DE3050315C2 - Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors - Google Patents

Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors

Info

Publication number
DE3050315C2
DE3050315C2 DE3050315A DE3050315A DE3050315C2 DE 3050315 C2 DE3050315 C2 DE 3050315C2 DE 3050315 A DE3050315 A DE 3050315A DE 3050315 A DE3050315 A DE 3050315A DE 3050315 C2 DE3050315 C2 DE 3050315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cooler
regenerator
heater
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050315A1 (de
Inventor
Stig Gustaf 21774 Malmö Carloqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMC 21774 MALMOE SE AB
Original Assignee
CMC 21774 MALMOE SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC 21774 MALMOE SE AB filed Critical CMC 21774 MALMOE SE AB
Publication of DE3050315A1 publication Critical patent/DE3050315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050315C2 publication Critical patent/DE3050315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • F02G2244/52Double acting piston machines having interconnecting adjacent cylinders constituting a single system, e.g. "Rinia" engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes

Description

1. Die Verbindungen zwischen dem oberen warmen Teil der Zylinder und den Regeneratoren müssen in der Erhitzervorrichtung derart verlegt werden, daß eine zur Wärmeübertragung zweckmäßige Fläche erhalten wird.
2. Die Verbindungen zwischen dem unteren kalten Teil der Zylinder und den Kühlern müssen kurz sein, d. h. ihr Volumen muß in einem angemessenen Verhältnis zum Zylindervolumen stehen, und untereinander gleich lang sein.
3. Die vier Kolbenstangen sollten mit Hilfe eines einzigen Elements mechanisch gekuppelt werden. Das Element sollte von einfacher, auf bekannte Technik beruhender Konstruktion und beispielsweise eine Kurbelwelle üblicher Art sein.
4. Ein einfacher und kompakter Aufbau der Zylinder und der Regenerator/Kühlereinrichtungen ist erwünscht. Der warme und der kalte Teil des Zylinderblockes sollten leicht voneinander trennbar sein.
Die Reibungsverluste der mechanischen Kraftüber-
tragung müssen niedrig gehalten werden, weshalb die Anzahl beweglicher Teile und Lagerflächen auf ein Mindestmaß gesenkt werden sollte.
Es empfiehlt sich einen Stirling-Motor mit einer Erhitzervorrichtung zu versehen, welche die Verwendung von nicht nur gasförmigen, flüssigen und pulverförmigen Brennstoffen, sondern auch festen Brennstoffen sowie Wärmebatterien, d. h. die Ausbeutung von Wärmeenergie, beliebiger Art gestattet, und eine einfache Rohrverlegung zwischen Zylindern und Regeneratoren ermöglicht
Als Erhitzervorrichtung kann hierzu ein bekanntes sogenanntes Wärmerohr angewendet werden, in welchem das zyklische Verdampfen und Kondensieren eines Mediums zum Transport von Wärme herangezogen wird. Durch geeignete Wahl des Mediums im Wärmerohr können nahezu isotherme Verhältnisse bei einer für Stirling-Motoren zweckmäßigen Arbeitstemperatur von 700—9000C geschaffen werden. Bei dieser Temperatur beträgt der Temperaturunterschied im Wärmerohr nur etwa 5° C. Ein geeignetes Medium ist ein reines Natrium oder ein Eutektikum von Natrium und anderen Stoffen. Bezüglich der Wärmequelle, die dem Wärmerohr Wärme zuführen soll, und demzufolge für den Brennstoff besteht freie Wahl, solange eine geeignete Arbeitstemperatur aufrechterhalten werden kann. Für die Anbringung der Wärmequelle besteht große Freiheit, da der Wärmetransport in einem Wärmerohr schnell und unter geringen Wärmeverlusten geschehen kann.
Aus dem Gesichtspunkt der Herstellung und des Unterhalts empfiehlt es sich, die Erhitzervorrichtung, d. h. das Wärmerohr, in zweckmäßige Einheiten zu unterteilen. Die Wirkungen der thermischen Expansion müssen berücksichtigt werden, da die warmen Teile des Motors sich kräftig ausdehnen und dessen kalte Teile in geringem Ausmaß expandieren. Dies gilt auch wenn die Erhitzervorrichtung in gesonderte Einheiten aufgeteilt wird.
Insbesondere im Rohrleitungsbau ist es bekannt, flexible Elemente, wie Faltenbälge und dergl., als Dehnungs-Kompensatoren zu verwenden, um Materialspannungen infolge von unterschiedlichen Wärmedehnungen zu verhüten. Aus dem gleichen Grunde wurde bei Gasturbinen-Anlagen auch schon die Kühleinrichtung in zwei Teile mit getrennter Kühlmittelversorgung aufgeteilt (»Design of Piping Systems«, New York, 1965, Seite 210—219; »Gasturbinen« von N. Gasparovic, Düsseldorf 1967.Seite 73-78).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors mit einer von einer beliebigen Wärmequelle und insbesondere einem Wärmerohr beheizten Erhitzereinheit zu schaffen, bei dem das Auftreten von Wärmespannungen zwischen heißen und kalten Teilen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Modul der eingangs erwähnten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) ein erster Teil jedes der zwei Kühlerrohrsysteme des MoUuIs durch flexible erste Kühlerrohre gebildet ist, die in einem flexibel mit dem zugehörigen Regenerator verbundenen Kühlergehäuse liegen, und
b) daß ein zweiter Tt-'il des jeweiligen Kühlerrohrsystems durch an die ersten Kühlerrohre angeschlossene zweite Kühlcrrohre gebildet ist, die in einem zur starren Verbindung mit dem Kopiergehäuse einerseits und mit dem zugehörigen Zylinder im Motorblock andererseits eingerichteten Anschlußstück liegen.
Dadurch, daß das Kühlergehäuse und der Regenerator flexibel miteinander verbunden sind und die Kühlerrohre im Kühlergehäuse flexibel sind, können thermische Expansionsbewegungen einwandfrei aufgenommen werden, während die Anforderungen an eine hermetische Abdichtung des Arbeitsmediums und des Kühlmediums des Motors sich einfach befriedigen lassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen doppelt wirkenden Stirling-Vierzylindermotor,
F i g. 2 schematisch eine Zylinderanordnung bei einem Stirling-Motor in Draufsicht,
F i g. 3 schematisch eine andere Zylinderanordnung bei einem Stirling-Motor in Draufsicht, F i g. 4 ein erfindungsgemäßes Modul im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 5 schematisch Anschlußstücke zwischen Zylindern und Kühlern an zwei Modulen, die der Zylinderanordnung nach F i g. 3 entsprechen, und Fig.6 schematisch Anschlußstücke zwischen Zylin-
jo dem und Kühlern an zwei Modulen, die der Zylinderanordnung nach F i g. 2 entsprechen.
Das erfindungsgemäße Motormodul wird im Anschluß an einen Stirling-Motor beschrieben, welcher den in Fig. 2 und 3 gezeigten geometrischen Aufbau in
j5 bezug auf die Anordnung der Zylinder und der Regenerator/Kühlereinrichtungen aufweist. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf einen Stirling-Motor mit diesem geometrischen Aufbau beschränkt. Bevor auf eine genauere Beschreibung eines solchen,
w zum Aufbau eines doppelt wirkenden Stirling-Vierzylindermotors dienenden Moduls eingegangen wird, soll zunächst die Arbeitsweise eines doppelt wirkenden Stirling-Vierzylindermotors unter Hinweis auf Fig. 1 beschrieben werden, wo vier Zylinder la, Xb, Xc, Ic/mit
4> zugehörigen Kolben 2a, 2b, 2c und 2d gezeigt sind. Zu jedem Zylinder la, Xb, lc, Xd gehört auch eine Regenerator-Kühlereinrichtung 3a, 3b, 3c, 3d, die jeweils aus einem oben liegenden Regenerator 4a, 4b, Ac und 4d und einem unten liegenden Kühler 5a, 5b, 5c, 5d
><i besteht, die miteinander in Verbindung stehen. Jeder Zylinder la— \d enthält oberhalb des entsprechenden Kolbens 2a—2d einen oberen warmen Raum und unterhalb des Kolbens 2a—2c/ einen oberen warmen Raum und unterhalb des Kolbens 2a—2d einen unteren
■>") kalten Raum.
Der warme Raum jedes der Zylinder la, \b, Xc, \d steht über ein Erhitzerrohrsystem 6a, 6b, Sc, 6c/mit dem zugehörigen Regenerator 4a—4c/in Verbindung. Jedes Erhitzerrohrsystem 6a—6c/ bildet eine Erhitzereinheit
fao und erstreckt sich in eine Erhitzervorrichtung 7 hinein. Der Kühler 5a, 5£>, 5cund 5c/jedes Zylinders la, \b, Xc, Xd steht über ein Kühlerrohrsystem 8a, 8b, 8c, 8c/ mit dem kalten Raum des nächsten Zylinders Xb. lc, Ic/, la in Verbindung. Die Zylinder Xa-Xd, die Erhitzerrohrsysteme 6a—6c/, die Regenerator-Kühlereinrichtungen 3a—3d und die Kühlerrohrsysteme 8a—8c/bilden somit ein völlig geschlossenes System, in welchem Arbeitsgas, üblicherweise Wasserstoff oder Helium, enthalten ist
Erhitzervorrichtungen des betreffenden Motors gezeigt, die aus zwei identischen gesonderten Erhitzereinheiten Ta und Tb bzw. T'a und T'b bestehen. Die Erhitzereinheiten Ta, Tb, T'a, T'b sind in je einem Modul 9'a, 9'b, 9"a bzw. 9"b mit enthalten. Jedes Modulpaar besteht aus zwei identischen Modulen. Die zu jedem Modul gehörenden Teile sind in dem Bereich der F i g. 2 und 3 zu finden, der von den der zugehörigen Erhitzereinheit entsprechenden strichpunktierten Linien begrenzt ist.
Jede Erhitzereinheit Ta, Tb, T'a, T'b entspricht dem Kondensierungsabschnitt eines Wärmerohres. Jede Erhitzereinheit steht mit einem in F i g. 2 und 3 nicht gezeigten Verdampfungsabschnitt über einen wärmeisolierten Transportabschnitt 14'a, Wb, Wa bzw. 14"£> in Verbindung. Die Erhitzereinheiten sind ebenfalls wärmeisoliert. Die Erhitzereinheiten sind oberhalb der übrigen Elemente des jeweiligen Motormoduls angeordnet. Das Erhitzerrohrsystem 6'a—6'c/, 6"A—6"d jedes Moduls ist in der zugehörigen Erhitzereinheit angeordnet, um dort Wärme zum Erhitzen des Arbeitsgases des Motors aufzunehmen.
Ein Motormodul soll nun unter Hinweis auf Fig.4 näher beschrieben werden. Die Figur zeigt ein Modul für die in Fig.3 dargestellte Zylinderanordnung im Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 3.
In Fig.4 ist die Erhitzereinheit T'b des Moduls 9"b gezeigt, welche wie erwähnt dem Kondensierungsabschnitt eines Wärmerohres entspricht und deshalb inwendig mit einem porösen Material ausgekleidet ist, das durch die Wirkung der Kapillarkraft Flüssigkeit zu fördern vermag und das den Docht 15 des Wärmerohres bildet. Die Erhitzereinheit T'b ist außen mit einer zweckmäßigen Wärmeisolierung (nicht gezeigt) umkleidet.
Der Zylinder Ic ist in einen oberen Zylinderteil Yc, der Teil des Moduls 9"b ist, und einen unteren Zylinderteil l"caufgeteilt, welcher im Motorblock 5 des Motors angeordnet und kein Teil des Moduls 9"b ist. Der obere Zylinderteil Vc erstreckt sich in die Erhilzereinheit T'b und ist dichtend mit deren unterer Wand durch Löten fest verbunden. Der obere Zylinderteil Vc hat einen unteren Flansch 16, und der untere Zylinderteil T'chat einen oberen Flansch 17 zur starren Verbindung der Zylinderteile Vc und l"c miteinander durch Bolzen 18. Eine Dichtung ist zweckmäßigerweise zwischen den Flanschen 16 und 17 vorgesehen.
Der Regenerator 4c/der Regenerator/Kühlereinrichtung 3d des Moduls 9"b erstreckt sich in die Erhitzereinheit T'b und ist mit deren unterer Wand in der gleichen Weise wie der obere Zylinderteil Vc fest verbunden. Der Regenerator 4c/ hat einen unteren Flansch 19 und ist an einer metallischen Bodenplatte 20 mittels Bolzen 21 befestigt, die sich durch den Flansch 19 und eine nicht gezeigte Dichtung in die Platte 20 erstrecken.
Der Kühler 5d der Regenerator/Kühlereinrichtung 3d ist mit der Platte 20 durch einen Balg 22 aus metallischem Material flexibel verbunden, welcher dichtend an dem Kühler 5d und der Platte 20 durch Löten befestigt ist.
Mehrere, im wesentlichen gleich lange, flexible erste Kühlerrohre 8"c/|, von denen drei schematisch durch strichpunktierte Linien in F i g. 5 gezeigt sind, erstrekken sich vom Inneren des Regenerators 4d dichtend durch die Bodenplatte 20, den Kühler 5c/ und dichtend durch die Kühlerwand und münden in eine auf der Das Arbeitsgas wird mittels des entsprechenden Kolbens 2a—2d zwischen dem warmen Raum eines Zylinders la— \d und dem kalten Raum des nächsten Zylinders kontinuierlich hin- und hergeschoben. Dabei wird dem Arbeitsgas Wärme in dem Erhitzerrohrsystem 6a—6c/ der Erhitzervorrichtung 7 zugeführt. Die Regeneratoren 4a—4c/geben Wärme an das Arbeitsgas ab, wenn das Gas von einem kalten Raum in einen warmen Raum bewegt wird, und speichern Wärme, wenn das Arbeitsgas von einem warmen Raum in einen kalten Raum bewegt wird. Die Kühler 5a—5c/nehmen die während der Kompression des Arbeitsgases frei werdende Wärme auf. Hierdurch wird die Temperatur des Arbeitsgases sowohl auf der warmen Seite als auch auf der kalten Seite im wesentlichen konstant gehalten.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Zylinderanordnung sind die vier Zylinder la— id mit den Zylinderoberteilen Va-Vd in einer Reihe nebeneinander längs einer Geraden angeordnet, wobei die Abstände zwischen benachbarten Zylindern gleich groß sind. Die vier Regenerator/Kühleinrichtungen 3a—3d sind längs eines Kreises gleichförmig verteilt, dessen Achse sich durch einen Punkt in der Mitte zwischen den beiden mittleren Zylindern \b und Ic erstreckt und die Gerade unter einem rechten Winkel schneidet.
Jeder Kühler 5a, 5b, 5c, 5c/ steht über ein Kühlerrohrsystem 8'a, 8'£>, 8'c, 8'c/mit dem kalten Raum des nächsten Zylinders Ic, la, Ic/und 16 in Verbindung. Die vier Kühlerrohrsysteme 8'a—8'c/ sind im wesentlichen gleich lang.
Der warme Raum jedes Zylinders la, \b, Xc, Ic/steht mit dem entsprechenden Regenerator 4a—4c/ über ein Erhitzersystem 6'a, 6't>, 6'c und 6'c/ in Verbindung, welches sich nach oben in die Erhitzervorrichtung erstreckt.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten dadurch, daß die Regenerator/Kühlereinrichtungen 3b und 3c die Plätze getauscht haben und daß die Kühler 5a, 5b, 5c, 5d über Kühlerrohrsysteme 8"a, S"b, 8"c bzw. 8"c/ an die Zylinder Xb, Xd, Xa bzw. Ic (Fig. 3) anstatt an die Zylinder Ic, la, Xdbzw. If)(Fig.2) angeschlossen sind.
Es sei hier erwähnt, daß die Erhitzerrohrsysteme 6'a—6'c/ und 6"a—6"d sowie die Kühlerrohrsysteme 8'a—8'a und 8"a—8"c/lediglich schematisch in Fig. 2 und 3 gezeigt sind. So sind die in den verschiedenen Systemen enthaltenen Rohre nicht dargestellt und es ist auch nicht veranschaulicht, wie sich diese zwischen den bezüglichen Teilen erstrecken. Es ist nur veranschaulicht, welche Teile auf sowohl der kalten als auch der wärmen Qf»itA mitpinanHpr vprhnnHpn cinri
Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist die »Zündfolge«, d. h. die Reihenfolge, in welcher sich der thermodynamische Zyklus in den Zylindern abspielt, bei der Anordnung gemäß Fig. 2 a-b-d-c und bei der Anordnung gemäß Fig. 3 a-c-d-b. Diese Reihenfolgen ermöglichen die Verwendung von in günstiger Weise ausgebildeten, herkömmlichen Kurbelwellen.
Die in F i g. 2 und 3 dargestellten Zylinderanordnungen lassen sich in vierlerlei Weise abändern, indem die Reihenfolge der Regenerator/Kühlereinrichtungen 3a—3d längs des Kreises geändert wird und indem die Kühler 5a—5c/ in einer anderen Folge an die Zylinder Xa-Xd angeschlossen werden. Hierdurch können andere »Zündfolgen« erzielt werden, weiche auch die Verwendung von in günstiger Weise ausgebildeten, herkömmlichen Kurbelwellen ermöglichen.
In F i g. 2 und 3 sind durch strichpunktierte Linien die
A.uiH!ibciie des Kühlers 5c/ ausgebildete ebene Fläche 23c/. Die flexiblen ersten Kühlerrohre %"d\ sind an der Bodenplatte 20 und der Wand des Kühlers 5c/ durch Löten befestigt und bilden einen ersten Teil des Kühlenohrsystems8"c/.
l'.in rohrförmiges Anschlußstück 24c/ hat an seinen Linien fest eingelötete Endscheiben 25 und enthält mehrere durchgehende zweite Kühlerrohre 8"c/2, welche sich dichtend durch die Endscheiben 25 LTJ-.ireckt.-n und von denen drei schematisch mit strichpunktierte Linien in Fig. 5 gezeigt sind. Die /weiten Kühlerrohre 8"d2 bilden einen zweiten Teil des Kühlerrohrsystems 8"c/. Das Anschlußstück 24t/ hat Eiidflansche 26, die mit der ebenen Fläche 23c/ des Kühlers 5c/und mit einer auf der Außenseite des unteren Zylinderteils \"c ausgebildeten ebenen Fläche 27c fest verbunden sind, um über die zweiten Kühlerrohre S"dj und eine in der ebenen Fläche 27c ausgebildete Durchtrittsöffnung 28 die flexiblen ersten Kühlerrohre 8"c/| an das Innere des unteren Zylinderteils X"c anzuschließen. Das Anschlußstück 24c/ ist zweckmäßig erweise an dem Kühler 5c/ und dem unteren Z;, linderteil \"c durch nicht dargestellte Bolzen befestigt, die sich durch den entsprechenden Endflansch 26 und eine nicht gezeigte dazwischenliegende Dichlung in die Anschlußfläche 23c/bzw. 27rerstrecken.
Der Kühler 5c/weist einen Einlaß 29 und einen Auslaß
30 für Kühlmedium, üblicherweise Wasser, zur primären Kühlung des Motor-Arbeitsgases auf. Diese primäre Kühlung ist temperaturmäßig auf eine Temperatur von etwa 60 —8O0C begrenzt, und das Kühlmedium kann demzufolge beispielsweise zu Heizzwecken benützt wriden. In dem Kühler 5c/ist auch ein Kühlwasserteiler
31 vorgesehen.
Das Anschlußstück 24c/hat einen Einlaß 32 und einen Auslaß 33 für Kühlmedium, gewöhnlich Wasser, zur sekundären Kühlung des Motor-Arbeitsgases. Dieses Sekundärkühlen erfolgt mit einem Kühlmittel von niedrigerer Temperatur, etwa 200C. wodurch das Temperaturverhältnis im Stirling-Prozeß ansteigt und infolgedessen ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
Der warme Raum des Zylinders Jc- sieht über mehrere Erhitzerrohre, die das Erhitzerrohrsystem 6"c dieses Zylinders bilden und von denen drei schematisch durch strichpunktierte Linien in Fig.4 gezeigt sind, in Verbindung mit dem Inneren des Regenerators 4c des gleichen Moduls 95"ö (vgl. Fig. 3). In gleicher Weise steht das innere des Regenerators 4c/ über mehrere Erhitzerrohre, die das Erhitzerrohrsystem 6"c/ des Zylinders im gleichen Modul 9"b bilden (vgl. F i g. 3) und von denen drei schematisch durch strichpunktierte Linien in Fig 4 gezeigt sind, in Verbindung mit dem warmen Raum des Zylinders id. Die Erhitzerrohre erstrecken sich abgedichtet in den entsprechenden Zylinder und Regenerator und sind an diesen durch Löten befestigt. Der Abstand zwischen dem Zylinder Ic/ und dem Regenerator Ad ist bei der Zylinderanordnung gemäß Fig. 3 kürzer als der Abstand zwischen dem Zylinder Ic und dem Regenerator 4c. Unter Ausnützung der Freiheit, die die Verwendung von Wärmerohren als Erhitzervorrichtung gewährt, können die Erhitzerrohre in den beiden Erhitzersystemen 6"c und 6"d jedoch in einfacher Weise gleich lang gemacht werden.
Die Module 9"a und 9"b sind identisch und werden dadurch miteinander gekuppelt, daß der Kühler 5b in dem Modul 9' a mit dem im Motorblock B verankerten unteren Zylinderteil l"c/des Zylinders Xd mittels eines Anschlußstückes 24/j und der Kühler 5c in dem Modul 9"i> mit dem im Motorblock B verankerten unteren Zylinderteil Va mittels eines Anschlußstückes 24c verbunden werden. Im Rahmen des jeweiligen Moduls werden der Kühler 5a im Modul 9"a und der Kühler 5c/ im Modul 9"b mit dem im Motorblock B verankerten unteren Zylinderteil l"i>bzw. T'cdes Zylinders l£>bzw. Ic mittels eines Anschlußstückes 24a bzw. 24c/ verbunden (siehe F i g. 5).
Wie oben erwähnt, unterscheiden sich die in Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnungen dadurch voneinander, daß die Regenerator/Kühlereinrichtungen 3£>und 3cdie Plätze vertauscht haben und daß die Kühler 5a, 56. 5c und Sddurch die Kühlerrohrsysteme an die Zylinder Ic, la, id bzw. ld in Fig. 2 und an die Zylinder 16, id, ta bzw. lc in Fig. 3 angeschlossen sind. Demzufolge erhalten die Module 9'a, 9'b, die identisch sind und die dieselben oberen Zylinderteile und dieselben Regenerator/Kühlereinrichtungen umfassen wie die entsprechenden Module 9"a, 9"b, sowie auch die Erhitzereinheiten 7'a und Tb, die gleichfalls identisch sind, eine andere Form als die Module 9"a und 9"b und die Erhitzereinheiten 7"a und T'b. Die Module 9'a, 9'b und die Erhitzereinheiten 7'a, Tb entsprechen im übrigen völlig den Modulen 9'a, 9"ö bzw. den Erhitzereinheiten 7"a, T'b und werden demnach hier nicht näher beschrieben.
Wie aus Fig.2 und 6 ersichtlich, ist der Abstand zwischen den Kühlern 5a und 5b und dem entsprechenden Zylinder Ic bzw. ib größer als der Abstand zwischen den Kühlern 5b und 5c und dem entsprechenden Zylinder la bzw. \b. Damit die aus flexiblen ersten Kühlerrohren 8'ai, S'b\, 8'ci, S'd\ und anderen Kühlerrohren 8'a2, S't>2,8'C2,8'cfc bestehenden Kühlerrohrsysteme 8'a, S'b, S'c bzw. 8'd gleich lang gehalten werden können, sind nicht sämtliche Anschlußstücke 24a—24c/ gerade wie bei den Modulen 9"a, 9"b, sondern die Anschlußstücke 24£> und 24c haben eine gekrümmte Gestalt. Aus diesem Grunde liegen die Anschlußflächen 23i>bzw. 23cder Kühler 56 bzw. Scden Anschlußflächen 27a bzw. 27d der entsprechenden unteren Zylinderteile l"a bzw. l"c/nicht parallel gegenüber.
Die Module 9'a und 9'b sind identisch und werden dadurch zusammengekuppelt, daß der Kühler 5a im Modul 9'a durch das Anschlußstück 24a mit dem im Motorblock B verankerten unteren Zyündertei! \"c des Zylinders 1 c und der Kühler 5c/ im Modul 9'b durch das Anschlußstück 24c/ mit dem im Motorblock B verankerten unteren Zylinderteil Vb des Zylinders Xb verbunden wird. Im Rahmen des jeweiligen Moduls wird der Kühler 5b im Modul 9'a und der Kühler 5cim Modul 9'b durch das Anschlußstück 246 bzw. 24c mit dem im Motorblock B verankerten unteren Zylinderteil X"a bzw. !"t/des Zylinders iabzw. Xdverbunden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors, bei dem jeder Zylinder einen den jeweiligen Zylinderraum in einen oberen warmen und einen unteren kalten Raum unterteilenden Kolben enthält und jedem Zylinder eine aus einem oben liegenden Regenerator und einem unten liegenden Kühler bestehende Regenerator/Kühleinrichtung zugeordnet ist, die ein Kühlerrohrsystem aufweist, das von dem Inneren des jeweiligen Regenerators durch den entsprechenden Kühler in den unteren kalten Raum des jeweils nächstfolgenden Zylinders führt, mit einer Erhitzereinheit für jeweils zwei Zylinder mit den einzelnen Zylindern zugeordneten Erhitzerrohrsystämen, die sich jeweils von dem oberen warmen Raum des entsprechenden Zylinders durch die Erhitzereinheit in den Regenerator der dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Regenerator/ Kühlereinrichtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet,
a) daß ein erster Teil jedes der zwei Kühlerrohrsysteme (ß'a—S'd; &"a—S"d) des Moduls durch flexible erste Kühlerrohre (8'at — 8'd\; 8"ai — &"d)) gebildet ist, die in einem flexibel mit dem zugehörigen Regenerator verbundenen Kühlergehäuseliegen, und
b) ein zweiter Teil des jeweiligen Kühlerrohrsystems (S'a—S'd; 8"a—8"d) durch an die erste Kühlerrohre angeschlossene zweite Kühlerrohre (8'a2i'dr, 8"a2—8"a2) gebildet ist, die in einem zur starren Verbindung mit dem Kühlergehäuse einerseits und mit dem zugehörigen Zylinder im Motorblock andererseits eingerichteten Anschlußstück (24a—?Ad) liegen.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlergehäuse einen Einlaß (29) und einen Auslaß (30) für Kühlmittel zur primären Kühlung des Arbeitsgases aufweist und daß jedes Anschlußstück (24a-24c/; einen Einlaß (32) und einen Auslaß (33) für Kühlmittel zur sekundären Kühlung des Arbeitsgases aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors, bei dem jeder Zylinder einen den jeweiligen Zylinderraum in einen oberen warmen und einen unteren kalten Raum unterteilenden Kolben enthält und jedem Zylinder eine aus einem oben liegenden Regenerator und einem unten liegenden Kühler bestehende Regenerator/Kühlereinrichtung zugeordnet ist, die ein Kühlerrohrsystem aufweist, das von dem Inneren des jeweiligen Regenerators durch den entsprechenden Kühler in den unteren kalten Raum des jeweils nächstfolgenden Zylinders führt, mit einer Erhitzereinheit für jeweils zwei Zylinder mit den einzelnen Zylindern zugeordneten Erhitzerrohrsystemen, die sich jeweils von dem oberen warmen Raum des entsprechenden Zylinders durch die Erhitzereinheit in den Regenerator der dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Regenerator/Kühlereinrichtung erstrecken.
Aus der DE-OS 24 02 289 ist ein aus zwei solchen Moduln bestehender doppelt wirkender Vierzylinder-Heißgasmotor nach dem Stirling-Prinzip bekannt Jeder der beiden Moduln dieses Heißgasmotors weist eine einen Teil der Gesamt-Erhitzervorrichtung für das Arbeitsgas des Motors bildende Erhitzer-Baueinheit auf, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß in die jeweils mit einem nachgeschalteten Luftvorwärmer verbundene Brennkammer einer Erhitzerbaueinheit zwei Erhitzer benachbart angeordneter Zylinder ragen. Abgesehen von dieser speziellen Ausbildung der beiden Erhitzer-Baueinheiten sind aber keine konstruktiven Details des Motors geoffenbart.
In einem doppelt wirkenden Stirling-Motor schieben die Kolben Arbeitsgas zwischen einem warmen Raum und einem kalten Raum hin und her und übertragen mechanische Arbeit auf eine Antriebswelle. Die Kolben eines doppelt wirkenden Stirling-Motors sind thermodynamisch aufeinander abgestimmt, und jeder Kolben arbeitet gleichzeitig in zwei Zyklen, wobei die warme Oberseite eines Kolbens mit der kalten Unterseite des nächsten Kolbens zusammenwirkt. Dies bedeutet, daß der Stirling-Motor zumindest drei Zylinder mit zusammenwirkenden Kolben aufweisen muß. Der optimale Wirkungsgrad wird bei der Verwendung von 4—6 Zylindern erhalten. Das Arbeitsgas wird kontinuierlich zwischen dem warmen Raum oberhalb des Kolbens in einem Zylinder und dem kalten Raum unterhalb des Kolbens im nächsten Zylinder hin- und her bewegt. Zwischen diesen Räumen strömt das Arbeitsgas durch eine Erhitzervorrichtung, einen Regenerator und einen Kühler. Wärme wird dem Arbeitsgas in der Erhitzervorrichtung zugeführt. Der Regenerator gibt Wärme an das Arbeitsgas ab, wenn dieses Gas von der kalten Seite zu der warmen Seite bewegt wird, und speichert Wärme, wenn das Arbeitsgas in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Der Kühler nimmt die bei der Kompression des Arbeitsgases frei werdende Wärme auf.
Hierdurch wird die Temperatur des Arbeitsgases sowohl auf der warmen Seite als auch auf der kalten Seite im wesentlichen konstant gehalten.
Ein doppelt wirkender Stirling-Vierzylindermotor soll die nachfolgenden Anforderungen und Wünsche erfüllen:
DE3050315A 1979-06-19 1980-05-08 Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors Expired DE3050315C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905378A SE417448B (sv) 1979-06-19 1979-06-19 Modul for uppbyggnad av en dubbelverkande, fyrcylindrig stirling-motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050315A1 DE3050315A1 (de) 1982-07-22
DE3050315C2 true DE3050315C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=20338318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050315A Expired DE3050315C2 (de) 1979-06-19 1980-05-08 Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors
DE3017641A Expired DE3017641C2 (de) 1979-06-19 1980-05-08 Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017641A Expired DE3017641C2 (de) 1979-06-19 1980-05-08 Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4365474A (de)
JP (1) JPS5938426B2 (de)
DE (2) DE3050315C2 (de)
GB (1) GB2051961B (de)
SE (1) SE417448B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503259A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Eca Module d'echangeurs thermiques pour moteur stirling
EP0078848B1 (de) * 1981-05-14 1989-04-26 Wilkins, Gordon A. Mechanischer aufbau von stirlingmotoren
GB2118635B (en) * 1982-04-15 1985-07-31 Eca Module for forming a modular stirling engine assembly
US4498297A (en) * 1982-04-20 1985-02-12 Societe Eca Heat exchanger module for Stirling engines
US4481771A (en) * 1982-08-06 1984-11-13 Stirling Thermal Motors, Inc. Heat exchanger stack apparatus
JPS60155759U (ja) * 1984-03-26 1985-10-17 アイシン精機株式会社 熱ガス機関のヒ−タヘツド
JPS60233891A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 三菱電機株式会社 電子回路装置の製作方法
DE19511215A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Ppv Verwaltungs Ag Nach dem Stirling-Prinzip arbeitende Wärmekraftmaschine
GB0210929D0 (en) * 2002-05-13 2002-06-19 Bg Intellectual Pty Ltd A stirling engine assembly
GB0211121D0 (en) * 2002-05-15 2002-06-26 Bg Intellectual Pty Ltd A striling engine assembly
JP4341593B2 (ja) 2005-06-29 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 排熱回収装置
GB0803021D0 (en) 2008-02-19 2008-03-26 Isis Innovation Linear multi-cylinder stirling cycle machine
CN103016203B (zh) * 2012-12-12 2017-02-08 上海齐耀动力技术有限公司 一种热气机用机身
US9689344B1 (en) 2013-01-09 2017-06-27 David Ray Gedeon Double-acting modular free-piston stirling machines without buffer spaces
NO336537B1 (no) 2013-10-17 2015-09-21 Viking Heat Engines As Anordning ved forbedret eksternvarmemaskin
JP6237354B2 (ja) * 2014-03-07 2017-11-29 株式会社デンソー 熱回収発電システム
NO345179B1 (no) * 2019-03-19 2020-10-26 Hoeeg Arne Flerkrets stirlingmaskin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055953A (en) * 1973-10-31 1977-11-01 U.S. Philips Corporation Hot-gas reciprocating engine
NL7314928A (nl) * 1973-10-31 1975-05-02 Philips Nv Heetgaszuigermotor.
DE2402289C2 (de) * 1974-01-18 1984-08-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Mehrzylindrige Heißgaskolbenmaschine
NL162994C (nl) * 1975-04-01 1980-07-15 Philips Nv Heetgaszuigermotor.
US4267696A (en) * 1979-02-14 1981-05-19 Kommanditbolaget United Stirling Ab & Co. Hot gas engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5938426B2 (ja) 1984-09-17
US4365474A (en) 1982-12-28
SE417448B (sv) 1981-03-16
DE3017641A1 (de) 1981-01-15
SE7905378L (sv) 1980-12-20
JPS5612034A (en) 1981-02-05
DE3017641C2 (de) 1983-11-10
GB2051961A (en) 1981-01-21
DE3050315A1 (de) 1982-07-22
GB2051961B (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050315C2 (de) Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
DE3804046A1 (de) Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine
DE4433165C1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE4137756C2 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE19545308A1 (de) Konvektiver Gegenstromwärmeübertrager
DE202008001920U1 (de) Stirlingmaschine mit Gegenstrom-Wärmeübertrager
DE2940207C2 (de) Doppeltwirkender Stirling-Vierzylindermotor
DE2165332C3 (de) Doppeltwirkende HeiBgaskolbenmaschine mit mehreren Zylindern
DE102006021497A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE2321872A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE2539319A1 (de) Mehrfachregeneratoren
DE112009001509T5 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE19734690C2 (de) Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
DE2217078C3 (de) Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine
DE3526289C2 (de)
DE2943010A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE3619016A1 (de) Kraftmaschine
DE19527272C2 (de) Solarer Erhitzer für Stirling-Motoren
DE10229442B4 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors
DE212021000406U1 (de) Stirlingmotor
WO1993018354A1 (de) Aussenbeheizte, regenerative wärme- und kältemaschine
DE202019004816U1 (de) Alpha-Stirlingmotor mit Regenerator
DE2259002C3 (de) HeiBgasmaschine mit einer geraden Anzahl von in Reihe angeordneten Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3017641

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3017641

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3017641

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee