DE537771C - Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel - Google Patents

Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel

Info

Publication number
DE537771C
DE537771C DEC40819D DEC0040819D DE537771C DE 537771 C DE537771 C DE 537771C DE C40819 D DEC40819 D DE C40819D DE C0040819 D DEC0040819 D DE C0040819D DE 537771 C DE537771 C DE 537771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam generating
steam boiler
indirect heating
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Surchauffeurs SA
Original Assignee
Compagnie des Surchauffeurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Surchauffeurs SA filed Critical Compagnie des Surchauffeurs SA
Application granted granted Critical
Publication of DE537771C publication Critical patent/DE537771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/165Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour using heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel, der sich aus einer Anzahl von einzelnen Dampferzeugungsanlagen zusammensetzt, von denen jede sich ihrerseits wieder aus einer Dampferzeugungseinheit und einem geschlossenen Hilfsheizmittelumlaufsystem zusammensetzt.
  • Erfindungsgemäß sollen bei einem derartigen Dampfkessel die wärmeaufnehmenden Teile der einzelnen Heizmittelumlaufsysteme je von einem in einer senkrechten Ebene liegenden Rohrbündel gebildet werden, über denen die Dampferzeugungseinheiten angeordnet sind, die sich je aus zwei übereinander angeordneten Dampferzeugungstrommeln zusammensetzen.
  • Eine derartige Ausbildung des insbesondere zur Hochdruckdampferzeugung bestimmten Dampfkessels hat den Vorteil, daß der Kessel auf einer möglichst geringen Grundfläche unterzubringen ist. da er in Querrichtung nur einen geringen Raum einnimmt, und daß weiterhin in bekannter Weise aus Gründen der Festigkeit besonders günstige Trommeln von geringem Durchmesser für die Hochdruckdampferzeugung verwendet werden können.
  • Ferner wird auch dadurch, daß die Hochdruckdampferzeugungstrommeln nur einen geringen Durchmesser haben, der Zusammenbau des ganzen Kessels wesentlich vereinfacht werden können.
  • Ein derartiger Dampfkessel ist entsprechend der Erfindung vorteilhaft weiterhin derart ausgebildet, daß die Dampferzeugungseinheiten, wie üblich, in zwei übereinanderliegenden Reihen derart angeordnet sind, daß die oberen Dampferzeugungseinheiten zu den unteren versetzt liegen, wodurch die Raumausnutzung in der Querrichtung noch weiter verbessert wird.
  • Es ist zweckmäßig, einen solchen Dampfkessel in bekannter Weise auch noch so mit Absperrvorrichtungen zu versehen, daß man jede Dampferzeugungsanlage oder einen Teil davon für sich von den übrigen Dampferzeugungsanlagen oder Teilei davon absperren kann, so daß man an dem abgesperrten Teil des Kessels Nacharbeiten vornehmen kann, ohne hierbei den gesamten Kessel außer Betrieb setzen zu müssen.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Dampfkessels entsprechend der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt einen Längsschnitt durch den Dampfkessel, Abb. a und 3 einen Querschnitt und einen Grundriß zu Abb. z.
  • Das zu verdampfende Wasser tritt bei b in eine Sammelkammer c ein, welche es auf die verschiedenen als Rohrtrommeln ausgebildeten Dampferzeugungseinheiten d verteilt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Rohrtrommeln d' und d2 vereinigt, um die Dampferzeugungseinheit einer .Dampferzeugungsanlage zu bilden.
  • Das in der Rohrtrommel d' erhitzte Wasser bewegt sich entsprechend dem Pfeil f im Gegenstrom zu dem Heizmittel, wie dies weiter unten erläutert ist, und fließt durch in dem Kopf g vorgesehene Öffnungen in die Rohrtrommel d2 herab, in der es verdampft wird.
  • Eine merkbare Neigung der Rohrtrommeln d' und d= erlaubt sowohl das Abfließen des zu verdampfenden Wassers wie des Dampfes, der sich in der Rohrtrommel d= bildet, zwischen den von den Rohren h gebildeten Heizrohrbündeln der Rohrtrommel d= hindurch.
  • Der so gebildete Dampf gelangt in das Mundstück i des Kopfes g, von wo er in die Sammelkammer k des überhitzers L abströmt, aus dem er überhitzt in die Sammelkammer m übertritt, um an den Ort der Verwendung abzuströmen.
  • Das zu verdampfende Wasser in den Rohrtrommelnd', d` wird durch ein Mittel erhitzt, das in den in Berührung mit den Feuergasen stehenden Rohren a.' entsprechend dem folgenden geschlossenen Kreislauf umläuft: q, q', Rohre a', q2, q3, q4, Rohre h', q', p, Rohrtrommel d', q. Dieser geschlossene Kreislauf könnte übrigens auch nach Belieben abgeändert werden. Eine Querwand u zwingt im übrigen die Gase der Feuerung, das Rohrbündel a' in der Richtung des Pfeiles F zu durchströmen.
  • Es ist offenbar, daß das Heizmittel bzw. die Heizflüssigkeit, nachdem sie das Wasser verdampft hat; sich kondensiert und durch die Leitung q in das Rohrbündel a' zurückgeführt ,vird, indem es die Hitze der Heizgase aufnimmt, um alsdann von neuem einen Kreislauf zu beginnen. Es ist hervorzuheben, daß während des ganzen Teiles seines Kreislaufes, in dem das Heizmittel bzw. die Heizflüssigkeit Wärme an das zu verdampfende Wasser abgibt, das Heizmittel in bekannter Weise im Gegenstrom zu dem zu verdampfenden Wasser fließt.
  • Der Überhitzer L wird mit Bezug auf den geschlossenen Kreislauf des Heizmittels in derjenigen Lage angebracht, die die größte Gewähr für die Erzielung der zu erreichenden Temperatur bietet.
  • Schieber r (vgl. Abb.3) erlauben, jede Dampferzeugungsanlage nötigenfalls von den anderen abzusperren.
  • Es muß weiterhin bemerkt werden, daß der beschriebene Dampfkessel ein schnelles Umlaufen des zu verdampfenden Wassers in jeder Rohrtrommel mit Bezug auf das Wärmeaustauschrohrbündel gewährleistet, wodurch ein guter Wärmeaustausch und infolgedessen eine Verringerung der Abmessungen herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel, der sich aus einer Anzahl von einzelnen Dampferzeugungsanlagen zusammensetzt, von denen jede ihrerseits wieder aus einer Dampferzeugungseinheit und einem geschlossenen Heizmittelumlaufsystem besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaufnehmenden Teile (a') der einzelnen Heizmittelumlaufsysteme j e von einem in einer senkrechten Ebene liegenden Rohrbündel gebildet werden, über denen die Dampferzeugungseinheiten (d) angeordnet sind, die sich je aus zwei übereinander angeordneten Dampferzeugungstrommeln (d', d2) zusammensetzen. a. Dampfkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampferzeugungseinheiten in zwei übereinanderliegenden Reihen derart angeordnet sind, daß die oberen Dampferzeugungseinheiten zu den unteren versetzt liegen.
DEC40819D 1927-10-14 1927-12-18 Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel Expired DE537771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR537771X 1927-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537771C true DE537771C (de) 1931-11-07

Family

ID=8927741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40819D Expired DE537771C (de) 1927-10-14 1927-12-18 Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537771C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001844A2 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 Q-Dot Corporation Vorrichtung für die Rückgewinnung von Wärme und Verfahren zur Dampferzeugung
US4621681A (en) * 1977-11-09 1986-11-11 Q-Dot Corporation Waste heat boiler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001844A2 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 Q-Dot Corporation Vorrichtung für die Rückgewinnung von Wärme und Verfahren zur Dampferzeugung
EP0001844A3 (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Q-Dot Corporation Waste heat boiler and heat exchange process
FR2408805A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Q Dot Corp Procede et installation de recuperation de chaleur
US4621681A (en) * 1977-11-09 1986-11-11 Q-Dot Corporation Waste heat boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE613659C (de) Durch Strahlung beheizter ofenfoermiger Kessel
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE625997C (de) Teilkammerkessel mit Blindkammern
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE739376C (de) Wasserrohrdampferzeuger
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
DE500295C (de) Flammrohrkessel fuer Ein- oder Zweidruckbetrieb mit durch die ganze Laenge des Flammrohres des Langkessels gefuehrten Wasserrohren eines Schraegrohrkessels
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
CH393366A (de) Dampfbeheizter Speisewasservorwärmer
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
AT20991B (de) Heizkörper für Gas- und Petroleumöfen.
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE435990C (de) Einrichtung fuer Hochdrucklokomotiven zur indirekten Erzeugung von Hochdruckdampf
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer