DE10229442A1 - Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors - Google Patents

Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10229442A1
DE10229442A1 DE2002129442 DE10229442A DE10229442A1 DE 10229442 A1 DE10229442 A1 DE 10229442A1 DE 2002129442 DE2002129442 DE 2002129442 DE 10229442 A DE10229442 A DE 10229442A DE 10229442 A1 DE10229442 A1 DE 10229442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
cooling
holes
annular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002129442
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229442B4 (de
Inventor
Lutz Dr.habil. Pasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REV RENEWABLE ENERGY VENTURES, INC., ALOHA, OREG.,
Original Assignee
EPAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPAS GmbH filed Critical EPAS GmbH
Priority to DE2002129442 priority Critical patent/DE10229442B4/de
Publication of DE10229442A1 publication Critical patent/DE10229442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229442B4 publication Critical patent/DE10229442B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/0535Seals or sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Kühlung des Arbeitsgases einer nach dem Stirlingprinzip arbeitenden Maschine mittels Flüssigkeitskühlung. Der Wärmetauscher weist ein zylinderförmiges Ringkühler-Element auf, das von einer Stirnseite zur anderen führende Bohrungen aufweist, die so angeordnet sind, dass das zu kühlende Arbeitsmedium den Ringkörper von einer Stirnseite zu anderen durchströmt. Die Bohrungen sind in Lage und Durchmesser so ausgeführt, dass dabei Strömungsvorzugsrichtungen geschaffen oder kompensiert werden können. Das kühlende Medium umfließt die äußere Zylindermantelfläche. Hierbei wird mittels einer weiteren, den Kühler umschließenden Hülse, zwischen dieser und dem Ringkühler-Element ein Ringspalt gebildet, durch den das Kühlmedium geleitet wird. Gleichzeitig dient die innere Zylindermantelfläche des Ringkühler-Elements als Lauffläche des Verdrängerkolbens des Stirlingmotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Abkühlung eines Gases mittels Flüssigkeitskühlung, insbesondere zur Kühlung des Arbeitsgases einer nach dem Stirlingprinzip arbeitenden Maschine.
  • Es ist bekannt, dass bei einem Stirlingmotor Wärmetauscher zur Kühlung eingesetzt werden, wobei das Arbeitsmedium zwischen einem heißen und einem kalten Raum hin- und hergeschoben wird. Durch eine entsprechende Mechanik wird dabei das Volumen des Arbeitsmediums expandiert und komprimiert, wobei mechanische Energie erzeugt wird. Durch diesen Prozess wird der heißen Seite Wärme entzogen und der kalten Seite Wärme zugeführt, was durch äußere Wärmeeinspeisung und durch einen oder mehrere Kühler ausgeglichen werden muss. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades ist in den meisten Fällen zusätzlich ein Regenerator vorgesehen, der die Wärme des Arbeitsmediums vor Eintritt in den kühlenden Teil zwischenspeichert, um sie bei Flussumkehr wieder an das vom Kühler zur heißen Seite strömenden Medium abzugeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsmediums einer nach dem Stirlingprinzip betriebenen Wärmekraftmaschine, bei welcher in bekannter Weise mittels eines durch ein Getriebe gesteuerter oszillierender Verdrängerkolben die Verschiebvorgänge von heiß nach kalt und umgekehrt vornimmt, wobei die Strömungsführung so ausgeführt ist, dass das Arbeitsmedium von dem durch den Kolbenweg verkleinerten Volumen auf der einen Seite des Verdrängerkolbens hin zu dem durch den Kolbenweg im gleichen Maße vergrößerten Volumen auf der anderen Seite des Verdrängerkolbens fließt und dabei den Regenerator und einen um den Verdrängerkolben herum ringförmig angeordneten und der Abkühlung des Mediums dienenden Wärmetauscher durchströmen muss. Im Strömungsweg zwischen Kühler und der kalten Seite des Verdrängerkolbens besteht ein abzweigender Verbindungsweg zu einem Arbeitskolben, der seinerseits durch Expansions- und Kompressions-Vorgänge für den Antrieb der Maschine sorgt. Durch diese Aufteilung der Strömungswege entstehen zwangsläufig Vorzugsrichtungen des Arbeitsmediums, die jedoch in der bisher angewandten Kühlergeometrie nicht berücksichtigt werden.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die thermische und widerstandsseitig angepasste Kompensation von Strömungs-Unsymmetrien. Darüber hinaus muss die Konstruktion des Kühlers so ausgelegt sein, dass die Kühleffizienz optimal im Verhältnis zum Strömungswiderstand steht, jedoch auch der Herstellungsprozess dabei nicht unangemessen hohen Aufwand erfordert und die Anzahl der nötigen Teile klein gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem zylinderförmigen Ringkühler-Element aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminium, das von einer Stirnseite zur anderen führende Bohrungen aufweist, die so angeordnet sind, dass das zu kühlende Arbeitsmedium, vorzugsweise Luft, den Ringkörper von einer Stirnseite zur anderen durchströmt, während das kühlende Medium, vorzugsweise Wasser, die äußere Zylindermantelfläche umfließt. Hierbei wird mittels einer weiteren, den Kühler umschließenden Hülse, zwischen dieser und dem Ringkühler-Element ein Ringspalt gebildet, durch den das Kühlmedium geleitet wird. Gleichzeitig dient die innere Zylindermantelfläche des Ringkühler-Elements als Lauffläche des Verdrängerkolbens, so dass zusätzliche Laufbüchsen eingespart werden können.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in einer einfachen Herstellungweise des Kühlers aus Rohrmaterial, das von einer oder zwei Stirnseiten aus mit durchgehenden Bohrungen versehen ist, mit zweckentsprechender Wahl von Anzahl, Verteilung und Durchmesser. Dies erlaubt auch unsymmetrische Anordnungen zur Beeinflussung der Vorzugsrichtungen. Vorteilhaft ist auch, dass durch das zwischen den Bohrungen stehen bleibende massive Material die Kühlung sehr gut an die Lauffläche des Verdrängerkolbens geführt wird, und damit gleichzeitig auch die Außenwand der Kaltgaskammer eine optimale Kühlung erhält.
  • Durch Versuche stellte es sich als besonders vorteilhaft heraus, wenn ein vergrößerter Strömungsquerschnitt durch den Kühler an der dem abzweigenden Strömungsweg gegenüberliegenden Seite des Kühlers angebracht ist.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Stirlingmotor. Im Gehäuse 1 ist eine Kurbelwelle 2 gelagert, welche über die Pleuel 3 und 4 den Verdrängerkolben 5 und den Arbeitskolben 6 hin und her bewegt. Das Arbeitsmedium (Gas) fließt von der Heißkammer 12 durch den Erhitzerkopf 7 und dessen die äußere Wärme aufnehmenden Röhrchen 8, weiter durch den um den Verdrängerkolben 5 herum gelagerten Regenerator 9 und das den Verdrängerzylinder bildendes Ringkühler-Element 10 in die Kaltkammer 11 und auf gleichem Wege wieder zurück.
  • Am Boden der Kaltkammer 11 zweigt eine Leitung 13 ab, die eine Verbindung zum Hubraum des Arbeitskolbens 6 herstellt. Das kühlende Medium (Wasser) strömt durch den Eintritt 14 einer das Ringkühler-Element 10 umgebenden Hülse 15 zum Austritt 16 um das Ringkühler-Element 10 herum. Die Dichtungen 21 und 22 an dessen Stirnseiten verhindern einen Austritt des Kühlmediums in den Motor.
  • 2 zeigt das Ringkühlerelement 10 einzeln im Querschnitt. Von einer Stirnseite zur anderen führen Bohrungen 17, durch die das Arbeitsmedium strömen kann.
  • 3 zeigt einen parallel zur Stirnseite des Ringkühler-Elements 10 verlaufenden Querschnitt. Alle Bohrungen haben gleichen Durchmesser. Die Anzahl der Löcher ist auf der dem abzweigenden Strömungsweg gegenüberliegenden Seite dadurch erhöht, dass einige zusätzliche Bohrungen in zweiter Reihe 18 zu den auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilten Bohrungen in erster Reihe 19 angebracht sind.
  • 4 zeigt einen parallel zur Stirnseite des Ringkühler-Elements 10 verlaufenden Querschnitt. Alle Bohrungen sind auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt. Die Querschnitt ist auf der dem abzweigenden Strömungsweg gegenüberliegenden Seite dadurch erhöht, dass einige Bohrungen 20 in ihrem Durchmesser gegenüber den übrigen Bohrungen 19 vergrößert sind.
  • 5 zeigt einen parallel zur Stirnseite des Ringkühler-Elements 10 verlaufenden Querschnitt. Alle Bohrungen 19 haben gleichen Durchmesser. Die Anzahl der Löcher ist auf der dem abzweigenden Strömungsweg gegenüberliegenden Seite dadurch erhöht, dass sie dort dichter zusammenstehend angebracht sind.
  • Natürlich sind auch Kombinationen der in 3 bis 5 gezeigten Anordnungsmuster möglich.

Claims (6)

  1. Wärmetauscher zur Abkühlung eines Gases mittels Flüssigkeitskühlung, insbesondere zur Kühlung des Arbeitsgases einer nach dem Stirlingprinzip arbeitenden Maschine, gekennzeichnet dadurch, dass der Wärmetauscher in Form eines zylinderförmigen Ringkörpers ausgeführt ist, der von einer Stirnseite zur anderen führende Bohrungen aufweist, die so angeordnet sind, dass das zu kühlende Gas den Ringkörper von einer Stirnseite zur anderen durchströmt, während das kühlende flüssige Medium die äußere Zylindermantelfläche umfließt.
  2. Wärmetauscher, nach 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Bohrungen unsymmetrisch angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher, nach 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Bohrungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  4. Wärmetauscher, nach 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass sich durch die Verteilung der Bohrungen auf dem stirnseitigen Ringquerschnitt und/oder ihre unterschiedlichen Lochdurchmesser eine Vorzugsrichtung des durchströmenden Gases einstellt.
  5. Wärmetauscher, nach 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Verteilung und Ausführung der Bohrungen so durchgeführt ist, dass sich auf der dem abzweigenden Strömungskanal gegenüberliegenden Seite ein größerer Querschnitt ergibt, als auf der dem abzweigenden Strömungskanal zugewandten Seite.
  6. Wärmetauscher, nach 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass nach dem Einbau des Wärmetauschers in ein diesen umschließendes Zylinderrohr mittels Dichtungen an den Stirnseiten ein ringförmiger Spalt auf der Außendurchmesserseite des Moduls entsteht, durch den das Kühlmedium geleitet wird.
DE2002129442 2002-07-01 2002-07-01 Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors Expired - Fee Related DE10229442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129442 DE10229442B4 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129442 DE10229442B4 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229442A1 true DE10229442A1 (de) 2004-01-15
DE10229442B4 DE10229442B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=29723582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129442 Expired - Fee Related DE10229442B4 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229442B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1765534A2 (de) * 2004-06-02 2007-03-28 Sunpower, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmetauschers
DE202009015396U1 (de) 2009-11-15 2010-04-22 Quasar Engineering Gmbh Kühler für das Arbeitsgas eines Stirlingmotors mit variabler Kühlleistung
WO2018206412A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Frauscher Holding Gmbh Heissgasmaschine mit stufenkolben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662176A (en) * 1985-04-15 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger for a Stirling engine
TW426798B (en) * 1998-02-06 2001-03-21 Sanyo Electric Co Stirling apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1765534A2 (de) * 2004-06-02 2007-03-28 Sunpower, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmetauschers
EP1765534A4 (de) * 2004-06-02 2007-07-04 Sunpower Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmetauschers
DE202009015396U1 (de) 2009-11-15 2010-04-22 Quasar Engineering Gmbh Kühler für das Arbeitsgas eines Stirlingmotors mit variabler Kühlleistung
WO2018206412A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Frauscher Holding Gmbh Heissgasmaschine mit stufenkolben
DE102017109967B4 (de) 2017-05-09 2018-11-29 Frauscher Holding Gmbh Stirlingmaschine mit stufenkolben
DE102017109967B9 (de) 2017-05-09 2020-05-07 Frauscher Holding Gmbh Stirlingmaschine mit stufenkolben
US11215139B2 (en) 2017-05-09 2022-01-04 Frauscher Holding Gmbh Hot gas engine having a step piston
US11725607B2 (en) 2017-05-09 2023-08-15 Frauscher Holding Gmbh Hot air engine having a step piston
EP4273393A2 (de) 2017-05-09 2023-11-08 Frauscher Holding GmbH Heissgasmaschine mit stufenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229442B4 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022846B4 (de) Dampfmaschine
AT501008B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
CH635166A5 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere heissgasmaschine oder verdichter.
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE4328992A1 (de) Wärme- und Kältemaschine
DE10229442B4 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors
DE19516499A1 (de) Verfahren zur Abgaswärmenutzung bei Wärme- und Kältemaschinen
DE4305043A1 (en) Stirling engine of double-head piston and swash plate type - has cylinder block with front and rear working gas chambers, surrounded by heat exchangers
DE102006021497A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE4216132C2 (de) Kompressionswärmepumpe
AT3888U2 (de) Brennkraftmaschine
DE102007000652A1 (de) Kolbenkühlvorrichtung für Kolbenmaschinen mit oszillierender und translatorischer Bewegung des Kolbens und der Kolbenstange
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE19847770A1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE102006034626A1 (de) Als Erhitzerkopf wirkender Wärmetauscher für Stirlingmotoren
EP1191225A2 (de) Kolbenkompressor
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE818275C (de) Heissgaskolbenmaschine
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
EP0665940B1 (de) Wärme- und kältemaschine
WO2009082997A2 (de) Regenerator für nicht-zylindersymmetrische arbeitsgasströmung in einem stirlingmotor
DE202010012108U1 (de) Stirling-Wärmekraftmaschine mit Drehverdränger
DE946196C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE102004003231A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölfiltermodul
DE10229311A1 (de) Refrigerator mit Regenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REV RENEWABLE ENERGY VENTURES, INC., ALOHA, OREG.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ERB, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASEMANN, LUTZ, DR., 76131 KARLSRUHE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee