AT408802B - Kaminfeuerstelle - Google Patents

Kaminfeuerstelle Download PDF

Info

Publication number
AT408802B
AT408802B AT143296A AT143296A AT408802B AT 408802 B AT408802 B AT 408802B AT 143296 A AT143296 A AT 143296A AT 143296 A AT143296 A AT 143296A AT 408802 B AT408802 B AT 408802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
flap
flue gas
rear wall
gas duct
Prior art date
Application number
AT143296A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA143296A (de
Original Assignee
Frei Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Martin filed Critical Frei Martin
Publication of ATA143296A publication Critical patent/ATA143296A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408802B publication Critical patent/AT408802B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/1895Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers  flue-gas control dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaminfeuerstelle, auch   Cheminäe   genannt, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Kaminfeuerstellen sind bereits in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Nachteilig ist im allgemeinen der relativ schlechte Wärmewirkungsgrad. Eine Wirkungsgradverbesserung wird erreicht durch eine die Brennkammer abschliessende Frontscheibe mit Zufuhr der Verbrennungsluft über den Rost und allenfalls durch weitere in die Brennkammer einmündende Luftzufuhr-Leitungen. Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, ist schon vorgeschlagen worden, zusätzliche Wärmetauschorgane in den Rauchgaszug einzufügen. Namentlich bei kleineren Anlagen bewirkt dies aber einen so starken Stau der Rauchgase, dass bei Oeffnung der Frontscheibe, beispielsweise zum Nachfüllen von Brennmaterial, Rauch in das Zimmer austritt. 



   In der AT 393 898 B ist eine Kaminfeuerstelle nach dem Oberbegriff das Anspruches 1 beschneben. Die Klappenbetätigung erfolgt indessen durch eine Stellstange, die einerseits ortsfest abgestützt ist und anderseits bei wärmedehnungsbedingter Längenänderung eine Klappenbewegung bewirkt. Dadurch wird eine Handbetätigung der Rauchgasklappe vermieden und eine Verstellung in Abhängigkeit der Rauchgastemperatur erfolgt automatisch. 



   Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer Kaminfeuerstelle mit den Brennraum abschliessender Frontscheibe den Wirkungsgrad zu verbessern und zu verhindern, dass bei geöffneter Frontscheibe Rauchgas in das Zimmer austritt. 



   Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. 



   Eine Verbesserung des Wirkungsgrades wird dadurch erreicht, dass die Rauchgase im Rauchfangbereich mehrfach umgelenkt werden und diese dabei in der Umlenkzone Wärme abgeben, wenn die Frontscheibe geschlossen ist. Bei geöffneter Frontscheibe wird der durch die Umlenkorgane bedingte erhöhte Strömungsstand durch die nun geöffnete Klappe aufgehoben, sodass die Rauchgase freien Abzug in den Kamin haben. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Kaminfeuerstelle, teilweise aufgeschnitten, und Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch eine Ausführungsvariante, mit vertikaler Rauchfang-Rückwand
Die Kaminfeuerstelle 1 gemäss Fig. 1 enthält einen Sockel 2 mit einem Rost 3, einem Aschenbehälter 4 und einer Luftzufuhrleitung 5. Die Brennkammer 7 ist von einem Gehause 6 - vorzugsweise aus Stahlblech - umgeben. Auf der Vorderseite der Brennkammer 7 befindet sich eine in Führungen gehaltene, durchsichtige oder getönte, vorzugsweise gewölbte Frontscheibe 10, die höhenverstellbar ausgebildet ist. Bei abgesenkter Frontscheibe 10 ist die Brennkammer 7 an ihrem Mantel geschlossen. 



   Die Brennkammer 7 mündet oben in einen Rauchfang 12 ein, dessen Wände 14 geneigt sind und die oben in einen rohrförmigen Kaminanschluss 16 übergehen. Im kaminnahen Bereich des Rauchfanges 12 befindet sich eine Klappe 18, die von einem Rahmen 20 umgeben ist und die um eine Horizontalachse 22 schwenkbar gelagert ist. Der Rahmen 20 liegt schräg im Rauchfang 12 und ist mit seinem oberen Ende an der frontseitigen Rauchfang-Wand befestigt. 



   Mit der Klappe 18 ist über ein Gelenk 26 eine Betätigungsstange 28 verbunden. Das andere, untere Ende dieser Betätigungsstange 28 ist etwa U-förmig abgewinkelt und ist seitlich des Sekundärluftkanal 30 beweglich gelagert. Ein den Kanal 30 oben überragender Stangenteil 28' ist zum Zusammenwirken mit einem von der Frontscheibe 10 abragenden Anschlag 32 oder Verbindungsflansch bestimmt. Wenn die höhenbewegliche Frontscheibe in Richtung des Pfeiles A - also nach unten bewegt und geschlossen wird, drückt der Anschlag 32 oder Verbindungsflansch den Stangenteil 28' nach unten. Dies hat zur Folge, dass die Klappe 18 in Richtung des Pfeiles B in die Schliesslage bewegt wird. 



   Mit dem unteren Ende des Rahmens 20 ist ein erstes Umlenkblech 34 befestigt, das etwa parallel zur Rauchfangwand 38 verläuft und nach unten ragt Ein zweites etwa parallel verlaufendes Umlenkblech 36 ist an der Rauchfang-Rückwand 38 festgemacht und ist unten abgewinkelt. Das erste und zweite Umlenkblech 34,36 bilden zusammen einen oben und unten offenen, ersten, im wesentlichen vertikal verlaufenden Kanal 40. 



   Das Umlenkblech 34 ist wegnehmbar befestigt. Das zweite Umlenkblech 36 bildet zusammen mit der Rauchfang-Rückwand 38 einen zweiten, oben offenen, ebenfalls etwa vertikalen Kanal 42 Wenn somit die Klappe 18 geschlossen wird, ist den Rauchgasen der direkte Durchfluss in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kamin versperrt und die Rauchgase sind gezwungen, den Umweg über die Schikanen, d.h. über die durch die Umlenkbleche 34,36 gebildeten Kanäle 40,42 zu nehmen. Dabei wird die Kaminzuggeschwindigkeit reduziert und die heissen Rauchgase geben Wärme an den Konvektionsmantel ab. Das erste Umlenkblech 34 ist mit der Rauchfang-Rückwand 38 wärmeleitend verbunden. 



  Die dem Kanal 42 abgewandte Seite der Rauchfang-Rückseite 38 befindet sich in einem Warmluftkanal 44, sodass die Wärme an die durchfliessende Luft abgegeben wird. Diese erwärmte Luft tritt über nicht näher dargestellte Austrittsöffnungen in den zu beheizenden Raum aus. 



   Wenn die Frontscheibe 10 geöffnet wird, indem sie nach oben geschoben wird, wird die Klappe 18 entweder durch ihr Eigengewicht oder eine Feder geöffnet, sodass hernach die Rauchgase - ohne dass sie von der Klappe 18 gehindert werden - direkt in den Kaminanschluss 16 abströmen können. Dadurch wird ein Rückstau der Rauchgase über die Frontscheibenöffnung vermieden. 



   Dadurch wird ein Rückstau der Rauchgase über die Frontscheibenöffnung vermieden. 



   Eine nicht näher dargestellte Ausführungsform besteht darin, die Frontscheibe 10 statt höhenverstellbar um eine Vertikalachse schwenkbar auszubilden. In diesem Fall ist zur Betätigung der Stange 28 und damit der Klappe 18 ein etwa horizontal verlaufender, fingerartiger Stangenteil vorgesehen, der gegen die Scheibe 10 oder deren Rahmen anliegt. Bei einer Verschwenkung der Scheibe 10 um ihre Vertikalachse aus der geschlossenen Normallage heraus bewegt sich dann die Klappe 18 in die Öffnungslage. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Kaminfeuerstelle mit einem Gehäuse, mit einer in diesem angeordneten Brennkammer mit
Kaminanschluss, dass eine Klappe vorhanden ist, die im geöffneten Zustand einen direk- ten Abzug der Rauchgase aus der Brennkammer in das Kamin ermöglicht, und Umlenkor- gane für die Rauchgase vorhanden sind, wobei die Klappe geschlossenen Zustand den di- rekten Abzug der Rauchgase in den Kamin sperrt und diese gezwungen sind, über die von den Umlenkorganen gebildeten Kanäle zu strömen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klappe (18) in einem sich oberhalb der Brennkammer (6) befindlichen Rauchfang (12) für den Wärmeaustausch befindet und eine Betätigungsstange (28) zwischen Klappe (18) und einer verstellbaren Frontscheibe (10) vorhanden ist, die mit der Frontscheibe (10) zusam- menwirkt, zur mechanischen Verschwenkung der Klappe (18)

   in Abhängigkeit der Lage der Frontscheibe (10).

Claims (1)

  1. 2. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Betätigungsstange (28,28') U-förmig gebogen und am Gehäuse frontseitig gelagert ist und mit einem Anschlag (32) oder Verbindungsflansch auf der Oberseite der höhenbewegli- chen Frontscheibe (10) zusammenwirkt.
    3. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) in einem schrägen Rahmen (20) angeordnet ist und mit der metallischen Rauchfang- Rückwand (38) mindestens ein Rauchgas-Umlenkblech (34,36) verbunden ist.
    4. Kaminfeuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Umlenkblech (34) zusammen mit einem zweiten Umlenkblech (36) einen ersten un- terhalb der geschlossenen Klappe (18) angeordneten Rauchgaskanal (40) bildet, in wel- chem die Rauchgase nach unten umgelenkt werden, ein im wesentlichen parallel zum ers- ten verlaufender zweiter Rauchgaskanal (42) aus dem zweiten Umlenkblech (36) und der Rauchfang-Rückwand (38) gebildet ist, in welchem die Rauchgase in der zum ersten Rauchgaskanal (40) entgegengesetzten Richtung geleitet sind.
    5. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Umlenkblech (34,36) und die Rauchfang-Rückwand (38) aus Metall, vorzugsweise Stahl- blech bestehen und mindestens das eine Umlenkblech (34) wärmeleitend mit der Rauch- fang-Rückwand (38) wegnehmbar verbunden ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT143296A 1995-08-11 1996-08-08 Kaminfeuerstelle AT408802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231695A CH690859A5 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Cheminée.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA143296A ATA143296A (de) 2001-07-15
AT408802B true AT408802B (de) 2002-03-25

Family

ID=4230962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143296A AT408802B (de) 1995-08-11 1996-08-08 Kaminfeuerstelle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408802B (de)
CH (1) CH690859A5 (de)
DE (1) DE19631701C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9700348U3 (da) * 1997-09-23 1997-12-29 Greenfire Aps Stokerbrændeovn til træpiller
CH694406A5 (de) 2000-02-15 2004-12-31 Martin Frei Kaminfeuerstelle.
GB2533222A (en) * 2014-12-12 2016-06-15 Xtralec Ltd Improved combustion apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393898B (de) * 1988-03-09 1991-12-27 Prueller Josef Rauchgasklappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145273C2 (de) * 1981-11-14 1985-01-24 Akam AG, Arlesheim Offener Heizkamin
CA2082915C (en) * 1992-11-13 1995-08-08 Wolfgang Schroeter Summer damper for fireplace

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393898B (de) * 1988-03-09 1991-12-27 Prueller Josef Rauchgasklappe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA143296A (de) 2001-07-15
DE19631701A1 (de) 1997-02-13
DE19631701C2 (de) 2001-02-22
CH690859A5 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686153A5 (de) Ofen f}r feste Brennstoffe, insbesondere f}r Pellets.
DE4003779A1 (de) Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
AT408802B (de) Kaminfeuerstelle
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
DE3124254A1 (de) Dauerbrandofen
DE19911998C2 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
AT396397B (de) Kamineinsatz
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
AT406515B (de) Feuerstätte
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE7933241U1 (de) Geschlossener feuerraum fuer holzfeuerungskamin
DE2942483C2 (de) Offener Kamin
DE8610286U1 (de) Gerät zur Wärmerückgewinnung
AT406516B (de) Feuerstätte mit herdplatte
DE3427744A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
EP0981024A2 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE3126631A1 (de) Kombinierter holz-/kohleofen
AT404872B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE8110438U1 (de) Anordnung bestehend aus einem kochherd und einem als wassererhitzer ausgebildeten waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee