AT106287B - Feuerung. - Google Patents

Feuerung.

Info

Publication number
AT106287B
AT106287B AT106287DA AT106287B AT 106287 B AT106287 B AT 106287B AT 106287D A AT106287D A AT 106287DA AT 106287 B AT106287 B AT 106287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
firing
generator
discharge
slag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Birkner
Original Assignee
Max Birkner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Birkner filed Critical Max Birkner
Application granted granted Critical
Publication of AT106287B publication Critical patent/AT106287B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feuerung.   
 EMI1.1 
 (Wanderrost, Sehrägrost   usw.),   also auf Vorschubfeuerungen, und besteht darin, dass unmittelbar an den Rost ein Generator angeschlossen ist, in den die vom Rost kommenden noch glühenden   Rückstände   (Schlacken) unmittelbar und in noch   glühendem   Zustand vergast werden. Das gewonnene brennbare Gas wird vorteilhaft wieder über den Rost geleitet, um hier zu verbrennen.

   Auf diese Weise wird die grösstmögliche Ausbeute des Brennstoffes und tunlichst Vermeidung von   Wärme. verlusten erreicht.   Ausserdem, kann die Verbrennung auf dem Rost ohne Rücksicht auf möglichst weitgehende Verbrennung des brennbaren Brennstoffinhaltes geleitet werden, da die völlige Ausbeute in dem unmittelbar angeschlossenen Generator erfolgt, so dass der Betrieb des Rostes erleichtert wird und günstiger gestaltet werden kann. Durch die Erfindung wird es möglich, auch bei hohen Belastungen und Überlastungen des Rostes, wobei mit den bekannten Rostkonstruktionen nur unter erheblichen Verlusten an Brennbarem verfahren werden kann, mit gutem Ausbrand zu arbeiten. Die Erfindung verringert vor allem gleichzeitig den Aschfallverlust und den Abgasverlust dadurch, dass das Brennbare in den   Rostrückständen   vergast wird. 



   Ausserdem dient das Gas zum Aufnehmen der   überschüssigen   Luft am hinteren Ende des Rostes, wo bekanntlich der Luftüberschuss infolge des geringen Luftverbrauchs für die schon stark fortgeschrittene Verbrennung und infolge der durch die fortgeschrittene Verbrennung erhöhten   Durchlässigkeit   der   Brennstoffsehicht   am grössten ist. 



   In den Zeichnungen ist eine der Erfindungsausführungsformen durch die Fig. 1 und 2 in zwei rechtwinkelig, zueinander gerichteten Ansichten veranschaulicht. Fig. 3 zeigt schematisch eine ganze   Fe. uerungsanlage.   a ist das punktiert angedeutete Ende des Vorschubrostes (Wanderrostes) und b der obere Schachtmantel des Generators. An diesen zweckmässig konisch nach unten erweiterten Schacht b schliesst sich der Verbrennungsraum d an, unter dem der Kasten e liegt, der die zum Brechen und Austragen der vollständig entgasten Schlacken dienenden Walzen h enthält. f ist der Auslass, aus dem die entgasten Schlacken entweder in einen Wagen herabfallen oder sonstwie entfernt werden, etwa durch ein Paternosterwerk nach Abschreckung in einem   Sumpfbeelken   (Fig. 3). 



   Zur Vergasung ist bekanntlich die Zufuhr einer gewissen Luftmenge nötig, die eine unvollkommene Verbrennung der vom Rost kommenden, im übrigen gegen die Luft abgeschlossenen, noch brennstoffhaltigen Schlacken herbeiführt. Diese Luft wird durch das Rohr k in den Generatorraum eingeführt. 



  Sie wird. entweder von dem Unterwindgebläse des Rostes oder von einem besonderen   Gebläse geliefert   (Fig. 1 und 2). 



   Die in dem Generator entwickelten brennbaren Gase entweichen am Kopf des Schachtes bund gelangen durch den Raum   !,   zweckmässig unter Verwendung eines   Rüekführungsgewölbes   p (Fig. 3), über'den Rost a, könnten aber auch zur sonstigen Verwendung abgeleitet werden. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungform,   deren nicht zur Erfindung gehörige Einzelheiten ohne Erläuterungen aus der Zeichnung ersichtlich sind, schliesst sich an den Schachtraum des Generators, der sich nach unten etwas erweitert, um das Herabsinken der Schlacke zu erleichtern, unmittelbar der 
 EMI1.2 
 austragwalzen liegenden Schicht eine wärmeempfindliche Regelvorrichtung angeordnet, die irgendwie auf die   Luftzuführung   so einwirkt, dass diese bei übermässiger Abkühlung der über den Austragwalzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegenden Schlackenschicht verringert, bei übermässiger Temperatursteigerung jedoch verstärkt wird. 



  Nachstehend seien einige Ausführungsbe is piele für die Regelung angedeutet. a) Mittels Ausdehnung fester Körper. In ein Rohr wird   z.   B. ein Metallstab eingeschoben, dessen Ausdehnungskoeffizient von dem des Rohres sehr verschieden ist. Unter dem Einfluss der verschiedenen Temperaturen entsteht an dem einen   Ende eine genügende Eraftwirkung,   um durch ein   Gestänge   unmittelbar oder mittelbar durch ein elektrisches Relais auf eine Drosselklappe der Luftzuführung zu wirken.

   b) Mittels   Wasserwärmung.   Wenn ein der veränderlichen Temperatur ausgesetztes Rohr mit gleichbleibender Geschwindigkeit von Wasser durchflossen wird, so wird das   ausfliessende   Wasser entsprechend der auf das Rohr von aussen wirkenden Temperatur erwärmt oder   abgekühlt,,   so dass die Temperatur des ausfliessenden Wassers dazu benutzt werden kann, die Drosselklappe einzustellen. 



   Um den Generatorgang nach der mittleren Beschaffenheit der Schlackenschicht im ganzen Quer- 
 EMI2.1 
 geeigneten Zone um den ganzen Umfang oder wenigstens an den Längsseiten des Schachtes in das Innere des letzteren verlegt. 



   Zur Verdeutlichung dient das Schema nach Fig. 4. Der Generatorschacht b, der von den Spritzröhren v aus mit Kühlwasser berieselt wird, reicht bis zum Kasten e mit den   Austragwatzen h,   wo auch die Überlaufrinne s für das Rieselwasser sich befindet. Die Mittel zur Regelung der Vergasungsluft sind mit   u   bezeichnet ; sie befinden sich versenkt an der Stelle, wo der Walzenkasten e sich an den Kasten b   anschliesst,   aber im Innern dieses Kastens. 



   Die   Sehlussstellung   der Drosselklappe für die Luftzufuhr (geringste Temperatur) wird   zweckmässig   zugleich Stillsetzung des Gebläses zur Folge haben. Die erwähnten Regelmittel wirken daher auch auf   Ausrückvonichtungen   für die Kupplung des Gebläses ein und setzen dadurch bei niedrigster Temperatur der Schlacke das Gebläse still. 



   Nun ist noch zu berücksichtigen, dass kalte Schlacken über den   Austragwalzen schneller als   heisse entfernt werden können und dass daher die normale für den Brennstoff durch Einstellung mit der Hand bewirkte Austraggeschwindigkeit dann richtig ist. Diese bleibt vorteilhaft bis zu einer gewissen Temperatursteigerung bestehen. Für die mittleren Temperaturen wird aber eine   Yelringerteng   der Austraggeschwindigkeit vorteilhaft sein, und für das oberste Drittel (heissester Gang) wird die   Antriebskupphlng   vorteilhaft ganz ausgerückt, um für die Vergasung bei dann stärkster   Windzut'uhr   Zeit zu lassen. Es können   natürlich   beliebig viele Zwischenstufen oder keine Zwischenstufen vorgesehen werden. 



   Der Walzenantrieb wäre also mit Hilfe derselben   Mittel selbsttätig   zu regeln, die für die   Regelung   
 EMI2.2 
 geregeltwerdenkann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuerung, insbesondele   Wanderrostfeuerung für   feste Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rost (a) ein Generator (b) angeschlossen ist, in dem die vom Rost in noch glühendem Zustand   kommenden     Rückstände veigast weiden   (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Feuerung mit angeschlossenem Generator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Feuerraummauerwerk liegenden Ableitungskanal (m) mit RegeHdappe für die Gase des Gaserzeugers, EMI2.3 steigerung jedoch verstärkt wird.
    4. Feuerung mit angeschlossenem Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (u) von Wasser durchflossen wird, das entsprechend der auf das Rohr von aussen einwirkenden Temperatur erwärmt oder abgekühlt wird und dadurch irgendwie, etwa durch Ausdehnung EMI2.4 der niedrigsten ScMackentemperatur bewirken.
    6. Feuerung mit angeschlossenem Generator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wärmeempfindliehe Regelmittel im oder am Generatorsehacht angebracht sind, welche auf den Antrieb der Austragwalzen so einwirken, dass die Austraggeschwindigkeit bis zu einer bestimmten niedrigen EMI2.5
AT106287D 1922-05-13 1922-05-13 Feuerung. AT106287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106287T 1922-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106287B true AT106287B (de) 1927-04-25

Family

ID=3623636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106287D AT106287B (de) 1922-05-13 1922-05-13 Feuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333087C2 (de) Verbrennungseinrichtung mit einem Wirbelbett
CH658710A5 (de) Vorrichtung zur erhitzung eines fluids und zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen.
AT106287B (de) Feuerung.
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
AT157107B (de) Gaserzeuger, insbesondere für Fahrzeuge, zur Verbrennung von teerarmen Brennstoffen mit aufsteigendem Vergasungszug.
DE436635C (de) Wanderrostfeuerung mit angeschlossenem Schlackengenerator
AT202676B (de) Feuerung für feste Brennstoffe mit kontinuierlicher Brennstoffzufuhr
DE677148C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE971787C (de) Ofen zur Verbrennung und Trockendestillation von Brennstoffen (beispielsweise OElschiefer mit niedriger Sintertemperatur)
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
AT102757B (de) Ofen zur Beheizung und Kohlensäuredüngung von Warmhäusern u. dgl.
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE21994C (de) Neuerungen an feuerungsanlagen, insbesondere für dampfkessel
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
AT240499B (de) Verfahren zur Verfeuerung fester, insbesondere kleinkörniger Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung