DE3036637A1 - Gasbetriebenes koch- und heizgeraet - Google Patents

Gasbetriebenes koch- und heizgeraet

Info

Publication number
DE3036637A1
DE3036637A1 DE19803036637 DE3036637A DE3036637A1 DE 3036637 A1 DE3036637 A1 DE 3036637A1 DE 19803036637 DE19803036637 DE 19803036637 DE 3036637 A DE3036637 A DE 3036637A DE 3036637 A1 DE3036637 A1 DE 3036637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
duct
burner
exhaust
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803036637
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing. Wien Lindmayr
Pierre Dipl.-Kfm. Nibelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3036637A1 publication Critical patent/DE3036637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/047Ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Dkfm. Pierre Nibelle in Wien (Österreich)
  • Franz Lindmayr in Wien (Österreich) Gasbetriebenes Koch- und Heizgerät Es sind Gasheizgeräte bekannt, deren Abgasschacht durch die den Aufstellungsraum begrenzende Wand hindurchgeführt wird, um die schädlichen Abgase nach außen ins Freie abzuleiten. Es ist hiebei auch bekannt, die Verbrennungsluft über Eintrittsöffnungen in dieser Wand anzusaugen, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß die Mündung des Abgasschachtes und die Eintrittsöffnungen an der Außenwand den gleichen atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt sind, so daß ein Winddruck sich in gleichem Maße auf die Abgasaustrittsöffnung und die Luftansaugöffnung auswirkt. Es sind weiters Kochherde bekannt, welche wenigstens ein durch eine wärmeübertragende, durch einen Strahlungsbrenner erhitzte Platte abgedecktes Kochfeld aufweisen. Bei diesen bekannten Herden wird das Abgas in den Raum, in welchem der Herd aufgestellt ist, abgeleitet. Bei solchen Herden ist es aber Voraussetzung, daß der Herd nicht zu lange betrieben wird, da ja sonst die Raumluft durch die Abgase in übermäßiger Weise verschlechtert wird.
  • Dies wirkt sich im besonderen Maße bei kleinen Räumen aus.
  • Die Erfindung betrifft nun ein gasbetriebens Koch-und Heizgerät, welches für die Aufstellung in einem Raum, insbesondere in einem Wohnwagen, bestimmt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein gasbetriebens.Kochgerät zur Erwärmung des Raumes, in welchem das Kochgerät aufgestellt ist, in einfacher Weise auszunutzen.
  • Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, daß die Kochfläche in bekannter Weise von einer geschlossenen wärmeübertragenden, durch wenigstens einen Strahlungsbrenner erhitzten Platte, insbesondere Glaskeramikplatte, gebildet ist, wobei der Strahlungsbrenner in bekannter Weise von wenigstens einer mit Poren oder Lochungen versehenen, insbesondere keramischen, Brennerplatte gebildet ist, welcher die für die vollständige Verbrennung erforderliche mit Gas vermischte Verbrennungsluft von unten zugeführt wird, wobei das durch die Poren oder Lochungen strömende Gas-Luftgemisch an der Oberseite der Brennerplatte in dem durch die Brennerplatte und die wärmeübertragende Platte begrenzten Abgasraum verbrennt, daß an den Abgasraum ein Abgasschacht, welcher an einer Außenwand mündet, angeschlossen ist, daß in der Außenwand, an welcher der Abgasschacht mündet, wenigstens eine Eintrittsöffnung für die Verbrennungsluft nahe der Mündung des Abgasschachtes vorgesehen ist, an welche ein zum Luftansaugraum des Brenners führender Zuluftkanal angeschlossen ist und daß die wärmeübertragende Platte durch wenigstens eine verstellbare Leitfläche unter Freilassung eines Zwischenraum es gegenüber der wärmeübertragenden Platte, welcher über eine Öffnung mit einem Raumluftführungssammelkanal in Verbindung steht, in welchem ein Lüfter angeordnet ist, zumindest teilweise überdeckbar ist.
  • Durch die Verwendung eines solchen an sich bekannten Strahlungsbrenners, bei welchem durch die wärmeübertragende Platte ein geschlossener abaesraum gebildet wird, wird ermöglicht, die Abgase zum Zwecke der Raumheizung ohne Verschlechterung der Raumluft durch den Abgasschacht ins Freie abzuführen. Dadurch, daß auch die Verbrennungsluft von außen zugeführt wird, bleibt die Atemluft im Raum erhalten, was insbesondere bei kleinen Räumen, wie bei Wohnwagen, von besonderer Bedeutung ist. Es wird somit, wenn das Gerät als Heizgerät betrieben wird, auch eine lange Betriebsdauer ohne. Verschlechterung der Raumluft ermöglicht. Dadurch, daß die Kochfläche bei Einsatz als Heizgerät durch eine eine Leitfläche bildende Platte unter Freilassung eines Zwischenraumes überdeckt ist, wird in diesem Zwischenraum die Luft durch die Kochfläche erhitzt und durch den Lüfter in dem an diesen Zwischenraum angeschlossenen Raumluftführungssammelkanal wird die erhitzte Luft in den zu beheizenden Raum eingeblasen. Dadurch aber, daß diese Leitfläche beweglich ist,kann sie aus ihrer Stellung oberhalb der Kochstelle entfernt werden und es wird die Kochstelle als solche für Kochzwecke besser zugänglich. Dadurch, daß die Eintrittsöffnung für die Verbrennungsluft in der Wand in der Nähe der Mündung des Abgasschachtes vorgesehen ist, sind in an sich bekannter Weise die Abgasaustrittsöffnung und die Eintrittsöffnung für die Verbrennungsluft den gleichen atmo sphärischen Bedingungen ausgesetzt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Anordnung so getroffen, daß an der Rückseite desselben eine über die wärmeübertragende Platte hochgezogene Verschalung vorgesehen ist, welche den Abgasschacht umschließt unddaß wenigstens ein Teil der Vorderwand der Verschalung um eine horizontale Achse hochklappbar ist und die Leitfläche bildet. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil der einfachen Betätigung und hat weiters den Vorteil, daß bei heruntergeklappter Verschalung ein formschöner Abschluß des Herdes gegeben ist. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der von der Verschalung umschlossene Raum in zwei nebeneinanderliegende Räume unterteilt ist, wobei durch den einen Raum der-Abgasschacht hindurchgeführt ist und der andere Raum, an welchen der Raumluftsammelkanal angeschlossen ist, eine Öffnung aufweist, welche bei heruntergeklappter Stellung des die Leitfläche bildenden Vorderwandteiles der Verschalung abgeschlossen ist und bei hochgeklappter Stellung derselben freigegeben ist. Damit wird ermöglicht, die durch die Kochfläche erwärmte Luft über einen großen Querschnitt zu führen, wodurch die Wärmewirkung der wärmeübertragenden Platte gut ausgenützt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann überdies auch ein Raumluftführungskanal vom Abgasschacht ummantelt sein. Auf diese Weise wird die Wärme der Abgase besser für die Heizung ausgenützt. Gemäß der Erfindung kann auch an der Unterseite des Brenners ein Raum vorgesehen sein, welcher an der Vorderseite des Herdes offen ist und an der Hinterseite desselben an den Raumluftführungssammelkanal angeschlossen ist. Auf diese Weise wird auch die nach unten abstrahlende Wärme des Strahlungsbrenners für die Raumheizung ausgenützt.
  • Gemäß der Erfindung ist zweckmäßig der Raumluftführungskanal gegenüber dem Zuluftkanal wärmeisoliert. Dies hat den Vorteil, daß die Raumluft durch die angesaugte kalte Verbrennungsluft nicht abgekühlt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann der Antrieb des LÜfters reversierbar sein. Wenn die Förderrichtung des Lüfters so gewählt wird, daß die Raumluft aus dem Zwischenraum zwischen der wärmeübertragenden Platte und der Leitfläche sowie aus dem Raum unterhalb des Strahlungsbrenners und aus dem durch den Abgasschacht ummantelten Raumluftführungskanal abgesaugt und unterhalb des Gerätes ausgeblasen wird, so hat dies den Vorteil, daß einerseits der kalte Bodenraum erwärmt wird und daß anderseits auch an die. Ausblaseöffnung Schläuche angeschlossen werden können, welche die erwärmte Luft an die bevorzugt zu erwärmenden Stellen führen. Es kann aber auch die Drehrichtung des Lüfters so gewählt werden, daß die Luft unten angesaugt wird und durch den Zwischenraum zwischen der Leitfläche und der wärmeübertragenden Platte in den Raum ausgeblasen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein Gerät, wobei Fig. 1 einen Vertikalschnitt nach Linie I - I der Fig. 2 und Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie II - II - II der Fig. 1 darstellt.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt nach Linie III - III der Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt nach Linie IV - IV der Fig. 2.
  • Das Gerät weist einen Kochherd 1 mit zwei Strahlungsbrennern 5 und 6 auf, welche von einer gemeinsamen wärmeübertragenden Platte 4 abgedeckt sind. Die Strahlungsbrenner 5 und 6 sind in bekannter Weise von Keramikplatten gebildet, die senkrechte Poren oder Kanäle aufweisen, die von unten nach oben von einem Gas-Luft-Gemisch durchströmt werden, das an der Oberfläche dieser Keramikplatten verbrennt und damit die wärmeübertragende Platte 4, welche beispielsweise aus Glaskeramik besteht, erhitzt. Zwischen den Strahlungsbrennern 5 und 6 und der wärmeübertragenden Platte 4 bestehen somit geschlossene Abgasräume 2 und 3, an welchen über Abgaskanäle 41 und 7 ein Abgasschacht 8 angeschlossen ist. Das obere Ende 9 des Abgasschachtes 8 mündet durch eine Öffnung 10 in der Wand 11 des Wohnwagens oder des Raumes ins Freie. In den Raum 12 unterhalb der Abgas räume 2 und 3 wird die Verbrennungsluft von außen her eingeführt und gelangt über Venturirohre 42, 43 in die Gemischräume der Strahlungsbrenner 5 und 6. Die Verbrennungsluft gelangt durch eine Öffnung 13 und auch durch die öffnung 10 in den Raum 12. 14 ist eine Feder, welche die die Abgasräume 2 und 3 und die Abgaskanäle 41 und 7 bildenden Blechmulden nach oben an die wärmeübertragende Platte 4 andrückt.
  • An der Hinterseite des Kochherdes 1 ist eine Verschalung 15 angeordnet, innerhalb welcher der Abgasschacht 8 -angeordnet ist und durch welche auch ein Raum 16 für die Zuführung der Verbrennungsluft abgegrenzt ist. Der durch die Verschalung 15 umschlossene Raum ist durch eine Wandung 17 in zwei nebeneinanderliegende'Teile geteilt. Der eine Teil umschließt den Abgasschacht 8 und den Raum 16, durch welchen die durch die öffnung 10 eintretende Verbrennungsluft in den Raum 12 geführt wird. Der andere Teil 25 ist leer und durch einen beweglichen Verschalungswandteil 18 abgedeckt. Dieser Verschalungswandteil 18 ist an der Abdeckung 19 der Verschalung 15 mittels einer horizontalen Achse 20 angelenkt und kann um diese Achse in die strichliert dargestellte Stellung 18' geschwenkt werden, in welcher er die wärmeübertragende Platte 4, welche durch die Strahlungsbrenner 5 und 6 erhitzt wird,unter Freilassung eines Zwischenraumes 21 teilweise überdeckt.
  • In der in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellten Stellung schließt der Verschalungswandteil 18 eine öffnung 38 der Verschalung 15 ab und gibt. die wärmeübertragende Platte 4 frei, so daß sie unbehindert für Kochzwecke ausgenützt werden kann. In der hochgeschwenkten Stellung 18'gibt der Verschalungswandteil 18 die Öffnung 38 zum Raum 25 frei. An den leeren Raum 25 ist über einen Schlitz 23 ein Luftführungssammelkanal 24 angeschlossen, in welchem ein Lüfter angeordnet ist, der die Luft aus dem Raum 25 absaugt und durch eine Leitung 26, welche unterhalb des Kochherdes 1 mündet, in den Raum ausbläst. Auf diese Weise wird die Raumluft, wenn der Verschalungsteil 18 in die Stellung 18' hochgeschwenkt ist, und auf diese Weise eine Leitfläche bildet, durch den Zwischenraum 21 über die wärmeleitende Platte 4 in den Raum 25 gesaugt, wobei die Raumluft durch die wärmeübertragende Platte 4 erhitzt wird. An die Mündung der Leitung 26 können Schläuche angeschlossen sein, welche die auf diese Weise erhitzte Luft zu den bevorzugt zu erwärmenden Stellen'des Raumes führen.
  • 28 ist ein weiterer Raumluftführungskanal, welcher vom Abgasschacht 8 ummantelt ist und daher durch die Abgase erhitzt wird. Dieser Raumluftführungskanal 28 ist gleichfalls an den Raumluftführungssammelkanal 24 angeschlossen. Am oberen Ende dieses Raumluftführungskanals 28 strömt die Raumluft bei 29 ein und wird durch das Gebläse 27 in den Raumluftführungskanal 26 gefördert. Des weiteren ist unterhalb der Brenner 5 und 6 bzw. der Abgas räume 2 und 3 durch einen zweiten Boden 30 ein schmaler Raum 31 gebildet, welcher sich über die ganze Breite des Herdes 1 erstrecken kann. Dieser Raum 31 ist an der Vorderseite des Herdes bei 32 offen und ist bei 33 an den Raumluftführungssammelkanal 24 angeschlossen.
  • Durch den Lüfter 27 wird auch in diesem Raum 31 eine Luft strömung erzeugt und die Luft im Raum 31 wird durch die nach unten abstrahlende Wärme des Strahlungsbrenners 5 aufgewärmt.
  • Die Drehrichtung des Lüfters 27 ist reversierbar. Es kann daher mittels des Lüfters 27 auch eine Strömung von der Leitung 26 zum Raumluftführungssammelkanal 24 erzeugt werden. In diesem Falle wird die Raumluft unterhalb des Kochherdes 1 angesaugt und strömt in aufgeheiztem Zustand über den Zwischenraum 21, über die Öffnung 29 und über die öffnung 32 in den Raum aus.
  • Die Verbrennungsluft gelangt über einen Kanal 40 in den Raum 12 und wird durch die Öffnung 13 angesaugt. Hiebei kreuzt der Kanal 40 den Raumluftführungssammelkanal 28. Um eine Abkühlung der im Kanal 28 erhitzten Warmluft zu vermeiden, ist zwischen dem Raumluftführungskanal 28 in dem die Verbrennungsluft führenden Kanal 40 eine Isolierung 39 vorgesehen, welche von Isoliermaterial oder von einem Luftspalt gebildet sein kann.
  • 34 ist ein Batteriezündgerät, welches die zur Zündung dienenden Zündkerzen 35 speist. 36 sind Thermoelemente des gesicherten Gashahnes. 37 sind Zündbrenner, welche von abgetrennten Bereichen der Keramikplatten 5 und 6 gebildet sind.
  • Wenn das Heiz- und Kochgerät in einem Wohnwagen aufgestellt ist, so kann es mit Gas aus Druckflaschen, beispielsweise Propangas, betrieben werden.

Claims (8)

  1. Dkfm. Pierre Nibelle in Wien (österreich) Franz Lindmayr in Wien (Österreich) P a t e n t a .s p r ü c.h h e 1. Gasbetriebenes Koch- und Heizgerät, welches für die Aufstellung in einem Raum, insbesondere in einem Wohnwagen, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfläche in bekannter Weise von einer geschlossenen wärmeübertragenden, du: wenigsterahlungsbrenner (5, 6) erhitzten Platte (4), insbesondereGlaskeramikplåtte, gebildet ist, wobei der Strahlungsbrenner (5, 6) in bekannter Weise von wenigstens einer mit Poren oder Lochungen versehenen, insbesondere keramischen, Brennerplatte gebildet ist, welcher die für die vollständige Verbrennung erforderliche mit Gas vermischte Verbrennungsluft von unten zugeführt wird, wobei das durch die Poren oder Lochungen strömende Gas-Luftgemisch an der Oberseite der Brennerplatte in dem durch die Brennerplatte und die wärmeübertragende Platte (4) begrenzten Abgasraum verbrennt, daß an den Abgasraum (7) ein Abgasschacht (8), welcher an einer Außenwand (11) mündet, angeschlossen ist, daß in der Außenwand (11), an welcher der Abgasschacht (8) mündet, wenigstens eine Eintrittsöffnung (10, 13) für die Verbrennungsluft nahe der Mündung des Abgasschachtes vorgesehen ist, an welche ein zum Luftansaugraum (12) des Brenners (5, 6) führender Zuluftkanal(16,39) angeschlossen ist und daß die wäirneübertragende Platte (4) durch wenigstens eine verstellbare Leitfläche (18') unter Freilassung eines Zwischenraumes (21) gegenüber der wärmeübertragenden Platte (4), welcher über eine Öffnung (38) mit einem Raumluftführungssammelkanal (24,26) in Verbindung steht, in welchem ein Lüfter (27) angeordnet ist, zumindest teilweise überdeckbar ist.
  2. 2. Koch- und Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite desselben eine über die wärmeübertragende Platte (4) hochgezogene Verschalung (15) vorgesehen ist, welche den Abgasschacht (8) umschließt und daß wenigstens ein Teil (18) der Vorderwand der Verschalung (15) um eine horizontale Achse (20) hochklappbar ist und die Leitfläche (18') bildet.
  3. 3. Koch- und Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Verschalung umschlossene Raum (16, 25) in zwei nebeneinanderliegende Räume unterteilt ist, wobei durch den einen Raum (16) der Abgasschacht (8) hindurchgeführt ist und der andere Raum (25), an welchen der Raumluftsammelkanal (24, 26) angeschlossen ist, eine Öffnung (38) aufweist, welche bei heruntergeklappter Stellung des die Leitfläche (18') bildenden Vorderwandteiles (18) der Verschalung abgeschlossen ist und bei hochgeklappter Stellung (18') derselben freigegeben ist.
  4. 4. Koch- und Heizgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (16), in welchem der Abgasschacht (8) angeordnet ist, einen Zuluftkanal zum Luft ansaugraum (12) des Brenners (5, 6) bildet.
  5. 5. Koch- und Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an. den Raumluftsammelkanal (24, 26) angeschlossener Raumluftführungskanal (28) vom Abgasschacht (8) ummantelt ist.
  6. 6. Koch- und Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Brenners (5, 6) ein Raum (31) vorgesehen ist, welcher an der Vorderseite des Herdes (bei 32) offen ist und an der Hinterseite desselben an den Raumluftführungssammelkanal (24, 26) angeschlossen ist.
  7. 7. Koch- und Heizgerät nach einem der Anspr\i"e -1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Raumluftführungskanal (8) und dem Zuluftkanal (40) eine Wärmeisolierung (39) ist.
  8. 8. Koch- und Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Lüfters (27) reversierbar ist.
DE19803036637 1979-10-01 1980-09-29 Gasbetriebenes koch- und heizgeraet Ceased DE3036637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT641479 1979-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036637A1 true DE3036637A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=3586068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036637 Ceased DE3036637A1 (de) 1979-10-01 1980-09-29 Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
DE19808026018U Expired DE8026018U1 (de) 1979-10-01 1980-09-29 Gasbetriebenes koch- und heizgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026018U Expired DE8026018U1 (de) 1979-10-01 1980-09-29 Gasbetriebenes koch- und heizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3036637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124022A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Schott Glaswerke Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
FR2641059A1 (de) * 1988-12-28 1990-06-29 Cramer Gmbh & Co Kg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506803B4 (de) * 1995-02-27 2008-05-08 Toyotomi Co., Ltd., Nagoya Koch- und Heizofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124022A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Schott Glaswerke Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
EP0124022A3 (en) * 1983-04-30 1986-04-30 Schott Glaswerke Cooker hob with gas heated hot plates and a continuous cooking area of glass-ceramic or similar material
FR2641059A1 (de) * 1988-12-28 1990-06-29 Cramer Gmbh & Co Kg

Also Published As

Publication number Publication date
DE8026018U1 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787255T2 (de) Gas-Kaminofen mit unmittelbarer Luftzufuhr.
DE19637666A1 (de) Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE1922585A1 (de) Gasherd mit ebenem Aufsatz mit Winderhitzer
DE1915359A1 (de) Backofen
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE19506803B4 (de) Koch- und Heizofen
DE3036637A1 (de) Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE2337517A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE69010168T2 (de) Spiritusbrenner.
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE3925264C1 (en) Oil or gas fired IR and air heater - has combustion chamber enclosed in jacket to form heat exchange space fed by fan
DE3620495A1 (de) Luftaufheizeinsatz fuer einen kamin oder kachelofen
DE19806959A1 (de) Dampfbackofen
DE4024321C2 (de)
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE259592C (de)
DE546558C (de) Aus gegenlaeufigen Kanaelen bestehende Heizzuganlage zur mittelbaren Beheizung von Backraeumen
DE857436C (de) Kuechenherd mit Warmluftheizung
DE454456C (de) Gasbackofen mit unter der Backraumdecke gelagertem Rohrbrenner und seitlichen Abzugsoeffnungen
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE3720421C1 (en) Fuel-oil burner for a furnace
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE2306759A1 (de) Fluessiggasofen mit thermoelementvorrichtung zur zuendueberwachung des brenners und des zuendbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection