AT217674B - Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel - Google Patents

Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel

Info

Publication number
AT217674B
AT217674B AT72560A AT72560A AT217674B AT 217674 B AT217674 B AT 217674B AT 72560 A AT72560 A AT 72560A AT 72560 A AT72560 A AT 72560A AT 217674 B AT217674 B AT 217674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
boiler according
chain
boilers
ash
Prior art date
Application number
AT72560A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Mikschl
Original Assignee
Leopold Ing Mikschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Mikschl filed Critical Leopold Ing Mikschl
Priority to AT72560A priority Critical patent/AT217674B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217674B publication Critical patent/AT217674B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 u. dgl., zu bilden. Diese Öffnung ist durch einen Deckel 12'verschlossen. Die Wasserrohre 2 und 6 sind unten durch waagrechte Wasserrohre 13 miteinander verbunden. Auch diese Rohre weisen zur Bildung von Roststäben 14 eine Querschnittsverminderung auf. Die Wasserrohre 13 und 2 einerseits und 13   und'6   anderseits sind noch durch schräg   angeordnete Wasserrohre   15,16 gleichen Querschnitts miteinander verbunden. Das schräg liegende Rohr 15, die unteren Teile der Wasserrohre 2 und die rechten Teile der Wasserrohre 13 bilden einen im Querschnitt dreieckförmigen Primärluftzuführungskanal 51.

   In gleicher Weise bilden die Rohre 16, die unteren Teile der Rohre 6 und die linken Teile der Rohre 13 einen ebenfalls im Querschnitt   dreieckförmigen Sekundärluftzuführungskanal   52. Das untere Ende der Wasserrohre 3 ist durch einige Was-   serrohre17 kleineren Querschnitts   mit den Wasserrohren 6 und 16 verbunden. Zwischen dem obersten dieser Rohre 17 und einigen parallel zu den Rohren 3 und 6 verlaufenden kurzen Wasserrohren 18, die von Rauchrohren der Länge nach durchsetzt sind, befindet sich ein Nachbrennraum 19, dem in nicht darge-   stellter Weise Sekundär luft vom Sekundärluftzuführungskanal   52 zugeführt werden kann. Durch eine durch Unterbrechung der Dichtungsleiste 20 der Rohre 16 entstehende Düse 53 wird Sekundärluft den Verbrennungsgasen vor den Rohren 17 zugeführt. 



   Der Kessel ruht auf einem Fundament 21, das den Rauchgasabzug 22 und die Aschenkammer 23   ent-   hält. Der Kessel ist in üblicher Weise verkleidet und wärmeisolierend abgedeckt und weist die. zu seiner Reinigung und   Überprüfung   erforderlichen Öffnungen, Klappen u. dgl. auf. Der Rücklauf 24 befindet sich unterhalb des Kessels, und der Vorlauf 25 ist in üblicher Weise oben angeordnet und isoliert. 



   Unterhalb der Roststäbe 14 sind in zwei seitlichen Trägern 26,27 Riffelwalzen 28 drehbargelagert, die mit gleichachsig angeordneten Zahnrädern 29 fest verbunden sind. Der Abstand der Walzen ist so gewählt, dass die Asche nicht frei durchfallen kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist,, sind die Walzen auf Lücke zu den Rohren 14 angeordnet. Die Zahnräder 29 werden von einer Antriebskette 30 in abwechseln* 
 EMI2.1 
    tuchteinstellbarem Übersetzungsverhältnis, angetrieben.   Diese Drehbewegung wird durch die gemeinsame Kette 30 auf die andern Walzen übertragen. Unterhalb der Walzen befindet sich der Aschenwagen 31, der nach Öffnen der Aschentür 32 ausgefahren werden kann. Zur Kühlung der Walzen, insbesondere der Antriebskette, ist eine Düse 54 vorgesehen, die durch eine Unterbrechung der Dichtungsleisten 33 der Rohre 13 gebildet ist.

   Dadurch wird ein Primärluftstrahl unmittelbar in Richtung auf die Zahnräder, Kette und Walzen gerichtet. 



   Zwischen dem Rost. 14 und den Walzen 28 befindet sich heisse Asche. Ist deren Temperatur durch den Wärmeübergang auf das die Rohre 14 durchströmende Wasser auf ein vorbestimmtes Mass gesunken, so wird z. B. durch einen Thermostat der Antriebsmotor eingeschaltet und werden die Walzen 28 in Drehung versetzt. Hiedurch wird entsprechend der Drehrichtung der Walzen zwischen je einem Walzenpaar Asche nach unten gefördert, so dass neue Asche bzw. Glutreste durch den Rost 14 nachrutschen können. 



  Steigt die Temperatur an, so setzt der Thermostat den Antriebsmotor still. Nun hat die neue heisse Asche Gelegenheit, ihre Wärme an das Kesselwasser abzugeben. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bildet die Asche zwischen dem Rost 14 und den Walzen 28 eine durchgehende Schicht, welche die Zufuhr der Primärluft von unten durch den Rost verhindert. Es müssen daher besondere Massnahmen getroffen werden, um dem Brennstoff die Primärluft zuzuführen. Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung geschieht dies dadurch, dass in den Rohren 15 Rohre 34 vorgesehen werden, welche die Rohre 15 in verschiedenen Richtungen quer durchsetzen, vom   Primärluftzuführungskanal   51 ausgehen und in den Verbrennungsraum 35 münden. Sie bilden auf diese Weise Düsen für   zahlreichePri-   märluftstrahlen, die in verschiedenen Richtungen und Höhenlagen den Brennstoff durchsetzen. 



   Infolge des Überdruckes im Brennstoffbunker könnte es beim Öffnen des Fülldeckels   12'zu   einer Explosion kommen, weil sich die angesammelten Schwelgase mit der Luft vermischen und von der Flamme gezündet werden können. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird Primärluft aus dem Primärluftzuführungskanal 51 durch ein innerhalb des Wasserrohres 2 angeordnetes Rohr 36 kleineren Querschnittes, das vom Kanal 51 ausgeht und unterhalb der Decke des Brennstoffbunlcers 1   in diesen milndet. dem Raum ober-   halb des Brennstoffes zugeführt. Hiedurch entsteht unterhalb der Füllöffnung 12 ein leichterÜberdruck gegenüber dem Feuerraum, so dass entstehende Schwelgase diesem zugeführt werden. Hiedurch wird der Brennstoffbunker von brennbarem Gas frei gehalten.

   Durch die oben in den   Brennstoffbul1ker   eingeführte und zum Feuerraum strömende vorgewärmte Primärluft wird übrigens eine Trocknung des Brennstoffes erzielt. 



   Der dargestellte Kessel eignet sich nicht nur zur Verfeuerung festen Brennstoffes sondern auch für flüssige und gasförmige Brennstoffe. In einem solchen Falle wird der Kessel gemäss den Fig. l und 2 mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 feuerfestem Material ausgekleidet. Es werden hiebei die unteren Enden der abgebogenen Wasserrohre 3 mit Eckträgersteinen 37 und die Rohre 14 des Rostes sowie die Rohre 15 und die Luftdüsen 34 mit einer Abdeckung 38, 39 versehen. Ferner werden feuerfeste Platten 40 vorgesehen, die sich einerseits auf die Eckträgersteine 37 und anderseits auf die Abdeckung 39 abstützen. Diese Platten 40 werden mit Abstand voneinander verlegt, wobei der Spielraum zwischen benachbarten Platten mit zunehmendem Abstand vom Brenner, der bei 41 eingesetzt ist, kleiner gewählt wird, wie dies aus Fig. 3 deutlich zu ersehen ist.

   Hiedurch ist der Durchgangsquerschnitt für die Feuergase am hinteren Ende des Kessels kleiner als am vorderen, so dass die heissen Feuergase gezwungen sind, den Rauchgaskanal auch am vorderen Kesselende zu durchströmen. Dadurch wird nicht nur der Kessel gleichmässiger belastet, sondern es wird auch der Wirkungsgrad verbessert. Selbstverständlich wird bei Gas- oder Ölfeuerung keine   Primär- oder Sekundärluft   durch die Kanäle 51, 52 zugeführt. 



   Wird   der Kessel als Niederdruckdampfkessel betrieben, so   wird der Brennstoffbunker mit einem durchlaufenden Schamottegewölbe 42 versehen. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Selbstverständlich ist die Anordnung der Walzen auch bei andern Kesseln als bei Rohrgliederkesseln möglich.. Je nach dem Brennstoff können die Walzen mit Riffeln, Zähnen od. dgL versehen werden. Sie können sich genau unterhalb   der Roststäbe befinden.   Bei breiten Rosten können mehrere Walzenreihe vorgesehen sein, die zur Zufuhr von Primärluft durch den Rost von unten auch einen gewissen Abstand voneinander haben können. Ferner können bei kleinen Anlagen die Walzen von Hand aus inDrehung versetzt werden. An Stelle der Abdeckplatten und der Eckträgersteine kann eine Schürze mit verschieden grosser Höhe vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel, mit aus an den Wasserkreislauf angeschlossenen Rohren bestehendem Rost, dadurch gekennzeichnet, dass knapp unterhalb des Rostes (14)   Zahn-oder Riffel-   walzen (28) drehbar angeordnet sind, deren lichter Abstand voneinander einen freien Durchgang der Asche verhindert und die einzeln, gruppenweise oder gemeinsam, absatzweise oder dauernd antreibbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (28) Zahnkränze aufweisen oder mit gleichachsig angeordneten Zahnrädern (29) verbunden sind, die in eine gemeinsame endlose. von einem Motor antreibbare Kette (30) eingreifen.
    3. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze oder Zahnräder (29) in abwechselnder Richtung von der Kette (30) umschlungen sind.
    4. Kessel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor der Kette (30) mittels eines von der Temperatur der zwischen den Roststäben (14) und den Walzen (28) befindlichen Asche geschalteten Thermostats regelbar ist.
    5. Kessel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor der Kette (30) von einer Schaltuhr geregelt ist.
    6. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung einzelner EMI3.1 sen.
    7. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Walzen einzelner Walzenpaare gross genug ist, um den freien Durchfall der Asche zu gestatten.
    8. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Rostes eine Primärluftzuführung vorgesehen ist.
    9. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, dass Primärluftdüsen vorgesehen sind, die in die Aschenkammer münden und auf die Walzen (28), insbesondere auf deren Antriebskette (30), gerichtet sind.
AT72560A 1960-01-30 1960-01-30 Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel AT217674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72560A AT217674B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72560A AT217674B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217674B true AT217674B (de) 1961-10-10

Family

ID=3498157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72560A AT217674B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534841A1 (de) Feuerungsverfahren und feuerungsanlage
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE806459C (de) Durch Generatorgase beheizter Wasserrohrkessel fuer ortsbewegliche Zwecke
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE600108C (de) Heizkessel
DE455719C (de) Kesselanlage zur Verfeuerung von Brennstoff in fein verteiltem Zustand
DE969610C (de) Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer
CH330053A (de) Kessel mit zwei gesonderten, miteinander verbundenen Verbrennungsräumen
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
DE917741C (de) Halbgasfeuerung fuer Dampfkessel mit einem schachtfoermigen Gasgenerator
DE940530C (de) Strahlungsdampferzeuger mit Wanderrostfeuerung
AT202676B (de) Feuerung für feste Brennstoffe mit kontinuierlicher Brennstoffzufuhr
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
EP0224466A2 (de) Energierückführungssystem für Heizvorrichtungen
DE699444C (de) Gliederkessel fuer Verfeuerung von besonders teerbildenden Brennstoffen, wie Langscheitholz u. dgl.
DE922904C (de) Feuerung mit Zufuehrung der Verbrennungsluft durch Duesen oder Schlitze
DE69088C (de) Feuerungsanlage
DE465511C (de) Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben
AT220274B (de) Feuerung für Kesselanlagen zur wahlweisen Verfeuerung von Schwachgas einerseits und Brennstaub bzw. Öl anderseits
DE337743C (de) Wanderrost
AT153278B (de) Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase