DE1501235A1 - Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer

Info

Publication number
DE1501235A1
DE1501235A1 DE19661501235 DE1501235A DE1501235A1 DE 1501235 A1 DE1501235 A1 DE 1501235A1 DE 19661501235 DE19661501235 DE 19661501235 DE 1501235 A DE1501235 A DE 1501235A DE 1501235 A1 DE1501235 A1 DE 1501235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
evaporator
chamber
group
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501235
Other languages
English (en)
Inventor
Fritch Jun Carl F
Gilna Donald I
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetron Corp
Original Assignee
Chemetron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp filed Critical Chemetron Corp
Publication of DE1501235A1 publication Critical patent/DE1501235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/102Stationary cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH -HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART I OU I Z. O W
A 35 187 h
28.6.1966
U.ö.öer.No. 468 874
Chemetron Corporation» Chicago, Illinois, U.S.A.
Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer Kammer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen, das im besonderen zur Verwendung von kaltem, verflüssigtem Gas als Kühlmittel "geeignet i^fc, und ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, teilweise vorgewärmtes Kühlmittel für die Verdampfung auszunützen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Lösung dieser Aufgabe kaltes verflüssigtes Gas einem ernten und einem zweiten, im Abstand hiervon angeordneten Raum zugeführt. Die Verdampfung dieses Kühlmittels wird dabei zum großen Teil durch Wärme bewirkt, die sich innerhalb einer' durch Wände definierten Kammer befindet. Es wird dann Dampf von ersten Raum im Wärmeaustausch mit der Wand der Kammer zum zweiten
909844/0583 _ 2 -
A 35 187 h '- 2 -
28.6.1966
Raum zugeführt, um die Verdampfung des kalten Flüssiggases im zweiten Raum zu unterstützen, worauf der Dampf dann vom zweiten Raum im Wärmeaustausch mit der Wand zum ersten Raum geführt wird, um ρο bei der Verdampfung des kalten Flüssiggases im ersten Raum zu helfen. Die zum zweiten Raum fließenden Dämpfe absorbieren Wärme von der Wandkonstruktion, mit der sie im Wärmeaustausch sind, und diese erwärmten Dämpfe geben dann Wärme an den zweiten Raum ab und werden ihrerseits gekühlt. Diese gekühlten Dämpfe fließen im Wärmeaustausch mit anderen Teilen der Wandkonstruktion weiter. Die zum ersten Raum fließenden Dämpfe absorbieren Wärme von der Wandkonstruktion, mit der sie im Wärmeaustausch sind, und diese erwärmten Dämpfe geben Wärme an den ersten Raum ab und werden dann ihrerseits gekühlt. Diese gekühlten Dämpfe fließen im Wärmeaustausch mit anderen Teilen der Wandkonntruktion weiter.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung mit einem Netz von Kanälen in Wärmeaustausch mit einer inneren, eine Kammer bildenden Wandkonstruktion geschaffen worden, die einen wirksamen Wärmeaustausch mit dem Netz von Kanälen hat, wobei im Abstand angeordnete, längliche, erste und zweite Sammelglieder vorgesehen sind. Zwischen und in der Nähe der ernten und zweiten Sammelglieder
909844/0583
A 35 187 k
h - ta
28,6·66 - 3 -
sind im Abstand erste und zweite, langgestreckte Verdampfer zum Verdampfen des kalten Flüssiggases angeordnet. Das Netz von Kanälen weist im Abstand angeordnete Kanäle auf, die mit dem ersten Verdampfer kommunizieren, und ist so angeordnet, dass Dampf vom ersten Verdampfer im Wärmeaustausch mit dem zweiten Verdampfer ist und der Dampf zum zweiten Sammelglied flieset. Das Netz von Kanälen weist ferner im Abstand angeordnete Kanäle auf, die mit dem zweiten Verdampfer kommunizieren und über die Dampf vom zweiten Verdampfer im Wärmeaustausch zum ersten Verdampfer und dem ersten Sainmelgiied fliesat« Das Netz der Kanäle weist ferner Kanäle auf, die sich vom ersten und zweiten Kopfstück wegerstrecken«, Dabei wird ein Durchgang von Dampf vom ersten Verdampfer zum ersten Sammelglied und vom zweiten Verdampfer zum zweiten Saramelglied verhindert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ia Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausfuhrungsbeispiele dar Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
J?ig.1 eine schaubildliche schematische Ansicht der Kühleinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäsaen Verfahrens, Pig.2 eine sohematiBche Teilansicht zur Darstellung der
Anordnung des Kanalnetzes und seiner Sammelrohre zusammen
mit den zugehörigen Verdampfern,
9098U/0583 - 4 -
A 35 187 h
h - ta
28.6.66 - 4 -
Fig.3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig.1, Fig.4 einen Sohnitt nach Linie 4-4 der Fig.1, Fig.5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig.1, Fig.6 eine Teildraufsieht auf die Kühleinrichtung geniäse
Fig.1, wobei einzelne Teile abgebrochen sind, um
die Leitungen an der Decke des Behälters in ihrem
Zusammenwirken mit den zugehörigen Sammelrohren und
die Verdampfer darstellen zu können, Fig.7 einen Horizontalschnitt zur Darstellung der Anordnung
der Sammelrohre und der Kanäle am Boden des Behälters, Fig.8 einen Horizontalteilschnitt in grösaerem Maßstab zur Darstellung einer Teilkonstruktion eines der
Verdampfer»
Pig.9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig.8, Fig.10 einen Teilschnitt in grösserem Maßstab zur Darstellung
eines Endes eines der Verdampfer, Fig.11 einen Teilschnitt zur Darstellung des Übergangs einer
öffnung eines der Verdampfer zu dem zugehörigen Kanal, Fig.12 eine sohäubildliche Ansicht zur Erläuterung der
Herstellung einer Isolierwand mit eingebauten Kanälen
für den kalten Dampf des kalten Flüssiggases, Fig.13 eine Ansicht entsprechend Fig.12 für die Bildung einer anderen Isolierwand,
9098U/0583
A 35 107 h
η - ta
28.6.66 - 5 -
Fig.14 eine Ansicht entsprechend Mg.12 für die Bildung einer weiteren Isolierwand,
Jig.15 einen Teilschnitt zur Darstellung der Konstruktion eines isolierten mit Kanälen versehenen Bodens einer Kammer. '
In der Zeichnung ist die Kühleinrichtung als Ganzes mit 20 bezeichnet, die ein als Ganzes mit 21 bezeichnetes Injiengehäuse mit einer Decke 22, einem Boden 23 und ferner vier die Decke und den Boden verbindenden Seitenwänden 24 hat. Im Abstand vom Innengehäuse 21 iot ein Aussengehäuse 26 angebracht. Ein zwischen dem Innengehäuse und dem Aussengehiiuse angeordnetes Isoliermaterial 27 dient dazuv einen Wärmeübergang in eine Kammer 28 zu verhindern, die durch das Innengehäuse gebildet ist. Ein nicht dargestellter Verschluss ergibt einen Zugang zu der Kammer 28.
Ferner ist ein Kanalnetz vorgesehen, das als Ganzes mit 29 bezeichnet ist und das Kanäle 30 aufweist, die mit einem Verdampfer 31 kommunizieren, und das ferner Kanäle 32 hat, die mit einem Verdar-.pfer 33 kommunizieren. Die Kanäle 30 und 32 sind abwechselnd parallel und horizontal so angeordnet, dass der Dampfstrom in benachbarten Kanälen 30 und 32 in entgegengesetzten Richtungen fliesst. Mindestens ein Teil der Gehäuse in der Nähe des Kanalnetzes 29 ist aus einem Material, das eine wirksame Wärmeweitergabe ermöglicht, beispielsweise
909844/0583 _ ^ _
A 35 187 h
h - ta
28.6.66
aus Aluminium, so dass insbesondere die Decke 22 und der Boden 23 und zwei entgegengesetzte Seitenwände 24 axis diesem Material sein können.
Zur Speicherung des kalten Flüssiggases, wie beispielsweise flüssigem Stickstoff oder flüssigem Kohlendioxyd, ist ein Behälter 34 vorgesehen, der über eine Verbindungsleitung 35 mit den Verdampfern 31 und 33 verbunden ist, die das kalte Flüssiggas verdampfen und den so entstehenden Dampf den Kanälen 30 und 32 zuführen. Die Kanäle 30 erstrecken sich mindestens zum Teil um den Verdampfer 33 herum und kommunizieren mit einem gemeinsamen Sammelrohr 36, während sich die Kanäle 32 mindestens teilweise um den Verdampfer 31 herumerstrecken und mit einem gemeinsamen Sammelrohr 37 kommunizieren. Im wesentlichen sich senkrecht erstreckende, parallele Kanäle 42 kommunizieren an ihren oberen Erden mit dem Sammelrohr 36 und an ihren unteren Enden mit einem gemeinsamen Sammelrohr 39, während sich senkrecht erstreckende, parallele Kanäle 40 an ihren oberen Enden mit dem Sammelrohr 57 und an ihren unteren Enden mit einem Sammelrohr 41 kommunizieren. Parallele horizontale Kanäle 42 kommunizieren mit dem Sammelrohr 39 und einem Auslasssammelrohr 43, während parallele horizontale Kanäle 44 mit dem Sammelrohr 41 und dem Aualass-Sammelrohr 43 kommunizieren. Der verbrauchte Dampf kann ohne weiteres aus dem · Kanalnetz 29 abgegeben werden und im besonderen der Atmosphäre über einen Auslass 45 zugeführt werden. - 7 -
90984A/0583
A 35 187 fa
h - ta
28,6.66 - 7 -
Die parallelen Kanäle neben der Decke 22, neben zwei entgegengesetzten Seitenwänden 24 und dem Boden 23 sind in gleicher Zahl vorgesehen. Infolge der Sammelrohre 36, 37, 39 und 4-1 können die Kanäle 30 gegenüber den Kanälen 38 einen Fluchtun^sfehler aufweisen. Ferner können die Kanäle 38 einen Fluohtungsfehler ssu den Kanälen 42 , die Kanäle 32 zu den Kanälen 40 und die Kanäle 40 zu den Kanälen 44 haben. Damit brauchen die Gruppen von Kanälen 30, 38, 40, 42 und 44 und die Gruppen von Kanälen 32, 38, 40, 42 und 44 nicht in Ebenen liegen.
Die Verdampfer 31 und 33 sind aus gleichen Verdampferteilen A und A1 zusammengesetzt, so dass nur einer, nämlich der Verdampfer 33, im einzelnen in den Pig.8 bis 11 dargestellt 1st· Beide Verdampferteile A und A1 des Verdampfers 33 weisen eine Leitung 46 auf, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und die mit dem Leitungsnetz 35 verbunden ist. Die Leitung 46 ist in einer Leitung 47 angeordnet, die einen grösseren rechtwinkligen Querschnitt hat. Die flache, untere Seite 48 der Leitung 47 ruht auf der Decke 22, um eine unmittelbare Wärmetausohanordnung zwieohen dem Verdampfer 33 und den zugehörigen Kanälen 32 herzustellen. Die Leitung 46 ist im wesentlichen zentrisch innerhalb der Leitung 47 durch Abstandsstüoke 50 gehalten. Die AbstandsetUoke 50 sind ungefähr X-förmig und gestatten die Weitergabe und daher die gleichmässige Verteilung
90984Λ/0583 - 8 -
A 35 187 h
h - ta
28.6,66 - 8 -
eowohl der Kühlflüssigkeit als auch ihres Dampfes ausserhalb der Leitung 46 und innerhalb der Leitung 47. Entsprechende Endstücke der Leitungen 46 und 47 sind starr miteinander duroh Stirnplatte;z51 verbunden, die mit den Leitungen 46 und 47, beispielsweise durch Schweissen oder Hartlöten, fest verbunden sind.
Die Leitung 46 hat im Abstand angeordnete öffnungen 52 und die Leitung 47 im Abstand angeordnete öffnungen 53. Die öffnungen 52 sind so klein, dass sie eine im wesentlichen gleichmässige Verteilung des flüssigen Kühlmittels an der Innenseite der äusseren Leitung 47 und ferner einen erheblichen Druckabfall bewirken, und die öffnungen 53 sind so klein, dass ein erheblicher Druckabfall entsteht.
Die Leitung 46 ist zwischen der Stirnplatte 51 langer als die Leitung 47, so dass sie bei Raumtemperatur nicht gerade ist.
Um Längenänderungen der äusseren Leitungen 47 der Verdampfer 31 und 33 infolge von Temperaturänderungen aufzunehmen und einen Fluchtungsfehler zwischen den Öffnungen 53 der Verdampfer 31 und 33 und den zugehörigen Kanälen 30 und 32 zu vermeiden, sind die einzelnen Kanäle 30 und 32 mit sich trorapetenartig nach aussen öffnenden Eingangstellstüoken versehen, von denen lediglich eines des näheren dargestellt ist
909844/0583 '
A 35 187 h
h - ta
28.6.66 - 9 -
in das eine Öffnung 53 einläuft (e.Fig.H). Falls sich die äussere Leitung 47 relativ zum Kanal 32 infolge Ausdehnung oder Zusammenziehung verschiebt, so kommuniziert die Öffnung 53 immer noch mit dem Kanal 32 infolge dea aufgeweiteten Eingangsteilstückes 54, das so breit ist bzw. einen solchen Durchmesser hat, dass diese Ausdehnung oder Zusammenziehung aufgenommen wird.
Ferner können normalerweise geschlossene Ventile V geöffnet werden, um den Durchgang von Dampf des kalten Flüssiggases von den Eckenkanälen der Gruppe von Kanälen 38 und 40 in die Kammer 28 zu erzielen. Da die Öffnungen 53 aioh unmittelbar in die Kanäle 30 und 32 öffnen und da keine Kommunikation zwischen den Kanälen 30 oder dem Verdampfer 31 und dem Sammelrohr 37 bzw. zwischen den Kanälen 32 oder dem Verdampfer 33 und dem Sammelrohr 36 ist, so kommt der im Verdampfer 31 gebildete Dampf zum Wärmeaustausch mit dem Verdampfer 33, und der durch den Verdampfer 33 erzeugte Dampf kommt in Wärmeaustausch zum Verdampfer 31, Der Teil 27' aus Isoliermaterial 27, der zwischen dem Verdampfer 31 und dem Sammelrohr 37 und zwischen dem Verdampfer 33 und dem Sammelrohr 36 ist, dient dazu, um den Durchgang von Dampf zu blockieren.
In Fig. 12 ist eine Isolierband dargestellt, die als Ganzes mit 60 bezeichnet ist. Die Isolierwand 60 weist eine aus gut wärmeleitendem Material bestehende Innenplatte 61 auf und
909844/0583 -10-
A 35 187 b
h - ta
28.6.66 - 10 -
ferner eine Zwisohenplatte 62, die aus einem geeigneten, vorgeformten, im wesentlichen starren Isoliermaterial und in stirnseitiger Berührung mit der Platte 61 ist. Ferner besitzt sie noch eins Aussenplatte 63, die im Abstand von der Innenplatte 62 i3t, um so einen Einfüllraum 64 zu schaffen, der mit Isoliermaterial 65 gefüllt ist, das entweder eingegossen, eingeschäumt oder sonstwie in den Raum 64 eingebracht wird, wenn das Isoliermaterial sich beispielsweise während der Formung ausdehnt, was für ein schäumbares Polystyrenmaterial zutrifft. Die Zwiaohenplatte 62 kann ebenfalls aus einer geschäumten Isolierung bestehen, die zur Bildung von im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Rinnen 66 entsprechend zugeschnitten ist. Wenn die Innenplatte 61 in stirnseitiger Anlage riit der Platte 62 ist, so bilden die Rinnen 66 Kanäle zum Hindurchführen des kalten, aus dem Flüssiggas gebildeten Dampfes. Zwar ist in Fig.12 nur ein Teil einer
oder eines Bodens dargestellt, doch kann diese Anordnung afeln und Isolierung bei dem g;
nach den Fig.1-11 verwendet werden.
von Tafeln und Isolierung bei dem ganzen Ausführungsbeispiel
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.13 sind die gleiohen Bezugszeichen wie in Fig.12 für die gleichen Teile verwendet, jedooh unter Hinzufügung des Buchstabens "a". Anstatt nun eine Tafel aus eingeschnittenem Isoliermaterial, wie bei 62 in Fig.12 angedeutet, zu verwenden, ist hier eine vorgeformte
9098U/0583 - η -
A 35 187 ta
h - ta
28.6.66 - 11 -
Tafel aus metallischem Material, wie beispielsweise Aluminium* blech 67, verwendet, daa im Abstand angeordnete parallele Rinnen 68 hat.
In dem Auefuhrungsbeispiel nach Fig.14 let eine Isolierwand dargeatellt, die ale Ganzes mit 70 bezeichnet ist. Die Isolier· wand weiet eine Innenplatte 71 auf, die eioh nach innen erstreckende, im Abotand angeordnete,parallele Rinnen 72 hat· Im Abstand von der Innenplatte 71 ist eine Auseenplatte 73 angeordnet. Zwischen der Auesenplatte 73 und in stirnseitiger Berührung mit der Platte 71 ist eine Zwisohenplatte 74 aus einem vorgeformten Isoliermaterial vorgesehen, die entgegengesetzte, flache Stirnseiten 75 hat.
In Pig.15 ist ein Boden 60 für eine Kammer dargestellt, der eine last tragen kann, wobei ein Aussengehüuse 81 vorgesehen ist und IsoliermaterLaI 82 zwischen dem Boden 80 und dem Aussengebäuee 81 angeordnet ist. Im Abstand angeordnete Doppel-T-Träger 83 tragen eine Platte 83', die ihrerseits eine Platte 84 mit einer Vielzahl von Rinnen 85 und den Boden 80 trägt. Der Boden 80 ruht auf Rippen 86 der Platte 84 und ist von diesen Vorsprüngen getragen. Die von der Platte gebildeten Rinnen 85 werden für die Weiterführung des kalten Flüssiggases benützt-
Um die Einrichtung zum Arbeiten zu bringen, wird ein Ventil
9098U/0583 -12-
A 35 187 h
h - ta
28.6.66 - 12 -
V in der Verbindungsleitung 35 geöffnet und ein kaltes PlUssigkiihlmittel, beispielsweise verflüssigter Stickstoff, den Verdampfern 31 und 33 zugeführt. Eine gewisse Verdampfung des Kühlmittels tritt nun stromabwärts relativ zum Ventil V in der Verbindungsleitung 35 und.ferner in den inneren Leitungen 46 der Verdampfer 31 und 33?iwenn das Ventil V geöffnet ist. Eine solche Verdampfung ergibt einen Druckaufbau in der Leitung 46 der einzelnen Verdampfer 31 und 33» so dass Dampf und ein Teil des flüssigen Kühlmittels durch die öffnungen in die äussere Leitung 47 fliesst. Dabei kann flüssiges Kühlmittel, das durch die öffnungen 52 hindurohströmt, unter seiner Schwerkraft zum Boden 48 der Leitung 47 fliessen und durch die Wärme innerhalb der Kammer 28 verdampft werden. Die öffnungen 52 sinä so klein, dass sich ein Druckabfall für die Flüssigkeit argibt, um so zu verhüten, dass flüssiges Kühlmittel in die äussere Leitung 47 einschiesst. Der in den äusseren Leitungen 47 vorhandene Dampf strömt nun durch die öffnungen 53 hindurch und in die betreffenden Kanäle 30 und 32 ein. Die Geschwindigkeit und die Menge des durch die Öffnungen 53 hindurchströmenden Dampfes erhöht sioh, wenn sich der Druck in der äusseren Leitung erhöht und umgekehrt. Die innere Leitung 46 wird rasch durch das flüssige Kühlmittel gekühlt, das ihr von der Verbindungsleitung 35 zugeführt wird, so dass kurz nach Anlaufen der Einrichtung der gasfeder im wesentlichen die gans.e Innenleitung mit Flüssigkeit gefüllt ist,
9098AA/0583 - 13 -
A 35 187 h
h - te
28.6.S6 - 13 -
Der aue dem kalten Flüssiggas gebildete Dampf flieset nun im Wärmeaustausch mit der Deoke 22 dee Innengehäuses 21 weiter. Die Decke 22, die in Wärmetaueobanordnung zur Kammer 28 ist, absorbiert Wärme aue der Kammer 28, und die in den Kanälen 30 und 32 fließsenden Dämpfe werden infolgedessen erwärmt. Der durch die Kanäle 30 hindurohflieaöende, erwärmte Dampf erreicht dann den Verdaiapfer 33 und wird durch diesen gekühlt, so dass nun Wärme an den Verdampfer 33 abgegeben wird, um eine Verdampfung des flüssigen Kühlmittels in der äusseren Leitung 47 des Verdampfers 35 zu bewirken. Damit wird flüssiges Kühlmittel im Verdampfer 33 durch die Wärme verdampft, die sowohl von der Kammer als auch von dem warmen Dampf herrührt, der durch die Kanäle 30 hindurohflieest. Die Kanäle 30 erstrecken sich teilweise um den Verdampfer 33 herum und kommunizieren mit dem Sammelrohr 36. Der Dampf im Sammelrohr 36 wurde gekühlt und bewirkt einen ?/ärmeauetaueoh mit den Wänden 24 des Innengehäuses 21, wenn er in den Kanälen 38 nach unten zum Sammelrohr 39 und durch die Kanäle 42 zum Sammelrohr 43 fliesst. Der wärme, durch die Kanäle hindurchströmende Dampf erreicht dann den Verdaapfer 31 und wird durch diesen gekühlt, so dass nun Wärme an den Verdampfer 31 abgegeben wird, um ein Verdampfen des flüssigen Kühlmittels in der äuseeren Leitung 47 des Verdampfers 31 zu bewirken. Damit wird flüssiges Kühlmittel im Verdampfer 31 durch Wärme verdampft, die sowohl von der Kammer als auch von dem warmen Dampf herrührt, der duroh die Kanäle 32 flieeet.
909844/0583 -
A 55 187 H
h - ta
28.6.66 . - 14 -
Die Kanäle 30 erstrecken eioh sun fell ob den Terdampfer 31 herum und kommunizieren mit des Sanraelrohr 36. Die Däapfe im Sammelrohr wurden gekühlt und bewirken einen Wäraeaustausoh mit den Wänden 24 des Innengehäuses 2I9 wenn sie nach unten zum Sammelrohr und durch die Kanäle 42 sen Sammelronr 4-3 strömen. Verbrauchte Dämpfe werden dann vom Sammelrohr 43 durch den Auslass 45 an die Atmosphäre abgegeben.
Während des Arbeitens werden nur kleine Mengen von flüssigem Kühlmittel benötigt, die dann zu den Verdampfern 31 und 33 fliessen, um die Kammer 28 auf der gewtinsobten !eaperatur su halten. Infolgedessen kann eine gewisse Verdampfung des kalten Flüssiggases in den Leitungen 46 der betreffenden Verdampfer 31 und 33 stattfinden. Sin in den leitungen 46 gebildeter Dampf kann dann in die Leitungen 47 durch öle Öffnungen 52 einströmen·
- 15 -
909844/0583

Claims (1)

  1. - 15T71235
    A 35 187 h - 15 -
    23.6.1966
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Kühlen einer Kammer durch Verdampfen eines
    kalten Flüssiggases, an das die Kammer Wärme abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß kaltes Flüssiggas in zwei im Abstand voneinander angeordneten Räumen (31> 33)» nämlich einem ersten und einem zweiten Raum» verdampft wird und der kalte Dampf im Wärmeaustausch mit der Kammer (28) vom ersten Raum (31) dem zweiten Raum (33) und vom zweiten Raum (33) dem ersten Raum (31) zugeführt wird* um so jeweils in beiden Räumen (31, 33) die Verdampfung zu unterstützen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die kaltem Dämpfe vom ersten Raum (31) zum zweiten (33) und vom zweiten Raum (33) zum ersten (31) getrennt voneinander an unterschiedlichen Teilen der Kammer (28) vorbeigefUhrt werden.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Wandkonstruktion aufweisendes und eine Kammer bildendes Gehäuse (21) vorgejenen ist, an dem im Abstand voneinander und in Wärmeauetauschwirkung mit der Kammer (28) zwei Verdampfer (31, 33) angeordnet sind, zwischen denen in der Wandkonstruktion (22, 23, 24) angeordnete Kanäle (30, 32) vorgesehen sind» von denen eine e?ste Gruppe (30) an den ersten Verdampfer (31) und eine zweite Gruppe (32) an den zweiten Verdampfer (33) angeschlossen ist.
    4. Einrichtung nach Ansprich 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer öffnungen (53) haben, die sich in die Kanäle (30, 32) öffnen. 909844/0583
    BAOORiGINAL - 16 -
    A 35 187 h - 16 -
    23.6.1966
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruch«· dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer (31. 33) verhttltniemäßig kleine Öffnungen (53) haben, die sich in aufgeweitete Enden (54) der Kanäle (30, 32) öffnen.
    6. Einrichtung nach einem der*Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte (38, 42) bzw. vierte (40, 44) Gruppe von im Abstand angeordneten, an die Verdampfer (31* 33) angeschlossenen Kanälen vorgesehen sind, die in Wärmetauscherwirkung mit der Wandkonstruktion (22, 23* 24) sind und die an eine Auslaßvorrichtung (45) angeschlossen sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (30) mit der dritten Gruppe (38, 42) und die zweite (32) mit der vierten Gruppe (40, 44) kommuniziert.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Kanälen (30, 32, 38, 42, 40, 44) jeweils an mindestens ein Sammelrohr (36» 37» 39, 41) angeschlossen sind.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß die KanLie (30, 32; 38, 42; 40, 44) parallel bzw. senkrecht zueinander und senkrecht zu gleichgerichteten Kanten des Gehäuses (ί1) sind.
    10. Einrichtung nach einer, der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer (31, 33) und/oder die Sammelrohre (36, 37. 39» 41) entlang von vier gleichgerichteten Kanten des Gehäuses (21) angeordnet sind.
    909844/0583
    - 17 -
    A 35 187 h - 17 -
    23.6.1966
    1t« Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten des Gehäuses (21) je ein Verdampfer (31, 33) und je ein Sammelrohr (36, 37) angeordnet ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 11, dadurch gekenn- · zeichnet, daß die Kanäle der ersten und zweiten Gruppe (30, 32) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
    i-3c Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (30, 32) der ersten und zweiten Gruppe die Verdampfer (31, 33) mindestens teilweise umgreifen.
    14» Einrichtung nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß SBUuaelroüre (36, 37) am Ende der ersten und zweiten Gruppe (30s 32} von Kanälen angeordnet sind,
    15. Hinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 14. dadurch gekennzeichnet, daß Sammelrohre ^39» 41) an einem Hittelteil der.: dritten und vierten Gruppe (38, 42j 40« 44) von Kanälen ange-G.x'ii?.·.«■$ sind.
    16» Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-15, dadurch gekennzeichnet« daß die Wandkonstruktion (22, 23, 24) eine Decke (22) s einen Boden (23) und vier Seitenwände (24) hai;.
    \nο Einrichtung nach einaa der Ansprüche 3-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Innengehäuse (21) ausgebildet ist, das von einem Au3engehäuae (26) im Abstand umgeben ist, wobei zwischen den Gehäusen (21; 26) ein Isoliermaterial (65, 62) ungeordnet ist. 9Q984470583
    BADORfQINAL - 18 -
    A 35 18? h - te -
    23.6.1966
    18. Einrichtung 000h Auspruoh 17» dadurch gekennzeichnet, dafi die Decke (22), der Boden (23) und mindestens swei Seitenwände (24) des Innengehäueee (21) aus gut wärmeleitendem Material sind.
    19* Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18* dadurch gekennzeichnet* daß die Verdampfer (31» 33) und/oder die Samaelrohre (36, 57, 39« 41) im Baum zwischen den beiden Gehäusen (21, 26) entlang von entsprechenden Kanten angeordnet sind.
    20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (30, 32, 38, 42, 40, 44) mindestens zum Teil iß Isoliermaterial (62, 64a, 67) angeordnete, nach innen zu offene Rinnen (66, 68) sind, die durch die Wände (61, 61a) des Innengehäuses abgedeckt sind (Pig. 12, 13).
    21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den Wänden des Innengehäuses angeordnete, nach außen offene Rinnen (72) sind, die durch das Isoliermaterial (70) abgedeckt sind (?lg. 14).
    22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer (31* 33) einen rohrartigen Körper (47) von rechteckigem, vorzugsweise quadratischem. Querschnitt haben.
    909844/0583
DE19661501235 1965-07-01 1966-06-30 Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer Pending DE1501235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468874A US3308630A (en) 1965-07-01 1965-07-01 Refrigeration method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501235A1 true DE1501235A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23861593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501235 Pending DE1501235A1 (de) 1965-07-01 1966-06-30 Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3308630A (de)
DE (1) DE1501235A1 (de)
GB (1) GB1100997A (de)
NL (1) NL6608899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007761A3 (fr) * 1992-11-25 1995-10-17 Nordon Ind Metalurgicas Dispositif de refrigeration pour containers a usage industriel et procede de refrigeration pour containers a usage industriel utilisant ledit dispositif.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385073A (en) * 1966-10-06 1968-05-28 Cryo Therm Inc Refrigeration system for shipping perishable commodities
US3446028A (en) * 1968-07-11 1969-05-27 Union Carbide Corp In-transit liquefied gas refrigeration system
US4621500A (en) * 1984-10-18 1986-11-11 Conterm International Terminals, Inc. Refrigeration system
WO1989007228A1 (en) * 1988-02-01 1989-08-10 Porta-Ice Australia Pty. Ltd. Improvements to ice making apparatus
US4882912A (en) * 1988-10-12 1989-11-28 Container Design Limited Temperature controllable tank container
AUPM523894A0 (en) * 1994-04-21 1994-05-19 Bassett, Desmond James Refrigeration system
GB9613421D0 (en) * 1996-06-26 1996-08-28 Boc Group Plc Refrigerated Container
CN108061414A (zh) * 2017-12-14 2018-05-22 广西庚源香料有限责任公司 一种化工原料的冷藏装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US966076A (en) * 1905-09-20 1910-08-02 Gabriel A Bobrick Refrigerating apparatus.
US2479867A (en) * 1946-01-07 1949-08-23 Shell Dev Process and apparatus for refrigeration
US2751882A (en) * 1953-02-26 1956-06-26 James M Coyner Tractor and truck spray apparatus
BE553071A (de) * 1955-12-02 1900-01-01
US3096626A (en) * 1956-02-27 1963-07-09 Liquefreeze Company Inc Method of chilling, storing and shipping perishable materials
US2958204A (en) * 1956-08-13 1960-11-01 Aro Equipment Corp Liquid oxygen converter
US3091096A (en) * 1959-04-07 1963-05-28 Air Reduction Delivering vapors of low boiling liquids
GB917179A (en) * 1960-08-23 1963-01-30 British Oxygen Co Ltd Apparatus for storing and dispensing liquefied gases
US3127755A (en) * 1962-03-16 1964-04-07 Continental Freezers Of Illino Frozen food storage and conveyance means
US3241329A (en) * 1963-09-06 1966-03-22 Chemetron Corp Liquefied gas refrigeration system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007761A3 (fr) * 1992-11-25 1995-10-17 Nordon Ind Metalurgicas Dispositif de refrigeration pour containers a usage industriel et procede de refrigeration pour containers a usage industriel utilisant ledit dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
US3308630A (en) 1967-03-14
GB1100997A (en) 1968-01-31
NL6608899A (de) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112013004284B4 (de) Wärmetauscher für Mikrokanal
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
WO2001092799A1 (de) Mehrstöckiger badkondensator
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE102005046346A1 (de) Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
DE1501235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2409271A1 (de) Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
EP0135668B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE1501235C (de) Einrichtung zum Kühlen einer Kammer
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP3134676A1 (de) Wärmetauscher
DE1501235B (de) Einrichtung zum Kuhlen einer Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971