CH194702A - Heizkessel mit Durchlauferhitzer. - Google Patents

Heizkessel mit Durchlauferhitzer.

Info

Publication number
CH194702A
CH194702A CH194702DA CH194702A CH 194702 A CH194702 A CH 194702A CH 194702D A CH194702D A CH 194702DA CH 194702 A CH194702 A CH 194702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
water heater
instantaneous water
heater according
instantaneous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Jakob
Original Assignee
Mueller Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Jakob filed Critical Mueller Jakob
Publication of CH194702A publication Critical patent/CH194702A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  Heizkessel mit     Durchlauferhitzer.       Gegenstand der Erfindung ist ein Heiz  kessel mit Durchlauferhitzer, bei dem der       Heizkörper        :des        Durchlauferhitzers    als Rohr  schlange ausgebildet ist, die     im        Kesselwasser     angeordnet ist,     undderen    .     Anschlussenden          ausserhalb,des    Heizkessels liegen.  



  Der Erfindungsgegenstand     ist    auf der       Zeichnung    in drei     beispielsweisen    Ausfüh  rungsformen     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt einen Schnitt     durch    das Glied  eines Gliederkessels von Zentralheizungen;       Fig.    2,     zeigt    im teilweisen Schnitt und in  Ansicht die     Seitenansicht    des Kessels;       Fig.    3     gibt,den        Grundriss,    zu     F'ig.    1 und 2  wieder;       Fig.    4     zeigt    im     Schnitt    durch     -die    Längs  achse einen     stehenden    Heizkessel;

         Fig.    5 zeigt zum Teil einen     Querschnitt,     zum Teil eine Draufsicht durch     denselben;          Fig.    6 zeigt im     Schnitt    den obern Teil  eines Gliedes eines     Zentralh.eizun.gskessels     nach einer     ,dritten    Ausführungsform.  



  Der Heizkessel setzt sich je nach der     ver-          langten        Heizfläche    und den abzugebenden         Wärmeeinheiten        aus    einer     grösseren    oder  kleineren     Anzahl    von Gliedern 1,     die    in sich  geschlossen und     an.        zwei    Stellen 2 und 3, un  ten und oben,     miteinander    in     Zirkulation:s-          verbindung        stehen,    zusammen.

   Der Raum 4  ist     für,die        Aufnahme    des zu     verbrennenden          Brennmaterials,    der Raum 5 als     Aschenraum     bestimmt.     Das    als Wärmeträger dienende  Wasser füllt den Raum 6 und wird von dem  im     Raum    4 befindlichen Feuer     erwärmt.    Am  obern Ende der Kesselglieder sind über den  vertikalen     Seitengliedteilen    6     Öffnungen:

       angeordnet, durch die die     Rohrschlangen    8,  die in den     Verschlussdeckeln    9 befestigt und  durch.     diese    nach aussen     hindurchgeführt     sind, in ,das Wasser der Glieder tauchen.

   Die  Enden der Rohrschlangen des äussersten     Glie-          des    sind durch ein Rohr 10     miteinander    ver  bunden.     Ferner    sind ,die Rohrenden der  Schlangen     benachbarter    Glieder durch Ver  bindungsrohre 11 miteinander fortlaufend  verbunden, so dass .sämtliche Rohrschlangen  8 des Heizkessels     hintereinander        geschaltet          sind.    Das eine Ende     dieser    Batterie kann      zum Beispiel an eine Wasserleitung ange  schlossen sein, während das andere Ende zur  Verbrauchsstelle des erhitzten     Mediums,    z. B.

    Wasser,     führt.     



  Beim zweiten Beispiel .gemäss     Fig.    4 und  5 ist eine Rohrschlange im obern Teil 14       eines    stehenden     runden    Kessels 15 im     Was-          sermantel    angeordnet. Am Schlangenende 16       wird    die zu erwärmende Flüssigkeit in die  Rohrschlange eingeführt und am     obern    Ende  <B>17</B> derselben wird die erhitzte     Flüssigkeit          entnommen.     



  Beim dritten, in     Fig.    6 dargestellten Bei  spiel     ist    :die     Rohrschlange    in den     obern    Teil       wenigstens        eines    Gliedes eines Heizkessels  von der     ,Seite    her horizontal liegend einge  setzt. Die     beiden    Rohrenden 18, 1-9 der  Schlange sind durch den     Verachlussdeckel    20  der     Einführungsöffnung    nach aussen geführt  und an eine Zu-     bezw.        Abführungsrohrlei-          tung    angeschlossen.

   Die die Rohrschlange  durchfliessende Flüssigkeit wird durch das  warme Wasser     des    Kessels     erwärmt.    Das       Heizelement    kann auch aus flachen Hohl  körpern     bestehen,    die durch eine Rohrleitung       miteinander    verbunden und nach aussen     durch     die Kesselwand zum     Anschluss    an eine Was  serleitung oder     dergl.    geführt sind. Je nach  der gewünschten Menge     erhitzter    Flüssigkeit  und der Temperatur derselben sind mehr oder  weniger     Hohlkörper    im Kessel angeordnet.

         In.    der     Vorlaufleitung        des        Kessels    kann ein  Drosselventil angeordnet werden, mittels wel  chem die     Warmwass.erzirkulation    im Heiz  kessel bei grösserem Bedarf von erwärmtem  Wasser vorübergehend gedrosselt werden  kann, derart,     @dass    die Temperatur des Was  sers im Kessel sich erhöht und     die    in den       Durchlauferhitzerelementen    zu erhitzende       Flüssigkeit    ebenfalls stärker erhitzt wird.

    Diese     Durchlauferhitzerelemente    können in  jeder beliebigen     Lage    zur     Horizontalen    im  Kessel     eigebaut        sein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizkessel mit Durchlauferhitzer, da durch gekennzeichnet, dass der Heizkörper des Durchlauferhitzers als Rohrschlange aus gebildet ist, die im Kesselwasser angeordnet ist und deren Anschlussenden ausserhalb des Heizkessels liegen. UNTERANSPRüCHE 1. Heizkessel mit Durchlauferhitzer nach Patentanspruch, -dadurch gekennzeichnet, dass: der Heizkörper :des Durchlauferhitzers aus wenigstens einer Rohrspirale besteht. 2.
    Heizkessel mit Durchlauferhitzer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Durchlauf erhitzerspirale senkrecht hängend im, Kes sel angeordnet ist.
    3. Heizkessel mit Durchlauferhitzer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit mehreren senkrecht im Ileizkesssel hängen den Durchlauferhitzerspiralen, dadurch gekennzeichnet, .dass die Durchlauferhit- zerspiralen ausserhalb des Heizkessels mit tels Rohren hintereinander zu einer zu sammenhängenden Rohrschlange verbun den sind.
    4. Heizkessel mit Durchlauferhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass der Heizkörper,d-es Durchlauferhitzers horizontal liegend im Kessel angeordnet ist. 5.
    Heizkessel mit Durchlauferhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussenden des -Durch- lauferhitzers, in einem Verschlussdeckel an geordnet sind, und dass der Durchlauf erhitzer mitdiesem Deckel zusammen von aussen in den Heizkessel eingebaut ist. 6.
    Heizkessel mit Durchlauferhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper des Durchlauferhitzers aus wenigstens einem flachen Hohlkörper besteht.
CH194702D 1936-12-19 1936-12-19 Heizkessel mit Durchlauferhitzer. CH194702A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194702T 1936-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194702A true CH194702A (de) 1937-12-31

Family

ID=4439559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194702D CH194702A (de) 1936-12-19 1936-12-19 Heizkessel mit Durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194702A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073714B (de) * 1960-01-21 Rossi Mai land Giovanni (Italien) Kessel fur Sammelheizungsanlagen
DE1217575B (de) * 1961-08-11 1966-05-26 Omnical Ges Fuer Kessel Und Ap Stehender Heizkessel mit im Kesselwasserraum angeordnetem Warmwasserbereiter
EP1239236A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Rotex GmbH, Metall- und Kunststofftechnik Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073714B (de) * 1960-01-21 Rossi Mai land Giovanni (Italien) Kessel fur Sammelheizungsanlagen
DE1217575B (de) * 1961-08-11 1966-05-26 Omnical Ges Fuer Kessel Und Ap Stehender Heizkessel mit im Kesselwasserraum angeordnetem Warmwasserbereiter
EP1239236A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Rotex GmbH, Metall- und Kunststofftechnik Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung
EP1239236A3 (de) * 2001-03-05 2004-03-10 Rotex GmbH, Metall- und Kunststofftechnik Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024B2 (de) Dampferzeuger
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
DE432970C (de) Zum Waermen und Kuehlen beliebiger Stoffe durch ein unter Druck stehendes Heiz- oderKuehlmittel bestimmter Kessel
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE387777C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE590821C (de) Auf die Herdplatte eines Gaskochers aufzusetzender Warmwasserbereiter
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
AT122134B (de) Vorrichtung zum Überhitzen, insbesondere von Dampf, durch überhitzten Dampf od. dgl.
DE540898C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel
AT136704B (de) Niederdruck- bzw. Warmwasserkessel.
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE708150C (de) Hochleistungsdampfkessel fuer starken Umlauf und Nachgiebigkeit gegenueber Waermedehnungen, insbesondere fuer Lokomotiven und Schiffe
DE522370C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit Ausgleichbehaelter und mittelbarer Erwaermung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE660334C (de) Dampferzeuger
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
DE721693C (de) Heisswasserbereiter
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
DE606180C (de) Seewasserverdampfer mit mehreren Verdampfern
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
DE327555C (de) Steilroehrenkessel