DE3009532A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3009532A1
DE3009532A1 DE19803009532 DE3009532A DE3009532A1 DE 3009532 A1 DE3009532 A1 DE 3009532A1 DE 19803009532 DE19803009532 DE 19803009532 DE 3009532 A DE3009532 A DE 3009532A DE 3009532 A1 DE3009532 A1 DE 3009532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
housing
heat exchanger
jacket housing
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009532
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009532C2 (de
Inventor
Thomas James Mcnamara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3009532A1 publication Critical patent/DE3009532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009532C2 publication Critical patent/DE3009532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • F28D7/0033Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/163Heat exchange including a means to form fluid film on heat transfer surface, e.g. trickle
    • Y10S165/168Film formed on interior surface of container or pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

- 5 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher sowie andere Arten von Energierückgewinnungs-Vorrichtungen, wie Kühleinrichtungen- Durch die Erfindung wird eine preisgünstige Einheit geschaffen, die aus relativ einfachen Bauteilen besteht, so dass sich sowohl bei der Herstellung der Einheit als auch bei deren Verwendung eine maximale Energieeinsparung erreichen lässt.
Zahlreiche unterschiedliche Vorrichtungen sind bekannt, um zwischen einem Paar Fluiden einen Wärmeaustausch vorzusehen. Zu diesen Vorrichtungen gehören Einheiten, bei denen ein Fluid zu einer Strömung längs der Wandung von einem Mantelgehäuse veranlasst und das andere Fluid in wärmeaustauschender Beziehung zum Mantelgehäuse gebracht wird. Ein Beispiel einer derartigen Anordnung ist im US-Patent 1 694 370 zu finden, bei dem eine Reihe von vertikalen Rohren ein Fluid enthält, das längs der Innenseite der Rohrwand fliesst, während ein anderes Fluid längs der äusseren Oberfläche der Wand vertikal nach unten strömt. Diese Vorrichtung weist zahlreiche bauliche und betriebsmässige Nachteile auf. So ist ihre Konstruktion infolge der Notwendigkeit ,für das System eine Hauptumhüllung vorzusehen, und infolge der zahlreichen Abdichtungsflächen, die die Fluidräume getrennt voneinander halten, kostspielig. Des weiteren ergibt eine parallele Strömung der Fluide keinen so hohen Wirkungsgrad für den Wärmeaustausch wie eine Einrichtung, bei der zwischen den Fluiden eine Quer- oder Gegenströmung vorliegt.
Die US-Patentschrift 3 502 140 beschreibt einen Wärmetauscher für zwei Fluide mit einem relativ komplizierten Aufbau, um einen herabfallenden Flüssigkeitsfilm zu erhalten, wobei zusätzlich die Anordnung eine primäre Umhüllung erfordert.
030039/0763
Hauptziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Wärmetauschers mit einem einfachen Umlaufsystem, bei dem die Fluide in eingeschlossenen Strömungswegen getrennt voneinander gehalten sind, wobei mit dem Wärmetauscher Energie sowohl bei seiner Herstellung als auch Verwendung eingespart wird, indem er einen kostengünstigen Aufbau hat, niedrige Betriebskosten verursacht und die Eigenschaft besitzt, eine Vielzahl von unterschiedlichen Fluiden verarbeiten zu können.
Der Wärmetauscher nach der Erfindung weist ein-Mantelgrundgehäuse zur Aufnahme eines Fluides und dieses umgebende Fluidpassagen auf, die einen einfachen Aufbau besitzen und in wärmeaustauschender Beziehung zum Mantelgehäuse stehen. Die Einheit lässt sich einfach dadurch isolieren, indem man ein isolierendes Material auf die Aussenseite der umgebenden Fluidpassagen aufgibt, so dass Wärmeverluste im wesentlichen wegfallen, wenn man ein geeignetes isolierendes Material vorsieht. Die Kosten für das Anbringen der Isolierung sind wegen der einfachen.regelmässigen zu isolierenden kleinen Oberfläche gering, so dass sich eine maximale Wärmeaustauschleistung ergibt.
Das Mantelgehäuse kann ein rohrförmiges Element, z.B. ein Standardrohr mit einer für den speziellen Verwendungsfall erforderlichen Grosse sein. Das in wärmeaustauschender Beziehung zu dem Rohr zu bringende Fluid kann durch vorgeformte Fluidkanäle geführt werden, die eng anliegend um das Rohr gelegt sind, wobei gegebenenfalls zwischen Rohr und Kanälen ein die Wärmeübertragung förderndes Medium, wie Silicon oder Fett mit Aluminiumoxiden (beide auf dem Markt erhältlich) angeordnet werden kann. Ein einfach aufgebautes Trennwandelement ist in dem Rohr eingesetzt und bildet ein oberes und unteres Abteil, wobei in das obere Abteil ein Fluid über eine Fluidverbindung eingeführt wird. Längs der Kanten des Trennwandelementes sind Durchlässe vorgesehen, die eine Fluidströmung vom oberen Abteil in das untere Abteil
030039/0763
ermöglichen, wobei das Fluid längs der Innenseite der Gehäusewand fliesst. Das Trennwandelement kann aus einem longitudinalen Abschnitt von einem Rohr mit einem grösseren Durchmesser gebildet werden. Längs der gegenüberliegenden Kanten dieses longitudinalen Abschnittes sind Aussparungen vorgesehen. Der longitudinale Abschnitt wird dann in das Mantelgehäuse eingesetzt und schafft die beiden Abteile.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung kann der Wärmeaustausch entweder zum Erwärmen oder Kühlen eines Mediums, welches sich entweder in dem Mantelgehäuse oder in der darum angeordneten Fluidleiteinrxchtung befindet, ausgenutzt werden.
Die Wärmetauscher besitzen eine hohe Wirksamkeit im Wärmeaustausch wegen der kombinierten Gegen- und Querströmungswirkung der betreffenden Fluide. Da das Fluid längs der gesamten Länge der Gehäusewand nach unten fliesst, lässt sich die Temperatur im Mantelgehäuse auf einem gleichförmigen Wert halten, was zu einer minimalen Zeitdauer für das Abkühlen des in der umgebenden Fluidleiteinrxchtung befindlichen Fluids im Vergleich zu anderen Wärmetauschern mit gleichartigen Wärmeaustauschflächen und anderen Faktoren führt.
Ein Hauptanwendungsgebiet des erfindungsgemässen Wärmetauschers ist der Einsatz als Kühleinrichtung in einem Absorptionskühlsystem oder einer Klimaanlage gemäss der US-Patentschrift 3 661 200. Bei dem darin beschriebenen Wasserkühler werden flüssiges Ammoniak und Heliumgas dem Kühler zugeführt, um eine Flüssigkeit, z.B. ein Gemisch aus Äthylenglykol und Wasser, bei dem es sich um eine typische Gefrierschutzlösung handelt, abzukühlen.
Im Kühler verdampft das flüssige Ammoniak und verbindet sich mit einem wärmeren Heliumgas, das einem Ende des Kühlers zugeführt wird. Der kalte Ammoniakdampf gemischt mit dem Heliumgas tritt vom gegenüberliegenden Ende des Kühlers aus.
830039/0763
Die Verwendung der hier beschriebenen Konstruktion führt zu einer Einheit mit hohem Energieeinsparungsgrad infolge geringer Druckverluste längs der Einheit. Da die höheren Kühlmitteldrücke, die im System vorliegen, in dem Mantelgehäuse wirken, braucht die, die zu kühlende Flüssigkeit (Äthylenglykollösung) enthaltende Leitungseinrichtung keine wesentliche bauliche Festigkeit zu besitzen. Die horizontale Lage der Anordnung ermöglicht die Verarbeitung von drei Fluiden, wobei zwei Fluide in dem Mantelgehäuse darin tatsächlich in entgegengesetzten Richtungen strömen.
Der erfindungsgemässe Wärmetauscher ist in zählreichen unterschiedlichen Systemen einsetzbar. Z.B. können mehrere Wärmetauscheinheiten in ein oder mehreren horizontal beabstandeten Reihen horizontal liegend vorgesehen werden, wobei in jeder Reihe eine Einheit direkt über der anderen zu liegen kommt. Die vertikalen Räume zwischen den Einheiten in einer Reihe sollten etwa den halben Durchmesser von einem Mantelgehäuse ausmachen. Das flüssige Kühlmittel wird in das obere Abteil von jeder horizontalen Einheit eingegeben. Das Kühlmittel fliesst horizontal in Längsrichtung des oberen Gehäuseabteils und längs der Innenseite der Gehäusewand nach .unten in das untere Abteil, worauf schon in Verbindung mit der Anwendung als Kühler hingewiesen wurde. Das Kühlmittel verdampft längs der gesamten Länge des unteren Abteils infolge Wärmeaustausch durch die Gehäusewand mit einem wärmeren Fluid, das senkrecht zu den Längsachsen der horizontal liegenden Wärmeaustauscheinheiten strömt. Diese Strömung erfolgt durch einen geformten Fluidweg,z.B. einen Schacht, dessen seitliche Begrenzungen den Enden der horizontalen Längen der Wärmeaustauscheinheiten entsprechen und dessen vertikaler Abstand von der Unterseite der zuunterst liegenden Wärmeaustauscheinheit bis zur Oberseite der zuoberst liegenden Einheit reicht.Wegen der verbesserten Wirksamkeit der erfindungsgemässen Wärmeaustauscheinheiten lässt sich eine minimale Anzahl an Einheitsreihen für eine typische Klimaanlage vorsehen, wobei das Kühlmittel in den unteren Abteilen der Mantelgehäuse durch Wärmeaustausch mit
030039/0763
einem wärmeren Fluid (Luft) verdampft, das senkrecht zu den Längsachsen der Wärmeaustauscheinheiten strömt.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Wärmetauscher
mit einem horizontal angeordneten langgestreckten Mantelgehäuse geschaffen, in dessen Längsrichtung sich inseitig
eine Trennwand erstreckt, die das Mantelgehäuse in ein oberes und unteres Abteil aufteilt. Das Mantelgehäuse weist endseitige Abschlussdeckel, von denen wenigstens einer eine
Strömungspassage besitzt, die in Verbindung mit dem unteren Gehäuseabteil zur Schaffung einer Fluidströmung steht. Eine Fluidöffnung ist mit dem oberen Abteil verbunden, um diesem ein Fluid zuzuführen, und Passagen an den Kanten des oberen Abteils erlauben eine Fluidströmung vom oberen Abteil längs dessen gesamter Länge in das untere Abteil unter Benetzung
der Innenseite der Gehäusewand. Eine Fluidleitunaseinrichtung ist an der Aussenseite des Mantelgehäuses über im wesentlichen dessen gesamter Länge so angeordnet, dass zwischen ihr und
der Gehäusewand eine wärmeaustauschende Beziehung vorliegt,
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von einem erfindungsgemäss aufgebauten Wärmetauscher,
Fig. 2 eine vertikal geschnittene teilweise weggebrochcme vergrösserte Ansicht längs der Linxe 2-2 in
Fig. 1,
Fig. 3 eine vertikal geschnittene vergrösserte Ansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine fragmentarische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer auf dem Markt erhältlichen geformten Platte zur Bildung der Fluidleiteinrichtung, und
- 10 -
030039/0763
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils von einer Klimaanlage unter Verwendung des Wärmetauschers nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 in Gesamtansicht gezeigte Wärmetauscher H mit einem Mantelgehäuse 10, das zweckmassxgerweise aus einem Längenabschnitt eines Standardrohres oder einer Standardrohrleitung gebildet ist, weist ein Paar endseitige Abschlussdeckel 11 unu12 auf ,die in jedes Ende des Gehäuses eingesetzt und darin befestigt sind und die jeweils eine zentrale öffnung haben, von der sich ein rohrförmiges Element 14 bzw. 15 erstreckt. Die rohrförmigen Elemente 14 und 15 ergeben Strömungspassagen, die mit einem unteren Abteil im Mantelgehäuse 10 in Verbindung stehen. Ein Trennwandelement 20 erstreckt sich in Längsrichtung des Mantelgehäuses und bildet ein unteres Abteil 21 und ein oberes Abteil 26 im Mantelgehäuse, wobei das untere Abteil den überwiegenden Anteil des Volumens einnimmt. Die Abmessung des Mantelgehäuses wird so gewählt, dass ein Volumen vorliegt, welches eine gewünschte Strömung eines flüssigen oder gasförmigen Medium aufnehmen kann und eine Zustandsänderung des Mediums zulässt. Z.B. könnte das das Mantelgehäuse 10 bildende Rohr einen Durchmesser von 102 mm haben,, und in diesem Fall kann das Trennwandelement 20 aus einem longitudinalen Abschnitt eines Rohres mit einem grösseren Durchmesser von z.B. 152 mm gebildet sein. Das Trennwandelement wird dann in das Mantelgehäuse in Längsrichtung eingesetzt und an der Innenseite der Gehäusewand vor Anbringung der endseitigen Abschlussdeckel 11 und 12 befestigt.
Eine Fluidöffnung 25 steht in Verbindung mit der oberen Kammer 26, die oberhalb des Trennwandelementes liegt, um ein Fluid in das obere Abteil einzugeben. Dieses Fluid wird dann zu einer abwärts gerichteten Strömung längs der gesamten Innenseite der Gehäusewand und über die gesamte Länge des Gehäuses durch eine Einrichtung in Form von Nuten oder Passagen 27
030039/0763
längs jeder Kante des Trennwandelementes veranlasst. Diese Nuten oder Passagen 27 bilden Strömungswege, die eine schwerkraftbedingte Fluidströmung nach unten in das untere Abteil ermöglichen.
Das Fluid in dem unteren Abteil des Mantelgehäuses kann durch die Öffnung in den beiden Abschlussdeckeln 11 und 12 austreten.
Eine Fluidleitexnrichtung steht in wärmeübertragender Beziehung zum Mantelgehäuse. Eine Ausführung einer solchen Fluidleiteinrichtung ist in den Fig. 1 bis 3 durch eine Fluidleitung in Form eines Rohres 30 mit im wesentlichen quadratförmigem Querschnitt gezeigt. Das Rohr ist spiralförmig eng gewunden und handelsüblich erhältlich. Eine geeignete Länge einer solchen Rohrleitung wird auf die Aussenseite des Mantelgehäuses 10 geschoben, und wenn erwünscht, kann ein die Wärmeübertragung förderndes Medium zwischen der Rohrleitung und dem Gehäuse angeordnet werden. Bei dem die Wärmeübertragung fördernden Medium kann es sich z.B. um ein Fett mit Aluminiumoxiden oder um ein Silicon handeln, die ebenfalls auf dem Markt erhältlich sind. Die gegenüberliegenden Enden der spiralförmig gewundenen Rohrleitungslänge tragen jeweils ein Anschlusstück 31 bzw. 32 zur Verbindung mit einer Fluidleitung.
Obgleich nicht dargestellt, lässt sich die Wirksamkeit der Einheit weiter dadurch verbessern, dass man auf die Aussenseite der Fluidrohrleitung und des Mantelgehäuses eine isolierendes Material aufgibt, was infolge der im wesentlichen zylindrischen Gestalt der Einheit sehr einfach erfolgen kann.
Durch den beschriebenen Aufbau wird eine einfache Einheit vorgesehen, die einfache Bauteile, z.B. das auf dem Markt erhältliche Rohr, und die ebenfalls auf dem Markt erhältliche vorgewickelte Rohrleitung, die die Fluidleitungseinrichtung vorsieht, verwendet. Diese Verwendung ist energieeinsparend,
030039/0763
indem wegen des einfachen Grundaufbaues der Bauteile mit weniger Fertigungsenergie ausgekommen wird.
Die Kosten für die Einheit sind gering, sowohl was die Materialkosten als auch Betriebskosten betrifft, da längs der Einheit nur geringe Druckverluste vorliegen. Gleichzeitig besitzt die Einheit eine hohe Wirksamkeit hinsichtlich des Wärmaustausches, da grundsätzlich eine Gegenströmungswirkung mit der Eigenschaft einer konstanten Temperatur im Mantelgehäuse vorliegt.
Bei Verwendung der Einheit als Kühleinrichtung wird es sich bei dem durch die Fluidöffnung 25 in das obere Abteil 26 eingegebenen Fluid um flüssiges Ammoniak und Helium handeln. Dieses Fluid strömt dann längs der gesamten Länge des Mantelgehäuses und längs der Innenseite der Gehäusewand nach unten, indem es durch die Öffnungen oder Perforationen 27 an den gegenüberliegenden Kanten des Trennwandelementes 20 fliesst. Das flüssige Ammoniak erfährt im unteren Abteil eine Zustandsänderung zu Ammoniakdampf, wobei dieser Dampf und Heliumgas durch den Abschlussdeckel 12 und das rohrförmige Element 15 frei austreten können.Gleichzeitig gelangt wärmeres Heliumgas in das untere Abteil durch den endseitigen Abschlussdeckel Dieser Prozess führt zu einer im wesentlichen konstanten Temperatur im Mantelgehäuse längs dessen gesamter Länge infolge der gleichförmigen Fluidströmung längs der gesamten Gehäuselänge aus dem oberen Abteil. Die Wärmeübertragung durch das Mantelgehäuse bewirkt eine Temperaturverringerung von einem in der Fluidrohrleitung 30 befindlichen Fluid, z.B. einer Lösung aus Äthylenglykol und Wasser. Dabei kann die Fluidrohrleitung 30 Teil einer Klimaanlage sein, wie dies in der US-Patentschrift 3 661 200 beschrieben ist. Um eine vollständige Verdampfung des flüssigen Ammoniaks im Mantelgehäuse zu erhalten, weisen dessen gegenüberliegende Enden Flüssigkeitsdämme auf, die durch den ringförmigen Abschnitt der Abschlussdeckel· 11 und 12 geschaffen werden. Diese Fiüssigkeitsdämme
- 13 -
Θ30039/0763
_ 13 _ 300S532
halten das Ammoniak im flüssigen Zustand, bis die Verdampfung eintritt. Bei Verwendung als Kühleinrichtung können tatsächlich zwei Fluide in dem Mantelgehäuse in entgegengesetzten Richtungen strömen, während ein drittes Fluid durch die Rohrleitung 30, die das Mantelgehäuse umgibt, läuft.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 umfasst ein spiralförmig gewundenes rechteckförmiges Rohr für die aussere Fluidrohrleitung. Es kann jedoch auch ein spiralförmig eng gewundenes rundes Rohr verwendet werden. Hierbei sind weitere Anordnungen vorgesehen. Fig. 4 zeigt eine auf dem Markt erhältliche geformte Platte 50 mit Fluidrohrlängen 51. Diese . Platte wird in flächiger Form angeliefert und kann um das Mantelgehäuse 10 gebogen werden. Auch andere Anordnungen sind erhältlich, z.B. in Form einer geformten Platte mit einer Fluidleitung, die einen sinusförmigen Fluidströmungsweg vorsieht, oder in Form von Paaren halbzylindrischer Längen eines spiralförmig gewundenen Rohres, das um das Mantelgehäuse gesetzt und angeschlossen werden kann, um um das Mantelgehäuse ähnlich wie in Fig. 1 einen Fluidströmungsweg zu erhalten.
Der beschriebene Wärmetauscher zeichnet sich durchseine besondere Einfachheit aus, indem er ein Mantelgehäuse aus einem auf dem Markt erhältlichen Rohr und eine darum in guter wärmeübertragender Beziehung angeordnete Fluidleitungseinrichtung aufweist, die ebenfalls auf dem Markt erhältlich ist, wobei die Anordnung zur weiteren Verbesserung der Wirksamkeit mit einer einfachen Isolierung versehen werden kann.
Eine weitere Verwendung für den Wärmetauscher ist dessen Einsatz als Kondensor, wobei die Einheit um 18 0° gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Ausrichtung verdreht wird. Ein Kühlfluid fliesst dann durch die Fluidleiteinrichtung, und ein Fluid in Dampfform gelangt in das Mantelgehäuse von dessen einem Ende aus und verlässt das Mantelgehäuse,in kondensierter Form über die Fluidöffnung 25.
- 14 -
030039/0763
Der Einsatz des Wärmetauschers in einer typischen Klimaanlage ist in Fig. 5 gezeigt. Mehrere Wärmeaustauscheinheiten H sind in Form einer vertikalen Reihe horizontal liegend vorgesehen, wobei eine Einheit direkt über der anderen in der Reihe angeordnet ist. Der vertikale Abstand zwischen den Einheiten in einer Reihe beträgt etwa den halben Durchmesser eines Mantelgehäuses 10. Das flüssige Kühlmittel wird in das obere Abteil von jeder horizontalen Einheit durch ein mit den Öffnungen 25 verbundenes Rohr 60 eingegeben. Das Kühlmittel fliesst horizontal längs der Länge der oberen Gehäuseabteile und strömt dann längs der Innenseite der Gehäusewände nach unten in die unteren Abteile, wie dies zuvor in Verbindung mit der Kühleinrichtung beschrieben wurde. Das Kühlmittel verdampft über die gesamte Länge des unteren Abteils durch Wärmeaustausch über die Gehäusewand mit einem wärmeren Fluid, z.B. die senkrecht zu den Längsachsen der horizontal angeordneten Wärmeaustauscheinheiten strömende Luft, vgl. Pfeile A in Fig. 5. Diese Strömung erfolgt durch einen geformten Fluidleitweg, -nämlich durch einen Schacht 61, dessen seitliche Begrenzungswände 62 und 63 nahe den Enden der horizontalen Längen der Wärmeaustauscheinheiten liegen, während die obere Wand 64 und die Bodenwand 65 des Schachtes den vertikalen Abstand von der Unterseite der zuunterst liegenden Wärmeaustauscheinheit bis zur Oberseite der zuoberst liegenden Einheit überspannt. Das verdampfte Kühlmittel verlässt die Wärmeaustauscheinheiten durch die rohrförmigen Elemente 15; die rohrförmigen Elemente 14 sind verschlossen. Wegen der höheren Wirksamkeit der beschriebenen Wärmeaustauscheinheiten braucht nur eine minimale Anzahl an vertikalen Reihen von Einheiten für eine typische Klimaanlage vorgesehen zu werden. Das Kühlmittel verdampft in den unteren Abteilen der Mantelgehäuse durch Wärmeaustausch mit dem wärmeren Fluid (Luft), ^s senkrecht zu den Längsachsen der Wärmetaustauscheinheiten H strömt.
030039/0763

Claims (12)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Thomas James McNamara Sdt/ht.
    1384 Brown Street
    Des Piaines, Illinois, V.St.A.
    Wärmetauscher
    PATENTANSPRÜCHE
    Wärmetauscher, gekennzeichnet durch ein horizontal liegendes langgestrecktes Mantelgehäuse (10), eine in dem Mantelgehäuse angeordnete und sich in dessen Längsrichtung erstreckende Trennwand (20), die im Mantelgehäuse ein oberes und ein unteres Abteil (21, 26) bildet, endseitige Abschlussdeckel (11, 12) für das Mantelgehäuse, wobei wenigstens ein Abschlussdeckel eine Strömungspassage aufweist, die in Verbindung mit einem der Abteile im Mantelgehäuse steht, eine Fluidöffnung (25), die in Verbindung mit dem anderen Abteil steht, eine Einrichtung (27), die eine Fluidströmung vom oberen Abteil längs dessen Länge in das
    030039/0763
    ORIGINAL INSPECTED
    untere Abteil schafft, und eine Fluidleiteinrichtung (30), die im wesentlichen die Aussenseite des Mantelgehäuses über im wesentlichen dessen gesamter Länge umgibt, um das Fluid in der Leiteinrichtung in wärmeaustauschender Beziehung zur Gehäusewand zu setzen.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide endseitige Abschlussdeckel (11, 12) Passagen für eine Fluidströmung aufweisen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des Mantelgehäuses (10) einen flüssigkeitszurückhaltenden Damm aufweist.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinrichtung (30) in Form einer Reihe von miteinander verbundenen Fluidpassagen gebildet ist, wobei jede Passage wenigstens teilweise um das Mantelgehäuse (10) gewickelt ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet , dass die Fluidöffnung (25) in Verbindung mit dem oberen Abteil (26) steht und dass die die Fluidströmung schaffende Einrichtung eine Reihe von Öffnungen (27) längs jeder longitudinalen Kante der Trennwand (20) umfasst, wobei die Kanten auf das Mantelgehäuse (10) treffen, so dass die Fluidströmung die Innenseite der Gehäusewand benetzt.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5 bei Verwendung als Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet , dass die Fluidöffnung (25) mit einer Quelle für ein flüssiges verdampfungsfähiges Kühlmittel verbindbar ist und dass die Fluidleiteinrichtung (20) eine abzukühlende Flüssigkeit enthält.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 bei Verwendung als Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet , dass beide endseitige Abschlussdeckel (11, 12) Strömungs-
    030039/0763
    passagen aufweisen, die einen Durchfluss von Gasen einschliesslich eines verdampften Kühlmittels ermöglichen.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinrichtung eine Fluidrohrleitung (30) ist, die durch eine durchgehende Länge eines spiralförmig eng gewundenen Rohres, das in eng anliegender Beziehung zum Mantelgehäuse (10) steht, gebildet ist.
  9. 9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinrichtung (30) durch vorgeformte Platten, die in eng anliegender Beziehung zum Mantelgehäuse (10) stehen, und in denen eine durchgehende Fluidpassage ausgebildet ist, gebildet ist.
  10. 10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelgehäuse (10) ein zylindrisches Rohr mit einem bestimmten Durchmesser ist und die Trennwand (20) durch einen bogenförmigen longitudinalen Abschnitt von einem zylindrischen Rohr mit einem grösseren Durchmesser gebildet ist.
  11. 11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Ecken des Trennwandabschnittes (20) die Innenseite des Mantelgehäuses (10) berühren und dass die die Fluidströmung schaffende Einrichtung eine Reihe von Aussparungen (27) längs jeder Kante des Trennwandabschnittes umfasst.
  12. 12. Wärmetauscher, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges langgestrecktes Mantelgehäuse (10) mit einem bestimmten Durchmesser, ein im Querschnitt gebogenes langgestrecktes Trennwandelement (20), das im Mantelgehäuse eingesetzt ist und das Gehäuse in ein oberes und ein unteres Abteil (21, 26) aufteilt, wobei sich die Abteile in Längs-
    030039/0763
    richtung des Mantelgehäuses erstrecken und das Trennwandelement an der Oberseite konvex ist, endseitige Abschlussdeckel (11, 12) für das Mantelgehäuse, die jeweils eine Strömungspassage aufweisen, welche mit dem unteren Abteil des Mantelgehäuses in Verbindung steht, eine Fluidöffnung (25) im Mantelgehäuse, die mit dem oberen Abteil in Verbindung steht, zwei Reihen von Durchgangspassagen (27), die im Trennwandelement ausgebildet sind und sich in dessen Längsrichtung erstrecken, wobei die Reihen sehr nahe bei der Verbindungsstelle zwischen Trennwandelement und Mantelgehäuse liegen, und eine Fluidleitungseinrichtung (30), die im wesentlichen das Mantelgehäuse daran eng anliegend für eine gute Wärmeübertragung umgibt und einen sinusförmigen Fluidströmungsweg von einem Ende zum anderen Ende des Mantelgehäuses schafft, um die Wärmeübertragung zwischen Mantelgehäuse und dem letztgenannten Fluid zu maximieren.
    03 0 039/0763
DE3009532A 1979-03-12 1980-03-12 Wärmetauscher Expired DE3009532C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/019,758 US4289197A (en) 1979-03-12 1979-03-12 Heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009532A1 true DE3009532A1 (de) 1980-09-25
DE3009532C2 DE3009532C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=21794874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009532A Expired DE3009532C2 (de) 1979-03-12 1980-03-12 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4289197A (de)
JP (1) JPS55126785A (de)
DE (1) DE3009532C2 (de)
SE (1) SE8001894L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067457A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Mauri Antero Lieskoski Ground circuit in a low-energy system
IT201800004827A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Scambiatore di calore a doppio tubo e relativo metodo di fabbricazione

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006992B1 (fr) * 2013-06-18 2015-07-24 Eurocopter France Systeme de chauffage de l habitacle d un aeronef muni d un echangeur thermique annulaire autour de la tuyere d echappement
EP3242103A4 (de) * 2014-12-15 2018-11-07 Jian Liu Zylinderförmige komponente sowie behälter und elektromotorgehäuse auf deren basis

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694370A (en) * 1925-11-21 1928-12-11 Burdick Charles Lalor Refrigerating and heat-interchanging apparatus
US1993390A (en) * 1932-03-22 1935-03-05 Voss Johann Heinrich Hermann Condenser for refrigerating systems
US2062321A (en) * 1933-07-14 1936-12-01 Isaac H Levin Method and apparatus for heat interchange
US3202210A (en) * 1961-11-14 1965-08-24 Joy Mfg Co Heat exchanger
US3213935A (en) * 1963-08-01 1965-10-26 American Radiator & Standard Liquid distributing means
FR1459805A (fr) * 1965-06-22 1966-06-17 Bostel Di Stello Luigi Dispositif pour réchauffer ou refroidir un fluide s'écoulant dans un conduit tubulaire
US3473348A (en) * 1967-03-31 1969-10-21 Edward W Bottum Heat exchanger
US3502140A (en) * 1966-10-31 1970-03-24 Ida Violet Dawson Falling film heat exchanger
GB1221834A (en) * 1968-03-19 1971-02-10 Curwen & Newberry Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
US3635040A (en) * 1970-03-13 1972-01-18 William F Morris Jr Ingredient water chiller apparatus
US3661200A (en) * 1969-11-17 1972-05-09 Thomas J Mcnamara Absorption refrigeration and air conditioning system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694370A (en) * 1925-11-21 1928-12-11 Burdick Charles Lalor Refrigerating and heat-interchanging apparatus
US1993390A (en) * 1932-03-22 1935-03-05 Voss Johann Heinrich Hermann Condenser for refrigerating systems
US2062321A (en) * 1933-07-14 1936-12-01 Isaac H Levin Method and apparatus for heat interchange
US3202210A (en) * 1961-11-14 1965-08-24 Joy Mfg Co Heat exchanger
US3213935A (en) * 1963-08-01 1965-10-26 American Radiator & Standard Liquid distributing means
FR1459805A (fr) * 1965-06-22 1966-06-17 Bostel Di Stello Luigi Dispositif pour réchauffer ou refroidir un fluide s'écoulant dans un conduit tubulaire
US3502140A (en) * 1966-10-31 1970-03-24 Ida Violet Dawson Falling film heat exchanger
US3473348A (en) * 1967-03-31 1969-10-21 Edward W Bottum Heat exchanger
GB1221834A (en) * 1968-03-19 1971-02-10 Curwen & Newberry Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
US3661200A (en) * 1969-11-17 1972-05-09 Thomas J Mcnamara Absorption refrigeration and air conditioning system
US3635040A (en) * 1970-03-13 1972-01-18 William F Morris Jr Ingredient water chiller apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067457A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Mauri Antero Lieskoski Ground circuit in a low-energy system
EP2507565A4 (de) * 2009-12-04 2015-03-04 Mauri Antero Lieskoski Erdungsschaltung in einem niedrigenergiesystem
US10113772B2 (en) 2009-12-04 2018-10-30 Mauri Antero Lieskoski Ground circuit in a low-energy system
IT201800004827A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Scambiatore di calore a doppio tubo e relativo metodo di fabbricazione
WO2019207384A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Manenti Giovanni Double-tube heat exchanger and manufacturing method thereof
US11668529B2 (en) 2018-04-24 2023-06-06 Giovanni MANENTI Double-tube heat exchanger and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE8001894L (sv) 1980-09-13
JPS55126785A (en) 1980-09-30
US4289197A (en) 1981-09-15
JPS6152395B2 (de) 1986-11-13
DE3009532C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426579T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
EP0131270B1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
DE19953113C1 (de) Latentwärmespeicher
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE3009532A1 (de) Waermetauscher
DE3910356C2 (de) Latentwärmespeicher
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
WO1989008805A1 (fr) Pompe a chaleur ou machine frigorifique a compression et a deux composants
DE1501235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer
EP2015006A2 (de) Wärmepumpe
DE60019328T2 (de) Verdampfer-kondensator und luftzerlegungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee