DE540898C - Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel - Google Patents

Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel

Info

Publication number
DE540898C
DE540898C DESCH88517D DESC088517D DE540898C DE 540898 C DE540898 C DE 540898C DE SCH88517 D DESCH88517 D DE SCH88517D DE SC088517 D DESC088517 D DE SC088517D DE 540898 C DE540898 C DE 540898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heat
medium
overheating
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH88517D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE540898C publication Critical patent/DE540898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/005Steam superheating characterised by heating method the heat being supplied by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Überhitzen eines mittels durch ein anderes überhitztes lt'(ittel Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Überhitzen eines Mittels durch ein anderes Mittel in überhitztem Zustande unter Anwendung des Gegenstromprinzips, z. B. zum Überhitzen des Zwischendampfes von Dampfkraftmaschinen mit in einem Behälter untergebrachten Heizkörpern. Bei dieser Vorrichtung gibt der Wärmeträger, z. B. Dampf, in dem an den Eintrittsstutzen anschließenden Heizkörperteil die überhitzungswärme und in dem darauffolgenden, mit dem Austrittsstutzen verbundenen. Teil die Verdampfungswärme an das zu beheizende Mittel, z. B. Zwischendampf, ab.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der an den Eintrittsstutzen des Wärmeträgers sich anschließende Teil. der Heizkörper einen verhältnismäßig kleinen und der restliche Teil der Heizkörper einen verhältnismäßig großen Durchgangsquerschnitt, derart, daß das Heizmittel in dem ersten Teil der Heizkörper seine Überhitzungswärme bei großer Geschwindigkeit und in dem restlichen Teil seine Verdampfwärme bei geringer Geschwindigkeit abgibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Teil der Heizkörper mit dem kleineren Durchgangsquerschnitt von Rohrschlangen und der Teil mit dem größeren Durchgangsquerschnitt von am. einem Ende geschlossenen Rohren gebildet, an deren offenen Enden sich der Ein- und Austritt des Heizmittels befindet.
  • Der Erfindung liegt folgende Erwägung zu-U U unde. Es ist bekannt, daß die Wärmeübertragung mit der Geschwindigkeit steigt, mit welcher sich das wärmeabgebende Mittel bewegt. Handelt es sich hierbei um gesättigten Dampf, so ist zu berücksichtigen, daß bei diesem die Wärmeübertragung viel rascher und leichter vor sich geht als die von überhitztem Dampf. Infolgedessen ist bei gesättigtem Dampf der Gewinn, der sich aus einer Vergrößerung der Geschwindigkeit des Dampfes ergeben würde, nicht so groß wie bei dem überhitzten Dampf. Dagegen sind bei dem gesättigten Dampf die Widerstands- und Reibungsverluste verhältnismäßig sehr groß, so daß durch diese Verluste der Gewinn, der aus der Vergrößerung der Geschwindigkeit erzielt werden könnte, wieder aufgehoben. würde. Infolgedessen kann die Geschwindigkeit des Dampfes in gesättigtem Zustande verringert werden, bzw. der Dampf kann in diesem Zustande auch ruhen. Dieser Gedanke liegt der Vorrichtung gemäß der Erfindung zugrunde. Durch diese Vorrichtung wird die Wärmeübertragung erheblich verbessert, so daß man bei .einer gegebenen Heizfläche des Wärmeaustauschers den größtmöglichen Wirkungsgrad erhält. Die Zeichnung stellt eine -beispielsweise Ausführungsform einer-Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dar.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist in der oberen Hälfte ein Schnitt nach Linie x-x und in der unteren Hälfte ein Schnitt nach Linie y-y der Abb. i, und Abb.3 zeigt in größerem Maßstabe den Teil der Wärmeaustauschvorrichtung mit den einseitig geschlossenen Rohren.
  • In :einem Behältera läuft das zu beheizende Mittel, insbesondere Zwischendampf, um, welches durch den Rohrstutzend zugeführt und nach seiner Überhitzung durch den Rohrstutzen g abgeleitet wird. Im Innern des Behälters ist eine senkrechte Lenkwand f derart angeordnet, daß das zu beheizende Mittel von der Eintrittsstelle ,d nach oben steigt, oberhalb der Lenkwand f seine Bewegungsrichtung umkehrt und sich in der Richtung nach unten zum Auslaßstutzen g hin bewegt.
  • Das Heizmittel, insbesondere Dampf, wird durch einen im oberen Teil des Behälters a angeordneten Sammelkaste ne zugeführt, an welchen in Parallelschaltung Rohrschlangen b angeschlossen sind, die einen verhältnismäßig kleinen Durchgangsquerschnitt besitzen, tim dem Heizmittel eine möglichst große Strömungsgeschwindigkeit zuerteilen. Dieses gibt in dem aus diesen Rohrschlangen b bestehenden Heizkörperteil A seine überhitzungswärme an das zu beheizende Mittel ab. jede dieser Rohrschlangen b ist durch ein Rohr! an einen Sammler k von verhältnismäßig großem Querschnitt angeschlossen, der im unteren Teil des Behältersa liegt und senkrecht nach oben gerichtete Kondensationsrohre von ebenfalls verhältnismäßig großem Durchgangsquerschnitt besitzt. Nachdem das Heizmittel seine Überhitzungswärme in den Rohrschlangen b .abgegeben hat, gelangt es durch die Verbindungsrohre i in die Sammelkästen h und kondensiert unter Abgabe seiner Verdampfungswärme in dem aus den Rohren k bestehenden HeizkörperteilB. Das Kondensat rieselt an den inneren Wänden dieser Rohre h nach unten, sammelt sich in dem unteren Teil der Sammelkästen k und fließt von dort durch die Verbindungsrohre l in einen gemeinsamen Sammelbehälter m, aus welchem @es nach seiner Verwendungsstelle abgeführt wird, z. B. nach einem Dampfkessel oder nach einer anderen Vorrichtung zur Ausnutzung der in ihm noch enthaltenen Wärme.
  • Das zu beheizende Mittel, welches zuerst mit den Außenflächen der Rohreh und dann mit denen der Rohrschlangen b in Berührung kommt, erfährt also in üblicher Weise eine von unten nach oben zunehmende Steigerung seiner Temperatur und- verläßt die Wärmeaustauschvorrichtung im oberen Teil in der Nähe des Sammlers e mit seiner höchsten Temperatur.
  • Die Rohre der einzelnen Teile des Wärmeaustanschers können auch anders ausgeführt werden als bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel. In jedem Fall muß aber der Durchgangsquerschnitt für das Heizmittel in den Rohren, in welchen es seine Verdampfungswärme abgibt und kondensiert, erheblich größer sein als in den Rohren, in welchen :es seine Überhitzungswärme abgibt, da es in den letzteren sich mit sehr großer Geschwindigkeit bewegen soll, um bei geringstmöglicher Heizfläche den günstigsten Wärmeaustausch zu erzielen, während das Umgekehrte bei den Kondensationsrohren h vorteilhaft ist, um unnötige Reibungsverluste zu vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unter Anwendung des Gegenstromprinzips arbeitende Vorrichtung zum überhitzen .eines Mittels, insbesondere zur Zwischenüberhitzung von Dampf, mit meinem Behälter untergebrachten Heizkörpern, bei der dein Wärmeträger (Dampf) in dem an den Eintrittsstutzen anschließenden Heizkörperteil die Überhitzungswärme und in dem darauffolgenden, mit dem Austrittsstutzen verbundenen Heizkörperteil die Verdampfungswärme entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Eintrittsstutzen (e) des Heizmittels sich anschließende Teil (A) der Heizkörper einen verhältnismäßig kleinen und der restliche Teil (B) der Heizkörper einen verhältnismäßig großen Durchgangsquerschnitt Besitzt, derart, daß das Heizmittel in dem ersten Teil (A) seine überhitzungswärme bei großer Geschwindigkeit abgibt und in dem restlichen Teil (B) seine Verdampfungswärme bei geringer Geschwindigkeit abgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (A) der Heizkörper mit dem kleineren Durchgangsquerschnitt von Rohrschlangen (b) und der Teil (B) mit dem größeren Durchgangsquerschnitt von an einem Ende geschlossenen Rohren (h) gebildet wird, an deren offenen Enden der Ein- und Austritt des Heizmittels- sich befindet.
DESCH88517D 1928-04-30 1928-11-27 Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel Expired DE540898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR540898X 1928-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540898C true DE540898C (de) 1931-12-30

Family

ID=8929738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH88517D Expired DE540898C (de) 1928-04-30 1928-11-27 Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540898C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933507C (de) * 1951-07-27 1955-09-29 Maschb Ag Balcke Hochdruckvorwaermer mit eingebautem Kondensatkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933507C (de) * 1951-07-27 1955-09-29 Maschb Ag Balcke Hochdruckvorwaermer mit eingebautem Kondensatkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540898C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel
DE2217836A1 (de) Hochtemperaturdaempfer
AT122134B (de) Vorrichtung zum Überhitzen, insbesondere von Dampf, durch überhitzten Dampf od. dgl.
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE465406C (de) Schraegrohrkessel mit zwei Wasserrohrbuendeln
DE53997C (de) Speisewasser-Reinigungs-Vorrichtung mit Heizung durch überhitzten Dampf
DE408433C (de) Lokomotivkondensator mit luftgekuehlten Rohrelementen
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
AT21160B (de) Offener Färbenbottich mit mittelbarer Dampfheizung.
DE498196C (de) Durch ueberhitzten Dampf beheizter Zwischenueberhitzer
DE687186C (de) Verdampfer
AT110544B (de) Verdampfungsvorrichtung.
DE660334C (de) Dampferzeuger
AT160505B (de) Röhrenofen zum Destillieren von Ölen.
DE412218C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE543784C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Saeureverdampfer
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
AT101584B (de) Umlaufkühlvorrichtung für elekrische Maschinen, insbesondere für Behälter von Öltransformatoren.
DE127979C (de)