedergewinnungsspeichern
(heat recovery boiler) sind zur Wiedergewinnung der Wärmeenergie durch Erzeugung von Dampf
entweder hohen oder niedrigen Drucks erhältlich. Beispiele üblicher Wärmewiedergewinnungsspeicher besitzen Einheiten von
Reihenanordnungen mit geraden Rohren, die an festen oder beweglichen Verteilern angebracht sind, und Einheiten von
(zurückgebogenen) Serpentinenelementen. Der Kreiswendeltyp und der Typ mit horizontalen Serpentinenelementen erfordern angetriebene
Rezirkulation. Vertikale Rohreinheiten können entweder
909819/0541
durch erzwungene oder natürliche Zirkulation betrieben werden. Größere Niederdruckwärmewiedergewinnungsanwendungen verwenden
üblicherweise die natürliche Zirkulation, üblicherweise der Zweiwalzenart (two drum). Dies stellt im wesentlichen ein
geschlossenes Schleifensystem dar, wobei der eine Schenkel der Schleife Wärme aufnimmt und der andere als das Rücklaufrohr
dient, das keine Wärme aufnimmt. Der Unterschied im spezifischen Volumen zwischen Dampf und Wasser in dem erwärmten Abschnitt
relativ zu dem Nur-Wasser-Abschnitt in dem Rücklaufrohr erzeugt
ein natürliches Fließen von Wasser und Dampf nach oben von der unteren zur oberen Trommel. Dampf wird in der oberen Trommel
freigesetzt und läuft durch einen Scheuerabschnitt zur Entfernung der Feuchtigkeit. Ein gegebenes Wasservolumen kann mehrere
Male zwischen den Trommeln zirkulieren, bevor es genug Enthalpie aufgenommen hat, um seine Phase in Dampf zu ändern.
Der Mehrfachtrommelspeicher mit natürlicher Zirkulation ist stabil, die Speicherwärmeübergangskoeffizienten sind hoch und
das System besitzt Reservewasser für verschiedene Anforderungen. Zu den verschiedenen dieser Anordnung innewohnenden Nachteile
gehört eine überaus große Anzahl von Rohren, die für das Rücklaufsystem erforderlich ist, das Erfordernis, daß gebogene
Rohre notwendig sind, um unterschiedlichen Druck aufzunehmen, und daß die Speichertrommeln für Betrieb bei hohem Druck dicke
Wände aufweisen müssen.
909819/0541
Bei dem Betrieb üblicher Abwärmespeieher hängt die Rate des
Wärmeübergangs von dem Abgas zu dem Kesselwasser von der Temperatur und der spezifischen Wärme des Gases, der Geschwindigkeit
und der Richtung des Gases über den die Wärme absorbierenden Flächen des Kessels oder Warmwasserspeichers und der
Sauberkeit der Flächen ab. Für einen geeigneten Wärmeübergang von dem Abgas zum Speicherwasser müssen genügend Schichten vorhanden
sein oder ein induzierter Umwälzungslüfter, um die Luftzugsverluste aufgrund des erforderlichen Gasflusses über
den die Wärme absorbierenden Flächen mit einer Möglichkeit zur Verschmutzung dieser Flächen zu überwinden. Im Vergleich zu
direkt beheizten Anordnungen sind die Gastemperaturen im wesentlichen niedriger und demzufolge ist der Strahlungsanteil
in dem Wärmeübertragungsvorgang ebenfalls niedriger. Demzufolge liegt die Tendenz bei Abgaswärmespeichern in der Richtung,
sie für höhere Gasgeschwindigkeiten über den Rohren auszulegen, um die Konvektionskomponente der Wärmeübertragung zu erhöhen.
Jedoch erzeugt eine bedeutende Anzahl von industriellen Prozessen einen wesentlichen Betrag erwärmtes Abgas, das nur
zur Wiedergewinnung von thermischer Energie bei verhältnismäßig niedrigen Flußgeschwindigkeiten zur Verfügung steht.
Deshalb existiert eine Anzahl von industriellen Prozessen, bei der die Wiedergewinnung von Abwärme durch konventionelle
Wärmeaustauscher verhältnismäßig uneffizient aufgrund der innewohnenden niedrigen Flußgeschwindigkeit ist. Im Hinblick
909819/0541
auf die ständig anwachsenden Energiekosten besteht eine fortdauernde
Notwendigkeit für neue und verbesserte Systeme zur Wiedergewinnung von Abwärme, die wirkungsvoll bei relativ
niedrigen Flußgeschwindigkeiten arbeiten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung von Wärmerohren in Verbindung mit
einem Dampfkessel zu Wiedergewinnung und Übertragung thermischer Energie in einem Abwärmewiedergewinnungssystem, das
effektiv bei niedrigen Flußgeschwindigkeiten arbeitet. Wärmerohre besitzen üblicherweise eine abgedichtete Umhüllung,
die ein Arbeitsfluid enthält, das sowohl eine flüssige Phase als auch eine Dampfphase in dem gewünschten Bereich der
Arbeitstemperatur besitzt. Wenn ein Abschnitt des Wärmerohres einer relativ höheren Temperatur ausgesetzt ist, wirkt es
als ein Verdampferabschnitt. Das Arbeitsfluid wird in dem Verdampfungsabschnitt verdampft und fließt in Dampfphase zu
dem relativ niedertemperierten Abschnitt der Umhüllung, der ein Kondensatorabschnitt wird. Das Arbeitsfluid wird in dem
Kondensatorabschnitt kondensiert, was einen Übergang von thermischer Energie aufgrund der Phasenänderung des Arbeitsfluids
ergibt. Das kondensierte Arbeitsfluid wird dann in flüssiger Phase zurück zu dem Verdampferabschnitt transportiert,
wo der Prozeß wiederholt wird.
909819/0541
Die Verwendung von Wärmerohren oder Wärmeübertragungsrohren in Verbindung mit einem Dampfkessel bietet verschiedene Vorteile
gegenüber üblichen Wärmeaustauschanordnungen. Beispielsweise ermöglicht die Übertragungscharakteristik des
Wärmerohrs das Sammeln von Wärme von einer verteilten Quelle wie zum Beispiel Abgas niederer Geschwindigkeit sowie die
Übertragung der Wärme in eine konzentrierte thermische Senke wie zum Beispiel ein Wasservolumen. Die Einfachheit des
Abdichtens eines Wärmerohres durch eine einzige oder doppelwandige Verteiler- oder Sammlerplatte liefert eine vollständige
Isolierung eines Pluidstromes von dem anderen. Wegen der Verbindung in dem einzigen Punkt erstrecken sich sowohl das
Verdampfer- als auch das Kondensatorende des Wärmerohrs frei, wodurch Beanspruchungsprobleme aufgrund thermischer Expansion
und Kontraktion sehr klein gehalten werden. Weiterhin steht die Außenseite des Wärmerohrs bei beiden Fluidströmungen zur
Verfügung zur Reinigung, für einen Rippenaufbau für eine vergrößerte Oberfläche oder für eine spezielle Flächenbehandlung,
um den Wärmeübergang zu verbessern.
Wärmerohre werden in der vorliegenden Erfindung verwendet, um Wärmeenergie von einem Strom erhitzten Abgases wiederzugewinnen
und zu einem Wasservolumen, das in einem Speicher angeordnet ist, zu übertragen, um erwärmtes Wasser unter
Druck oder für die Erzeugung von Dampf zu erhalten. Der Strom
909819/0541
des erwärmten Abgases wird durch eine Konvektionswärmekammer geleitet, wo er mit dem Verdampferabschnitt eines oder mehrerer
Wärmerohre in Berührung kommt, die die Konvektionswärmeübertragungskammer in thermischer Verbindung mit einem Speicher
halten, in dem ein Wasservolumen untergebracht ist. Das Kondensatorende jedes Wärmerohres ragt durch eine in einem Seitenabschnitt
des Sammeltanks in thermischer Verbindung mit dem darin angeordneten Wasservolumen angebrachten Sammel- oder
Verteilplatte. Ein Arbeitsfluid ist in jedem Wärmerohr enthalten, das durch einen thermodynamischen Zyklus gekennzeichnet
ist, bei dem das Arbeitsfluid die Dampfphase in Ansprache auf die Zufuhr von Wärmeenergie von der erwärmten Gasphase
durch den Verdampferabschnitt des Wärmerohres annimmt, wodurch es von dem Verdampferabschnitt zu dem Kondensatorabschnitt
fließt, und in dem Kondensatorabschnitt in Ansprache auf den Übergang der Wärmeenergie durch den Kondensator zu dem Wasservolumen
die flüssige Phase annimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Übergang der thermischen Energie
wesentlich durch ein Heben des Kondensatorabschnitts über den Verdampferabschnitt verbessert, wodurch wesentliche Mengen
unverdampften Arbeitsfluids von dem Verdamperabschnitt zu
dem Kondensatorabschnitt transportiert werden können.
Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung zirkuliert ein Teil des Abgasflusses, der von der Konvektionswärme-
909 819/0541
übergangskammer nach dem Wärmeübergang abgegeben wird, in
einer regenerativen Arbeitsweise, in der das Abgas in die Eingangsöffnung der Konvektionswärmekammer zum Vergrößern
des Massenflusses bei verringerter Geschwindigkeit für einen optimalen Wirkungsgrad geführt wird. Die regenerative Betriebsweise
kann auch verwendet werden, um vorteilhafterweise die Temperatur des erwärmten Abgasflusses zu verringern, wenn diese
Temperatur die Betriebsgrenzen des Arbeitsfluids in den Wärmerohren übersteigt. In beiden Fällen wird der Massenfluß
vergrößert und dadurch der Wärmeübergang in dem Verdampferabschnitt verbessert.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist ein überhitzungsbetrieb durch das Verbinden von zwei oder
mehr Konvektionswärmeübergangskammern in einer Fluidreihenverbindung miteinander vorgesehen. Die Wärmerohre verbinden
die Abstrom-Konvektionswärmeübergangskammer thermisch mit einem Dampfspeichertank. Der Dampf, der durch diese Anordnung
erzeugt wird, wird in den Eingang eines zweiten Speichertanks geführt, wo er durch eine zweite Wärmerohranordnung überhitzt
wird, in der ein Kondensatorabschnitt innerhalb des zweiten Speichertanks in thermischer Verbindung mit dem Strom gesättigten
Gases angeordnet ist und die auch einen Verdampferabschnitt in einer Aufstrom-Konvektionswärmeaustauschkammer besitzt.
Der erhitzte Gasstrom läuft zuerst durch die Aufstrom-
9G9819/0S41
Konvektionswärmeübergangskammer bei einer gegebenen Temperatur,
um den gesättigten Dampf auf einen Überhitzungswert anzuheben. Der Fluß erwärmten Abgases dauert fort bis zur Rücklaufkonvektionswärmeaustauschkammer
bei einer niedrigeren Temperatur mit genügender Wärmeenergie zur Erzeugung von Dampf in dem
Rücklaufspeichertank.
Die genannten und weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anschließend deutlich, und zum Zweck der
Darstellung der Erfindung, jedoch nicht als Begrenzung, ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang
mit der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abwärmewiedergewinnungssystems,
das gemäß der Lehre der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 ist die Schnittansicht von der linken Seite entlang der Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in
Fig. 2;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Wärmerohranordnung unter Verwendung der vorliegenden
Erfindung;
909819/05A1
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine regenerative Betriebsweise
der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das die Kombination zweier Wärmegewinnungssysteme
der vorliegenden Erfindung im Überhitzungsbetrieb darstellt.
In der folgenden Beschreibung und den verschiedenen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es soll jetzt Bezug auf die Figuren 1 bis 3 genommen werden, in denen ein Wärmegewinnungssystem, das gemäß den Lehren der
vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, mit dem Bezugszeichen 10
versehen ist. Das Wärmegewinnungssystem 10 besitzt ein Gehäuse
11, das eine Konvektionswärmeübergangskammer 12, einen Dampfspeichertank
14 und eine Wärmerohranordnung 16 besitzt, die die Konvektionswärmeübergangskammer 12 und den Dampfspeichertank
14 thermisch miteinander verbindet. Das Gehäuse 11 ist
mit einer Einlaßöffnung 18 versehen, durch die ein Strom erwärmten Abgases, gekennzeichnet durch den Pfeil 20, in die
Konvektionswärmeübergangskammer 12 und durch die Wärmerohranordnung
16, wo thermische Energie übertragen wird, fließt. Nachdem der thermische Energieübergang eingetreten ist, fließt
das Abgas durch eine Auslaßöffnung 22 zu einem Abgasschacht durch einen von einem Lüfter (nicht dargestellt) induzierten
Luftstrom.
909819/0541
Die Quelle des erwärmten Äbgasstromes 20 kann von einem beliebigen
industriellen Prozeß herstammen, jedoch zur Diskussion der vorliegenden Erfindung soll angenommen werden, daß er von
einer Gasturbine abgegeben wird, die in einem Gesamtenergiesystem verwendet wird, um einen Wechselstromgenerator oder
einen mechanischen Kühlapparatkompressor anzutreiben. Ein derartiges Gesamtenergiesystem kann verwendet werden, um die
gesamte Energie, Licht, Wärme und Kühlung für ein Hotel, eine Schule, ein Einkaufszentrum oder ein Krankenhaus zu liefern.
Gasturbinenabgastemperaturen liegen typischerweise im Bereich von 670 bis 81O°K (750 bis 1000°F) und können deshalb als in
dem mittleren Temperaturbereich liegend betrachtet werden und erfordern keine besonderen Materialien oder Stahllegierungen
in dem Wärmeaustauscher 16.
Das Gehäuse 11 und die Konvektionswärmeübergangskammer 12 sind
im wesentlichen im Aufbau rechtwinklig und besitzen eine relativ größere Breite als Tiefe, um die länglichen Verdampfungsabschnitte
24 der Wärmerohranordnung 16 aufzunehmen. Die Einlaßöffnung 18 ist mit der Konvektionswärmeübergangskammer 12 über
eine Einlaßübergangshaube 26 verbunden, und die Abgasöffnung ist mit der Konvektionswärmeübergangskammer durch eine Auslaßübergangshaube
28 verbunden. Das Gehäuse 11 und die Konvektionswärmeübergangskammer
12 sind in aufrechter Stellung auf Trägerschienen oder einer Unterlage 30 gelagert. Der Dampfspeicher-
909819/0541
tank 14 ist in aufrechter Stellung auf den Schienen 30 über
vertikale Doppel-T-Träger 32, horizontale Doppel-T-Träger und Winkelplatten 36 in einer Stellung direkt neben der Konvektionswärmeübergangskammer
12 gehalten und überlagert die Einlaßübergangshaube 26 und die Einlaßöffnung 18. Diese
spezielle räumliche Anordnung der wichtigsten Komponenten des Wärmewiedergewinnungssystems 10 ist erforderlich"aufgrund
der länglichen Geometrie der Wärmerohranordnung 16 und der Notwendigkeit, daß der Kondensatorabschnitt jedes Wärmerohres
physikalisch in dem Wärmespeichertank 14 liegt.
Der Wärmespeichertank 14 ist im wesentlichen im Aufbau zylindrisch
und besitzt hemisphärische Endabdeckungen 38, die an jedem Ende angeschweißt sind. Gemäß dieser typischen Anordnung
ist das Abwärmewiedergewinnungssystem dazu ausgelegt, 2100 MJ (2 X 10 BTU) pro Stunde bei gesättigtem Dampf von 0,69 MPa
(100 psi) zu erzeugen. Deshalb kann übliches Aufbaumaterial wie zum Beispiel Flußstahl (mild steel) verwendet werden,
um den Dampfspeichertank 14 zum Betrieb in diesem Temperaturbereich
einschließlich eines Drucksicherheitsfaktors aufzubauen .
Der Dampfspeichertank 14 ist mit einem üblichen Sicherheitsventil
40 und einem Druckmeßgerät 41 ausgerüstet, und ein Dampfablaßrohr 42 zur Förderung von Dampf 43 ist entlang der
909819/0541
oberen Fläche des Tanks angeordnet. Ebenso ist der Dampfspeichertank
14 mit einer Wasserhöhensteuerung 44 ausgerüstet, die ein Sichtglas 56 und einen Niedrigwasserabschaltübertrager 48
besitzt.
Ein das Kondensat sammelnder Tank 50 ist mit dem Kondensat 51 durch eine das Kondensat zurückführende Leitung 52 von dem
Prozeß, der den von dem System erzeugten Dampf verwendet, der beispielsweise ein Dampfturbinen betriebener Wechselstromgenerator (nicht dargestellt) sein kann, gefüllt. In gewissen Situationen kann zusätzliches Aufbereitungswasser erforderlich sein, wo nur ein ungenügender Betrag von Kondensat zur Verfügung steht. Für diesen Fall wäre ein getrennter, nicht
dargestellter Wasservorerhitzer wirtschaftlich. Das Kondensat oder das in dem Sammeltank gesammelte Aufbereitungswasser
wird zu dem Sammeltank 14 durch eine Wasserpumpe 54 und eine
Fülleitung 56, die durch die Seite des Dampfsammeitanks 14
ragt und den Fluß nach unten, wie durch den Pfeil 58 dargestellt, richtet, wie es aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnung am besten ersehen werden kann, geführt. Diese Flußanordnung
für das Wasser, das in den Dampfspeichertank 14 abgegeben wird, hilft zur Schaffung eines zirkulierenden Stromflusses innerhalb des Wasservolumens 62 in Zusammenarbeit mit der Bewegung von Dampfblasen, die von dem Kondensatorendabschnitt der
Wärmerohranordnung 16, wie durch den Pfeil 64 angezeigt, auf-
Prozeß, der den von dem System erzeugten Dampf verwendet, der beispielsweise ein Dampfturbinen betriebener Wechselstromgenerator (nicht dargestellt) sein kann, gefüllt. In gewissen Situationen kann zusätzliches Aufbereitungswasser erforderlich sein, wo nur ein ungenügender Betrag von Kondensat zur Verfügung steht. Für diesen Fall wäre ein getrennter, nicht
dargestellter Wasservorerhitzer wirtschaftlich. Das Kondensat oder das in dem Sammeltank gesammelte Aufbereitungswasser
wird zu dem Sammeltank 14 durch eine Wasserpumpe 54 und eine
Fülleitung 56, die durch die Seite des Dampfsammeitanks 14
ragt und den Fluß nach unten, wie durch den Pfeil 58 dargestellt, richtet, wie es aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnung am besten ersehen werden kann, geführt. Diese Flußanordnung
für das Wasser, das in den Dampfspeichertank 14 abgegeben wird, hilft zur Schaffung eines zirkulierenden Stromflusses innerhalb des Wasservolumens 62 in Zusammenarbeit mit der Bewegung von Dampfblasen, die von dem Kondensatorendabschnitt der
Wärmerohranordnung 16, wie durch den Pfeil 64 angezeigt, auf-
909819/0541
steigen. Der Zirkulatorstromfluß innerhalb des Wasservolumens
62 sorgt dafür, daß das eintretende Wasser gleichmäßig innerhalb des Speichertanks gemischt wird, wodurch die Dampfproduktionsrate
verhältnismäßig konstant bleibt. Weiterhin mischt die Einlaßanordnung das einkommende Wasser derart, daß keine
kalten Ströme unmittelbar auf die geschweißten Flächen fließen, die gegenüber thermischen Schocks empfindlich sind.
Ein wichtiges Merkmal des Dampfspeichertanks 14 ist die Schaffung
einer Druckverteilerplatte 66 in einer rechtwinkligen Öffnung auf einer Seite des Tanks. Die Druckverteilerplatte
66 dient als Verbindung zwischen dem Kondensatorabschnitt der Wärmerohranordnung 16, die vollständig innerhalb des Dampfspeichertanks
14 angeordnet ist, und dem Verdampferabschnitt der Wärmerohranordnung, der vollständig in der Konvektionswärmeübergangskammer
12 angeordnet ist. Jedes Wärmerohr in der Wärmerohranordnung 16 verläuft durch eine kreisförmige öffnung
innerhalb der Druckverteilerplatte 66 und ist mit den umgebenden Abschnitten der Druckverteilerplatte 66 durch eine übliche
Druckdichtungstechnik wie zum Beispiel Explosionsschweißen (explosive bonding) verbunden. Die fluidundurchlässige
Dichtung, die durch diese Technik erzeugt wird, stellt sicher, daß der erwärmte Abgasstrom und das Wasser physikalisch
voneinander isoliert sind.
909819/0541
Es wird jetzt Bezug auf die Figuren 1 bis 4 genommen, in denen die Warmerohranordnung 16 dargestellt ist, die eine rechtwinklige
Anordnung von Wärmerohren 68 besitzt, die in Zeilen und Spalten in gestaffelter Weise angeordnet sind. Die Wärmerohre
68 besitzen einen identischen Aufbau, wie es in Fig. 4 dargestellt ist und wie er in dem US-Patent 4 020 898 von
George M. Grover, das der Anmelderin gehört, beschrieben ist. Es können auch vorteilhafterweise andere Wärmerohraufbauten
wie zum Beispiel die in dem US-Patent 3 865 184 von George M. Grover verwendet werden, das ebenfalls der Anmelderin gehört.
Das bevorzugte Wärmerohr in der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 4 der Zeichnung mit 68 bezeichnet. Das Wärmerohr besitzt
eine äußere, rohrförmige Umhüllung 70, die typischerweise
ein rohrförmiges Teil ist, dessen Länge um ein mehrfaches größer als der Durchmesser ist. Die äußere Rohrumhüllung 70
ist mindestens etwa 2,40 m (8 feet) lang und besitzt einen inneren Durchmesser von etwa 1,2 bis 2,5 cm (1/2 bis 1 inch).
Derartige Abmessungen sollen als typisch genannt werden, wobei einleuchten dürfte, daß die Gesamtlänge und der Durchmesser derartiger
Wärmerohre über einen weiten Bereich variiert werden können in Abhängigkeit von den speziellen Anwendungen. Während
das gezeigte Wärmerohr 68 derart dargestellt ist, daß es ein im wesentlichen zylindrisches Rohrteil 70 als äußere Rohrumhüllung
besitzt, dürfte es einleuchten, daß verschiedene
909819/0541
andere geometrische Formgebungen, beispielsweise rechtwinklige
oder im Querschnitt quadratische Rohrteile verwendet werden können. Jedoch wurde herausgefunden, daß das zylindrische
Rohrteil 70 leicht und wirtschaftlich in dem Wärmerohr 68 zur Verwendung bei dieser Erfindung ausgebildet werden kann.
Üblicherweise ist das äußere rohrförmige Teil 70 aus einem thermisch leitenden Material, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium,
Stahl oder ähnliches hergestellt, damit die thermische Energie von dem Inneren des Wärmerohres durch die Wände des äußeren
rohrförmigen Teils 70 nach außen und umgekehrt passieren kann.
Eine Vielzahl von üblichen, thermisch leitenden Wärmeaustauscherrippen
72 können an axial beabstandeten Punkten auf dem Äußeren der rohrförmigen Umhüllung 70 derart befestigt
werden, daß sie eine gute Wärmeüberleitung zwischen den Rippen und der Umhüllung liefern. Dies vergrößert die effektive
Fläche, über die die Wärmeleitung auftritt. Es wurde herausgefunden, daß derartige Rippen den Wirkungsgrad der thermischen
Energieübergabe insbesondere für einen Übergang von einem Gasstrom zur Wand verbessern. Die Rippen können üblicherweise
weggelassen werden, wenn der Wärmeaustausch bei einer Flüssigkeit anstelle einem Gas auftritt. In der modulartigen Wärmerohranordnung
16, die in Fig. 2 dargestellt ist, besitzt jeder der Verdampferabschnitte 24A, 24B und 24C progressiv mehr
Wärmeaustauscherrippen 72, um einen gleichmäßigen Wärmeüber-
909819/0541
gang vorzusehen, da die Temperatur des erhitzten Abgasstroms abnimmt, wenn es durch jeweils einen Modulabschnitt hindurchläuft.
Bei der Auswahl einer Rippenanordnung sollten die von dem heißen Gas mitgerissenen Feststoffe betrachtet werden, um
die äußere Rippenausgestaltung auszuwählen. Mit Erdgas betriebene Gasturbinen erzeugen einen sehr reinen Abgasstrom,
demzufolge können hohe, nahe beabstandete Rippen verwendet werden, bis zu einer Rippendichte von vier Rippen pro cm
(10 Rippen pro inch). Die Höhe der Rippen verringert, obwohl sie zur Gesamtfläche beiträgt, die Wirksamkeit der Rippen
aufgrund des längeren thermischen Weges. Große Rippen vergrößern
auch die Durchflußfläche oder Gasdurchlaßfläche. Alle
diese Faktoren müssen bei der Auslegung für die wirkungsvollste Verwendung der Wärmerohre ausgewogen werden.
In dem vorliegenden Beispiel sind die Wärmerohre 68 typischerweise
Kohlenstoffstahl von 2,54 cm (1 Zoll) Außendurchmesser,
die in 5 cm (2 inch) Mittelabständen und 5 cm Abstand zwischen den Reihen in Zickzackanordnung angebracht sind, wie es am
besten aus den Figuren 1 und 3 der Zeichnung ersehen werden kann. Vorzugsweise werden acht Rippen 72 von 0,6 mm (0,024 inch)
Flußstahl mit aluminisierter Oberfläche an das äußere Rohrteil 70 explosiv geschweißt. Wie oben diskutiert, kann es wünschenswert
sein, eine unterschiedliche Anzahl von Rippen in jedem Modulabschnitt zu haben, deshalb ist der Abstand für jeden
909819/0541
Abschnitt unterschiedlich, wenn eine Modulanordnung aufgebaut wird. Die entgegengesetzten Enden der rohrförmigen Teile 70
sind durch die Endabdeckungen 74 hermetisch geschlossen. In dem Aufbau des Wärmerohrs wird die rohrförmige Umhüllung 70
durch einen Zugang, der an dem Endabschluß 74 vorgesehen ist, evakuiert. Danach wird die Umhüllung 70 mit einem nicht dargestellten,
in flüssiger Phase und Dampfphase arbeitenden Arbeitsfluid wie zum Beispiel einem handelsüblichen Kühlmittel
R12 oder Toluen gefüllt. Die Endabdeckung 74 wird dann durch Bördeln, Löten oder Schweißen permanent gedichtet.
Die Menge des Arbeitsfluids, die in dem Wärmerohr verwendet
wird, ist, wie herausgefunden wurde, für einen wirkungsvollen Betrieb relativ wichtig. Es hat sich erwiesen, daß die
Wärmeübergangsfähigkext für die Wärmerohre 68 maximal ist, wenn die Menge des Arbeitsfluids in dem Wärmerohr derart ist,
daß die flüssige Phase in einer Größenordnung von etwa 40 bis 75 % des Volumens der rohrförmigen Umhüllung 22 bei den gewünschten
Betriebstemperaturen ist.
Die Endabschnitte jedes Wärmerohrs 68, die vollständig innerhalb der Konvektionswärmeübergangskammer 12 angeordnet sind, stellt
insgesamt einen Verdampferabschnitt dar, wie es durch die gestrichelte Linie 76 bezeichnet wird. Die entgegengesetzten
Endabschnitte des Wärmeüberleitungsrohrs 68, die vollständig
909819/0541
innerhalb des DampfSpeichertanks 14 angeordnet sind, stellen
insgesamt einen Kondensatorabschnitt für die Wärmerohranordnung 16 dar, wie es durch die gestrichelte Linie 78 dargestellt ist,
was am besten in Fig. 2 der Zeichnung zu erkennen ist. Die Wärmerohranordnung 16 überträgt eine große Menge thermischer
Energie zwischen dem Verdampferabschnitt 76 und dem Kondensatorabschnitt 78 durch die geschlossene Zyklusbewegung des
Arbeitsfluids, wenn es in dem Verdampferabschnitt verdampft wird und sich zu dem Kondensatorabschnitt bewegt, wo es kondensiert
und wieder zu dem Verdampfer zurückkehrt.
Es wurde herausgefunden, daß die Größe der thermischen Energie, die für ein gegebenes Feld von Wärmerohren ausgetauscht werden
kann, dadurch vergrößert werden kann, daß der Kondensatorabschnitt 78 in einem Winkel θ bezüglich des Verdampferabschnittes
76 angehoben wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Gemäß dieser Anordnung wird zumindest ein Teil des flüssigen Arbeitsfluids,
das in dem Verdampferabschnitt enthalten ist, verdampft, und der verdampfte Teil steigt zu dem verhältnismäßig kühlen
Kondensatorabschnitt der Wärmerohranordnung auf, wo er kondensiert und durch die Schwerkraft zurückfließt. Aufgrund der
Phasenänderung des Arbeitsfluids von Flüssigphase in Dampfphase und dann zurück in Flüssigphase werden große Mengen
thermischer Energie zwischen dem Verdampfungsabschnitt und dem Kondensatorabschnitt des Wärmerohres übertragen.
909819/0541
Es wird jetzt wieder Bezug auf Fig. 4 genommen, in der eine Rückführleitung oder Flußseparator 80 für die flüssige Phase
dargestellt ist, die in der rohrförmigen Umhüllung 70 liegt und sich von dem Verdampfungsabschnitt 76 zu dem Kondensatorabschnitt
78 erstreckt. Die Rückführleitung 80 für die flüssige
Phase ist eine Leitung, die vorzugsweise offene Enden besitzt, damit das Arbeitsfluid in flüssiger Phase in das obere Ende
der Rückführleitung für die flüssige Phase und dann nach unten durch die Leitung fließen kann, um am unteren offenen Ende
der Leitung in den Verdampfungsabschnitt des Wärmerohres auszutreten. Somit tritt die flüssige Phase des Arbeitsfluids,
das entweder nach oben in den Kondensatorabschnitt 78 geschwemmt oder transportiert wird, so wie die flüssige Phase, die die
Kondensation des verdampften Arbeitsfluids in dem Kondensatorabschnitt
bildet, in das offene Ende der Rückführleitung 80 für die flüssige Phase ein und fließt durch die Schwerkraft
nach unten zu dem Verdampfungsabschnitt, wo zusätzliche thermische Energie, die durch die Wände des Verdampfungsabschnittes passiert, die Verdampfung eines Teils des Arbeitsfluids
verursacht, wobei der verdampfte Teil nach oben zu dem Kondensatorabschnitt 78 in den Raum, der die Außenseite der
Rückführungsleitung für die flüssige Phase umgibt, fließt.
Es wurde herausgefunden, daß die oben beschriebene Kombination von Wärmeleitung und Flußseparator durch zwei wesentlich unter-
909819/0541
schiedliche Betriebsweisen in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel des Wärmerohrs zur Horizontalen charakterisiert ist.
Diese beiden Betriebsweisen sind die Verdampfungs-yKondensationsweise
und die "Blasen"-Weise, bei der lange Dampfblasen/Flüssigkeitsansammlungen
von dem Verdampferabschnitt in den Kondensatorabschnitt verschieben. Dies vermindert den Dampftransport,
da die Geschwindigkeit der Blasen wesentlich geringer als der des reinen DampfStroms ist. Auf der anderen Seite wird der
Transport von Flüssigkeit stark vergrößert. Da ein begrenzter Temperaturabfall entlang des Rohres existiert, tritt ein großer
Zuwachs der wahrnehmbaren transportierten Wärme zur Kompensierung des Abnehmens in der Übertragung von latenter Wärme, die
mit dem verringerten Dampftransport zusammenhängt, auf. Für Neigungswinkel bis etwa 35 arbeitet die Wärmerohr-Flußseparatorkombination
in der Verdampfungs-/Kondensationsweise, besitzt einen guten Wirkungsgrad und eine Kapazität, die um ein mehrfaches
größer als die des Wärmerohrs ohne den Flußseparator ist. Bei höheren Neigungswinkeln steigt die Kapazität langsamer
an. Für den hier beschriebenen Abgaswärmespeicher ist der Temperaturunterschied zwischen dem Abwärmegasstrom und der
erwünschten Dampftemperatur gering, deshalb ist ein hoher Wirkungsgrad wünschenswert und ein Betrieb bei Neigungswinkeln
bei oder unter 35° wird bevorzugt.
909819/0541
Somit dürfte einleuchten, daß verdampfte Teile des Arbeitsfluids zusammen mit einigem Arbeitsfluid in flüssiger Phase
nach oben in den Raum außerhalb der Rückführungsleitung für die flüssige Phase fließen, während nur Arbeitsfluid in
flüssiger Phase nach unten durch die Rückführleitung für die flüssige Phase zurückfließt. Dieser unterschiedliche Zirkulationsverlauf
wird dadurch erreicht, daß die Rückführleitung 80 für die flüssige Phase verwendet wird, die einen getrennten
Flußweg bezüglich der äußeren rohrförmigen Umhüllung 70 bildet, wodurch thermisch die Wände der äußeren rohrförmigen Umhüllung
70 bezüglich des kondensierten Arbeitsfluids isoliert werden, das durch die Rückführleitung 80 für die flüssige Phase geführt
wird. Die Rückführleitung für die flüssige Phase ist natürlich kein Druckteil· und kann aus jedem geeigneten Material,
wie beispielsweise dünnwandige Rohre aus Kupfer, Aluminium, Stahl oder ähnlichem hergestellt werden. Die bevorzugte Länge
der Rückführleitung 80 für die flüssige Phase iiegt bei etwa 65 bis 85 % der Innenlänge der äußeren rohrförmigen Umhüllung
70. In einigen Fällen, insbesondere bei höheren Neigungswinkeln, kann die Rückführleitung 80 für die flüssige Phase
in dem Verdampferabschnitt etwas gekürzt werden und sich in dem Verdampferabschnitt für einen Abstand bis etwa 15 % der
Länge des Verdampferabschnittes erstrecken.
Unter idealen Bedingungen würde der erhitzte Abgasstrom 2O
durch eine saubere Quelle heißer Luft gebildet. Jedoch sollte
909819/0541
bei praktischer Anwendung der vorliegenden Erfindung erwartet werden, daß der erhitzte Abgasstrom 20 aus Luft, Verbrennungsprodukten mit gerissenen Aschenpartikelchen und anderen Verunreinigungen
zusammengesetzt ist. Deshalb muß die Wärmerohranordnung 16 periodisch gesäubert werden, um ein Verschmutzen
der Wärmeübertragungsrippen 72 zu verhindern. Übliche Rußgebläse (nicht dargestellt) können für diesen Zweck verwendet
werden. Zur Säuberung des Inneren des Dampfspeichertanks 14
kann eine der hemisphärischen Endabdeckungen 38 mit einer nicht dargestellten angebolzten Flanschzugangsplatte versehen
werden, um ein schnelles Entfernen zum Reinigen und zur Inspektion der Kondensatoranordnung 78 zu ermöglichen.
Der Fluß des erhitzten Abgasstromes 20 durch die Konvektionswärmeübertragungskammer
12 wird durch eine Stirnseitendämpferanordnung 82, eine Nebenschlußdämpferanordnung 84 und eine
Umgebungsluftdämpferanordnung 86 geregelt. Der Stirndämpfer und der Nebenschlußdämpfer sind im wesentlichen im Aufbau
identisch und besitzen eine Anzahl einstellbarer Schaufeln oder Flügel 88, die im wesentlichen horizontal innerhalb der
Konvektionswärmeübergangskammer 12 angeordnet sind. Der
Stirnseitendämpfer 82 erstreckt sich unter den Verdampfungsabschnitt 76 der Heizrohranordnung 16 und blockiert, wenn er
vollständig geschlossen ist, den Luftdurchfluß durch den Verdampfungsabschnitt. Eine Betätigung der Stirnseitendämpfer-
909819/0541
- 4O -
anordnung 82 in die geschlossene Position ist in einer Notsituation
erwünscht, die durch einen Alarm aufgrund eines niedrigen Wasserstandes oder eines hohen Druckes eintreten
kann. Wenn dies auftritt, wird der Stirnseitendämpfer geschlossen und der Nebenschlußdämpfer vollständig geöffnet,
um dadurch es dem erhitzten Gasstrom 20 zu ermöglichen, um den Verdampferabschnitt 76 und durch die Auslaßöffnung 22
zu fließen, ohne im wesentlichen Wärme mit dem Verdampferabschnitt auszutauschen. Die Flügel 88 dienen auch zur Verstärkung
des Wärmeübergangs durch Erzeugen von Turbulenzen in dem Strom 20 erwärmten Gases durch den Verdampferabschnitt
Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung ist der
Umgebungsluftdämpfer 86 vorgesehen, um den Durchfluß der Umgebungsluft, wie er durch den Pfeil 90 in Fig. 1 dargestellt
ist, in die Konvektionswärmeübertragungskammer 12 zuzulassen, wenn es erwünscht ist, die Temperatur des eintretenden erwärmten
Abgases 20 zu verringern und ebenso den Mengendurchfluß durch den Verdampfungsabschnitt 76 zu erhöhen.
Es wird jetzt Bezug auf Fig. 5 genommen, in der das Abwärmewiedergewinnungssystem
10 in einer Anordnung eines Gas/Wasser-Wärmeaustauschs mit einer Regeneration des ausströmenden Abgasflusses
nach einem Wärmeaustausch dargestellt ist. Diese An-
909819A0541
Ordnung wird typischerweise verwendet, wenn der eintretende erwärmte Abgasfluß 2O eine Temperatur über dem effektiven
Betriebsbereich der Wärmerohranordnung 16 besitzt. Die Temperatur wird reduziert und der Mengendurchfluß vergrößert, indem
ein Teil des erwärmten Abgasstroms 20 nach dem Durchlaufen durch die Konvektionswärmeübergangskammer 12 zurückgeführt
wird. Ein Teil 92 des ausgeströmten erwärmten Abgasstromes 20 wird durch eine Regenerationsleitung 94 geführt, die in einer
Fluidverbindung mit der Auslaßöffnung 22 steht. Der Teil 92 des Abgasstroms 20 wird durch einen angetriebenen Umwälzlüfter
96 durch die Regenerationsleitung 94 geführt, die mit ihrem anderen Ende in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung 18 steht.
Der Anteil 92 wird vorzugsweise mit dem eintretenden Fluß 20 in einer Mischkammer 95 gemischt, so daß die Temperatur des
eintretenden Flusses 2O auf eine Betriebstemperatur reduziert wird, die mit dem Betriebsbereich des Arbeitsfluid verträglich
ist. Die Größe des Anteils 92 des Abgasstroms, der zurückgeführt wird, kann durch ein Einstellen der Geschwindigkeit des
Gebläses 96 gesteuert werden. Der durch diese regenerative Anordnung erzielte Vorteil liegt darin, daß der Mengendurchfluß
des Abgases, der durch den Verdampfungsabschnitt 76 läuft, vergrößert wird, während die Temperatur auf einen Wert abgesenkt
werden kann, der dem optimalen Betrieb des Arbeitsfluids,
das für das System ausgewählt ist, entspricht.
909819/0541
In einer wichtigen Anwendung des Wärmewiedergewinnungssystems nach der vorliegenden Erfindung wird überhitzter Dampf erzeugt,
indem die Auslaßöffnung 22 einer ersten Konvektionswärmeübertragungskammer,
bezeichnet mit 12U, deren relative Stellung
stromaufwärts liegt, mit der Einlaßöffnung 18 einer zweiten Konvektionswärmeübertragungskammer 12D, deren Relativstellung
stromabwärts ist, verbunden wird. Die erste und die zweite Konvektionswärmeübertragungskammer 12U, 12D sind in Reihenfluidverbindung
miteinander verbunden, wodurch der erhitzte Abgasstrom 22 zuerst über den Verdampfungsabschnitt 76 der
stromaufwärts liegenden Konvektionswärmeübertragungskammer 12U und dann über den Verdampfungsabschnitt 76 der stromabwärts
liegenden Konvektionswärmeübertragungskammer 12D läuft, woraufhin
er durch die Auslaßöffnung 22 geführt wird, um in die Atmosphäre entladen zu werden. Gemäß dieser Anordnung wird ein
beträchtlicher Wärmebetrag in das Verdampfungssystem 76 in der stromaufwärts liegenden Konvektionswärmekammer 12U übertragen,
beispielsweise bei Temperaturen von 810 K (1ΌΟΟ F) und darüber
zur Erzeugung von überhitztem Dampf, und danach wird Wärme bei wesentlich reduzierter Temperatur, beispielsweise im Bereich
von 640 K (700 P) oder niedriger, in der stromabwärtigen
Konvektionswärmeübertragungskammer 12D zur Erzeugung gesättigten Dampfes übertragen. Das Arbeitsfluid in jedem der Verdampfungsabschnitte
wird natürlich derart ausgesucht, daß es mit den zu erwartenden Betriebstemperaturbereichen verträglich
909819/0541
ist. Gesättigter Dampf wird durch das Dampfabführrohr 42 in
den Speichertank 14U des stromaufwärtigen Wärmegewinnungssystems
10 geführt. Dort fließt der gesättigte Dampf über einen Kondensatorabschnitt 78U, der Rippen 72 zur Verbesserung der
Wärmeübertragung besitzen kann, wodurch sehr stark erhitzter oder überhitzter Dampf erzeugt wird, der durch ein Dampfentladungsrohr
98 für den stark erhitzten Dampf geführt wird.
Es kann jedes bekannte Arbeitsfluid, das sowohl in flüssiger als auch in Dampfphase unter den Betriebsbedingungen und
Drücken vorliegt, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Somit können Arbeitsfluide wie Wasser, aliphatische
Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogensubstituierte Materialien wie zum Beispiel Freon, Kühlmittel
und ähnliches verwendet werden. Speziell bevorzugte Arbeitsfluide sind Freonstoffe, beispielsweise das Kühlmittel R12,
Benzol, Toluen und ähnliches.
Es wird bevorzugt, daß die Wärmerohre 68 der Wärmerohranordnung 16 im wesentlichen gerade rohrförmige Leitungen besitzen. In
der bevorzugten Ausführungsform sind die Wärmerohre 68 in der
Wärmerohranordnung 16 parallel zueinander angeordnet, und die
Anordnung ist derart ausgerichtet, daß die Achse jedes Wärmerohres um einen Winkel θ von der Horizontalen geneigt ist, um
den Kondensatorabschnitt 78 über dem Verdampfungsabschnitt
909819/0541
(siehe Figur 2) anzuordnen. Es wurde herausgefunden, daß der bevorzugte Bereich für den Neigungswinkel zwischen etwa 15
und 35° zur Horizontalen liegt.
Aus der vorangegangenen Diskussion ist deutlich, daß die vorliegende
Erfindung ein neuartiges Abwärmegewinnungssystem mit wesentlich verbesserten Betriebscharakteristiken gegenüber
bisherigen Systemen beschreibt. Die modulare Anordnung der Wärmerohranordnung 16 erlaubt es, daß jeder Verdampfungsabschnitt
24A, 24B und 24C eine unterschiedliche Anzahl von Rippen 72 enthält. Da die Temperatur des erwärmten Abgasstroms
20 abnimmt, wenn es durch jeden Modulverdampfungsabschnitt des Verdampfers 76 läuft, braucht der erste Verdampfungsabschnitt
24A weniger Rippen 72 als der letzte Verdampfungsabschnitt
24C, damit die Wärmerohre jedes Verdampfungsabschnittes im wesentlichen dieselbe Wärmemenge übertragen. Diese Freiheit
in der Wahl der Rippenflächen für den modulartigen Verdampfungsabschnitt ermöglicht es, daß viele Verdampfungsabschnitte
derart gestapelt werden, so daß die von dem Abgasstrom übertragene Wärme maximiert werden kann.
Ein weiterer wichtiger Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, daß sich die Wärmerohre frei in den Speichertank
14 erstrecken und in die Verteilerplatte 66 abgedichtet sind, die eine freie Ausdehnung ohne mechanische Beanspruchung er-
909819/0541
möglicht. Weiterhin können die Außenseiten der Wärmerohre in dem Kondensatorabschnitt mit Rillen versehen oder gerändelt
werden, um eine Wärmeübertragungsfläche zu liefern, die das Blasensieden des Wassers an der Wärmeübertragungsfläche verbessert.
Da sich die Wärmeleitungen frei erstrecken, können auch Rippen an den Endteilen des Kondensatorabschnittes angebracht
werden, um die in der Figur 6 dargestellte überhitzung zu erreichen. Da die Rohre nicht in einer Sammelleitung enden,
ist es möglich, die Wärmeübertragungsflächen in regulären Wartungsintervallen zu reinigen, um die Wärmeübertragungsfläche
in einem ausgezeichneten Zustand zu halten.
Das Volumen am Boden des Speichertanks 14 dient üblicherweise
als "Schlammtrommel"-Volumen, und zusätzliche Spülreinigungslöcher können an verschiedenen Stellen in dem Tank vorgesehen
werden, um ein Reinigen ohne vollständiges Auseinandernehmen zu ermöglichen. Eine der Enddeckplatten kann gegen das Ende
des Speichertanks 14 durch einen angebolzten Flanschaufbau
abgedichtet werden, der ein schnelles Entfernen zum Reinigen und zur Inspektion ermöglicht.
Für bestimmte Anwendungen kann der Speichertank 14 für andere Zwecke als zur Dampfproduktion verwendet werden. Beispielsweise
kann das System zur Verdampfung eines brennbaren Arbeitsfluids wie zum Beispiel Toluen für ein Abwärme-Rankine-Zyklusantriebs-
909819/0541
system verwendet werden, das eine vollständige Isolation von dem erwärmten Gasstrom erfordert. Sonst würde eine extrem gefährliche
Möglichkeit des Ausströmens des brennbaren Materials in den heißen Gasstrom für den Fall, daß ein Leck in dem System
auftritt, bestehen. Eine vollständige Isolation ist durch die Vereinigung der Sammelplatte 66 mit jedem Wärmerohr 68 vorgesehen,
die an ihren Endabschnitten abgeschlossen sind und die bei verhältnismäßig niedrigem Druck arbeiten.
Der Aufbau und die Betriebsweise des Wärmerohrspeichers des vorliegenden Abwärraegewinnungssystems ist analog zu einer
"single ended fire tube"-Speicheranordnung. Es betrifft den
Vorteil eines einfachen Aufbaus, stabiler Betriebsweise, einfachen Zugangs zur Reinigung und die Möglichkeit für Abänderungen
in der Anforderung. Zusätzlich existiert eine vollständige Isolierung des einen Fluidstroms von dem anderen.
Der Wirkungsgrad eines Abwärmewiedergewinnungssystems als ein Dampfspeicher ist verhältnismäßig hoch. Etwa 8O bis 85 %
der nutzbaren Wärme von 81O0K (1OOO°F) kann verwendet werden,
um einen Dampf von absolutem Druck von O,69O MPa (1OO psia)
zu erzeugen. Mit anderen Worten kann der 81O0K (1OOO°F) Gasstrom
auf etwa 500°K (450 F) in dieser Dampfspeicheranordnung abgekühlt werden.
909819/0541
Obwohl in Einzelheiten eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung beschrieben wurde, dürfte einleuchten, daß verschiedene Abänderungen, Ergänzungen und Abweichungen vorgenommen
werden können, ohne daß von dem Gedanken und Rahmen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen zum Ausdruck kommen,
abgegangen wird.
909819/0541
Claims (18)
- UEXKULL «i STOLBErtG PATENTANWÄLTEBESELERSTr=ASSE 4
2000 HAMBURG 52DR. J.-D. FRHR. von UEXKULLDR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKEQ-dot Corporation (Prio: 9. November 1977US 849 987 - 14730) Regal RowDallas, Texas/V.St.A. Hamburg, 2. Mai 1978AbwärmespeicherAnsprücheVorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie von einem fließenden Strom erwärmten Gases auf ein Flüssigkeitsvolumen, gekennzeichnet durch:ein Gehäuse (12) mit eine Konvektionswärmeübertragungskammer bildenden Teilen, einer in Fluidverbindung mit der Kammer zur Aufnahme eines fließenden Stroms (20) erwärmten Gases angeordneten Einlaßöffnung (18) und einer in Fluidverbindung mit der Kammer angeordneten Auslaßöffnung (22) zur Abgabe des Gasstromes aus der Kammer;909819/0541ein eine Flüssigkeitsmenge enthaltendes Gefäß (14); undeine das innere des Gehäuses (12) mit dem Inneren des Kessels (14) thermisch verbindende Wärmeübertragungsvorrichtung (16) mit einem in der Konvektionswärmeübertragungskammer enthaltenen Verdampfungsabschnitt (76), der in Wärmeübertragungsbeziehung mit einem Strom (20) von durch die Kammer fließendem, erwärmtem Gas angeordnet ist, einem in den Kessel (14) enthaltenen Kondensatorabschnitt (78), der in Wärmeübertragungsbeziehung mit der Flüssigkeitsmenge angeordnet ist, einer die Verdampfer- und Kondensatorabschnitte in geschlossenem Fluidkreis verbindende Leitungsvorrichtung (68) , die einen Dampfphasenflußweg (70) vom Verdampferabschnitt zum Kondensator und einen Flüssigphasenflußweg (80) vom Kondensatorabschnitt zum Verdampfer bildet, und einer in der Leitungsvorrichtung angeordneten Arbeitsfluidmenge, die durch einen thermodynamisehen Zyklus charakterisiert ist, in dem sie Dampfphase annimmt, wenn sie von dem Verdampfer zu dem Kondensator durch den Dampfphasenflußweg läuft, und in dem sie die Flüssigphase annimmt, wenn sie von dem Verdampfer durch den Flüssigphasenflußweg zurückkehrt in Ansprache auf die Wärmeübertragung von dem erwärmten Gasstrom zu dem Flüssigphasenarbeitsfluid, bzw. in Ansprache auf die Wärmeübertragung von909819/0541 - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsvorrichtung eine Mehrzahl von Wärmeleitungen (68) aufweist, die bezüglich der Horizontalen in einem Winkel (Θ) geneigt sind, wobei jede Wärmeleitung einen ersten abgedichteten Verdampferendabschnitt (24), der in der Konvektionswärmeübertragungskammer angeordnet ist, und einen zweiten abgedichteten Kondensatorendabschnitt (74), der in dem Kessel angeordnet ist, aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wärmerohr (68) bezüglich der Horizontalen um einen Winkel (Θ) von etwa 15° bis etwa 35° geneigt ist.
- 4. Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen Speichertank (16) mit einer Wassereinlaßöffnung (56) , einer Dampfabgabeöffnung (42) und einer einen Seitenwandabschnitt des Speichertanks bildenden Verteilerplatte (66);eine Konvektionswärmeübertragungskammer mit einer Einlaßöffnung (18) zur Aufnahme eines fließenden Stroms (20) erwärmten Gases und einer Auslaßöffnung (22) zur Abgabe des Gasstroms; undeine Gruppe von den Speichertank mit der Wärmeübertragungskammer verbindenden Wärmerohren (68) jeweils mit einem in der Wärmeübertragungskammer (12) in dem Flußweg (20)909819/0541des erhitzten Gasstromes angeordneten Verdampferabschnitt (76) und einem in dem Inneren des Speichertanks (14) angeordneten Kondensatorabschnitt (78), wobei jedes Wärmerohr einen ersten Endabschnitt (24) besitzt, der in der Wärmeübertragungskammer (12) endet, einen zweiten abgedichteten Endabschnitt (74), der in dem Speichertank (14) endet, und einen Mittelabschnitt, der durch die Verteilerplatte (66) ragt, und jedes Wärmerohr (68) ein Arbeitsfluid mit einer Dampfphase und einer Flüssigphase bei den Betriebstemperaturen jeweils des Verdampfer- bzw. Kondensatorabschnxtts enthält.
- 5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Wärmerohren (68) eine Mehrzahl von Untergruppen von Wärmerohren aufweist, die in einer Vielzahl von Moduleinheiten in vertikal beabstandeter Beziehung zueinander zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen angeordnet sind, und Wärmeaustauschrippen (72) in thermischem Kontakt mit den Wärmerohren (68) in jeder Moduleinheit angeordnet sind, wobei die Anzahl der einer gegebenen Moduleinheit zugeordneten Wärmerippen größer als die Anzahl der der darunter liegenden Moduleinheit zugeordneten Wärmerippen ist.909819/0541
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvektionswärmeübertragungskairuner (12) durch ein Gehäuse (11) gebildet wird, das in Verbindung mit den Verdampferabschnitten (76) der Wärmerohre (16) einen relativ offenen Nebenschlußflußweg um die Verdampferabschnitte und einen Hauptflußweg bildet, durch den der Strom erwärmten Gases in thermischem Kontakt mit den Verdampferabschnitten fließt, und eine Nebenschlußdämpfervorrichtung (84), die in dem Nebenschlußflußweg zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen angeordnet ist, und eine Stirnseitendämpferanordnung (82), die in dem Hauptflußweg zwischen der Einlaßöffnung und den Verdampferabschnitten der Wärmerohre liegt, vorgesehen sind, wobei jede Dämpferanordnung eine Mehrzahl von schwenkbar an dem Gehäuse zur wahlweisen Öffnung oder Schließung eines jeden Flußwegs befestigte Flügeln (88) enthält.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Regenerationsleitung (94) mit einem in Fluidverbindung mit der Auslaßöffnung (22) der Konvektionskammer (11) stehenden Einlaßöffnung, eine in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung (18) der Konvektionskammer stehenden Auslaßöffnung und einem kraftgetriebenen Umwälzlüfter(96) in der Regenerationsleitung zur Rezirkulierung eines Teilflusses (92) des von der Konvektionswärmeübertragungskammer abgegebenen erwärmten Gasstromes.909819/0541
- 8. Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie von einem fließenden Strom erwärmten Gases zur Erzeugung von überhitztem Dampf, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite, in Reihenfluidverbindung miteinander geschaltete Konvektionswärmeübertragungskammer (78U, 78D);ein der stromabwärtigen Konvektionswärmeübertragungskammer zugehöriger Speichertank (14D) für gesättigten Dampf mit einer Wassereinlaßöffnung (56) , einer Dampfablaßöffnung (42) und einer Verteilerplatte (66) , die eine Seitenwand zur Aufnahme von Wärmerohren (16) zur Erzeugung gesättigten Dampfes bildet;ein der stromaufwärtigen Konvektionswärmeübertragungskammer zugeordneter Speichertank (14U) für überhitzten Dampf mit einer Einlaßöffnung für gesättigten Dampf, einer Abgabeöffnung (98) für überhitzten Dampf und einer Verteilerplatte (66) zur Aufnahme von Wärmerohren zur Erzeugung überhitzten Dampfes;und eine erste Gruppe von den Speichertank (14D) für gesättigten Dampf mit der stromabwärtigen Konvektionswärmeübertragungskammer (12D) verbindenden Wärmerohren, wobei jedes Wärmerohr der ersten Gruppe einen Verdarapferabschnitt besitzt, der in der stromabwärtigen Konvektionswärmeübertragungskammer in dem Flußweg des erhitzten Gasstromes angeordnet ist und einen Kondensatorabschnitt909819/0541aufweist, der in dem Inneren des Speichertanks für den gesättigten Dampf angeordnet ist, jedes Wärmerohr der ersten Gruppe einen ersten abgedichteten Endabschnitt besitzt, der in der stromabwärtigen Wärmeübertragungskammer endet, einen zweiten abgedichteten Endabschnitt, der in dem Speichertank für den gesättigten Dampf endet, und einen Mittelabschnitt, der durch die zugehörige Verteilerplatte ragt, und außerdem jedes Wärmerohr ein Arbeitsfluid enthält, das eine Dampfphase und eine Flüssigphase bei Betriebstemperaturen des stromabwärtigen Verdampferabschnitts bzw. des Kondensatorabschnitts für gesättigten Dampf besitzt;eine zweite Gruppe von den Speichertank (14U) für überhitzten Dampf mit der stromaufwärtigen Konvektionswärmeübertragungskammer (12U) verbindenden Wärmerohren, von denen jedes einen Verdampferabschnitt besitzt, der in der stromaufwärtigen Konvektionswärmeübertragungskammer in dem Flußweg des erhitzten Gasstromes angeordnet ist und einen Kondensatorabschnitt aufweist, der in dem Inneren des Speichertanks für überhitzten Dampf liegt, wobei jedes Wärmerohr der zweiten Gruppe einen ersten abgedichteten Endabschnitt besitzt, der in der stromaufwärtigen Wärmeübertragungskammer endet, einen zweiten abgedichteten Endabschnitt, der in dem Speichertank für überhitzten Dampf endet, und einen Mittelabschnitt, der909819/0541durch die zugehörige Verteilerplatte ragt, und jedes Wärmerohr ein Arbeitsfluid mit einer Dampfphase und einer Flüssigphase bei den Betriebstemperaturen des stromaufwärts liegenden Verdampferabschnitts, bzw. des Kondensatorabschnitts für überhitzten Dampf enthält; unddie Verbindung der Entladeöffnung für gesättigten Dampf des Speichertanks für gesättigten Dampf mit der Einlaßöffnung für gesättigten Dampf des Speichertanks für überhitzten Dampf zur Ausgabe von gesättigtem Dampf über den Kondensatorabschnitt der stromaufwärts liegenden Wärmerohre.
- 9. Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse (11), das eine Konvektionswärmeübertragungskammer (12) mit einer Einlaßöffnung (18) bildet, die von einer unteren Seitenwand des Gehäuses hereinragt zur Aufnahme eines fließenden Stroms (20) von erwärmtem Gas in den untersten Abschnitt der Kammer, und eine Auslaßöffnung (22) , die von einem oberen Abschnitt des Gehäuses hervorragt, um den Gasstrom von dem oberen Teil der Kammer auszugeben;einen im wesentlichen zylindrischen Speichertank (14), der über der Einlaßöffnung (18) und dicht neben dem Gehäuse (11) angeordnet ist, wobei der Speichertank mit909819/0541_ Q —282073Aseiner Zylinderachse im wesentlichen rechtwinklig zu der Stromrichtung des erwärmten Gases, das durch die Einlaßöffnung fließt, ausgerichtet ist und eine Wassereinlaßöffnung (56), eine Dampfauslaßöffnung (42) , eine im wesentlichen rechtwinklige Verteilerplattenöffnung, die in der zylindrischen Seitenwand neben dem Gehäuse ausgebildet ist und eine im wesentlichen rechtwinklige Verteilerplatte (66) aufweist, die in dichtendem Eingriff mit den Seiten des Abschnitts der zylindrischen Seitenwand, die die Verteilerplattenöffnung bildet, in Eingriff steht, wobei die Verteilerplatte eine Vielzahl von Wärmerohröffnungen besitzt, die sich durch die Platte zur Aufnahme einer Vielzahl von Wärmeleitungen erstrecken; undeine Vielzahl von Wärmeleitungen, die thermisch das Innere des Speichertanks mit der Konvektionswärmeübertragungskammer verbinden, wobei jedes Wärmeleitrohr in einem schrägen Winkel (Θ) bezüglich der Horizontalen geneigt ist und einen Verdampfungsabschnitt (76) in dem mittleren Teil der Konvektionswärmeaustauschkammer in dem Fluß des erwärmten Gasstromes und einen Kondensatorabschnitt (78) in dem Inneren des Speichertanks aufweist und jeweils einen ersten, abgedichteten Endabschnitt, der in der Wärmeübertragungskammer endet, einen zweiten abgedichteten Endabschnitt, der in dem Speichertank endet, und einen mittleren Abschnitt, der durch die Verteiler-909819/0541platte ragt und in dichtendem Eingriff mit den Teilen der Verteilerplatte steht, die die Wärmerohröffnungen bilden, besitzt, ein Fluidflußweg den Verdampfer und den Kondensatorabschnitt verbindet, um den Fluß von Flüssigkeit und Dampf zwischen den Abschnitten zu ermöglichen und eine Arbeitsfluidmenge in jedem Wärmerohr untergebracht ist mit einer Dampfphase und einer Flüssigphase bei den Betriebstemperaturen des Verdampfers bzw. Kondensators.
- 10. Verfahren zur übertragung von Wärme von einem fließenden Strom erhitzten Gases auf eine Flüssigkeitsmenge, gekennzeichnet durch die Schritte:Abziehen der Wärme von dem Strom erwärmten Gases durch die Bewirkung einer Wärmeüberleitung von dem erhitzten Gas auf eine Arbeitsfluidmenge, die in dem Verdampferabschnitt eines Wärmerohres, das in dem Flußweg des erwärmten Gasstromes angeordnet ist, enthalten ist; unddas Übertragen der Wärme von dem Arbeitsfluid auf die Flüssigkeitsmenge durch die Bewirkung einer Zirkulation des Arbeitsfluids von dem Verdampferabschnitt zu einem Kondensatorabschnitt des Wärmerohrs, der in Wärmeüberleitungsbeziehung zu der Flüssigkeitsmenge angeordnet ist.909819/0541
- 11. Verfahren zum Betrieb eines Wärmerohres mit einem Verdampferabschnitt, einem Kondensatorabschnitt und einem Arbeitsfluid, das durch das Wärmerohr in einem geschlossenen Zyklus zwischen dem Verdampferabschnitt und dem Kondensatorabschnitt in Ansprache auf eine Energiezufuhr zu bzw. von dem Verdampfer und Kondensatorabschnitt geführt wird, gekennzeichnet durchdas Einschließen einer Arbeitsfluidmenge in dem Wärmerohr, die ein Teilvolumen kleiner als das Innenvolumen des Wärmerohres besitzt;das Einhalten eines Neigungswinkels des Wärmeleitungsrohres bezüglich der Horizontalen; das übertragen von Wärme auf das Arbeitsfluid in dem Wärmerohr durch Ausgabe eines Stroms relativ hochtemperierten Fluids zu dem Verdampferabschnitt; und das Übertragen von Wärme von dem Arbeitsfluid in dem Wärmerohr dadurch, daß der Kondensatorabschnitt einer relativ niedertemperierten Fluidmenge ausgesetzt wird.
- 12. Verfahren zur Dampferzeugung durch die Wiedergewinnungvon Wärmeenergie aus dem Strom von erwärmtem Abgas, gekennzeichnet durch die Schritte:Abgabe des Stroms erhitzten Gases über die Verdampferabschnitte einer Anordnung von Wärmerohren, von denen909819/0541jedes einen in einer Konvektionswärmeaustauschkammer angeordneten Verdampferabschnitt besitzt, einen Kondensatorabschnitt, der in einem Dampfkessel angeordnet ist, und ein Volumen von Arbeitsfluid, das durch das Wärmerohr in geschlossenem Zyklus zwischen dem Verdampferabschnitt und dem Kondensatorabschnitt in Ansprache auf einen Energieübergang zu, bzw. von den Verdampfer- und Kondensatorabschnitten geführt wird, Aussetzen der Kondensatorabschnitte der Anordnung einer in dem Druckkessel angeordneten Wassermenge in engem Kontakt; unddie Abgabe von Dampf aus dem Kessel, wenn er erzeugt worden ist, und das Ersetzen des in Dampf umgesetzten Wassers durch das Entladen von Zusatzwasser in den Kessel.
- 13. Verfahren zur Erzeugung von Dampf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wärmerohr in der Anordnung in einem Neigungswinkel bezüglich der Horizontalen gehalten wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Wärmerohren eine Vielzahl von Wärmeabschnitten besitzt, die in Abstand zueinander bezüglich der Richtung des Fluidflusses innerhalb der Konvektionswärmeaustauschkammer angeordnet sind, und eine entsprechende909819/0541Anzahl von Kondensatorabschnitten gleichermaßen beabstandet in dem Dampfkessel angeordnet ist, wobei der Strom des erhitzten Abgases durch die Konvektionswärmeaustauschkammer derart abgegeben wird, daß der erwärmte Abgasstrom in thermischer Berührung mit den Wärmeleitungen des untersten Verdampfungsabschnittes durchläuft, bevor er in thermischen Kontakt mit den Wärmerohren des obersten Verdampfungsabschnittes kommt, und das Zusatzwasser in den Dampfkessel in eine Richtung eingegeben wird, das die Zirkulation von Flüssigkeitskonvektionsströmen verbessert, die durch die Wärmeübertragung von den Wärmerohren in den Kondensatorabschnitten an die umgebende Wassermenge erzeugt werden, wodurch die Flüssigkeitskonvektionsströme in thermischen Kontakt mit den Wärmerohren des untersten Kondensatorabschnitts kommen, bevor sie in thermischen Kontakt mit den Wärmerohren des oberen Kondensatorabschnittes treten.
- 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvektionswärmeaustauschkammer eine Einlaßöffnung besitzt, die in Fluidverbindung mit der Kammer zur Aufnahme des Flusses von erwärmtem Abgas steht, und eine Auslaßöffnung in Fluidverbindung mit der Kammer zur Abgabe des erhitzten Abgasstromes steht, nachdem es den Verdampferabschnitt passiert hatte, wobei ein Teilfluß des erwärm-909819/0541ten Gasstromes, der von der Auslaßöffnung abgegeben wird, durch die Einlaßöffnung in einer regenerativen Betriebsweise zirkuliert wird, wodurch der Massenfluß des erhitzten Abgases, das durch den Verdampferabschnitt läuft, durch den Teilfluß erhöht wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergang von dem erwärmten Abgasstrom zu dem Verdampferabschnitt der Wärmerohranordnung durch eine Abgabe des Stromes von erwärmtem Abgas über Wärmeübertragungsrippen, die an den Verdampferabschnitten der Wärmerohre angebracht sind, verbessert wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Wärmerohren eine Mehrzahl von Verdampferabschnitten aufweist, die beabstandet zueinander bezüglich der Richtung des Fluidflusses innerhalb der Konvektionswärmeaustauschkammer angeordnet sind, der Betrag der übertragenen Wärme im untersten Verdampferabschnitt bezüglich des Betrages übertragener Wärme im mittleren und obersten Verdampferabschnitt durch Entladen des Stromes von erwärmtem Abgas durch die Konvektionswärmeaustauschkammer derart angeglichen wird, daß der erwärmte Abgasstrom in thermischen Kontakt mit den Wärmerohren des untersten Verdampferabschnittes kommt, bevor er in909819/0541282Q73Athermischen Kontakt mit den Wärmerohren des obersten Verdampferabschnittes kommt und der Strom erwärmten Abgases über eine ständig wachsende Anzahl von Wärmeübergangsrippeh geführt wird, die an den Wärmerohren jedes Verdampf erabschnittes befestigt sind, wenn er von dem untersten Verdampferabschnitt zu dem obersten Verdampferabschnitt fließt.
- 18. Verfahren zur Erzeugung überhitzten Dampfes durch die Wiedergewinnung von Wärmeenergie aus dem Strom eines erwärmten Abgases, gekennzeichnet durch die Schritte:Abgabe des Stroms von erwärmtem Abgas durch eine stromaufwärts und eine stromabwärts liegende Konvektionswärmeübertragungskammer, die in Fluidreihenverbindungen miteinander geschaltet sind;Erzeugen eines gesättigten Dampfes in einem ersten Speichertank durch übertragung von Wärmeenergie von dem erwärmten Abgasstrom an ein in dem ersten Speichertank enthaltenes Wasservolumen durch eine erste Anordnung von Wärmerohren mit jeweils einem Verdampferabschnitt, der in dem Flußweg, der durch die stromabwärts liegende Konvektionswärmeübergangskammer begrenzt wird, liegt, einem Kondensatorabschnitt, der in Wärmeübergangsbeziehung mit dem Wasservolumen in dem ersten Speichertank angeordnet ist, und einem Volumen von Arbeitsfluid, das durch909819/0541jedes Wärmerohr der ersten Anordnung in geschlossenem Kreislauf zwischen den stromabwärts liegenden Verdampferund Kondensatorabschnitten in Ansprache auf einem Wärmeenergieübergang zu bzw. von den stromabwärtigen Verdampferund Kondensatorabschnitten geführt wird; Abgabe von durch den ersten Speichertank erzeugten gesättigten Dampf in einen zweiten Speichertank; und Erzeugung von überhitztem Dampf in dem zweiten Speichertank durch übertragung von Wärmeenergie von dem erhitzten Abgasstrom zu dem in den zweiten Speichertank ausgegebenen gesättigten Dampf durch eine zweite Anordnung von Wärmerohren mit jeweils einem in dem Flußweg, der durch die stromaufwärts liegende Konvektionswärmeübergangskammer begrenzt wird, liegenden Verdampferabschnitt, einem in Wärmeübergangsbeziehung mit dem gesättigten Dampf, der in den zweiten Speichertank ausgegeben wurde, liegenden Kondensatorabschnitt und einem Volumen von Arbeitsfluid, das durch jedes Wärmerohr der zweiten Anordnung von Wärmerohren in geschlossenem Kreislauf zwischen den stromaufwärts liegenden Verdampfer- und Kondensatorabschnitten in Ansprache auf einen Wärmeübergang zu bzw. von den aufwärtigen Verdampfer- und Kondensatorabschnitten geführt wird.909819/0541
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/849,987 US4482004A (en) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Waste heat boiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820734A1 true DE2820734A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=25306990
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820734 Ceased DE2820734A1 (de) | 1977-11-09 | 1978-05-12 | Abwaermespeicher |
DE7878101332T Expired DE2862224D1 (en) | 1977-11-09 | 1978-11-08 | Apparatus for recovering heat and process for producing steam |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878101332T Expired DE2862224D1 (en) | 1977-11-09 | 1978-11-08 | Apparatus for recovering heat and process for producing steam |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482004A (de) |
EP (1) | EP0001844B1 (de) |
JP (1) | JPS5469854A (de) |
CA (1) | CA1123690A (de) |
DE (2) | DE2820734A1 (de) |
FR (1) | FR2408805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103949484A (zh) * | 2014-04-09 | 2014-07-30 | 莱芜钢铁集团有限公司 | 冷床余热回收利用装置 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926578C2 (de) * | 1979-06-30 | 1983-12-15 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Wärmeübertragungseinrichtung |
US4426959A (en) * | 1980-07-01 | 1984-01-24 | Q-Dot Corporation | Waste heat recovery system having thermal sleeve support for heat pipe |
US4524822A (en) * | 1980-12-29 | 1985-06-25 | Wieland-Werke Ag | Safety heat-transmitting device |
JPS58148539U (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-05 | 工業技術院長 | 熱水発生器 |
US4691666A (en) * | 1984-04-30 | 1987-09-08 | Stratus Corporation | Liquid heater with closed loop heat transfer system |
US4759313A (en) * | 1987-10-30 | 1988-07-26 | Shell Oil Company | Ethylene oxide process improvement |
US4871522A (en) * | 1988-07-25 | 1989-10-03 | The Babcock & Wilcox Company | Combined catalytic baghouse and heat pipe air heater |
US4894123A (en) * | 1988-11-01 | 1990-01-16 | Helmich Arthur R | High efficiency water distiller |
US5383341A (en) * | 1991-07-23 | 1995-01-24 | Uri Rapoport | Refrigeration, heating and air conditioning system for vehicles |
US5394937A (en) * | 1993-03-05 | 1995-03-07 | Nieh; Sen | Vortex heat exchange method and device |
US5947111A (en) * | 1998-04-30 | 1999-09-07 | Hudson Products Corporation | Apparatus for the controlled heating of process fluids |
FR2836715B1 (fr) * | 2002-03-04 | 2004-06-25 | Brunel Bureau Et | Chaudiere a vapeur pour la production de vapeur surchauffee |
JP2005527775A (ja) * | 2002-05-28 | 2005-09-15 | ラトス、ゴードン | 放射エネルギー・ポンプ装置及び方法 |
US7017529B1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-03-28 | H2Gen Innovations, Inc. | Boiler system and method of controlling a boiler system |
US7434545B2 (en) * | 2006-04-24 | 2008-10-14 | Industrial Technology Research Institute | Water heater and method of operating the same |
US20080121379A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Otv Sa S.A. | Evaporator |
EA010144B1 (ru) * | 2007-01-26 | 2008-06-30 | Открытое Акционерное Общество "Уралэнергоцветмет" | Котел-утилизатор |
JP5196228B2 (ja) * | 2007-11-22 | 2013-05-15 | 株式会社ノーリツ | 潜熱回収式給湯装置 |
KR200448105Y1 (ko) * | 2008-05-26 | 2010-03-15 | 대성산업 주식회사 | 가스 보일러용 열교환 장치 구조 |
US8434308B2 (en) * | 2009-09-15 | 2013-05-07 | General Electric Company | Heat pipes for transferring heat to an organic rankine cycle evaporator |
US20120047889A1 (en) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Uop Llc | Energy Conversion Using Rankine Cycle System |
CN102022822B (zh) * | 2011-01-05 | 2012-10-24 | 李显峰 | 高效节能热管锅炉制造工艺方法 |
US20130269907A1 (en) * | 2012-03-17 | 2013-10-17 | Econotherm Uk Limited | Steam-to-gas heat exchanger |
CN105486133B (zh) * | 2015-12-31 | 2018-09-14 | 天津君议台科技发展股份有限公司 | 热管烟气余热回收装置及工作介质 |
BR202016017382Y1 (pt) * | 2016-07-27 | 2021-06-08 | Alberto Freire Martins | trocador e recuperador de calor aplicado em aquecedor industrial para água potável |
US10077913B2 (en) * | 2016-11-13 | 2018-09-18 | Susan Jane Gold | Energy transfer system (ETS) |
CN111927586A (zh) * | 2020-07-03 | 2020-11-13 | 东方电气集团东方汽轮机有限公司 | 一种用于大型背压式汽轮机乏汽回收的四流程回收器 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189418365A (en) * | 1894-09-28 | 1894-12-01 | Ludlow Patton Perkins | Improvements in Steam or other Fluid Boilers. |
FR542146A (fr) * | 1921-10-10 | 1922-08-05 | Naamlooze Vennootschap Fabriek | Chaudière à vapeur |
BE416338A (de) * | 1924-06-07 | |||
DE537771C (de) * | 1927-10-14 | 1931-11-07 | Cie Des Surchauffeurs | Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel |
US1870009A (en) * | 1928-07-27 | 1932-08-02 | Superheater Co Ltd | Waste heat boiler |
US2153942A (en) * | 1937-02-03 | 1939-04-11 | Jr Jack J Spalding | Heat exchanging apparatus |
FR859930A (fr) * | 1939-06-07 | 1941-01-02 | Air France | Perfectionnements apportés aux générateurs et échangeurs de chaleur et aux installations de chauffage comportant de semblables dispositifs |
CH334080A (de) * | 1954-06-05 | 1958-11-15 | Becke Ivo | Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen |
GB821487A (en) * | 1956-12-29 | 1959-10-07 | Vorkauf Heinrich | Exhaust gas steam boilers installed after internal combustion engines |
US3018087A (en) * | 1958-04-11 | 1962-01-23 | Hexcel Products Inc | Heat transfer panel |
FR1294211A (fr) * | 1961-04-11 | 1962-05-26 | Comeconomiseur Cie Francaise D | Perfectionnements à la construction des échangeurs de chaleur à tubes indépendants |
US3779310A (en) * | 1971-04-05 | 1973-12-18 | G Russell | High efficiency heat transit system |
JPS49125372U (de) * | 1973-02-20 | 1974-10-26 | ||
US3854454A (en) * | 1973-11-01 | 1974-12-17 | Therma Electron Corp | Heat pipe water heater |
JPS50118102A (de) * | 1974-03-04 | 1975-09-16 | ||
SE395055B (sv) * | 1975-11-04 | 1977-07-25 | Svenska Flaektfabriken Ab | Anordning for atervinning av verme ur fran en lokal bortford franluft till inford tilluft |
US4040477A (en) * | 1976-06-17 | 1977-08-09 | Garberick Thayne K | Heat recovery apparatus |
-
1977
- 1977-11-09 US US05/849,987 patent/US4482004A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-23 JP JP3357978A patent/JPS5469854A/ja active Granted
- 1978-03-30 FR FR7809345A patent/FR2408805A1/fr active Granted
- 1978-05-12 DE DE19782820734 patent/DE2820734A1/de not_active Ceased
- 1978-11-07 CA CA315,907A patent/CA1123690A/en not_active Expired
- 1978-11-08 EP EP78101332A patent/EP0001844B1/de not_active Expired
- 1978-11-08 DE DE7878101332T patent/DE2862224D1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103949484A (zh) * | 2014-04-09 | 2014-07-30 | 莱芜钢铁集团有限公司 | 冷床余热回收利用装置 |
CN103949484B (zh) * | 2014-04-09 | 2016-01-20 | 莱芜钢铁集团有限公司 | 冷床余热回收利用装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0001844A2 (de) | 1979-05-16 |
DE2862224D1 (en) | 1983-05-11 |
EP0001844B1 (de) | 1983-04-06 |
EP0001844A3 (en) | 1979-05-30 |
JPS5469854A (en) | 1979-06-05 |
FR2408805A1 (fr) | 1979-06-08 |
US4482004A (en) | 1984-11-13 |
JPS5760558B2 (de) | 1982-12-20 |
FR2408805B1 (de) | 1983-01-21 |
CA1123690A (en) | 1982-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820734A1 (de) | Abwaermespeicher | |
DE60310876T2 (de) | Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher | |
DE68916595T2 (de) | Gehäuse und Rohr für einen Wärmerohr-Kondensator. | |
EP2161525A1 (de) | Wärmetauscher in Modulbauweise | |
DE1941005A1 (de) | Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium | |
DE3804046A1 (de) | Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine | |
DE3706072A1 (de) | Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage | |
EP1058803B1 (de) | Wärmespeicher | |
DE3921485C2 (de) | ||
EP1637825A2 (de) | Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen | |
DE69100187T2 (de) | Heizgerät mit grossem Wirkungsgrad. | |
DE1927949A1 (de) | Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren | |
DE4136969C2 (de) | ||
CH689313A5 (de) | Behaelterartiger Sammler und Verteiler fuer Heizungs - und/oder Kuehlanlagen. | |
DE2732879A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69511904T2 (de) | Heizungsanlage für ein gebäude mit wärmerohr | |
DE2316051C2 (de) | Kondensator für eine Kühlvorrichtung | |
EP2015006A2 (de) | Wärmepumpe | |
DE10326027A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Verdampfung eines flüssigen Wärmeträgermediums | |
DE69102879T2 (de) | Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion. | |
DE2454757A1 (de) | Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher | |
DE2248124A1 (de) | Destillationsanlage | |
DE69219129T2 (de) | Passives, dreiphasiges Wärmeübertragungsrohr zum Schutz von Anlagen gegen Überschreitung der maximalen oder minimalen Betriebstemperatur | |
DE3009532A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1501009C (de) | Absorptionskälteanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |