AT136704B - Niederdruck- bzw. Warmwasserkessel. - Google Patents

Niederdruck- bzw. Warmwasserkessel.

Info

Publication number
AT136704B
AT136704B AT136704DA AT136704B AT 136704 B AT136704 B AT 136704B AT 136704D A AT136704D A AT 136704DA AT 136704 B AT136704 B AT 136704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
boiler
low pressure
tubes
water boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ladislaw
Original Assignee
Heinrich Ladislaw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ladislaw filed Critical Heinrich Ladislaw
Application granted granted Critical
Publication of AT136704B publication Critical patent/AT136704B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Niederdruek-bzw. Warmwasserkessel. 



   Die Erfindung betrifft   Niederdruck-bzw. Warmwasserkessel,   insbesondere für   Ölfeuerung.   



   Es sind Anordnungen bekannt, bei denen das Kesselwasser durch abgebogene Rohre durch den Bereich der Feuergase   gedrückt   wird. Bei diesen Konstruktionen wird lediglich der Zweck erreicht, die Heizfläche   zu vergrössern,   die Feuergase sind aber nicht gezwungen, öfter ihre Richtung zu wechseln, so dass nur eine schlechte   Brennstoffausnützung erreicht   wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun. unter Vermeidung dieses Übelstandes einen möglichst wirtschaftlichen Warmwasserkessel zu schaffen. Die Erfindung besteht in einem Kessel, bei dem das Wasser durch Rohre infolge des durch die   Ei wärmung hervorgerufenen Auftriebs zirkuliert,   und ist dadurch gekennzeichnet, dass haarnadelförmige Rohre mit ihren beiden freien Enden in je einer der einander gegenüberliegenden beiden Seitenwände der zu beiden Seiten der   Feuerbüchse   liegenden Wasserkammern in horizontalen parallel übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind,

   wobei die Bilge der haarnadel-   förmigen   Rohre jeder Rohrreihe in den Zwischenraum der gegenüberliegenden Reihe zu liegen kommen und die   Rohre überdies in jeder horizontalenLängsreihe der Höhe nach versetzt zueinander   angeordnet sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch ein   Ausführungsbeispiel   schematisch veranschaulicht ; Fig. 1 zeigt einen solchen Kessel im Aufriss im Schnitt. Fig. 2 eine Ansicht eines Teiles der Feuerbüchse des Kessels in Fig. 1 von rechts gesehen, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Querschnitt nach der LinielIl-1I1 der Fig. 1 durch den oberen Teil des Kessels, der die   Feuerbüchse   enthält, und Fig. 4 eine Teilansicht des Bodens des Kessels. Fig. 5 eine schematische Darstellung des Weges der Feuergase durch die Feuerbüchse und Fig. 6 eine Ansicht der Decke des Kessels. 



   Der Kessel besteht aus dem äusseren Kesselmantel 1, dem die   Feuerbüchse   bildenden inneren Mantel 2, der ungefähr   20% der Gesamtheizfläche   bildet, und einer grossen Anzahl von verhältnismässig engen dünnwandigen Kupferrohren 3, die sowohl den Wasserweg als auch den Weg der Heizgase weitgehend unterteilen und ungefähr 80% der   Gesamtheizfläehe   bilden. 



   Der Unterbau des Kessels besteht aus   dem Mantelblech   und Boden   5,   der vermittels Zwischenstücken 6 und Winkelring 7 einen Chamotteeinsatz 8 trägt. In der Mitte des Bodens 5 ist ein Drehschieber 9 zur Regelung der durch seitliche Öffnungen 10 unten im Mantel 4 eintretenden Sekundärluft angeordnet, die den Chamotteeinsatz umstreicht und so vorgewärmt wird. Der Eintritt der Ölflamme erfolgt durch den Vorbau 11.

   Die Wasserrohre 3 sind haarnadelförmig gebogen und mit ihren beiden Enden an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden der im Querschnitt rechteckigen Feuerbüchse in parallelen Reihen übereinanderliegend angeordnet, wobei die Rohre in den nebeneinanderliegenden Reihen gegeneinander versetzt sind und die Rohre der einander gegenüberliegenden Reihen mit ihren Bügen in die   Zwischenräume   zwischen je zwei Rohren der gegenüberliegenden Seite liegen, so dass durch die Rohre gleichmässige enge   Feuergasziige   gebildet werden, durch die die Feuergase in schlangenförmigen Windungen, so die Richtung beständig wechselnd und den ganzen Umfang der quer zu ihrer   Strömungsrichtung   liegenden Rohre   gleichmässig     umspülend.   geführt werden,

   wodurch bei der so weitgehenden Unterteilung des Wasserweges und des Feuergaszuges eine günstige   Wärmeübertragung   stattfindet (Fig. 5). Dabei sind die Rohre aus Kupfer und die Neigung der Schenkel derselben gegen die Waagrechte derart gewählt, dass sich eine entsprechend lebhafte Wasserzirkulation und starker Auftrieb bzw. rasche Dampfabscheidung in die betreffenden Quadranten des Wasserraumes ergibt. während der Riickfluss des Wassers durch die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um den Kessel selbst leicht herstellen, zusammenbauen und auseinandernehmen zu können, ist   der von dem äusseren, zweckmässig zylindrisch gestalteten Mantel 1 und dem innern im Querschnitt rechteckigen und mit Rippen 18 zur Versteifung und auch Wärmeleitung versehenen Mantel 2 einge-   schlossen Wasserraum oben und unten je durch ein die beiden Mäntel   zusammenhaltendes Endstück 12   bzw. 14 abgeschlossen. Diese   Endstücke   sind im Guss hergestellt mit entsprechenden Nuten zur Aufnahme der Mantelenden sowohl des Aussenmantels 1 als auch des Innenmantels 2 und mit Verstärkungsrippen   13   bzw. 15 versehen und werden durch Bolzen 16 und Muttern 17 zusammengehalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Niederdruck-bzw. Warmwasserkessel, insbesondere mit Olfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass haarnadelförmige Rohre mit ihren beiden freien Enden in je einer der einander gegenüberliegenden beiden Seitenwände, der zu beiden Seiten der Feuerbüchse liegenden Wasserkammern in horizontalen parallel übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind, wobei die Büge der haarnadelförmigen Rohre jeder Rohrreihe in den Zwischenraum der gegenüberliegenden Reihe zu liegen kommen und die Rohre überdies in jeder horizontalen Längsreihe der Höhe nach versetzt zueinander angeordnet sind. EMI2.1
AT136704D 1932-09-06 1932-09-06 Niederdruck- bzw. Warmwasserkessel. AT136704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136704T 1932-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136704B true AT136704B (de) 1934-03-10

Family

ID=3639359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136704D AT136704B (de) 1932-09-06 1932-09-06 Niederdruck- bzw. Warmwasserkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
AT136704B (de) Niederdruck- bzw. Warmwasserkessel.
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE699312C (de) Schiffszylinderkessel mit zwei oder mehr Flammrohren
AT206154B (de) Heizungskessel
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE802392C (de) Dampfkessel
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE545633C (de) Warmwasserbereiter
DE632454C (de) Heizungskessel, bei dem das heisse Kesselwasser auch zur Erwaermung von Gebrauchswasser benutzt wird
CH190363A (de) Heizofen.
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
AT154183B (de) Zentralheizkessel.
DE348071C (de) Stehender Heizroehrenkessel mit Innenfeuerung
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
AT57605B (de) Gegenstromvorwärmer.
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
AT165109B (de) Unterteilungseinrichtung für Heizkessel
DE484690C (de) Einrichtung zur Bereitung von Warmwasser, besonders an Kochherden