AT153278B - Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen. - Google Patents

Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT153278B
AT153278B AT153278DA AT153278B AT 153278 B AT153278 B AT 153278B AT 153278D A AT153278D A AT 153278DA AT 153278 B AT153278 B AT 153278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boilers
firing
articulated
central heating
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ing Beck
Original Assignee
Stefan Ing Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Ing Beck filed Critical Stefan Ing Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT153278B publication Critical patent/AT153278B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für   Zentralheizullgs-Gliederlíessel,   insbesondere zur Verteuerung von gasreichen Brenn- stoffen. 



   Von den Einrichtungen zur möglichst vollkommenen Verbrennung der minderwertigen, gasreichen Kohlenarten, z. B. Braunkohle, sind die   Zweischachtfeuerungen   die verhältnismässig billigsten. 



   Sie haben auch einen geringen Raumbedarf. Die bisherigen Ausführungen der Zweischaehtfeuerungen haben jedoch den Nachteil, dass eine hohe Temperatur des Feuerraumes gesichert und der Feuerraum vergrössert werden musste und nur eine verhältnismässig geringe   Heizfläehenleistung   erzielt werden konnte. 



   Die Erfindung bezweckt, die vollkommene Verfeuerung der gasreichen Kohlenarten durch Feuerräume mit geringeren Abmessungen und niedrigerer Temperatur zu ermöglichen, u. zw. durch die Vermeidung von schwer verbrennbaren Gasen, z. B. der Teerdämpfe bei der Entgasung des Brennstoffes. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mit Luft in genügender Menge vermischte und bei niedriger Temperatur entwickelte und sodann in an sich bekannter Weise durch eine glühende Kohleschicht hindurchgeführte Gase eine solche chemische Zusammensetzung besitzen, dass sie auch in einem dem bisherigen gegenüber eine wesentlich niedrigere Temperatur besitzenden und viel kleineren Feuerraum, in der bisher nicht erreichten vollkommensten Weise, gänzlich   rauchlos   verbrennen. 



   Wenn jedoch dem   Füllschacht   zwecks Durchführung der bei niedriger Temperatur, unter Ver-   mengung   mit Luft vorzunehmenden Entgasung eine hiezu erforderliche Luftmenge zugeführt wird, so ist eine Selbstzündung der im Füllschacht vorgewärmten Kohle und eine plötzliche, starke Gasentwicklung zu befürchten.

   Um durch Vermeidung dieses Nachteiles eine glatte Durchführung der beabsichtigten Entgasung bei niedriger Temperatur zu sichern, wird im Sinne der Erfindung der Füllschacht, mit Ausnahme der zur Einführung der Luft bestimmten Aussenseite, durch wassergekühlte Wände begrenzt, u. zw. zur wirksamsten Erreichung dieses Zweckes unter   mehrfacher Vergrösserung   der begrenzenden Kühlflächen in Einzelschächte unterteilt, deren jeder in der Breitenrichtung gänzlich zwischen die wasserführenden Glieder des Kessels eingebaut wird. 



   Es sind zwar schon Gliederkessel mit   Füllschachtfeuerung   bekanntgeworden, bei welchen das untere Ende des   Füllschachtes   in einzelne, zwischen den wasserführenden Gliedern des Kessels liegende Kanalteilchen zur Weiterleitung des Brennstoffes aus dem Füllschacht auf den Rost unterteilt war, doch war im übrigen der   Füllschacht   dem Kessel vorgebaut, u. zw. ohne Unterteilung. Eine solche Anordnung wäre zur Erreichung der im Sinne der Erfindung vorzunehmenden Entgasung bei niedriger Temperatur unzureichend. Ausserdem hat der erfindungsgemässe   gänzlich   Einbau der   Füllschacht-   teile zwischen die wasserführenden Glieder des Kessels den erwähnten Kesseln mit vorgebautem Füllschacht gegenüber den weiteren Vorteil der bedeutend geringeren Raumbeanspruehung. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt eines Zentralheizungs-Gliederkessels mit mittlerem gemeinsamem Feuerschacht und rechts und links von diesem angeordneten, mit Wasserräumen abwechselnden Kanal-oder Schachtgruppen, wobei die rechtsseitigen Gruppen die   Einzelfüllsehächte   gemäss der Erfindung und die linksseitigen die Rauchzüge bilden. Fig. 2 ist ein teilweiser waagerechter Schnitt nach der Linie   Il-11   der Fig. 1. 



   Beim dargestellten Gliederkessel, der einen mittleren   Feuerschacht   t und mit seitlichen Wasserräumen abwechselnde Rauchzüge   c   hat, sind mit   a1   und   a2   die beiden einander gegenüberliegenden   Hälften je eines Kesselgliedes bezeichnet.

   Bei einer Ausführung der hisberigen Kessel dieser Art wurden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in jeder (rechts-und linksseitigen) Hälfte eines Gliedes durch je eine Längsrippe b zwei die Rauchgase von unten nach oben und von oben nach unten führende Rauchzüge c gebildet, die aber gemäss der Erfindung nur in einer (im Beispiel in der linksseitigen) Gruppe der Gliederhälften unverändert belassen werden, während die Stelle der rechts vom mittleren Feuerschacht t befindlichen Züge, d. h. je ein wassergekühlter Raum d (Fig. 2) zwischen den sich hintereinander anschliessenden   Wasserräumen I,   im Sinne der Erfindung als   Füllsehäehte   benutzt werden.

   Die einzelnen Glieder des Kessels werden entlang der durch die Linien g (Fig. 2) angedeuteten senkrechten Ebenen einander angeschlossen. in ist die Stelle der Luftzufuhr zu den Füllschächten (durch eine nicht dargestellte Türe des rechtsseitigen Randes des Kesselgliedes). Der Brennstoff wird durch Rippenteile c1, c2, c3 geführt und abgestützt. 



   Die in den wassergekühlten   Einzelschächten        unter Luftzufuhr durch   m   bei niedriger Temperatur entwickelten Gase werden durch die Öffnungen i nach dem   Feuer- oder Flammenraum t über   den Rost geleitet. Um die Gase bei dieser Strömung zu zwingen, die glühende Brennstoffschicht über dem Rost zu durchsetzen, werden die Rippen oder Stege   Cl   an ihrem unteren Ende, wie bei      angedeutet ist, bis auf die Öffnungen i nach unten verlängert. 



   Unterhalb der   Füllschächte   werden sich an den Mittelrost e anschliessende, schräge oder zum Teil   schräge   Rostteile el vorgesehen und mit den wassergekühlten Wänden zusammengegossen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich wassergekühlte Wandteile   ? und i   sowohl ober als auch unter die Rostteile el, wodurch ein Zusammenbacken der über diesen Rostteilen befindliehen Brennstoffteile wirksam verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen, bei welcher das untere Ende des Füllschachtes in einzelne zwischen den wasserführenden Gliedern des Kessels liegende Kanalteilchen zur Weiterleitung des Brennstoffes aus dem Füllschacht auf den Rost unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Füllschacht in Einzelschächte (d) unterteilt ist, deren jeder in der Breitenrichtung gänzlich zwischen die wasserführenden Glieder (i) des Kessels eingebaut ist. EMI2.1
AT153278D 1934-04-23 1935-04-20 Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen. AT153278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU153278X 1934-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153278B true AT153278B (de) 1938-04-25

Family

ID=10977668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153278D AT153278B (de) 1934-04-23 1935-04-20 Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153278B (de) Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
AT76873B (de) Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln.
DE1057718B (de) Kombinierter Wasserrohr-Rauchrohr-Kessel mit Wanderrostfeuerung
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE599842C (de) Wanderrostfeuerung mit mehreren Unterwindkammern und nach dem Rostende hin gesteigerter Luftzufuehrung
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
AT92671B (de) Heizungskessel.
DE331633C (de) Heizungskessel
DE401735C (de) Muldenrostfeuerung fuer Heizkessel mit Verbindung der Fuellschaechte und Gaskammer durch OEffnungen in der Gaskammerwand
AT145263B (de) Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll.
AT62477B (de) Gliederkessel mit Schrägrost und mit Zuführung von Zusatzluft.
AT54379B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE368477C (de) Fuellschachtheizkessel mit unterem Abbrand fuer gasreiche Brennstoffe und an der Fuellschachtwand liegenden Vorwaermkammern fuer Oberluft
DE634595C (de) Treppenrostfeuerung mit einer ueber den gegeneinandergekehrten Treppenrosten gelegenen Brennkammer
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE426305C (de) Vorrichtung zur Beheizung von Dampfkesseln oder Heizanlagen
AT40365B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT57184B (de) Feuerungseinsatz für Heizkessel, insbesondere für Gliederkessel.
DE69088C (de) Feuerungsanlage
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
DE940530C (de) Strahlungsdampferzeuger mit Wanderrostfeuerung
AT37230B (de) Kesselgasfeuerung.