AT144254B - Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft. - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.

Info

Publication number
AT144254B
AT144254B AT144254DA AT144254B AT 144254 B AT144254 B AT 144254B AT 144254D A AT144254D A AT 144254DA AT 144254 B AT144254 B AT 144254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
temperature
cylinder
air
inflow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Wallner
Original Assignee
Josef Ing Wallner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Wallner filed Critical Josef Ing Wallner
Application granted granted Critical
Publication of AT144254B publication Critical patent/AT144254B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betrieb von   Arbeitszy1ind !'rn   mit verdichteter Luft. 
 EMI1.1 
 der Luft und deren nachfolgende Erwärmung vor dem Eintritt in den Arbeitszylinder getrieben werden. 



  Bei den bisherigen Konstruktionen von Heissluftmotoren, soweit diese besondere Steuerungsorgane besitzen und die verdichtete Luft durch beheizte Wände   erwärmt   wird, ist die   höchste   Eintrittstemperatur der Luft in den Arbeitszylinder durch die höchste zulässige Betriebstemperatur des Einströmsteuerorgans begrenzt. Bei der vorliegenden Konstruktion wird die in den Arbeitszylinder einströmende Luft in einem zwischen dem Einströmorgan und der Einströmöffnung des Zylinders gelegenen Erhitzer über die höchste Betriebstemperatur des Einströmorgans erwärmt. Derartige Anordnungen sind für Heissdampfkraftmaschinen bereits bekannt.

   Diese bekannten Konstruktionen lassen jedoch die bei Kolbenkraftmaschine für die Minderung der Einströmverluste geltende Forderung nach einer Begrenzung des schädlichen Raumes, zu dem auch das Durehströmvolumen des Erhitzers zählt, unberücksichtigt. 



  Im vorliegenden Fall ermöglicht die höhere Eintrittstemperatur die Anwendung höherer Luftverdichtung. 



  Letztere hat einen rascheren   Wärmeübergang im   Erhitzer zur Folge, dessen Durehströmvolumen daher verkleinert werden kann. Das kleinere spezifische Volumen der höher verdichteten Luft gestattet bei gleichbleibenden spezifischen Strömungsverlusten im Erhitzer eine Erhöhung der Durchströmgeschwindigkeit, wodurch der Wärmeübergang ebenfalls beschleunigt wird. 



   Die durch das   Einsaugventil.. 1   (Fig. 1) in den Kompressorzylinder B (Fig. 1) gelangende Luft wird in diesem beim Abwärtsgang des Differentialkolbens C (Fig. 1) verdichtet und gelangt durch das Druckventil D (Fig. 1) in den   Ölabscheider.   E (Fig. 1) und weiter in den Vorwärmer F (Fig. 1). Nach Durchströmen des Vorwärmers gelangt die verdichtete Luft zu dem die Einströmung in den Arbeitszylinder   G   (Fig. 1) steuernden Einströmorgan H (Fig. 1). Im Vorwärmer wird die verdichtete Luft auf eine Temperatur erwärmt, die noch einen andauernd guten Betrieb des Einströmorgans H (Fig. 1) gewährleistet.

   Nach Durchströmen des beim Arbeitshub des Kolbens   C   (Fig. 1) geöffneten Einlassorgans H (Fig. 1) gelangt die verdichtete, vorgewärmte Luft nicht sofort in den Arbeitszylinder G (Fig. 1), sondern durchströmt einen zwischen dem Einströmorgan   11   (Fig. 1) und den Einströmöffnungen des Arbeitszylinders G (Fig. 1) angeordneten und von den Feuerzügen   jKi,   K2 usw. (Fig. 1) beheizten Erhitzer L (Fig. 1) und erhält durch die Aufnahme der Wärme aus den Erhitzerwänden die für die Ein-   strömung in den Arbeitszylinder G (Fig. 1) massgebende die einen von der zulässigen höchsten   Betriebstemperatur des Einströmorgans H (Fig.   1)   unabhängigen Wert    erreichen   kann.

   Das Durchströmvolumen des Erhitzers L (Fit. 1) zählt zum schädlichen Raum der Einströmung. Der Wämeübergang von den Wänden des Erhitzers L (Fig. 1) an die durehströmende Luft wird durch die Wahl einer höheren Strömungsgeschwindigkeit und einer höheren Luftverdichtung begünstigt. Dadurch sowie durch eine besondere Formgebung der Kanäle des Erhitzers L (Fig. 1), so dass bei   gegebenem Durehströmquerschnitt   die von der verdichteten Luft berührte Oberfläche möglichst gross ist, kann das Durehströmvolumen des Erhitzers L (Fig. 1) und damit auch der schädliche Raum der Einströmung in solchen Grenzen gehalten werden, dass das Diagramm des   Arbeitszylinders ss   (Fig.

   1) eine genügend kurze Expansionslinie erhält und auch der für einen verlustfreien Beginn der Einströmung erforderliche Verlauf der Kompressionlinie des Arbeitszylinders G (Fig. 1) keine übermässige Kompressionsarbeit beinhaltet. 



   Die Beheizung des Erhitzers L (Fig. 1) ist dem jeweiligen Bedarf für die Erwärmung der durchströmenden, verdichteten Luft anzupassen, um einer Beschädigung der Erhitzerwände durch gelegent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liehe übermässige Erwärmung vorzubeugen. Für die selbsttätige Regulierung der Heizung kann der Umstand Verwendung finden, dass bei einem gegebenen Expansionsverhältnis im Arbeitszylinder G (Fig. 1) bereits auch das Verhältnis der Temperatur der in den Arbeitszylinder einströmenden, verdichteten Luft zur Temperatur der nach erfolgtem Arbeitshub aus dem Arbeitszylinder durch das Ausströmsteuerorgan M (Fig. 1) ausströmenden Luft festgelegt ist.

   Ein unmittelbar nach dem Ausströmsteuerorgan M (Fig. 1) angeordnetes, temperaturabhängiges Regulierorgan N (Fig. 1) wird von der ausströmenden   Luft auf die erwärmt und der Heizung des Erhitzers so, dass die der beiM (Fig. 1) ausströmenden Luft von der sekund-   lich ausströmenden Luftmenge auf einem bestimmten Wert erhalten wird. Bei unveränderlichem Expansionsgrad im Arbeitszylinder G (Fig. 1) ergibt sich daraus eine gleichbleibende Einströmtemperatur der verdichteten Luft in den Arbeitszylinder. Letzteres bedingt ein annäherndes Gleichbleiben der Temperatur der Wände des Erhitzers L (Fig. 1). Die beschriebene Heizungsregulierung ermöglicht somit die annähernde Gleichhaltung der Temperatur der Erhitzerwände bei verschiedenen Belastungszuständen des Motors.

   Bei Betrieb des Motors mit   veränderlichem   Expansionsverhältnis im Arbeitszylinder ist zum gleichen Zwecke gleichzeitig mit der Änderung des Expansionsgrades die Einstelltemperatur des temperaturabhängigen Regulierelementes auf die beim jeweiligen Expansionsgrad sich ergebende Expansionsendtemperatur der Luft einzustellen. 



   Der Arbeitszylinder C (Fig. 1) ist die nicht gekühlte Fortsetzung des mit einem Kühlmantel R (Fig. 1) versehenen Kompressorzylinders B (Fig.   1).'Im   Arbeitszylinder bewegt sich mit engem Zwischenraum der die hohen Temperaturen führende zylindrische Kolbenaufsatz P (Fig. 1) des Differentialkolbens C (Fig. 1). 



   Der Boden des Differentialkolbens C (Fig. 1) und der   anschliessende   Teil des Kolbenaufsatzes P (Fig. 1) sind durch einen wärmeisolierenden Belag Q (Fig. 1) gegen die Wärmestrahlung vom heissen Boden des Kolbenaufsatzes P (Fig. 1)   geschützt.   



   Die Verwendung der neueren,   hitze-und feuerbeständigen Stahlsorten   lassen hohe Temperaturen an den Erhitzerwänden und der in den Arbeitszylinder einströmenden, verdichteten Luft zu. Anderseits können damit die Wandstärken des Arbeitszylinders und des Kolbenaufsatzes gering gehalten werden, so dass auch die Wärmeverluste durch Ableitung zu den gekühlten Teilen gering werden. 



   Der Differentialkolben   C*   (Fig. 1) gleitet in dem gekühlten und geschmierten Kompressorzylinder B (Fig. 1). Damit das Schmieröl nicht zum heissen Teil des Arbeitszylinders G (Fig. 1) oder des Kolbenaufsatzes P (Fig. 1) gelangen kann, ist der oberste, nächst dem Kolbenaufsatz befindliche Kolbenring S (Fig. 1) als   Ölabstreifring   ausgebildet, der das Schmieröl von der Zylinderwand in den Raum zwischen Abstreifring und dem   nächstgelegenen   Kolbendichtungsring T (Fig. 1) streift. Um einen entsprechenden Raum zu schaffen, wird der Kolben zwischen diesen beiden Kolbenringen entweder auf einen etwas kleineren Durchmesser abgedreht oder erhält vielfach angeordnete Sehmierrillen.

   Sobald das sich ansammelnde Schmieröl den Zwischenraum zwischen den beiden Kolbenringen ausfüllt, ist der weitere Abstreifvorgang behindert. 



   Durch den Umgehungskanal U (Fig. 1) wird diesem Öl bei jedem Kolbenhub für kurze Zeit ein Weg in den Kompressorzylinder B (Fig. 1) geöffnet. Die Öffnungen des   Kanals U (Fig. 1)   sind in der Wand des Kompressorzylinders B (Fig. 1) in einem solehen Abstand voneinander angebracht, dass niemals die Räume auf den beiden Seiten des Differentialkolbens C (Fig. l) direkt verbunden sind, sondern mindestens noch der wenig dichtende Abstreifring   dazwischenliegt.   Der Umgehungskanal U (Fig. 1) ist in einer solchen Lage am Kompressorzylinder B (Fig. 1) anzubringen, dass vor dem Überfahren der oberen Kanalöffnung durch den Kolbendichtungsring T (Fig. 1) der Druck im Arbeitszylinder G (Fig. 1) noch wesentlich höher ist als der Druck im Kompressorzylinder B (Fig. 1).

   Zufolge der minder guten Abdichtung des Abstreifkolbenringes S (Fig. 1) wird dieser Überdruck zum Teil auch in dem Zwischenraum zwischen Abstreifkolbenring S (Fig. 1) und dem Kolbendichtungsring T (Fig. 1) vorhanden sein und das dort angesammelte 
 EMI2.1 
 d. i. in den Luftverdichterraum, drücken. 



   Die Leistungsregulierung des Motors erfolgt mit den bekannten Steuerungseinrichtungen entweder durch Änderung des Füllungsgrades des Arbeitszylinders bei gleichzeitiger Änderung des Lieferungsgrades des Kompressors oder durch Änderung des Verdichtungsgrades des Kompressors bei gleichzeitiger Änderung des Expansionsgrades im Arbeitszylinder. 



   Die Verwendung der aus dem Arbeitszylinder ausgestossenen, erwärmten Luft für die Feuerung am Erhitzer erhöht den thermischen Wirkungsgrad. Der Vorwärmer F (Fig. 1) wird in bekannter Weise von den Abgasen der Erhitzerfeuerung beheizt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft, die in einem zwischen dem Einströmorgan und der Zylindereinströmöffnung angeordneten, von aussen beheizten Erhitzer auf eine die höchste zulässige Betriebstemperatur des Einströmorgans übersteigende Temperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zum schädlichen Raum der Einströmung zählende Durchstrom- <Desc/Clms Page number 3> raum des Erhitzers mit Anwendung hoher Durchströmgeschwindigkeit und hoher Luftverdichtung zwecks Beschleunigung des Wärmeüberganges klein gehalten wird.
    2. Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Beheizung des Lufterhitzers einer Maschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Arbeitszylinder ausgestossene Luft ein temperaturabhängiges Regelorgan erwärmt, das in bekannter Weise die Beheizung des Erhitzers in Abhängigkeit von der Einstellung des temperaturabhängigen Regelorgans auf eine bestimmte Austrittstemperatur der Luft aus dem Arbeitszylinder regelt, so dass bei gegebenem Expansionsverhältnis im Arbeitszylinder damit auch eine bestimmte Eintrittstemperatur der in den Zylinder einströmenden verdichteten Luft und eine dementspreehende Temperatur der Wandungen des Erhitzers eingeregelt wird.
    3. Vorrichtung zum Entfernen von überschüssigem Schmieröl aus dem Raum zwischen zwei Kolbenringen einer Heissluftkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines am Zylinder angebrachten Kanals diesem Öl bei jedem Kolbenhub kurzzeitig ein Weg in jenen der beiden Zylinderräume geöffnet wird, in dem gerade der geringere Luftdruck herrscht. EMI3.1
AT144254D 1934-10-25 1934-10-25 Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft. AT144254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144254T 1934-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144254B true AT144254B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144254D AT144254B (de) 1934-10-25 1934-10-25 Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010359A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Thomas Michael Wille Verfahren zum Betrieb eines Gasdruckmotors, Gasdruckmotor sowie Verdichtungskammer für einen Gasdruckmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010359A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Thomas Michael Wille Verfahren zum Betrieb eines Gasdruckmotors, Gasdruckmotor sowie Verdichtungskammer für einen Gasdruckmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE2415338A1 (de) Mobile dampfmaschine mit energiespeicher
DE2923621C2 (de) Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
DE2523436C3 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE2344162A1 (de) Heissgasmotor mit einem oder mehreren erhitzern, die durch eine anzahl rohre gebildet sind, die im stroemungsweg der verbrennungsgase, die von einer gemeinsamen brennervorrichtung herruehren, angeordnet sind
DE3328000C2 (de)
DE818275C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE3937314A1 (de) Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit einem temperaturempfindlichen abgaskonverter
DE2258869B2 (de) Heißgaskolbenkraftmaschine
DE3715003A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE10229442A1 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors
DE1476370A1 (de) Kuehlanlage fuer eine Brennkraftmaschine mit Kuehlwassermantel
DE733192C (de) Kuehlung der Stege von Auslassschlitzen bei Kolbenbrennkraftmaschinen
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE834617C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE696378C (de) Zusatzschmiereinrichtung, insbesondere an Sternmotoren
DE2443362A1 (de) Gasturbine mit waermetauscher
AT373062B (de) Waermepumpe mit einem verdampfer und einem kondensator
DE282580C (de)
AT272764B (de) Kuhlanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Kuhlwassermantel
AT156305B (de) Betriebsverfahren und Einrichtung für Gasturbinen.