AT92671B - Heizungskessel. - Google Patents

Heizungskessel.

Info

Publication number
AT92671B
AT92671B AT92671DA AT92671B AT 92671 B AT92671 B AT 92671B AT 92671D A AT92671D A AT 92671DA AT 92671 B AT92671 B AT 92671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
chamber
air
boiler
side chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Albert Kraus
Original Assignee
Emil Albert Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Albert Kraus filed Critical Emil Albert Kraus
Application granted granted Critical
Publication of AT92671B publication Critical patent/AT92671B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizungskessel. 



   Die Erfindung bezweckt, einen Heizungskessel für Warmwasser-,   Niederdluekdampfheizungen   usw. zu schiffen, der eine doppelte Feuerungsmöglichkeit zulässt, je nachdem gasreiches Brennmaterial, wie Steinkohle, Anthrazit, Briketts u. dgl., oder entgaster Brennstoff, wie Koks, zur Benutzung gelangt. 



  Die Mängel der bisher gebräuchlichen Heizungskessel, die entweder nur für die eine oder die andere Brennstoffsorte verwendbar waren, werden hiedurch behoben. 



   Die neue Einrichtung gehört jener Art von Heizungskesseln an, in welche senkrechte unten mit   Brennsehlitzen   versehene und denHeizraum in eine mittlere und zwei seitliche Kammern teilende Wasserrohrwände eingebaut sind. Das Merkmal der Erfindung besteht darin, dass jede dieser Kammern oben durch eine regelbare Öffnung mit dem Abzugsrohr in Verbindung steht und die mittlere Kammer ausserdem oben eine   Luftzuführungsöffnung   besitzt, so dass bei geschlossener   Aschenfalltür   und offenen Rauchabzugsöffnungen die durch die mittlere Kammer oben eingeführte Luft den Brennstoff in dieser Kammer von oben nach unten durchzieht,

   um hierauf durch die an den Brennschlitzen liegende Feuerzone und durch die   Brennschlitze   hindurch in die seitlichen Kammern und von hier in der Richtung nach oben in den   R--tuchibzug zu gelancren.   Bei offener Aschenfalltüre und geschlossener Luftzuführung in der mittleren Kammer   dagegen-durchstreicht   die unter dem Rost eintretende Luft den Brennstoff von unten nach oben und verlässt   den'Heizungskessel durch   die mittleren und zum Teil auch durch die seitlichen Kammern. Hiedurch ist eine doppelte Feuerungsmöglichkeit gegeben, je nachdem ob es sich um gasreiches oder   entgastes Brennmaterial handelt.   



   Je nachdem also gasreicher oder entgaster Brennstoff benutzt wird, kann der neue Heizungskessel in der einen oder in der andern Weise betrieben werden. Die Räume über und unter der Brennstoffschicht sind mit entsprechenden Luft-und Drosselklappen versehen, die abwechselnd geöffnet und geschlossen werden und miteinander in geeigneter Antriebsverbindung stehen. 



   Der neue Heizungskessel kann in jeder beliebigen Bauart, sowohl in Guss-wie in Schmiedeeisen, sowohl eingebaut und freistehend ausgeführt werden. In Fig. 1-3 ist er in einer Ausführungsform als freistehender schmiedeeiserner Steilrohrkessel dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch den Kessel. In Fig. 1 ist ein wagrechter Schnitt veranschaulicht. 



   Innerhalb des rechteckigen, doppelwandigen Kessels a liegen zu beiden Seiten des   Füllschachtes   b die beiden Abgasräume c. In den Zwischenwänden d sind unten oberhalb des Rostes e die Brennschlitze f   (Fig.   3) angebracht, durch welche der Füllschacht ungefähr in der Feuerzone mit dem Abgasraum   e   in Verbindung steht. Die Zwischenwände   d   sind zweckmässig ebenfalls als wasserbespülte Hohlräume   ausgeführt,   die mit dem übrigen Kesselinhalt in Verbindung stehen. Im vorliegenden Falle werden sie durch zwei Bündel dicht aneinanderliegender Steilrohre gebildet, die unten zur Bildung der   Trennschlitze/   abwechselnd verschiedene Länge haben.

   Der   Füllschacht   b und die Seitenräume   c   stehen an ihren oberen Enden durch den dreiteiligen   Kaminstutzen (I, h, i   mit dem Kaminabzug k in Verbindung. 



   In dem Raum oberhalb der Brennstoffschicht, im vorliegenden Falle in dem mittleren Abzugstutzen i, ist die Drosselklappe   I   und die Luftklappe m angebracht. Der Raum unterhalb der Brennstoffschicht, also der unter dem Rost liegende Aschenraum n, hat die Luftklappe o. Diese Luft-und Drossel-   klappen können miteinander in geeigneter Antriebsverbindung stehen, so dass sie sich abwechselnd schliessen und öffnen, Die Wirkungsweise ist folgende :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei gasreichem Brennstoff, wie Steinkohle, Anthrazit, Briketts u. dgl., wird die Drosselklappe   I   und die untere Luftklappe o geschlossen und nur die obere Luftklappe m geöffnet.

   Die Frischluft gelangt also von oben her über den Brennstoff (vollgezeichnete Pfeile in Fig. 3), zieht durch die Brennstoffschicht abwärts und mischt sich mit den unten in der Feuerzone sich bildenden Schwelgase zu einem brennbaren Gasgemisch. Dieses Gasgemisch wird durch den Kaminzug von oben nach unten zur Feuerzone gezogen, entzündet sich dort und gelangt in Form einer langgezogenen rauchlosen Flamme durch die unteren beiderseitigen Brennschlitze f in die   Verbrennungs-bzw.   Abgaskammern e. Von hier ziehen sie durch die beiderseitigen Abzugstutzen g und   h   in den Kamin ab. Die Feuerung wirkt hiebei als Halbgasfeuerung, indem die aus dem gasreichen Brennstoff sich entwickelnden Gase verbrannt werden. 



  In den Abgaskammem c werden die allseitig wasserbespülten Heizflächen zur Erwärmung des Wassers ausgenutzt. 
 EMI2.1 
 demnach in der Richtung der in Fig. 3 gestrichelten Pfeile von unten her durch den Rost hindurch zur Feuerzone und durchstreicht die Brennstoffschicht von unten nach oben, worauf sie durch die geöffnete Drosselklappe   I   zum Kamin abzieht. Die Stärke des Zuges kann durch entsprechende Einstellung der Drosselklappe geregelt werden. Die Feuerung wirkt hiebei als Oberbrandfeuerung, die für entgastes Brennmaterial, wie Koks, geeignet ist. Für den Kaminzug kommt bei dieser Einstellung hauptsächlich 
 EMI2.2 
 Wassererwärmung ausgenutzt werden. Ein Teil der Abgase zieht durch die Feuerzone auch durch die Brennschlitze f und die Seitenräume ein den Kamin ab.

   Gegebenenfalls können aber die seitlichen Kamin-   öffnungen g   und h ebenfalls mit regulierbaren Drosselklappen versehen sein. 



   Die Verbindung der regulierbaren Klappen untereinander zur Erreichung eines abwechselnden Öffnens und Schliessens kann in ganz beliebiger Weise ausgeführt werden. Gegebenenfalls könnte man auch die Drosselklappe   I   unabhängig von den Luftklappen m und o verstellbar machen. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Rost e als ein wasserdurchströmter Hohlrost ausgeführt, der durch die Leitung p mit dem Kesselinhalt in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kessel fürzentralheizungsanlagen, bei dem der Heizraum durch zwei Wasserrohrwände mit unten angeordneten Brennsehlitzen in eine mittlere und zwei seitliche Kammern geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer oben durch eine regelbare Öffnung mit dem Abzugsrohr in Verbindung steht und die mittlere überdies oben eine Luftzuführungsöffnung hat, so dass bei geschlossener Aschenfalltür und offenen Rauchabzugsöffnungen die durch die mittlere Kammer oben eingeführte Luft den Brennstoff in dieser Kammer von oben nach unten durchzieht, um hierauf durch die Brennschlitze in die seitlichen KammernundvonhierindenRauchabzugzu gelangen,
    während bei offener Aschenfalltür und geschlossener Luftzuführung in der mittleren Kammer die unter dem Rost eintretende Luft den Brennstoff von unten nach oben durchstreicht und durch die mittlere bzw. zum Teil auch durch die seitlichen Kammern verlässt, so dass eine doppelte Feuerungsmöglichkeit besteht, je nachdem ob es sich um gasreiches oder entgastes Brennmaterial handelt. EMI2.3
AT92671D 1919-03-17 1921-08-13 Heizungskessel. AT92671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92671X 1919-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92671B true AT92671B (de) 1923-05-25

Family

ID=5644291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92671D AT92671B (de) 1919-03-17 1921-08-13 Heizungskessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92671B (de) Heizungskessel.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE331633C (de) Heizungskessel
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE646281C (de) Gliederkessel mit vorgebautem Fuellschacht und einer durch feuerfeste Einbauten oberhalb des Feuerraumes abgetrennten Nachverbrennungskammer
DE407850C (de) Feuerung fuer Heizrohrkessel mit Teile der Kesselstirnwand ueberdeckenden Umkehrkammern zur Umfuehrung der Heizgase
DE390347C (de) Fuellfeuerung fuer grusfoermige Brennstoffe
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE600108C (de) Heizkessel
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
AT62477B (de) Gliederkessel mit Schrägrost und mit Zuführung von Zusatzluft.
DE542708C (de) Gliederkessel mit in den hinteren Gliedern angeordnetem Abzugskanal
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE82910C (de)
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
AT153278B (de) Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.
DE495903C (de) Dauerbrandofen mit unterem Abbrand
DE395835C (de) Halbgasfeuerung fuer feuchte kleinkoernige Brennstoffe mit dem Rost vorgebauter Trockenkammer, deren im Boeschungswinkel des Brennstoffes schraegliegender Boden von den Rostgasen beheizt wird
AT44600B (de) Rauchverzehrende Feuerung für Heizöfen.
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
AT146254B (de) Füllschachtheizofen mit unterem Abbrand.