AT126229B - Warmwasserspeicher. - Google Patents

Warmwasserspeicher.

Info

Publication number
AT126229B
AT126229B AT126229DA AT126229B AT 126229 B AT126229 B AT 126229B AT 126229D A AT126229D A AT 126229DA AT 126229 B AT126229 B AT 126229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water
storage
water tank
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter George Case
Original Assignee
Walter George Case
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter George Case filed Critical Walter George Case
Application granted granted Critical
Publication of AT126229B publication Critical patent/AT126229B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmwasserspeicher.   



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätig betriebenen Warmwasserspeicher, bei dem das in den Speicherzylinder eingefüllte Vorratswasser durch von einer regelbaren Heizvorrichtung erhitztes Wasser erwärmt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das System für das Heizwasser vollkommen geschlossen ist und dass die Heizschlange unmittelbar unter dem Speicherzylinder liegt, wodurch dieser auch unmittelbar beheizt wird. 



   Es wird hiedurch ein gedrängter Bau des Warmwasserspeichers bei guter Ausnützung der Wärme erzielt, wodurch der   Wärmespeicher   für häusliche Zwecke u. dgl. besonders geeignet wird. 



   Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt und Fig. 2 die Draufsicht der Heizschlange einer Ausführungsform eines solchen Warmwasserspeichers. A ist der Speicherzylinder mit Wärmeschutzmantel a, in dem das Wasser durch eine ringförmige, konzentrisch zum Speicherzylinder angeordnete Heizkammer B erwärmt wird, die sich fast durch den ganzen Speicherzylinder erstreckt und an ihrem oberen und unteren 
 EMI1.1 
 z. B. durch den Gasbrenner D beheizt wird. Das auf Füssen al ruhende untere Ende des Speicherzylinders bildet eine Kammer   E   zur Aufnahme des Gasbrenners D und der Heizschlange   C.   Im Speicherzylinder ist ein axial gelegenes Abzugrohr F für die Verbrennungsgase vorgesehen. 



   Die Heizschlange C besteht aus zwei übereinanderliegenden, etwa gusseisernen Teilen e, die aus je einer Anzahl von Wasserrohren cl (Fig.   2)   mit Verbindungsstutzen es aufgebaut sind, so dass das Wasser durch die ganze Heizschlange hindurchströmen kann. Diese ist bei   e8 mit   den   Zufluss-und Rückfluss-   rohren   bl,   b2 verbunden. Der von einem Rohr d gespeiste Brenner kann durch einen Thermostaten G wie   üblich   nach Massgabe der Temperatur des Speicherwassers geregelt werden. dl ist das Gasabsperrventil, H das Zuflussrohr für kaltes Wasser, das in den Speicherzylinder so weit hineinragt, dass das kalte Wasser in der Nähe des Thermostaten in den Zylinder eintritt.

   Das Zuflussrohr bl des Heizwassersystems ist mit einer Verlängerung   bx   versehen, die durch ein Rohr mit einer Ausdehnungskammer verbunden sein kann. Die Entnahme von warmem Wasser kann durch den Abflusshahn   a2   oder den Stutzen a8 erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Warmwasserspeicher, dessen Wasserinhalt durch ein Heizwassersystem mit Heizschlange erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das System für das Heizwasser gegen das zu erhitzende Wasser geschlossen ist und die Heizschlange unmittelbar unter dem   Speicherzylinder   liegt, wodurch dieser auch unmittelbar beheizt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 mit innerhalb des Speicherbehälters gleichachsig angeordnetem Zylinder von ringförmigem Querschnitt für das Heizwasser, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und untere Ende des Ringzylinders (B) durch Rohre (bl, b3), die auf dem grössten Teil ihrer Länge innerhalb des Speicherbehälters (A) verlaufen, mit der unter dem Speicherzylinder angeordneten Heizschlange (C) verbunden sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT126229D 1928-11-14 1929-11-13 Warmwasserspeicher. AT126229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB126229X 1928-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126229B true AT126229B (de) 1932-01-11

Family

ID=10008094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126229D AT126229B (de) 1928-11-14 1929-11-13 Warmwasserspeicher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
DE559201C (de) Heisswasserspeicher
AT107900B (de) Vorrichtung zur Bereitung und Speicherung von Warmwasser.
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
AT208043B (de) Kessel für Zentralheizungen
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
AT149076B (de) Einrichtung zur Bereitung von Warm- und Heizwasser.
AT125325B (de) Badeofen.
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE368116C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
AT98788B (de) Warmwasser- oder Badeofen.
AT74640B (de) Heißwasserversorgungsanlage.
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
AT135830B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE1025437B (de) Beheizter Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
AT227916B (de) Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT17022B (de) Dampferzeuger.
AT101466B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase.
DE480301C (de) Dampfkraftanlage
AT69749B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT268599B (de) Kessel zur Heizung und Aufbereitung von Warmwasser
AT259583B (de) Dampferzeuger
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer