AT101466B - Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase.

Info

Publication number
AT101466B
AT101466B AT101466DA AT101466B AT 101466 B AT101466 B AT 101466B AT 101466D A AT101466D A AT 101466DA AT 101466 B AT101466 B AT 101466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
steam
jacket
heat
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Marischka
Original Assignee
Carl Marischka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Marischka filed Critical Carl Marischka
Application granted granted Critical
Publication of AT101466B publication Critical patent/AT101466B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung   der aus Wassergasgeneratoren mit
Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase. 
 EMI1.1 
   zunutzen,   indem man diese Gase durch einen äusseren, um den Dampfkessel herum angeordneten Heizmantel leitet, der mit dem Generatorschacht in unmittelbarer Verbindung steht. Derartige Ausführungen von Generaterdampfkesseln sind z. B. in der österr. Patentschrift Nr. 52150 dargelegt, wo das aus dem Generatorschacht abziehende Gas entweder durch Heizrohre oder bei vorhandenem Ober-und Unterkessel an Wasserröhren vorbei in den äusseren Heizmantel gelangt, um hier noch seine   Eigenwärme (fühl-   bare Wärme) abzugeben. 



   Diese bisher bekannten Konstruktionen sind aber dann nicht mehr brauchbar, wenn in einem und demselben Generator in abwechselnder Reihenfolge oder Perioden verschiedene Gase erzeugt werden (Wassergaserzeugung) und es sich darum handelt, die gebundene Wärme der in der ersten Periode der Wassergaserzeugung erhaltenen brennbaren Gase im Generator selbst zur Dampferzeugung auszunutzen. Diese gebundene Wärme wird nur dann frei, wenn unter Luftzusatz eine Verbrennung der Gase herbeigeführt wird.

   Man nutzt dann die in den erhaltenen Verbrennungsgasen frei gewordene Wärme aus ; die Ausnutzung geschieht bekanntlich in der Weise, dass die aus einem Wassergasgenerator beim Warmblasen in der ersten Periode entstandenen Blasegase in einen dem Generator nachgeschalteten Ver-   brennungsraum (Wärmespeicher, Überhitzer u. dgl. ) geleitet und hier mit Luft verbrannt werden, worauf   die heissen Abgase durch einen Dampfkessel strömen und dort ihre Eigenwärme zum Zwecke der Dampferzeugung abgeben. Auch das in der zweiten Periode erzeugte Wassergas kann gegebenenfalls durch den als   Wärmespeicher   ausgebildeten Verbrennungsraum geleitet werden, selbstverständlich ohne dabei einer Verbrennung unterworfen zu werden.

   Das Wassergas nimmt in dem   Wärmespeicher   Wärme auf, um diese dann bei dem nachfolgenden Durchströmen durch den Dampfkessel wieder zum Zwecke der Dampferzeugung abzugeben. Sieht man von einem Durchleiten des Wassergases durch den   Wärmespeicher   ab, so kann die beim Warmblasen im   Wärmespeicher   aufgespeicherte Wärme während der Gasungsperiode in der Weise nutzbar gemacht werden, dass man den zur Wassergaserzeugung im Generator benötigten Dampf durch den Wärmespeicher leitet und dort einer Trocknung bzw. einer Überhitzung unterzieht. 



   Die vorliegende Erfindung benutzt nun diese bekannten Einzelmerkmale, bedeutet aber insofern einen wesentlichen Fortschritt, als bei ihr der vom Generator getrennte   Dampfkessel wegfällt,   wogegen der vereinigte Gas-und Dampferzeuger in einer solchen Weise betrieben wird, dass beim Vorhandensein eines als   Wärmespeicher   dienenden Verbrennungsraumes und bei entsprechender Führung der Warmblasegase sowie des Wassergases trotzdem eine möglichst grosse Ausnutzung der in den Warmblasegasen enthaltenen brennbaren Gase gewährleistet wird.

   Der Wegfall eines vom Generator gesonderten Kessels bedeutet nicht nur eine wesentliche Verbilligung einer Wassergasanlage mit Ausnutzung der Warmblasegase, sie bedingt auch einen bedeutend geringeren Platzbedarf für eine solche Anlage und gewährleistet ausserdem einen besseren thermischen Effekt durch die Verringerung der wärmeausstrahlenden   Flächen.   



   Die schematische Fig. 1 der Zeichnung zeigt die der Erfindung zugrunde liegende Einrichtung. 



   Der eine beliebige Bauart besitzende Gasgenerator mit   Wasserdampferzeugungsmantel   ist entgegen der   Ausführung   nach der österr. Patentschrift Nr. 52150 so eingerichtet, dass der Schachtraum   ri,   von dem den Dampfkessel c umgebenden Heizmantel b vollkommen getrennt ist, d. h., dass kein direkter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Übergang der Gase aus dem Schachtraum des Generators in den   Heizmantelraum     möglich   ist.

   Hingegen besteht eine Verbindung der Räume a und b in der Weise, dass oben und unten an den   Sehaehtraum   durch die Rohrleitungen e und mittels des Stutzens t ein als   Wärmespeicher, t'berhitzer u. dgl.   ausgebildeter Verbrennungsraum g angeschlossen ist, der durch die Rohrleitung   A   mittels des Stutzens cl mit dem Heizmantelraum b in Verbindung steht. Die Rohrleitungen e und h sind auch unmittelbar, d. h. unter Ausschaltung des Verbrennungsraumes g, miteinander verbunden. Die in beiden Rohrleitungen eingebauten Absperrorgane   í   ermöglichen die verschiedenen Schaltungen. An dem unter den Rost führenden Teil der Leitung e ist eine Sicherheitsklappe y angebracht.

   Aus dem Heizmantel b treten die abgekühlten Verbrennungsgase durch den Stutzen j in eine sich gabelnde, mit Absperrorganen   i   versehene Rohrleitung k, deren einer Zweig nach dem Kühler, Wäseher und Gasbehälter führt, während der andere Zweig unter dem Kamin mündet. Zur Einleitung des Windes unten in den Generatorschacht beim Warmblasen 
 EMI2.1 
 ausgerüstete, an einen Ventilator angeschlossene Windleitung   e'.   Der aus dem Dampfraum des Generator- dampfkessels entweichende Dampf wird durch die Rohrleitung n entweder direkt zum Zwecke, der Wasser-   gaserzeugung   oben oder unten in den Generatorschacht a eingeleitet oder mit Benutzung der Rohrleitungen n'erst nach dem Durchstreichen durch den Verbrennungsraum g, wo der Dampf getrocknet bzw. überhitzt wird.

   Die gewünschten Dampfwege werden durch entsprechende Stellung der in den Dampfleitungen   n   und n'eingebauten Absperrorgane m erreicht. 



   Die vom Ventilator kommende Luft wird durch die Rohrleitung e'unter den Rost und durch den im Schachtraum befindlichen glühenden Brennstoff gepresst, der dadurch in Weissglut gerät. Die sich während dieser ersten Periode im Schacht entwickelnden brennbaren Warmblasegase entweichen durch die an der   Generatordecke   angeschlossene Rohrleitung e und können bei entsprechender Stellung der Schieber   i   entweder über den Wämespeicher oder Verbrennungsraum g oder mit Umgehung des letzteren in den Heizmantelraum b geleitet werden. Aus dem Raum b entweichen die Gase dann durch die Leitung k in den Kamin. Im Falle die Gase über den Wärmespeicher   g   geleitet werden, wird aus der Leitung e'Luft in letzteren eingeleitet, wodurch die Verbrennung der Warmblasegase und das Aufheizen des Wärmespeichers stattfindet.

   Die heissen Verbrennungsgase geben dann beim Durchleiten durch den Heizmantelraum b ihre Wärme an den Dampfkessel zum Zwecke der Steigerung der Dampferzeugung ab. Im Falle bei entsprechender Stellung der Absperrorgane während der ersten Periode der Wassergaserzeugung der Verbrennungsraum   g   nicht benützt wird, geben die aus dem Schachtraum kommenden, durch die Rohrleitungen e und   A   in den Heizmantelraum b strömenden Gase in diesem nur ihre fühlbare Wärme ab. 



   Durch entsprechende Einstellung der Absperrorgane m in der Dampfleitung n kann der Dampf in der zweiten Periode in den heissgeblasenen Brennstoff sowohl von unten durch den Rost hindurch als auch von oben von der Generatordecke aus eingeleitet werden. Beim Gasen von unten wird das Wassergas durch die an der Generatordecke angeschlossene Rohrleitung e und beim Gasen von oben durch die 
 EMI2.2 
 kann nun so wie die Blasegase der ersten Periode entweder durch den Rohrstutzen, in den Heizmantelraum b oder auf dem Umweg über den   Verbrennungsraum   g in den Raum b geleitet werden. In diesem Falle darf   natürlich   in den Verbrennungsraum keine Luft eingeleitet werden. Das Wassergas nimmt im 
 EMI2.3 
 in den Heizmantelraum b.

   Vom Wassergas wird im Raum b immer nur die fühlbare Wärme aufgenommen, die, im Falle das Wassergas durch den Wärmespeicher g streicht, naturgemäss höher ist. Sieht man von der Durchleitung des Wassergases durch den Raum   g   ab, so kann die in der ersten Periode hier aufgespeicherte Wärme in der, zweiten Periode dadurch nutzbar gemacht werden, dass der zur Wassergaserzeugung notwendige, aus dem Dampferzeugungsraum des Generators kommende Dampf bei entsprechender Einstellung der Ventile    tir.   vor seiner Einleitung in den Schachtraum a des Generators durch den Raum g geleitet und hier getrocknet und überhitzt wird. Der Betriebsvorgang der ersten Periode nimmt in der Regel 1-2, jener der zweiten Periode 4-6   Minuten   in Anspruch. 



   Die Fig. 2,3 und 4, 5 der Zeichnung veranschaulichen in lotrechten und wagrechten Schnitten verschiedene Ausführungsformen von für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeigneten vereinigten Gas-und Dampferzeugern. Zur Aufnahme der Wärme, die mit den aus dem   Verbrennung-   raum   g   (Fig. 1) kommenden Verbrennungsgasen bzw. auch mit dem Wassergas in den Heizmantel b gelangt, kann eine entsprechend grosse Heizfläche innerhalb des letzteren vorgesehen werden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 sind deswegen innerhalb des vom Heizmantel b umschlossenen Raumes Rohre r eingebaut, deren gekrümmte Enden in verschiedenen Höhen in den mit Wasser gefüllten 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 abschliessen. 



    Der in Fig. 1 dargestellte Verbrennungsraum g (Wärmespeicher, Überhitzer od. dgl. ) kann mit   dem vorliegenden Gas-und Dampferzeuger vereinigt werden. In diesem Falle wird, wie die Fig. 6 und 7 der Zeichnung zeigen, innerhalb des vom Mantel b umschlossenen Raumes ein Gitterwerk p aus feuer- festen Steinen eingebaut. Der Mantelraum b, an den die entsprechenden Leitungen für Verbrennungsluft und Dampf angeschlossen zu denken sind, bildet gleichzeitig den Verbrennungsraum. Das in der ersten
Verfahrensstufe gewonnene Gas wird anstatt in einem besonderen Verbrennungsraum g (Fig. 1) innerhalb des Mantels b verbrannt und der im Mantelraum angebrachte Wärmespeicher gibt die   aufgespeicherte   Wärme in der zweiten Verfahrensstufe durch Strahlung an den Raum c ab.

   Der   Wärmespeicher   kann auch in diesem Falle in der zweiten Verfahrensstufe dazu ausgenutzt werden, um den zur Gaserzeugung benötigten Dampf durch Hindurchleiten durch den Mantelraum zu trocknen und zu überhitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit   Wasserdampferzeugungsmantel   abziehenden Gase, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase durch eine ausserhalb des Generators liegende Leitung unmittelbar oder nach Durchgang durch einen Verbrennungsraum (g) in einen den Wasser- dampferzeugungsraum umgebenden Mantelraum (b) geleitet werden, um die fühlbare Wärme dieser
Gase oder die bei deren Verbrennung entstehende Wärme oder beide Wärmemengen zur Steigerung der Dampferzeugung zu benutzen.

Claims (1)

  1. 2. Wassergasgenerator mit Wasserdampferzeugungsmantel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Ausnutzung der Warmblasegase und zum Aufheizen des Wassergases dienender Wärmespeicher (g) einerseits durch eine Leitung (e) mit dem Schachtraum (a) des Gaserzeugers und anderseits durch eine zweite Leitung (h) mit dem den Generatordampfkessel um- gebenden Heizmantel (b) verbunden ist (Fig. 1).
    3. Generator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung von Absperrorgane (i) in der den Generatorschacht (a) mit dem Wärmespeicher (g) verbindenden Leitung (e), dass unter Ausschaltung des Wärmespeichers die Verbindung des Schachtes (a) mit dem Heizmantel (b) hergestellt werden kann.
    4. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vergrösserung der Heizfläche des Dampferzeugerraumes (e) innerhalb des den letzteren umgebenden Mantelraumes (b) Rohre (r) bzw. (8) eingebaut sind (Fig. 2 und 4), welche mit dem wassergefüllten Teil des Dampferzeugungsmantels in Verbindung stehen und ausser Berührung mit dem zu vergasenden Brennstoff sind.
    5. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Dampferzeugungsmantel umgebende, mit wärmespeicherndem Material (1)) ausgesetzte Mantelraum (b) selbst als Verbrennungraum (g) dient (Fig. 6 und 7).
AT101466D 1924-07-05 1924-07-05 Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase. AT101466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101466T 1924-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101466B true AT101466B (de) 1925-11-10

Family

ID=3620220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101466D AT101466B (de) 1924-07-05 1924-07-05 Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101466B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase.
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
DE428145C (de) Vereinigter Gas- und Dampferzeuger
AT107900B (de) Vorrichtung zur Bereitung und Speicherung von Warmwasser.
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE403553C (de) Wassergaserzeuger mit darueberliegendem, von den Warmblasegasen beheiztem Dampfkessel
DE912849C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas im Wechselbetrieb und Verfahren zum Betrieb derselben
AT88998B (de) Heißwasser- und Dampferzeuger.
AT112826B (de) Als Wasserverdampfer wirkender Heizgaswärmespeicher für Gasgeneratoren mit Wechselbetrieb.
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
AT105598B (de) Verfahren zur Ausnützung der Wärme der Abgase von im Wechselbetrieb arbeitenden Gasgeneratoren.
AT106287B (de) Feuerung.
DE450075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf fuer Wassergasgeneratoren
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
AT51019B (de) Dampfkessel mit Übertragung der Wärme auf des Kesselwasser durch endlose, geschlossene Leitungsrohre.
AT98788B (de) Warmwasser- oder Badeofen.
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE586516C (de) Dampfkessel
DE931854C (de) Kessel fuer Sammelheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
AT134887B (de) Dampferzeuger.
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
AT70991B (de) Aufsatz für Warmwasserkessel mit den Rauchzug umschließendem Wassermantel.