DE259592C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259592C
DE259592C DENDAT259592D DE259592DA DE259592C DE 259592 C DE259592 C DE 259592C DE NDAT259592 D DENDAT259592 D DE NDAT259592D DE 259592D A DE259592D A DE 259592DA DE 259592 C DE259592 C DE 259592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
flaps
heating
gases
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259592D
Other languages
English (en)
Publication of DE259592C publication Critical patent/DE259592C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 259592 KLASSE 36 b. GRUPPE
eingeführt werden kann.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1911 ab.
Um bei Kochherden einen günstigeren. Kreislauf und damit eine bessere Ausnutzung der Heizgase zu erzielen, wird in den Herd ein Umlauf kanal eingebaut, der z. B. um eine in den Herd eingesetzte Heizkammer verläuft und an einer höher gelegenen Stelle mit Öffnungen für den Eintritt von Frischluft in die Heizgase versehen ist.
Gemäß der Erfindung wird der Kreislauf
ίο bei derartigen Kochherden dadurch wesentlich verbessert, daß die Frischluft-Einlaßöffnungen in der Außenwand des Herdes durch Klappen regelbar sind und ihnen gegenüber in der Heizkammer ebenfalls durch Klappen regelbare Öffnungen liegen. Außerdem befinden sich auch am Ende des Heizkanals noch durch Klappen regelbare Öffnungen in der unteren Heizkammerwand. Die Öffnungen können dann so eingestellt werden, daß ein Teil der umlaufenden Heizgase nicht zur Flamme zurück, sondern durch die Heizkammer geleitet wird und in dieser wieder Wärme aufnimmt. Die durch die eingeführte Frischluft abgekühlten Heizgase erhalten dann durch den abgezweigten Teil der Gase wieder die notwendige Wärmezufuhr, so daß der Kreislauf gesichert bleibt und ein Entweichen der Gase durch die Lufteinlaßöffnungen nicht stattfinden kann. .
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar ist Fig. 1 ein senkrechter Längsschnitt durch den Herd und Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. i.
Der Herd wird seiner äußeren Gestalt nach aus dem Boden 11 und den Seiten wänden 10 gebildet, die aus Metallplatten mit Einlagen aus Isolierstoff bestehen können. Auf den Seitenwänden 10 liegt die Herdplatte 17. Innerhalb des Herdes befindet sich ein senk-' rechter Schacht 31, an dessen unterem Ende der Brenner 25 angeordnet ist, dem durch eine Öffnung 54 des Bodeneinsatzes 53 und die Düsen 22 Verbrennungsluft zugeführt wird. Unter dem Brenner 25 bilden die Wände 23 und .24 eine Kammer, in die noch Rohre 55 ebenfalls zur Frischluft zuführung münedn. Der Schacht 31 endet etwas unterhalb der Herdplatte 17 und mündet in zwei wagerechte Züge aus, in denen die Heizgase unter den Herdlöchern 58 bzw. unter den in diese eingesetzten Kochgeschirren entlang streichen können. Diese Heizzüge sind unten durch die Deckplatten 35 abgeschlossen, die zusammen mit den Wänden des Schachtes 31 sowie mit wagerechten und senkrechten Zwischenwänden 40 bzw. 42 Heizkammern 33 einschließen. Die Seitenwände 42 bilden mit den Außenwänden 10 senkrechte Heizgaszüge 45, die unten in die von den wagerechten Wänden 40 und dem Boden 11 gebildeten Kanäle 41 übergehen. Am Beginn und Ende der senkrechten Züge 45 sind Lufteinlaßöffnungen 64 bzw. 62 vorgesehen, die durch Klappen oder Schieber 65 bzw. 63 geregelt werden können.
Die unter der Herdplatte 17 entlangstreichenden Heizgase können durch Löcher 44 der Deckplatte 35 in die Züge 45 eintreten
und durch Löcher 47 (Fig. 2) in den Wänden 23 in den Raum unter dem Brenner 25 zurückgelangen.
In den senkrechten Wänden 42 sind den öffnungen 64 gegenüber durch Klappen 50 regelbare öffnungen 49 vorgesehen. Ferner befinden sich am Ausgang der wagerechten Züge 41 in den Wänden 40 durch Klappen 52 regelbare öffnungen 51. Die Einsatzbleche 77
sind durchbrochen, so daß die Gase bei öffnung der Klappen 52 und 50 frei hindurchziehen können.
Durch die Anordnung der verschiedenen öffnungen können die Heizgase je nach der Einstellung der zugehörigen Klappen entweder ohne Luftzufuhr durch die Züge gefördert werden, oder den Heizgasen kann durch
Öffnung der Klappen 63 und 65 frische Luft beigemischt werden. Durch Öffnung der Klappen 5.2 und 50 wird ein Teil der Heizgase durch 20 die Kammer 33 abgeleitet und den Heizgasen wieder zu dem eingangs erwähnten Zwecke zugeführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kochherd mit Außenzügen, in die durch Öffnungen von außen frische Luft eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß den durch Klappen (65) regelbaren Öffnungen (64) in der Außenwand des Herdes Öffnungen (49) in der Heizkammerwand (42) gegenüberliegen, die durch Klappen (50) regelbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259592D Active DE259592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259592C true DE259592C (de)

Family

ID=517307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259592D Active DE259592C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124789A3 (en) * 2015-02-06 2016-10-27 Michael James Mcintyre Cooking apparatus and air delivery and circulation device therefore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124789A3 (en) * 2015-02-06 2016-10-27 Michael James Mcintyre Cooking apparatus and air delivery and circulation device therefore
CN107249334A (zh) * 2015-02-06 2017-10-13 M·J·麦金太尔 烹饪设备及其空气输送和循环装置
US10415836B2 (en) 2015-02-06 2019-09-17 Michael James McIntyre Cooking apparatus and air delivery and circulation device therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE259592C (de)
DE19820068A1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE3107057A1 (de) Ofen zur verbrennung fester brennstoffe, insbesondere holz
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE3623103A1 (de) Durchlauf- oder speicherwasserheizer
DE4329425A1 (de) Brennkammer zur Holzverbrennung
DE3036637A1 (de) Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
DE592900C (de) Ziegelbrennofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE815820C (de) Schweroelbrenner
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE168269C (de)
DE74240C (de) Ofen zum Veraschen und Glühen mit Vorrichtung zum schnellen Anheizen
CH137419A (de) Zusatzluft-Zuführungsvorrichtung an Feuerungsanlagen.
DE197419C (de)
DE853201C (de) Kessel, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
DE400520C (de) Tragbarer Ofen
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE400508C (de) Back- und Bratofen
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
DE374541C (de) Kammerofen mit Gasheizung
DE102021112507A1 (de) Einzelfeuerstätte mit einem Wandungselement
DE363624C (de) Spareinsatz zur Verkleinerung des Feuerungsraumes von Kochherden und Heizoefen
DE3605644A1 (de) Kachelofeneinsatz