AT96786B - Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak. - Google Patents

Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.

Info

Publication number
AT96786B
AT96786B AT96786DA AT96786B AT 96786 B AT96786 B AT 96786B AT 96786D A AT96786D A AT 96786DA AT 96786 B AT96786 B AT 96786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
heat
ammonia
temperature
catalysts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Air Liquide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide filed Critical Air Liquide
Application granted granted Critical
Publication of AT96786B publication Critical patent/AT96786B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak. 
 EMI1.1 
 



   Im übrigen erschien es schon, vom rein   praktischen Standpunkte   aus betrachtet, äusserst schwierig, höhere Drücke als die oben angegebenen zu erzielen, die Apparate, in denen sie angewandt werden, dicht zu halten und dabei die vorgeschriebenen hohen Temperaturen anzuwenden. 



   Bei diesem Sachverhalt ist es nicht überraschend, dass jeder Gedanke, die bei der Industrie der komprimierten Gase bisher gebräuchlichen Drücke von   150-200 Atm.   zu übersteigen, allgemein verworfen wurde. Tatsächlich sind auch seit Professor Haber alle Bestrebungen darauf gerichtet, den Arbeitsdruck möglichst zu verringern. 



   Es wurde nun gefunden, dass im Gegensatz zu diesen Bestrebungen es möglich ist, geläufiger Weise bei Drücken zu arbeiten, die höher liegen, als die eben genannten, dass trotz der Enormität dieser Drücke   (400-2000 Atm. ) ihre Anwendung sich als höchst vorteilhaft erweist und dass die ganze Prozedur sich   bei Einhaltung der nachfolgend angegebenen Bedingungen ohne Schwierigkeiten durchführen lässt. Diese 
 EMI1.2 
 gebiet der bei den Artilleriefeuerwaffen vorkommenden Drücken an und sollen hier mit dem Sammel-   namen,, Hyperdrücke" bezeichnet   werden. Die Arbeitsbedingungen, die die Anwendung dieser Hyperdrücke erfordern oder gestatten, wurden festgestellt und daraus hat sich das folgende ergeben.

   Auch hier und im Gegensatze zu dem, was anzunehmen berechtigt erschien, ist das Vorhandensein eines Kata- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lysators unerlässlich. Jedoch gestattet die gesteigerte Ausbeute der Reaktion von der Anwendung sehr wirksamer und sonach kostspieliger Katalysatoren Abstand zu nehmen und sich mit bekannten Katalysatoren, wie Eisen, zu begnügen. 



   Versuche haben gezeigt, dass die günstigste Temperatur ungefähr   500-7000 C beträgt,   je nach Beschaffenheit des benutzten Katalysators. In dieser Weise erhält man, selbst mit nicht besonders wirksamen Katalysatoren, praktisch passende Verbindungskoeffizienten. 



   Ferner wurde gefunden, dass selbst bei Apparaten von relativ geringer Leistungsfähigkeit die eingeleitete Reaktion sich ohne ständige Wärmezufuhr fortsetzt und erhält. Der   Wärmeüberschuss,   der durch passende   Abkühlung der Aussenfläche   des Katalysators in der Reaktionszone   wess'ebracht   werden muss, wird leicht in verwendbarer Form aufgefangen, z. B. in Form hoch gespannten Wasser- 
 EMI2.1 
 nommen werden kann. 



   Zufolge des hohen Wertes des Verbindungskoeffizienten und des hohen Arbeitsdruckes wird es leicht möglich, das fabrizierte Ammoniak, ohne Zuziehung irgendwelcher Spezialkühlmittel, mittels einer einfachen   Kaltwasserzirkulation   zu verflüssigen. 
 EMI2.2 
   ist   der erste Katalysator, in den das   hyperkompnmierte   Gemisch durch t1, B einströmt. Dieser Apparat besteht aus einem langen, dickwandigen, nahtlosen Rohr aus Stahl oder anderem geeigneten Metall und besitzt einen hohen Festigkeitsgrad bei geringer Wärmeleitfähigkeit. Dieses Rodr ist auf der rechten Seite geschlossen und enthältinkonzentrischer Anordnung ein weiteres, dünnwandiges Rohr T1. das auf der rechten Seite geöffnet und an seinem freien Ende in dem   durchloehten Ring J geführt   ist.

   Das linke Ende dieses zweiten, auf der rechts befindlichen Seite die katalysierende Substanz enthaltenden Rohres ist in den   Metallstopfen   A   eingedichtet,   welcher seinerseits dicht und fest passend (beispielsweise Dichtungen durch Feder und Nut mit eingelegten Kupferringen) in das linke Ende des Aussenrohres eingeschraubt ist. In den Stopfen   A   ist ein weiteres dickwandiges Rohr G dicht eingeschraubt, welches als Kondensator dient und zu diesem   Zwecke von einem'Wasserzirkulationsmantel B   umgeben ist. Unten ist der lichte Querschnitt des Rohres G an der Stelle F erweitert. Die an dieser Stelle   sicll ansammelnde   
 EMI2.3 
 das Rohr H nach einem zweiten   Katalysator und   erforderlichenfalls nach einem dritten abziehen. 



  Die Abmessungen der Katalysatoren können dabei von dem einen zum andern kleiner genommen werden. 
 EMI2.4 
 austauscher, in welchem das durch B zuströmende Gemisch unter dem Einfluss der durch den Reaktions-   vorgang-entwickelten   Wärme bis auf die Reaktionstemperatur erhitzt wird. In dem rechts gelegenen Teile vermittelt dieses Gemisch die Ableitung der Reaktionswärme nach aussen. Erwähnt sei hier, dass der als unmittelbare Folge der Enormität der Drucke sich ergebende geringe Querschnitt des Zentralrohres, die die   Erzielung der günstigsten (exakten) Temperatur gewährleistende Ableitung   der entwickelten Wärme, durch die Wandung hindurch, bedeutend erleichtert, da ja eine grosse Wärmemenge in einem sehr kleinen Volumen erzeugt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Indem eine bedeutende   Wärmemenge   durch einen Querschnitt von verhältnismässig geringer Weite abgeleitet wird, entsteht ein beträchtlicher Temperaturabfall zwischen dem inneren Katalysatorraum und der Wandung des den Druck aushaltenden Aussenrohres. Dieser Temperaturabfall wird durch den Umstand ermöglicht, dass das druckfeste Gefäss, wie oben bereits angegeben, aus einem Metall von schlechtem Wärmeleitungsvermögen hergestellt ist. Daraus folgt, dass die äusseren Schichten dieses Metallgefässes zwar die Abfuhr einer grossen Wärmemenge nach aussen gestatten, jedoch auf Temperaturen sieh erhalten, die genügend tief sind, um zu verhindern, dass die Widerstandsfähigkeit des Metalles und dessen   Undurchlässigkeit   gegenüber Gasen in Mitleidenschaft gezogen werden.

   Erforderlichenfalls kann die Erzielung der tiefen Aussentemperatur dadurch erleichtert werden, dass man zwischen der Reaktionskammer und der den Druck aushaltenden Innenwand des Metallgefässes eine Schicht aus Isolationsmaterial, z. B. aus Asbest, einschaltet, welche den Temperaturabfall zwischen dem Innern der Reaktionskammer und der Aussenwandung des dem Druck widerstehenden Metallgefässes erhöht. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Apparat würde man die Innenwand des Metallgefässes T mit der Isolationsschicht bekleiden. 



   Selbstverständlich leitet sich die Reaktion nicht von selbst ein. Um sie einzuleiten, kann man beispielsweise einen elektrischen Heizdraht verwenden, der auf der rechten Seite von T angeordnet wird. 



  Bei Eintritt der Reaktion wird der elektrische Stromkreis unterbrochen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak unter Anwendung von Druck und erhöhter Temperatur, aus seinen, auf die Reaktionstemperatur gebrachten Elementen dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Drücken einer Grössenordnung von 400-2000 Atm., bei Gegenwart eines katalytisch wirkenden Stoffes vor sich geht, derart, dass nach Einleitung der Reaktion durch äussere Wärmezufuhr die Reaktionstemperatur mittels der bei der Vereinigung der Elemente entwickelten Wärme unter   gleichzeitiger Ableitung jeglichen Wärmeüberschusses nach   aussen, auf einer Höhe von ungefähr   500-7000 erhalten   wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, darin bestehend, dass das Gasgemisch in Form eines ununterbrochenen Stromes, hintereinander mehrere mit Wärmeaustauschern versehene, hintereinander angeordnete Katalysatoren durchstreicht und nach jedem dieser Katalysatoren der grösste Teil des erzeugten Ammoniaks durch Kaltwasser verflüssigt wird, wobei der Gasrückstand der letzten Verflüssigung in ständiger Weise nach aussen abzieht.
AT96786D 1917-03-31 1920-04-16 Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak. AT96786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96786X 1917-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96786B true AT96786B (de) 1924-04-25

Family

ID=8825829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96786D AT96786B (de) 1917-03-31 1920-04-16 Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE2262673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Heizöl
DE2315047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gas
DE3930205A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE1941005A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
AT96786B (de) Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.
DE2518793A1 (de) Ausruestung zur behandlung von material bei hoher temperatur und hohem druck
DE3714671C2 (de)
DE2029249A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warme tauschern und ähnlichen Apparaten in Warmekraftw erken
DE3807264C2 (de)
DE890349C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE567327C (de) Verfahren zum Heizen von Druckgefaessen
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE3038240C2 (de)
DE404687C (de) Verfahren zur Synthese des Ammoniaks mittels Hyperdrucks
DE921424C (de) Hochdruckpanzerverbundrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2443144A1 (de) Kolbenring einer kolbenbrennkraftmaschine
DE920544C (de) Reaktionsgefaess mit in der Katalysatorschicht angeordnetem Zuleitungs-rohr fuer die Reaktionsteilnehmer
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
AT228759B (de) Hochtemperaturreaktionsgefäß
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
AT60075B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1081983B (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern
AT146110B (de) Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäß, insbesondere für Quecksilberdampfgleichrichter.