DE465511C - Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben - Google Patents

Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben

Info

Publication number
DE465511C
DE465511C DEST40506D DEST040506D DE465511C DE 465511 C DE465511 C DE 465511C DE ST40506 D DEST40506 D DE ST40506D DE ST040506 D DEST040506 D DE ST040506D DE 465511 C DE465511 C DE 465511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
water
steam
sprinkled
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stettiner Chamotte Fabrik A G
Original Assignee
Stettiner Chamotte Fabrik A G
Publication date
Priority to DEST40506D priority Critical patent/DE465511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465511C publication Critical patent/DE465511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/04Grates with hollow bars externally cooled, e.g. with water, steam or air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Zur Kühlung des Rostes hat man bei Feuerungen mit Schrägrost oberhalb des Rostes eine oben offene Kühlrinne angeordnet, aus der Wasser über den Rost herabriesielt. Der sich dabei bildende Dampf dient zugleich dazu*, die Schlacke aufzulockern, die Heizgase mit Wassergas anzureichern und das Mauerwerk vor schneller Zerstörung zu bewahren,, da der Dampf in den Brennstoff aufsteigt und ίο diesen dicht oberhalb des Rostes abkühlt, so daß das Mauerwerk an dieser Stelle nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Zur Erzielung dieser Wirkungen des erzeugten Dampfes ist es von Bedeutung, daß der Dampf fein zerteilt und τιυι diesem Zweck dem Rost auf dessen Lufteintrittsseite zugeführt wird, so daß der Rost verteilend auf den Dampi wirkt. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kühlwasserrinne mit einem Dampfkessel, dem das Kühlwasser zugeführt wird, durch einen Überlauf verbunden ist, der mit der Rinne einen Wassierversc.hlnß bildet. Der Dampf wird durch eine Leitung in den Raum geführt, aus dem dem Schrägrost die Verbrennungsluft zugeführt wird. Vorteilhaft ist die Dampfentnahmeleitung unmittelbar durch den Boden der Rinne dicht nach außen hindurchgeführt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführung einer Feuerung nach der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführung des Heizgaserzeugers mit zwei Steilrosten, und Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
In dem Schacht 1 des Gaserzeugers 2 sind zwei Steilroste 14 angeordnet. Oben sind die beiden Steilroste durch eine gemeinsame Kühlwasserrinne ι s abgedeckt, die sich über die ganze Länge der Steilroste erstreckt und einen hauibenförmigen Dampfkessel 16 trägt. Dem Dampfkessel wird das Kühlwasser durch eine Leitung 17 zugeführt. Mit der Kühlwasser rinne 15 steht der Dampfkessel durch Wände 18 in Verbindung, die in den Dampfkessel 17 hineinragen und dort als Überlauf dienen, während sie mit ihren unteren Enden in. die Wasserfüllung der Kühlwasserrinne 15 eintauchen und einen Früssigkeitsverschluß bilden. Durch den Zwischenraum zwischen den Wänden 18 gehen Rohre 19 hindurch, welche in den Dampfraum des Dampfkessels 16 münden und durch den Boden der Kühlwasserrinne 15 zwischen den Steilrosten 14 dicht nach außen hindurchgeführt sind. Der Raum zwischen den beiden Steilrosten 14 steht mit dem Raum 3 in Verbindung, dem die Luft durch das Glied 4 regelbar zugeführt wird. Der Dampfkessel 16 liegt infolge seiner Anordnung oberhalb der beiden Steilroste 14 mitten in der heißen Brennstoffsäule und wird daher durch die Wärme des Brennstoffes stark erhitzt. Das durch die Leitung 17 dem Dampfkessel 16 zugeführte Berieselungswasser läuft über die Platten 18 in die Kühlwasserrinne 15, aus der es über ihren Überlauf nach r beiden Seiten auf die Steilroste 14 übertritt. Der im Dampfkessel 16 erzeugte Dampf tritt durch die Rohre 19 zwischen die Roste 14, als3 auf die Lufteintrittsseite der Roste. Der Dampf wird daher beim Durchtritt durch die Roste gut verteilt, so daß er zur leichten Ablösung der Schlacke vom Rost wesentlich beiträgt. Ferner wird in wirksamer Weise Wassergas erzeugt, welches sich mit den Heizgasen innig vermischt. Gleichzeitig wirkt der fein verteilte Dampf abkühlend auf den zwischen den Steilrosten und der Gaserzeugerwand befindlichen Brennstoff, so daß die Wand nicht übermäßig. erhitzt wird. Das Mauerwerk wird daher wirksam geschont.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schrägrost mit wasserberieselten Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrinne (15) mit einem Dampfkessel (16), aus dem die Dampfentnahmeleitung auf die Lufteintrittsseite des Rostes geführt ist, durch einen Überlauf (18) verbunden ist, der mit der Rinne einen Wasserverschluß bildet.
2. Schrägrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfentnahmeleitung (19) unmittelbar durch den Boden der Kühlwasserrinne (15) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST40506D Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben Expired DE465511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40506D DE465511C (de) Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40506D DE465511C (de) Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465511C true DE465511C (de) 1928-09-19

Family

ID=7463723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40506D Expired DE465511C (de) Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465511C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505901A (en) * 1950-05-02 Vapor generator for supplying va

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505901A (en) * 1950-05-02 Vapor generator for supplying va

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465511C (de) Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben
DE473344C (de) Brennstaubfeuerung
DE440811C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Industrieoefen
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE873462C (de) Roehrengaserhitzer
DE480706C (de) Heizkessel
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE849544C (de) Ortsfester Ofen zum Schwelen wenig oder nicht backender Kohlen
DE496468C (de) Brenner fuer die Verfeuerung von fein verteiltem Brennstoff
DE449169C (de) Im Aschenfall von Kohlenstaubfeuerungen angeordnetes Schutzgitter
DE505952C (de) Heizofen mit Luftumlauf und Zusatzluft
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE538620C (de) Kuehleinrichtung fuer die Feuerraumstirnwand von Rostfeuerungen mit mehreren nebeneinanderliegenden Beschickungsvorrichtungen
DE391511C (de) Fuellschachtgliederkessel mit unterem Abbrande, zwischen den Gliedern auf- und absteigenden Heizkanaelen und Glieddurchbrechungen im Zuge der aufsteigenden Heizkanaele
DE415845C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE902439C (de) Vorfeuerungsanlage fuer Heizkessel von Sammelheizungsanlagen
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE595287C (de) Kammerofen zum Trocknen und Schwelen
DE424229C (de) Gluehofen mit Kohlenstaubfeuerung
DE530269C (de) Brennverfahren fuer keramisches Pressgut mit OElwiedergewinnung
DE415321C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE897094C (de) Senkrechter, absatzweise betriebener Ofen zum Schwelen von Presslingen