AT99733B - Tragbarer Sparherd. - Google Patents

Tragbarer Sparherd.

Info

Publication number
AT99733B
AT99733B AT99733DA AT99733B AT 99733 B AT99733 B AT 99733B AT 99733D A AT99733D A AT 99733DA AT 99733 B AT99733 B AT 99733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stove
economy
furnace
roasting tube
sides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Arch Wilhelm Loew
Original Assignee
Dipl-Arch Wilhelm Loew
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Arch Wilhelm Loew filed Critical Dipl-Arch Wilhelm Loew
Application granted granted Critical
Publication of AT99733B publication Critical patent/AT99733B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragbarer Sparherd. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Herd, welcher den Zweck hat, die bei eisernen Sparherden unvermeidlichen Wärmeverluste durch die Umfassungswände zur Vorwärmung der Verbrennungsluft aus zunützen. Er ist in der Zeichnung in den Fig. 1-8 in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt u. zw. zeigtFig. 1 einen Längsschnitt durch den Herd, Fig. 2 eine halbe Ansicht der Schmalseite des Herdes, Fig. 3 einen halben Querschnitt durch die Bratröhre nach der Linie AB der Fig.   l,   Fig. 4 einen halben Querschnitt nach der Linie   aD   der Fig. 1 aus dem die Zuführung der Verbrennungsluft unter den Rost ersichtlich wird, Fig. 5 einen halben Querschnitt nach der Linie   E-F   der Fig. 1 durch die Einwurfröhre, Fig. 6 einen halben horizontalen Schnitt nach X-X-der Fig.

   1 zur Ersichtlichmachung der Rauchgaskanäle oberhalb der Bratröhre, Fig. 7 einen halben horizontalen Schnitt nach   Y - Y'der   Fig. 1 durch die Bratröhre und den Feuerbehälter, Fig. 8 einen horizontalen Durchschnitt nach Z-Z'der Fig. 1, um die Anordnung der zwischen Bratrohrboden und Herdboden verlaufenden   Bauchgaskanäle   ersichtlich zu machen, Fig. 9 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des   Herdmantels,   bei der durch Faltung einer Blechtafel ein nach oben offener, rinnenartiger Kasten von rechteckigem Querschnitt mit beiderseits anschliessenden, nur nach unten zu offenen schmalen   Seiten kanälen   gebildet ist,   deren Aussenwände   über den Kastenboden nach unten zu vortretend den Herd tragen, Fig.

   10 die Verbindung der Herddecke mit den nach aussen vorstehenden Rändern der Herdseitenwände und Fig. 11 die Verbindung der Herddeckenplatten untereinander. 



   Der Herd ist beiderseits durch Verdopplung seiner Längsseitenwände von Kanälen a umschlossen, in welchen die von den Schmalseiten des Herdes durch die daselbst zunächst des Bodens freigelassenen Öffnungen X unter den Herdboden zutretende Verbrennungsluft emporsteigt, um dann durch die unmittelbar unter der Herddecke angeordneten Öffnungen   a'   (Fig. 4) in den Feuerraum d und in diesem in bekannter Weise längs den Wänden des Feuerbehälters c herab unter den Brennspalt des letzteren zu gelangen. 



   Der Weg der Frischluft ist in den Figuren mit einfachem Pfeil, der Weg der Heizgase durch einen Pfeil mit zwei Querstrichen und der Weg der durch eine Regulierklappe z zum Abzuge durch die Mittelkanäle   m   am Boden gezwungenen Heizgase durch einen Pfeil mit Kreis und einem Querstrich bezeichnet. 



   In den rinnenartigen Ofeninnenraum ist gleichachsig mit diesem die Bratröhre b mit anschliessender Feuerung c unter Belassung seitlicher und eines rückwärtigen Zwischenraumes eingebaut und die Feuerungsrückwand bis zur Herddecke verlängert, so dass die Rauchgase aus der Feuerung über die Decke der Bratröhre und zu beiden Seiten derselben hinab und   dann längs   dem Herdboden unter der Bratröhre und dem Aschenkasten weg zu dem an der Rückwand des Feuerkastens anschliessenden Rauchgaszug r geleitet werden, an dessen Rückwand ein Wärmekasten oder ein Wasserkessel angeschlossen werden kann, über dessen Decke weg der Abzug der Rauchgase zum   Rauchgasabzugsrohr   t erfolgt.

   Zwischen Herdboden und Bratrohrboden sind mehrere nebeneinander liegende, parallele Rauchgaskanäle m und st angeordnet, die zwecks Regulierung der Bratrohrhitze durch eine quer zu ihnen liegende Klappe z in der Weise abgesperrt werden können, dass die Rauchgase entweder durch die Seitenkanäle st oder die Mittel- kanäle m ziehen müssen. 



   Die Feuerung ist in einem nach unten sich verjüngenden Feuerbehälter c untergebracht, der von der Decke des   Feuerkastens t, welcher   ihn allseits umschliesst, frei herabhängt. Die Beschickung erfolgt durch beiderseits unmittelbar unter der Herddecke quer durch die seitlichen Luftzuführungskanäle gehend in die Langseitwände eingebaute Einfüllröhren e, die schmäler sind wie der Feuerbehälter, wobei der noch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feuerbehälters verlaufende Deckplatte nach oben abgeschlossen ist, so dass die Verbrennungsluft nur von unten her in den Brennschacht gelangen kann. Eine mit Schuber oder Klappe verschliessbare Rauchabzug- öffnung o in der   Feuerraumrückwand   bezweckt beim Anheizen die Möglichkeit einer direkten Verbindung des Feuerraumes mit dem Rauchabzug t. 



   Die Asche wird in einem unter dem Brennspalte nach beiden Seiten herausschiebbaren Aschenkasten s aufgefangen, in dem der Rost r befestigt ist. Der Raum oberhalb der Bratröhre ist durch Wände j in parallel verlaufende Kanäle geteilt, von denen die mittleren die Rauchgase über die ganze Länge der Bratröhre weg zu den beiden Abströmöffnungen i und durch diese in die   Seitenkanäle führen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tragbarer Sparherd, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft, die von den Schmalseiten des Herdes her unter den Herdboden eintritt, in durch Verdopplung der Längsseitenwände geschaffen Kanäle (a) beiderseits emporsteigt, von hier durch die unmittelbar unter der   Herddeeke   angeordneten, in den Feuerraum führenden Öffnung   (a') in diesen eintritt,   um nun in bekannter Weise entlang der Wände eines Feuerbehälters   (c)   herab unter den Brennspalt des letzteren zu gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Sparherd nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus einer einzigen Blechtafel gestaltete Herdummantelung, bei der durch Faltung ein nach oben offener, rinennartiger Kasten von rechteckigem Querschnitte mit beiderseits anschliessenden, nur nach unten zu offenen schmalen Seitenkanälen (a) gebildet ist, deren Aussenwandungen nach unten zu über den Herdboden hinaus verlängert sind, so dass sie diesen freischwebend tragen.
    3. Sparherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den rinnenartigen Ofeninnenraum (it) gleichachsig mit diesem die Bratröhre (b) mit anschliessender Feuerung (c) unter Belassung seitlicher und eines rückwärtigen Zwischenraumes eingebaut ist und dass die Feuerungsrüekwand bis zur Herddecke verlängert ist, so dass die Rauchgase aus der Feuerung über die Decke der Bratröhre und zu beiden Seiten derselben hinab und dann in bekannter Weise längs dem Herdboden unter der Bratröhre und dem Aschenkasten weg zu dem an der Rückwand des Feuerkastens anschliessenden Rauchgaszug (p) geleitet werden.
    4. Sparherd nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Herdboden und Bratrohrboden mehrere nebeneinanderliegende, parallele Rauchgaskanäle (m und st) angeordnet sind, die durch eine quer zu ihnen liegende Klappe (z) in der Weise verschlossen werden, dass entweder die Seitenkanäle (st) oder die Mittelkanäle (m) abgesperrt und so die Bratrohrhitze reguliert werden kann.
    5. Sparherd nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Feuerung in deren Längsrichtung unmittelbar unter der Herddeeke Einwurfröhren (e) für den Brennstoff vorgesehen sind, die schmäler sind wie der Feuerbehälter, und der noch verbleibende Kanal über der Feuerung durch eine schräg von der Herddecke nach der oberen Kante des Feuerbehälters verlaufende Deckplatte nach oben abgeschlossen ist, so dass die aus den Seitenkanäle (a) in denFeuerraum (d) strömende Verbrennungsluft nicht unmittelbar in denFeuerbehälter gelangen kann, sondern nur von unten her durch den Brennspalt (g) in diesen einströmt.
AT99733D 1922-03-07 1922-03-07 Tragbarer Sparherd. AT99733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99733T 1922-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99733B true AT99733B (de) 1925-04-25

Family

ID=3618860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99733D AT99733B (de) 1922-03-07 1922-03-07 Tragbarer Sparherd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE21341C (de) Neuerungen an Winderhitzungs-Apparaten
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
AT386676B (de) Heizkessel
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE259592C (de)
DE600108C (de) Heizkessel
AT39487B (de) Heizofen.
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
AT154918B (de) Backofen.
AT386277B (de) Heizkessel, insbesondere fuer feste brennstoffe
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE566966C (de) Heizofen
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
AT92671B (de) Heizungskessel.
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT205198B (de) Ofen mit Warmluftkanälen
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE22581C (de) Gas-Heiz- und Kochofen
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.