AT4493U1 - Kaminfeuerstelle - Google Patents

Kaminfeuerstelle Download PDF

Info

Publication number
AT4493U1
AT4493U1 AT0047900U AT4792000U AT4493U1 AT 4493 U1 AT4493 U1 AT 4493U1 AT 0047900 U AT0047900 U AT 0047900U AT 4792000 U AT4792000 U AT 4792000U AT 4493 U1 AT4493 U1 AT 4493U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
heat exchanger
combustion chamber
flap
fireplace
Prior art date
Application number
AT0047900U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frei Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Martin filed Critical Frei Martin
Publication of AT4493U1 publication Critical patent/AT4493U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Kaminfeuerstelle enthält in ihrem Rauchfang (3) eine Klappe (10), die in ihrer geöffneten Stellung einen direkten Abzug der Rauchgase in einen Kaminanschluss (4) ermöglicht. Bei geschlossener Stellung der Klappe (10) werden die Rauchgase in einen mit Abstand hinter der Brennkammer (2) befindlichen Wärmetauscher (16) umgeleitet. Der Wärmetauscher (16) enthält einen Fallzug (26) und einen Steigzug (28), welcher in einen Kamin einmündet. Dadurch gelingt es, den Wärmewirkungsgrad wesentlich zu verbessern und die Schadstoffentwicklung zu verringern.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Kammfeuerstelle mit einem Gehäuse, mit einer in diesem angeordneten Brennkammer mit einer Rückwand, mit einem sich oberhalb der Brennkammer befindlichen Rauchfang, der in einen vertikalen Kaminanschluss einmündet, mit einer beweglichen Frontscheibe und mit einer im obersten Bereich des Rauchfanges angeordneten Klappe. 



  Solche an sich bekannten Kaminfeuerstellen haben einen beschränkten Wärmewirkungsgrad. Eine gewisse Verbesserung des Wärmewirkungsgrades wird zwar dann erreicht, wenn die Brennkammer durch eine bewegliche Frontscheibe abgeschlossen wird und die Zufuhr der   Verbrennungsluft   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Primärluft durch Rostöffnungen unnd als Sekundärluft in den Feuer- raum oberhalb der Frontscheibe erfolgt. 



  Mit der Erfindung soll der Wärmewirkungsgrad einer Kaminfeuerstelle der erwähnten Gattung wesentlich verbessert und der Schadstoffausstoss ver- mindert werden, ohne dass die Abmessungen in der Höhe vergrössert wer- den müssen. 



  Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst, nämlich dass parallel zur Rückwand des Brennkammer- und des Rauch- fanggehäuses und ausserhalb derselben ein integrierter Wärmetauscher vorhanden ist, dass sich die Durchgangsöffnung für die Rauchgase vom Rauchfang in den Wärmetauscher unterhalb der Klappe befindet und der Wärmetauscher eine sich über die ganze Breite erstreckende Trennwand aufweist, welche den Wärmetauscher in einen Fallzug und einen Steigzug für die Rauchgase unterteilt und der Steigzug über eine Oeffnung oberhalb der Klappe in das Kamin einmündet. 



  Die Verbesserung des Wärmewirkungsgrades wird durch die Anordnung eines mit der Gehäuse-Rückseite starr verbundenen und somit integrierter Wärmetauschers erreicht, durch den die Rauchgase aus dem Rauchfang abgezogen und durch den Wärmetauscher geleitet werden. Dadurch wird einerseits eine zusätzliche Wärmeabgabe und ein wesentlich verbesserter thermischer Wirkungsgrad erzielt und anderseits wirkt der Wärmetauscher als Nachbrennkammer zur Verminderung des Schadstoffausstosses, na- mentlich vom Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid. 



   Da der Wärmetauscher für den Abzug der Rauchgase einen zusätzlichen Widerstand bedeutet, ist eine Klappe vorhanden, welche zu Beginn des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Feuerungsvorganges - wenn also die Kaminfeuerstelle und das Kamin noch kalt sind - einen direkten Abzug der Rauchgase in das Kamin ermöglicht. was den Rauchgas-Abzugs-Widerstand vermindert In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.

   Es zeigt: Fig.l einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Kaminfeuerstelle mit Wärmetauscher, und Fig.2 einen Schnitt der Kaminfeuerstelle nach   Fig.l  entlang der Linie   B- ,        Die Kaminfeuerstelle enthält ein aus Metall bestehendes Gehäuse 1 mit einer Brennkammer 2, einem Rost 5 und einen sich oberhalb der Brenn- kammer 2 befindlichen , konischen Rauchfang 3 Der Rauchfang 3 mündel oben in einen sich nach oben öffnenden Kaminanschluss 4 ein. Die Front- seite der Brennkammer 2 ist durch eine schematisch dargestellte durch- sichtige Scheibe 6 überdeckt, die entweder in an sich bekannter Weise nach oben schiebbar oder seitlich verschwenkbar ist Die   Frischluftzufuhl   zur Feuerstelle erfolgt durch Spaltöffnungen des Rostes 5 und Oeffnunger im Bereich oberhalb der Frontscheibe. 



   Im obersten Bereich des Rauchfanges 3 befindet sich eine Klappe 10, die in Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung   gezeichnet   ist und durch eine nach aussen ragende Stange 12 durch Verschwenkung geschlossen odei geöffnet werden kann Bei geschlossener Klappe 10 wird der direkte 
Durchgang der Rauchgase in den Kamin 4   gespeirt.   sodass die Rauchgase gezwungen sind, über Schikanen 8,9 und eine Oeffnung 11 in einen   Wär-   metauscher 16 zu strömen Dieser Wärmetauscher 16 befindet sich   auf dei   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Rückseite der Gehäusewand 18 und verläuft parallel zu dieser. Die grösste Breite des aus Metall bestehenden Wärmetauschers 16 entspricht etwa der Breite des Gehäuses 1. 



  Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat der Wärmetauscher 16 im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt. Unterhalb der Klappe 10 sind im In- nern der Brennkammer bzw. des Rauchfang-Gehäuses 3 kurze Umlenkor- gane 8,9 für die Rauchgase, sodass diese gezwungen sind, in einer ge- genläufigen Strömungsrichtung zu fliessen. Hernach gelangen die Rauch- gase über eine Durchgangsöffnung 11 in den Wärmetauscher 16. Der Wärmetauscher 16 hat eine aussen geschlossene Gestalt und erstreckt sich vom unteren Bereich der Brennkammer 2 bis etwa zum oberen Ende des Rauchfanges 3. Zwischen der Gehäusewand 18 und der benachbarten ver- tikalen Wand des Wärmetauschers 16 besteht ein Zwischenraum 24. Die Verbindung erfolgt durch verschweisste Abstandhalter 21. 



  Der Wärmetauscher 16 enthält eine Trennwand 22, die sich über die ganze Breite des Wärmetauschers 16 erstreckt. Diese Trennwand 22 begrenzt einen Fallzug 26 und einen Steigzug 28 für die Rauchgase. Da sich die Trennwand 22 nicht bis zum untern Ende des Wäremtauschers 16 er- streckt, findet in diesem untersten Bereich 29 eine Rauchgas-Umlenkung statt. Am oberen Ende des Steigzuges 28 gelangen die Rauchgase über ei- ne Oeffnung 19 oberhalb der Klappe 10 in den Kaminanschluss 4. 



   Das brennkammerseitige untere Ende des Wärmetauschers 16 ist mit einer 
Oeffnung versehen, die mit einem wegnehmbaren Revisions-Deckel 32 abgeschlossen ist, der zur Entfernung von Russ-Schichten entfernt werden kann, sodass die Oeffnung von der Brennkammer 2 her zugänglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Bei geschlossener Klappe 10 gelangen die Rauchgase aus dem Rauchfang 3 über die Durchgangsoffnungen 11 in den Wäremtauscher 16. Während der Zirkulation im Innern des Wärmetauschers 16 geben die Rauchgase Strahlungs-Wärme an die metallischen   Wärmetauscherwände   ab zur Ei- zeugung von Warmluft oder Strahlungswärme. Die Brennkammer- und Rauchfangsgehäuse sind aussen mit einem Mantel 31umgeben, der in Fig 2 nur teilweise eingezeichnet ist. 



  Bei geöffneter Klappe 10 können die Rauchgase direkt in den Kaminan- schluss 4 abziehen, ohne den Umweg über den Wärmetauscher 16 zu neh- men. Dies ist namentlich zu Beginn des Feuerungsvorganges vorgesehen wenn die Kaminfeuerstelle und das Kamin noch kalt sind. Dadurch wire vermieden, dass Rauch bei geöffneter Frontscheibe 6 in den Raum   austre-   ten kann. 



  Die Klappe 10 wird durch eine Stange 12 durch die Bewegung der Front- scheibe 6 betätigt. Das abgewinkelte untere Stangenende liegt oben geger einen Anschlag an der Frontscheibe 6 an. Bei geschlossener Frontscheibe 6 ist auch die Klappe 10 geschlossen. Es ist indessen auch möglich, die Klappe 10 durch die nach aussen ragende Stange 12 von Hand zu   betäti.   gen.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Kaminfeuerstelle mit einem Gehäuse, mit einer in diesem angeordneten Brennkammer (2) mit einer Rückwand, mit einem sich oberhalb der Brennkammer (2) befindlichen Rauchfang (3), der in einen vertikalen Kaminanschluss (4) einmündet, mit einer beweglichen Frontscheibe (6) und mit einer im obersten Bereich des Rauchfanges (3) angeordneten Klappe (10), dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Rückwand des Brennkammer- und des Rauchfanggehäuses (1, 3) und ausserhalb derselben ein integrierter Wärmetauscher (16) vorhanden ist, dass sich die Durchgangsöffnung (11) für die Rauchgase vom Rauchfang (3) in den Wärmetauscher (16) unterhalb der Klappe (10) befindet und der Wärmetauscher eine sich über die ganze Breite erstreckende Trennwand (22) aufweist, welche den Wärmetauscher (16) in einen Fallzug (26) und einen Steigzug (28)
    für die Rauchgase unterteilt und der Steigzug (28) über eine Oeffnung (19) oberhalb der Klappe (10) in das Kamin (4) einmündet. <Desc/Clms Page number 7>
  2. 2. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Wärmetauscher (16) und der Brennkammer- und dem Rauchfang-Gehäuse (1,3) ein Zwischenraum (24) befindet.
  3. 3. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im untern Bereich des Wärmetauschers (16) und der Brennkammer (1) eine von der Brennkammer (1) zugängliche Revisionsöffnung (32) befindet, die mit einem wegnehmbaren Deckel verschlossen ist.
  4. 4. Kaminfeuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich parallel zur Rauchfang-Rückwand unterhalb der Klappe (10) im Innern des Rauchfanges Umlenkorgane (8,9) zur gegenläufiger Rauchgasführung befinden
  5. 5. Kaminfeuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Waremtauscher (16) im Querschnitt angenähert eine Trapezform hat, wobei die längere Seite angenähert der Brennkammer.
    Breite entspricht.
  6. 6 Kaminfeuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klappe (10) durch ein Gestänge (12) mit der bewegli. chen Frontscheibe (6) verbunden ist.
AT0047900U 1999-07-09 2000-06-29 Kaminfeuerstelle AT4493U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126599 1999-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4493U1 true AT4493U1 (de) 2001-07-25

Family

ID=4206357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047900U AT4493U1 (de) 1999-07-09 2000-06-29 Kaminfeuerstelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4493U1 (de)
DE (1) DE20011419U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694406A5 (de) * 2000-02-15 2004-12-31 Martin Frei Kaminfeuerstelle.
ITVR20110150A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 Nuova Cft S R L Stufa a pellet ad elevato rendimento
SK9766Y1 (sk) * 2022-05-20 2023-05-31 Ing. Sulovec Anton Kozub a kozubová vložka na pevné palivo

Also Published As

Publication number Publication date
DE20011419U1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
AT377597B (de) Ofen
AT408802B (de) Kaminfeuerstelle
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
DE645575C (de) OElgefeuerter Gliederkessel
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE284163C (de)
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE675215C (de) Ofen mit eingebautem Heizkessel
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
DE3525112A1 (de) Ofeneinsatzgehaeuse fuer die raumbeheizung
DE641572C (de) Kohlenbadeofen mit schachtartigem Feuerraum
DE3110402A1 (de) Heizkamin
AT142165B (de) Rauchgasführung, insbesondere für ölgefeuerte Gliederkessel.
DE401642C (de) Heizofen fuer Rost- und Gasfeuerung mit gleichem Heizgasweg fuer beide Feuerstellen
DE505712C (de) Heizofen, insbesondere fuer Kraftwagenraeume
DE418063C (de) Dauerbrandofen mit senkrechtem Luftumlaufkanal
AT239488B (de) Luftheizaggregat
AT39487B (de) Heizofen.
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE232230C (de)
DE721273C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee