DE2315047A1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gas

Info

Publication number
DE2315047A1
DE2315047A1 DE2315047A DE2315047A DE2315047A1 DE 2315047 A1 DE2315047 A1 DE 2315047A1 DE 2315047 A DE2315047 A DE 2315047A DE 2315047 A DE2315047 A DE 2315047A DE 2315047 A1 DE2315047 A1 DE 2315047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipes
steam
pipe
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315047A
Other languages
English (en)
Inventor
Campagne Nicolaas Van Lookeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2315047A1 publication Critical patent/DE2315047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V Den Haag, Niederlande
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gas
Priorität: 27. März 1972 / Niederlande Anmelde-Nr.: 7204070
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von rußhaltigem Synthesegas, das von unvollständiger Verbrennung eines Brenn- oder Kraftstoffs stammt, "der freien und/oder gebundenen Kohlenstoff enthält. Dabei wird das Gas in einem Abgas- oder Abhitzekessel durch ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene und von außen gekühlte Gasrohre geleitet. Die Erfindung betrifft auch einen Abhitzekessel zum Ausführen des genannten Verfahrens.
Die Brenn- oder Kraftstoffe können zum Beispiel Kohlepulver bzw. Kohlestaub in V/asser (Kohlebrei), Schweröl" (mit oder
309841/0434
ohne Gehalt an ϊ πι Kreislauf zurückgeführtem Prozeßruß) oder eine leichtere KohIenwa-sserst.off-Fraktion aufweisen. Das daraus aufgrund unvollständiger Verbrennung erhaltene Synthesegas •enthält im allgemeinen hohe Prozentsätze an Wasserstoff und KohIenmonoxyd und wird beispielsweise zu Methanol, reinem Wasserstoff, Ammoniak oder zu Alkoholen nach der Oxo-Synthese verarbeitet. .
Abhitzekessel zum Kühlen rohen Synthesegases, das aus einem Reaktionsgefäß austritt, bei dem die Verbrennung unvollständig ist, sind allgemein bekannt. Das Rohgas hat eine Temperatur von mehr als 1000 C und enthält meistens eine Menge suspendierter Rußteilchen. Im allgemeinen arbeitet das Reaktionsgefäß mit erhöhtem Druck, häufig mit Gasdrücken von 25 bis 60 atm. Höhere Drücke bis zu mindestens 150 atm. sind jedoch auch möglieh.
Diese Bedingungen erfordern eine hohe Qualität der in Abhitzekesseln verwendeten Werkstoffe, da sowohl der Druck als auch die Temperatur hoch sind. Bisher hat man im allgemeinen Wasser als Kühlmittel verwendet. Der Grund für die Wahl schraubenlinienförmig gewundener Rohre für den Abhitzekessel besteht darin, daß der in den Gasen suspendierte Ruß sich an den Wänden derartiger Rohre weniger leicht absetzt als an den Wänden gerader Rohre. Ferner sind die von Temperaturschwankungen herrührenden Ausdehnungsprobleme weniger ernsthaft, da der schraubenförmigen Gestalt eine federnde Nachgiebigkeit innewohnt.
309841/0 43 4
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit verbietet sich die Herste llung großer Mengen von Niederdruckdampf mit dem Abhitzekessel. Dte Herstellung von Hochdruckdarnp f wird bevorzu.gt. Der (DampfΪ-Druck außerhalb des Gasrohres liegt folglich zwischen 50 und 150 atm., während der (Gas)-Druck innerhalb des Gasrohres, wie oben bereits oesagi, im allgemeinen zwischen 25 und 60 atm. liegt. Abgesehen von diesem großen Druckunterschied besteht auch e f rr beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen dem in den Abhitzekessel mit einer Temperatur von mehr als 10000C eintretenden Syntnesegas und dem den Abhitzekessel mit einer Temperatur von üblicherweise 250 bis 400 C verlassenden Dampf. Der so erhaltene Dampf ist in nahezu allen Falten gesättigter Dampf oder Sattdampf.
Aus der obigen Beschreibung geht klar hervor, daß zusätzlich zu dem großen Druckunterschied auch ein großer Temperaturunterschied über die Wand des Gasrohrs hinweg auftritt.
Bei der Herstellung eines schraubenförmig gewundenen Rohres tritt durch das Winden des ursprünglich geraden Rohres Unrundheft auf. Das führt zu einer Verminderung der Stärke des
Festigkeit
Rohres. Die / des Rohres nimmt außerdem infolge des Temperaturanstiegs ab. Deshalb ist es möglich, daß das Rohr bei hoher Temperatur ausfällt, wenn der Dampfdruck erheblich höher wird als der Druck des Gases im Rohr. Ehe das Rohr völlig versagt,
309841/0434
- ,kontinuierlich- ' kündigt sich das durch eine ständig mir fortschreitender Geschwindigkeit zunehmende Unrundheit an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter anderem die hier beschriebenen Nachteile vermieden und die stark erhitzten Rohre keinen übermäßig hohen Druckunterschieden ausgesetzt sind und trotzdem. Hochdruckdampf erhalten wird. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, das genannte Verfahren so auszuführen, daß überhitzter Da'mpf erzeugt' .wird.
Es hat sich gezeigt, daß deutliche Vorteile erzielt werden, wenn eiη KühImitteI zum Kühlen der Gasrohre verwendet wird, das bei den im Betrieb herrschenden hohen Temperaturen flüssig ist. Das Kühlmittel seinerseits überträgt die Wärme an Rohre, in denen Wasser zu Dampf verdampft und/oder Dampf weiter überh i tzt w i rd.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Kühlen von rußhaltigem Synthesegas, das von unvollständiger Verbrennung eines Brenn- oder Kraftstoffs stammt, der freien' und/oder gebundenen Kohlenstoff enthält. Bei diesem Verfahren wird das Gas in einem Abhitzekessel durch ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene Gasrohre geleitet, die von außen gekühlt sind. Das Verfahren unterscheidet sich von bekannten Verfahren dadurch, daß das Gasrohr bzw. die Gasrohre mit einem Kühlmittel gekühlt
309841/043 4
werden, welches bei der vorherrschenden Temperatur flüssig Ist, und daß dies Kühlmittel seinerseits durch indirekten Wärmeaustausch mit Dampt gekühlt wird, der in dem Abhitzekessel durch ein oder mehrere Dampfrohre strömt, in denen Hochdruckdampf erzeugt w i rd.
Im praktischen Betrieb steigt und fällt die Temperatur des Kühlmittels in einem Bereich, der allgemein zwischen 300 C und 850 C liegt. Es sind viele Stoffe bekannt, die zwischen diesen Temperaturen flüssig und stabil sind. Der Ausdruck "Flüssigkeit" in der vor I legenden* Beschre i bung soll: für alle die Stoffe gelten, deren Siedepunkt bzw. Siedebereich bei den vorherrschenden Bedingungen höher ist als die im Abhitzekessel herrschenden Temperaturen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich ganz besonders zum Kühlen von Synthesegas mit einem Druck von 1 bis 150 atm. Häufig treten Gasdrücke von 25 bis 60 atm. auf.
Die Maßnahme gemäß der Erfindung hat einen wichtigen Effekt, der darin besteht, daß kein Druckaufbau durch verdampfendes Kühlmittel in dem Raum auftreten kann, in dem das Gasrohr bzw. die Gasrohre angeordnet sind und das Kühlmittel dieses Rohr bzw. die Rohre kühlt. An der Außenseite der Gasrohre herrscht also kein höherer Druck mehr als im Inneren der Rohre. Aus der · nachfolgenden Beschreibung geht noch deutlicher hervor, daß es sogar möglich ist, den Druck zu beiden Seiten der Wand des Gasrohrs im wesentlichen gleich zu halten. 309841/0434
·■ ö ■*
Um den Temperaturbereich zu verengen, den das Kühlmittel durchläuft, und das Ableiten von Wärme so wirksam wie möglich zu gestalten, wird das Kühlmittel seinerseits durch Indirekten Wärmeaustausch mit dem Dampf im Dampfrohr bzw. in den Dampfrohren weiter gekühlt, wobei sich Hochdruckdampf bildet.
Die Tatsache, daß der hohe Druck des erzeugten Dampfes die Gasrohre nicht mehr beeinträchtigt, ist umso wichtiger, da es die Temperatur dieser Rohre ist, die die höchsten Grade erreicht, und zwar insbesondere in der Näheder Eingangsseite der Gasrohre, wo das Gas mit einer Temperatur von mehr als 1000 C ankommt. Die Dampfrohre andererseits, die von dem (hohen) Dampfdruck beaufschlagt werden, haben eine wesentlich niedrigere Temperatur, die im allgemeinen unter 600 C liegt.
Festigkeit Bei solchen Temperaturen ist die / der Werkstoffe viel größer. Die Erfindung macht es also möglich, Dampf von höherem Druck zu erzeugen als es bisher möglich war, und dazu noch Dampf, der überhitzt ist.
Ein gutes Kühlen der Gasrohre und eine wirksame Wärmeableitung werden dadurch erzielt, daß das Kühlmittel zwischen einer ersten Zone, in der es mit dem zu kühlenden Gasrohr bzw. den zu kühlenden Gasrohren in Berührung kommt, und einer zweiten Zone zirkuliert, in der es außer Berührung mit dem Gasrohr bzw. den Gasrohren steht.
30984 1/04
Um dem Gasrohr bzw. den Gasrohren dadurch den größtmöglichen Schutz zu gebon, daß sie an der Eingangsseite am intensivsten gekühlt werden, wo die Temperatur des Gases am höchsten ist und bis auf 140O0C ansteigen kann, sollte gemäß der Erfindung das Kühlmittel, wenn es in der genannten ersten Zone mit dem Gasrohr bzw. den Gasrohren in Berührung steht, im ganzen vorzugsweise in der gleichen Richtung strömen wie das Gas im Gasrohr bzw. in den Gasrohren.
Ein weiteres Kühlen d'es Kühlmittels in der genannten zvei ten Zone kann gemäß der Erfindung durch Wärmeaustauschberührung mit einem oder mehreren Wasserrohren geschehen, denen Wasser zugeführt wird. Im allgemeinen bildet sich in diesem Wasserrohr bzw. den Wasserrohren Dampf.
Es ist klar, daß auch als Dampfrohr oder Dampfrohre schraubenlinienförmig gewundene Rohre verwendet werden können. Die Windungen der Gas- und Dampfrohre können dann koaxial abwechselnd zwischeneinander und/oder i.neinander angeordnet sein.
In den Fällen, in denen eine Kühlung des Kühlmittels sowohl in der ersten als auch in der zweiten Zone erfolgt, strömt das Kühlmittel vorzugsweise von der ersten zur zweiten Zone durch ein in der Mitte angeordnetes senkrechtes Rohr, das koaxial innerhalb der Windungen der schraubenlinienförmig gewundenen Rohre für Gas, Dampf und Wasser angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine natürliche Zirkulation des Kühlmittels erhalten, welches
309841/0434
beim Abküh!en durch das in der' Mitte angeordnete Rohr nach unten fließt. Das bedeutet natürlich auch, daß das Kühlmittel In dem Raum um das zentrale Rohr herum, in dem die verschiedenen Rohre in den verschiedenen Zonen angeordnet sind, nach oben steigt.
Wenn eine direkte Verbindung zwischen den Dampf- und Wasserrohren verwendet wird, um den in den Wasserrohren gebi Ideten Dampf als Kühlmittel in den Dampfrohren zu verwenden, sind die Drücke des Dampfs in den Wasserrohren und des Dampfs in den Dampfrohren gleich. Die Temperatur des Dampfs ist natürlich erheblich niedriger in den Wasserrohren. Während der Dampf in den Dampfrohren im allgemeinen überhitzt ist, ist er in den Wasserrohren gesättigt. Es kann von Vorteil sein, wenn man überhitzten Dampf zur Verfugung hat, und dieser wird, in der oben beschriebenen Weise aus d'em gesättigten Dampf erhalten, der in den Dampfrohren In Uberh-itzten Dampf umgewandelt wird. -.
Der Dampf im Dampf rohr bzw. in den Dampf rohren in der ersten Zone wird vorzugsweise veranlaßt, in Gegenrichtung zum Gas in dem Gasrohr bzw* den Gasrohren zu strömen. Hierdurch steht nämlich der Dampf unmittelbar vor Verlassen des Abhitzekessels in wärmeaustauschender Berührung mit dem Gas, solange dies noch heiß ist.
Um den Druckunterschied über die Wände der Gasrohre hinweg zu verringern, kann der Raum außerhalb der Rohre dadurch unter Druck gesetzt werden, daß mari ein Gas unmittelbar durch das
309841/0434
Kühlmittel bei erhöhtem Druck aufsteigen läßt. Es ist ferner klar, daß aus Sicherheitsgründen ein geschlossener Abhitzekessel niemals völlig mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt sein kann, da der Druck in einer eingeschlossenen Flüssigkeit durch Erwärmen außerordentlich stark ansteigt. Im allgemeinen ist oberhalb des Kühlmittels ein inertes Gas vorgesehen. Dann ist es gemäß der Erfindung möglich, den Druck dieses inerten Gases auf einem Wert entsprechend oder nahezu entsprechend dem Wert des Drucks des Synthesegases in den Gasrohren zu halten.
Vorzugsweise läßt man einen Teil dieses Synthesegases, welches von unvollständiger Verbrennung herrührt, wahlweise nach einem Reinigungsvorgang im v/esent I i chen mit dem Druck durch das Kühlmittel aufsteigen, mit dem Gas auch durch das Gasrohr bzw. die Gasrohre strömt. Dann ist der Druckunterschied über die Rohrwände hinweg sogar gleich Null. Sollten Druckschwankungen im Synthesegas auftreten, so folgt der Druck in dem Raum für das Kühlmittel diesen Schwankungen ohne weiteres, da auch dieses Gas aus dem Reaktionsgefaß herrührt, in dem die Druckunterschiede auftreten«
Wenn auch andere geschmolzene Stoffe, beispielsweise andere Metalle oder sogar Salze verwendbar sind, so eignen sich doch flüssiges Blei und flüssige Bl ei I egierungen in hohem Maße für das Vorfahren gemäß der Erfindung. Es ist bekannt, daß Legierungen keinen Erstarrungspunkt sondern einen Erstarrungsbereich haben. Trurinungsersche i nungen, wie sie bei geschmolzenen
309841/0434
-ΊΟ -
Legierungen auftreten können, wird durch die oben beschriebene Zirkulation vorgebeugt.
Grundsätzlich sind Metalle und Legierungen, deren Schmelzpunkt bzw. Schme!zbereicn unterhalb ca. 420°C liegt und die einen ziemlich hohen Siedepunkt bzw. Siedebereich haben, besonders gut geeignet als Kühlmittel. Geeignete Metalle sind in erster Linie Blei, Wisrnuth, Kadmium, GaM ium, Indium, Quecksilber, Selen, Thallium, Tellur und Zink. Legierungen dieser Elemente untereinander und/oder mit anderen Elementen können auch die richtigen Eigenschaften für das gewünschte Kühlmittel haben. Wismuth, Indium, Thallium, Blei, Gallium und Tellur haben den Vortei I,daß sie einen hohen Siedepunkt haben (im Fall von Tellur 13900C und in den anderen Fällen darüber), so daß der Dampfdruck bei der Betriebstemperatur im Abhitzekessel niedrig ist.
Besonders können Legierungen, in denen die einzelnen Elemente in gewissen (eutektisehen) Prozentsätzen vorhanden sind, so daß sich sogenannte intermetallische Verbindungen bilden, einen ηiedrigeren SchmeIzpunkt bzw. Schmelzbereich haben, als die einzelnen Metalle. Vollkommen vermischbare·Legierungen werden bevorzugt.
Mit der Erfindung ist es möglich, insbesondere überhitzten Dampf mit einer Temperatur von mehr als 4000C, vorzugsweise mehr als 500 C zu erzeugen. Dieser Dampf, der aus dem
30 9841/0434
Dampfrohr bzw. den Dampfrohren stammt, hot einen verhältnismäßig hohen Energiegehalt.
Die Erfindung betrifft auch einen Abhitzekessel zum Kühlen von rußhaltigem Gas, das von unvollständiger Verbrennung eines Brenn- oder Kraftstoffs stammt, der ein Gefäß zur Aufnahme eines beim Betrieb flüssigen Kühlmittels aufweist, durch das sich ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene Gasrohre erstrecken. Dieser Abhitzekessel zeichnet sich dadurch aus, daß auch ein oder mehrere schraubenlinienförmig ycwjndene Dampf rohre sich durch das Gefäß erstrecken. Es ist klar, daß ein Einlaß und ein Ausfaß für Gas sowie ein Einlaß und ein Auslaß für Dampf in der Wand des Gefäßes vorgesehen sind. Wenn mehr als ein Gasrohr bzw, mehr als ein Dampfrohr vorgesehen sind, so kann auch ein zentraler Einlaß und/oder Auslaß für Gas bzw. Dampf vorgesehen seirijOder es kann ein getrennter Einlaß und/oder Auslaß für Gas bzw. Dampf für jedes Gasrohr bzw. Dampfrohr verwendet sein.
Mit diesem Abhitzekessel wird die genannte Aufgabe der Erfindung erfüllt, nämlich eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein Verfahren der eingangs genannten Art ausgeführt werden kann, und in der das Gasrohr bzw. die Gasrohre keinem übermäßig hohen Druck bei der vorherrschenden hohen Temperatur ausgesetzt sind.
9841/0434
Es liegt auf der Hand, daß dieser Abhitzekessel vor Inbetriebnahme mit dem Kühlmitte! gefüllt wird. Wenn das KOhI-rnitlel aus Blei besteht, kann es beispielsweise in Form von Kugeln oder Würfeln in das Gefäß geschüttet und mit Hilfe des Dampfrohres bzw. der Dampfrohre erhitzt und geschmolzen werden.
Das Gefäß dieses Abhitzekessels ist vorzugsweise länglich, wobei ein zentrales Rohr koaxial im Gefäß innerhalb der Windungen der schraubenförmigen Rohre für Gas und Dampf angebracht ist. Wenn ein Abhitzekesse1 dieser Konstruktion in senkrechter Lage aufgesteI 11 .wird, erzielt man eine natürliche Strömung des Kühlmittels durch das zentrale Rohr, wenn der Abhitzekessel in Betrieb ist. Hierdurch wird ein gutes Abkühlen des Gases im Gasrohr bzw. in den Gasrohren sowie eine gute Wärmeübertragung an den Dampf im Dampfrohr bzw. in den Dampfrohren gewährleistet«
In dem das zentrale Rohr im Gefäß umgebenden Raum kann zusätzlich zu den Gas- und Dampirohren ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene Wasserrohre vorgesehen sein, wobei die Gas- und Dampfrohre in einem verhältnismäßig weiten oberen Teil des Gefäßes und das Wasserrohr bzw. die Wasserrohre in einem verhältnismäßig engen unteren Teil des Gefäßes angebracht sind. Das Kühlmittel wird dann zusätzlich während einer Zi rkuletion gekühlt, ehe es mit dem Gasrohr bzw. den Gasrohren in Berührung kommt. Das Gasrohr bzw. die Gasrohre können auch über zugehörige gerade Rohre, die durch das Gefäß des Abhitzekessels verlaufen,
3Ö9Ö4 1 /0434
mit dem ReaktionsgefSB verbunden sein, in dem die unvollständige Verbrennung auftritt. Solche geraden Rohre können durch den engeren unieren Tei f des Gefäßes geleitet sel'n, so daß das Gas in den Rohren dort vorgekühlt wird. Es liegt auf der Hand, daß die Temperatur des Kühlmittels in diesem engeren Teil des Gefäßes dann bereits steigen kann. Ein Vorkühfen des Synthesegases in geraden Rohrabschnitten kann unter gewissen Umständen vorteilhaft se i η.
Um den Druck an beiden Seiten der Gasrohrwände soweit wie möglich auszugleichen, weist der Abhitzekessel vorzugsweise im unteren Teil des Gefäßes eine Einrichtung auf, die das Einleiten eines unter Druck stehenden Gases in das Gefäß in den Raum zwischen den Rohren ermöglicht. Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Abhitzekessel gemäß der obigen Beschreibung, in dem eine Kühlmittelmenge in dem Gefäß um die Gasrohre und Dampfrohre herum vorhanden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematίscher Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Figur 1 und 2 zeigen schematische senkrechte Schnitte durch zwei Ausführungsbeispiele von Abhitzekesseln gemäß der Erfindung.
Der in Figur 1 gezeigte Abhitzekessel weist ein Gefäß auf, welches aus einem verhältnismäßig weiten oberen Teil 1 und einem verhältnismäßig engen unteren Teil 2 besteht, über den
309841/0434
15047
größten'TeH seiner Länge Ist fm Gefäß koaxial in cfer Kitte ein senkrechtes Rohr 3 angeordnet* Dieses zentrale Rohr 3 ist mit Abstand von der Wand des Gefäßes und unter Freilassung eines Bodens 4 und eines Decke fs 5 des Gefäßes angeordnet.
Koaxial um das .zentrale Röhr 3 herum sind Im.oberen Teil t des Gefäßes ein schrauben Ifnienförmiggewundenes Gasrohr 6 für Synthesegas und ein schrauben IInlenförmtg gewundenes Dampfrohr 7 für Dampf angeordnet» G'i-e-rchfafl s koaxial um das zentrale Rohr 3 herum ist im unteren Teil 2 des Gefäßes ein schraubenlinienförmig gewunder>es ■ Wasserrohr 8 für KühlVi asser vorgesehen.
An der Übergangsstelle 9 zwischen den Teilen 1 und 2 des Gefäßes und um das zentrale Rohr 3 herum ist ein Ringrohr 10, welches zum Beispie! mit Öffnungen versehen sein kann und durch das ein Synthesegas oder ein anderes inertes Gas unter überatmosphärischern Druck über einen Anschluß IT in das Gefäß geleitet werden kann, verlegt./Das hier eingeführte Gas dient dazu, das Kühlmittel 12 unter einer Gasglocke 13 unter Druck zu halten* Das aufsteigende Synthesegas kann auf dem Weg über einen sich durch den Deckel 5 erstreckenden Auslaß 14 mit HiIfe etnes-hier nicht gezeigten Rohres abgeleitet werden, das den überatmosphärischen Druck innerhalb des Gefäßes beibehält.
3098417 0434
Das zu kohlende Synthesen')?·, we I dies von einem hier nicht gezeigten Reaktionsgefaß kornnrt , in dem ein Bronn- oder Kraftstoff unvoll^+cndlg verbrannt wird, wird durch einen an aar ÜbergatiQsste I i e 9 angeordneter. Einlaß 15 in das Gasrohr 6 eingeführt und nach dem Kühlen durch einen Auslaß 16 aus dern Abhitzekessel abgegeben.
Das benötigte Kühl v/asser wird über einen Einlaß 17 in das schrauben M η i enförin i ge Rohr 8 eingeführt und v,1 i r d , nachdem es dies Rohr als Niederdruckdampf durchsztröm! "3f, auf dem Weg über einen Ring 18 und Steigrohre 19 in ein ringförmiges oberes Ende 20 des Damp froh rs 7 geleitet, in diesem Dampf rohr 7 und in den Sieigrohren 19 gelangt oer Dampf in indirekte Wärmesustauschberührung mit dem Kühlmittel 12, weiches das Gasrohr 6 an diesen Stellen kühlt, und wird über den Aus laß 21 ais Hochdruckdampf a b g e g e l> e η *
Der durch das Dampf rohr 7 nach unten zum Auslaß 21 strömende Dampf bewegt sich also in enigegengesetzter Richtung zum Strom des Synthesegases, das im Gass-ohr 6 strömt.
Das durch das Ringrohr 10 7ugoführte und' anschließend im Kühlniitel im Gefäß aufsteigende Synthesegas und des nilmähliche Erwärmen des Kühlmittels bewirken, daß das Kühlmittel läng;, der Rohre 6, 7 und 19 In dem Ringraum zwischen dom zentralen Rohr 3 und der Wan.d des Gefäßes nach oben flioBt. Der Ringraum ist dabei die oben genannte erste Zone, in der das Kühlmittel mit einem Gasrohr und einem Dampf rohr in Berührung kommt.
309841/0434
Das Kühlmittel fließt in dem zentralen Rohr 3 nach unten und kühlt sich dabei a I I mäh 1 i ch ab, Dies ist, durch den Pfeil 22 angedeutet. Übrigens bildet das Innere des zentralen Rohrs 3 einen TeiI der obengenannten zweiten Zone, in der das Kühlmittel nicht in direkter Berührung mit dem Gasrohr steht.
Durch Pfeile 23 "ist der weitere Zyklus des Kühlmittels angezeigt, welches nun in wärmeaustauschende Berührung mit dem Wasserrohr 8 im unteren Teil 2 des Gefäßes gelangt. Hier befindet sich das Kühlmittel in einem anderen Tei I der obengenannten zweiten Zone, in dem es zwar mit einem Wasserrohr, aber nicht mit dpm Gasrohr in Berührung steht.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Abhitzekessel sind die Bauelemente, die die gleiche Funktion erfüllen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen wFe in Figur 1.
Dieser Abhitzekessel weisf zwei schraubenlinienförmig gewundene Gasrohre 6, 6f auf, die um das zentrale Rohr 3 im Teil t des Gefäßes herum angeordnet sind und sich zwischen einem unteren Ring 24, der mit dem Einlaß für Gas 15 verbunden ist, und einem oberen Ring 25, der mit einem senkrechten Rohr 16 zur Abgabe von Gas verbunden ist, erstrecken. Im unteren Teil 2 des Gefäßes sind zwei schraubenlinienförmig gewundene Viasserrohre 8, 8' für Kühlwasser vorgesehen. Diese sind zwischen eine untere Ri ng Ieitung 26 und eine obere Ringleitung 18 geschaltet, die ihrerseits mit einem Standrohr 19 verbunden ist, durch das Kühlwasser und/oder
309841/0434
erzeugter Dampf zu einem oberen Ring 20 von zwei schrauben^ 1ίnfenförmig gewundenen Dampf rohren 7, 7f strömen, die im oberen Teil 1 des Gefäßes angeordnet sind. Diese beiden Dampfrdhre 7, 7* münden an ihren unteren Enden in einen Ring 27, der mit dem Auslaß 21 for Hochdruckdampf verbunden ist.
Die Gasglocke I3* oberhalb der als Kühlmittel 12 dienenden Bleilegierung ist von inertem Gas gebildet.
in einem Abhitzekessel gemSft dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel können zum Beispiel folgende Temperaturen auftreten: .
Im Rohr 15 strömt das Synthesegas durch den Boden 4 des Gefäßes mit einer Temperatur von 14000C und hat im Ring 24 eine Temperatur von 1100°C. Auf halbem Weg durch den oberen Teil 1 des Gefäßes hat es in den Gasrohren 6, 61 eine Temperatur von 7500C, während im Ring 25 die Temperatur des Gases auf 4000C abgesunken ist. Das gekühlte Synthesegas wird aus dem Abhitzekessel durch das senkrechte Rohr 16 abgegeben.
Am unteren Ende des zentralen Rohrs 3, d.h. in der Nähe des Bodens 4 hat das Blei eine Temperatur von 3300C. An den am höchsten liegenden Windungen der Wasserrohre 8, 8' beträgt die Temperatur des Bleis 6000C, während an den am niedrigsten liegenden Windungen der Gasrohre 6, 6' seine Temperatur bereits
f halbem Weg nac!
309841/0434
825°C erreicht hat. Auf halbem Weg nach oben im oberen Teil 1
_ 1 Q _
Io
des Gefäßes hat das Blei eine Temperatur von 5300C,-während die Temperatur des Bleis unmlttefbar unterhalb der GlasgJocke I3! 34Ö°C beträgt. Dies veranschaulicht die kombinierten Kühlwlrkungen des Bleis und des Dampfes.
Wasser/Dampf mit einer Temperatur von 27O°C bis 28ö°C wird durch das Rohr 17 dem unteren Ring 26 zugeleitet und hat bei Erreichen des oberen Rings l8 eine auf 3100C erhöhte Temperatur, die im wesentlichen beim Aufwärtsströmen durch das Steigrohr 19 zum oberen Ring 20 beibehalten wird» Wenn der Dampf die Dampfrohre 7,7' durchströmt hat und in den Ring 27 und das Rohr des Auslasses 21 gelangt ist, hat er eine Temperatur von 550 C. Der Druck dieses überhitzten Dampfes beträgt 120 atm., was für die Erzeugung von Energie wertvoll ist.
309841/0434

Claims (1)

  1. Λ η s p r ü c h e
    1 .J Verfahren ?. um Kühion von rußha !tigern Synthesegas, das von unvollständiger Verbrennung eines Brenn- oder Krafistoffs stammt, der freien und/oder gebundenen Kohlenstoff enthält, bei dem dos Gas in einem Abhitzekessel durch ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene, von außen gekühlte Gasrohre geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasrohr bzw. die Gaurohre (6; 6, 6f) mit einem Kühlmittel {\D gekühlt werden, das bei der vorherrschenden Temperatur flüssig ist, und daß dies Kühlmittel seinerseits durch indirekten Wärmeaustausch mit Dampf gekühlt wird, der in dem Abhitzekessel durch ein oder mehrere Dampf rohre (7; 7, 7!) strömi, in denen Hochdruckdampf erzeugt wi.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e 1 c h π e t , daß das Kühlmittel (12) zwischen einer ersten Zone, in der es mit dem zu kühlenden Gasrohr bzw. den zu kühlenden Gasrohren in Berührung kommt, und einer zweiten Zone, in der es außer Berührung mit dem Gasrohr bzw. den Gasrohren steht, in Umlauf gesetzt wird.
    3.. Vorfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zei ch net, daßdas Kühlmittel (12), wenn es mit dem Gasrohr bzw. den Gasrohren in der ersten Zone in Berührung steht,
    309841/0434
    im großen und ganzen in der gleichen Richtung fIießt wie das Gas in dem Gasrohr bzw. den Gasrohren.
    4. Verfahre/i nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Kühlmittel (12) in der zweiten Zone durch Wärmeaustauschberührung mit einem oder mehreren Wasserrohren (8; 8, 8'), in die Wasser geleitet wird, weüer gekühlt
    wi rd. .
    5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Zone der Dampf im Dampfrohr bzw. in den Dampfrohren in entgegengesetzter Richtung zum Gas im Gasrohr bzw. in den Gasrohren strömt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Kühlmittel (12) von der ersten zur zweiten Zone durch ein zentrales, senkrechtes Rohr (3) strömt, welches koaxial innerhalb schraubenlinienförmig gewundener Rohre für Gas, Dampf und Wasser (6, 7, 8) angeordnet .ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß Wasser und/oder Dampf direkt vom Wasserrohr Bzw. von den Wasserrohren (8; 8, 8?) in der zweiten Zone zu dem Dampf rohr bzw. den Dampf rohren (7; 7, 7') in der ersten Zone gel ei tet w i rd.
    309841/0434
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzei c h η e t , daß ein Gas direkt durch das Kühlmittel (12) bei erhöhtem Druck-aufsteigen gelassen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein Tel I des von der unvol!ständigen Verbrennung stammenden Gases, vorzugsweise nach einer Reinigung^ durch das Kühlmittel (12) unter im wesentIichen dem gleichen Druck aufsteigen gelassen wird, mit derr. das Gas durch das Gasrohr bzw. die Gasrohre (6; 6, 61) strömt.
    10. · Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel (12) Bie? oder eine Bleilegierung verwendet wird.
    M. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß überhitzter Dampf erzeugt wird, der mit einer Temperatur von über 5000C aus dem Dampfrohr bzw. den Dampf rohren (7; 7, 7!) entnommen wird.
    12. Abhitzekessel zum Kühlen von rußhaltigem Gas, das von unvollständiger Verbrennung eines Brenn- oder Kraftstoffs stammt, mit einem Gefäß zur Aufnahme eines bei den Betriebsbedingungen flüssigen Kühlmittels, durch das sich ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene Gasrohre erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß.sich auch ein oder
    309841/0434
    2315Q47
    mehrere schraubenlinienförmig gewundene Dampfrohre (7; 7, 71) durch,das Gefäß erstrecken.,
    Ϊ3. Abhitzekessel nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η-ζ e he h η e t , daß er länglich gestaItet ist, und daß ein koaxial mit dem Gefäß angeordnetes zentra I es-Rohr (3) in dem Gefäß innerhalb der Windungen der schraubenlinienförmig gewundenen Rohre (6, 7) für Gas und Dampf angebracht ist.
    14. Abhitzekccso! nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ e ί c h η e t , daß zusätzlich zu den Gasrohren (6; 6, 6') und den Dampfrohren (7; 7, 7') ein oder mehrere schraubenlinienförmig gewundene Wasserrohre (8; 8, 8') in dem das zentrale Rohr (3) in dem Gefäß umgebenden Raum angeordnet sind, wobei die Gasrohre und Dampfrohre i"n einem verhältnismäßig weiten oberen Teil (1) des Gefäßes und das Wasserrohr bzw. die Wasserrohre in einem verhältnismäßig engen unteren Teil (2) des Gefäßes angebracht sind.
    15. Abhitzekessel nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere TeiI (2) des Gefäßes mit einer Einrichtung (10, 11) versehen ist, durch die ein unter Druck stehendes Gas in das Gefäß in den Raum zwischen den Rohren eingeführt wird.
    309841/0434
    16. Abhitzekessel nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzei chnet, daß eine Menge eines ■Kuh !mi ti eis (12) in dem Gefäß um die Gasrohre (6; 6, 61) und die Dampf rohre (7;· 7, 7') herum vorhanden Ist.
    309841/0434
DE2315047A 1972-03-27 1973-03-26 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gas Pending DE2315047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7204070A NL7204070A (de) 1972-03-27 1972-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315047A1 true DE2315047A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=19815717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315047A Pending DE2315047A1 (de) 1972-03-27 1973-03-26 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gas

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3788281A (de)
JP (1) JPS4947701A (de)
BE (1) BE796966A (de)
CH (1) CH561878A5 (de)
DE (1) DE2315047A1 (de)
FR (1) FR2177968B1 (de)
IT (1) IT981625B (de)
NL (1) NL7204070A (de)
NO (1) NO139455C (de)
SE (1) SE387167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000176A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Alexander Schackert Wärmetauschervorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384160A (en) * 1980-10-22 1983-05-17 Phillips Petroleum Company Prequench of cracked stream to avoid deposits in downstream heat exchangers
DE3217483A1 (de) * 1982-05-10 1984-02-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 Den Haag Verfahren zur druckentspannung von flugasche
US4621592A (en) * 1984-11-29 1986-11-11 Vapor Corporation Boiler having improved heat absorption
US5568835A (en) * 1995-07-25 1996-10-29 The Babcock & Wilcox Company Concentric heat exchanger having hydraulically expanded flow channels
AU2003258582A1 (en) * 2003-08-07 2005-03-29 Gunter Schierjott Device for tempering fluid flows
CA2535855C (en) * 2003-08-28 2012-04-03 John E. Okonski, Sr. High-efficiency enhanced boiler
DE102004049234B4 (de) * 2004-10-09 2011-06-09 Xstrata Technology Pty Ltd. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer
DE102005007086A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Webasto Ag Brauchwasserheizgerät und Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
AU2006275171B2 (en) * 2005-07-29 2011-05-19 Linde Aktiengesellschaft Coiled heat exchanger having different tube diameters
AU2006275170B2 (en) * 2005-07-29 2010-11-25 Linde Aktiengesellschaft Coiled heat exchanger having different materials
ITMI20051834A1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Eni Spa Scambiatore di calore
US9863434B2 (en) 2005-10-11 2018-01-09 Steven C. Elsner Fins, tubes, and structures for fin array for use in a centrifugal fan
US9243650B2 (en) * 2005-10-11 2016-01-26 Steven C. Elsner Fin array for use in a centrifugal fan
US7587995B2 (en) * 2005-11-03 2009-09-15 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Radiant syngas cooler
US9523538B2 (en) * 2006-02-27 2016-12-20 John E. Okonski, Jr. High-efficiency enhanced boiler
US7413004B2 (en) * 2006-02-27 2008-08-19 Okonski Sr John E High-efficiency enhanced boiler
US7552701B2 (en) * 2006-05-16 2009-06-30 Shell Oil Company Boiler for making super heated steam and its use
DE102006033697A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Linde Ag Stoff- oder Wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten Stoff- bzw. Wärmeaustauscherbereichen wie Rohrbündeln
US7846226B2 (en) * 2008-02-13 2010-12-07 General Electric Company Apparatus for cooling and scrubbing a flow of syngas and method of assembling
US9132401B2 (en) * 2008-07-16 2015-09-15 Kellog Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
KR101266675B1 (ko) * 2009-12-31 2013-05-28 엘지전자 주식회사 냉매사이클 연동 물 순환 시스템
CN102829326B (zh) * 2012-09-12 2014-07-23 镇海石化建安工程有限公司 一种蒸汽加热水浴式汽化器
CN106152109B (zh) * 2016-06-16 2018-02-06 赖正平 燃气燃油熔盐一体化锅炉热分离物质的装置
CN105927954B (zh) * 2016-06-16 2017-11-03 赖正平 固体燃料、熔盐一体化蒸汽锅炉
CN107760388A (zh) * 2017-09-26 2018-03-06 安徽鼎梁生物能源科技开发有限公司 一种生物质气化炉水冷设备
US20200095122A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Nant Holdings Ip, Llc Molten salt heat exchange system for continuous solar production of h2
US11807822B2 (en) * 2019-02-05 2023-11-07 Saudi Arabian Oil Company Producing synthetic gas
RU2770261C2 (ru) * 2020-07-13 2022-04-14 Акционерное общество "Опытное Конструкторское Бюро Машиностроения имени И.И. Африкантова" (АО "ОКБМ Африкантов") Теплообменник

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA634687A (en) * 1962-01-16 Shell Oil Company Helical-tube waste-heat boiler
FR1179635A (fr) * 1956-07-20 1959-05-27 Bataafsche Petroleum Dispositif de préparation de mélanges de gaz
US2967515A (en) * 1956-12-21 1961-01-10 Shell Oil Co Waste-heat boiler
DE1751090A1 (de) * 1968-04-02 1971-10-07 Basf Ag Verfahren zur Kuehlung von Spalt- oder Synthesegas und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
BE758344A (nl) * 1969-11-11 1971-05-03 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor het koelen van roet bevattende gassen
NL166905C (nl) * 1970-01-21 1981-10-15 Shell Int Research Inrichting voor het bereiden en koelen van een water- stof en koolmonoxide bevattend gasmengsel met een reactiekamer en een warmtewisselaar met ten minste gedeeltelijk schroefvormig gewonden pijpen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000176A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Alexander Schackert Wärmetauschervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3788281A (en) 1974-01-29
JPS4947701A (de) 1974-05-09
NO139455C (no) 1979-03-14
FR2177968A1 (de) 1973-11-09
BE796966A (nl) 1973-09-19
FR2177968B1 (de) 1976-06-11
SE387167B (sv) 1976-08-30
NO139455B (no) 1978-12-04
IT981625B (it) 1974-10-10
CH561878A5 (de) 1975-05-15
NL7204070A (de) 1973-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gas
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE4404068C1 (de) Wärmetauscher
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE1668161A1 (de) Abscheider und Verfahren fuer die fraktionierte Desublimation von Polycarbonsaeure-Anhydriden
DE2008311A1 (de)
DE2400882A1 (de) Mantel- und rohrwaermeaustauscher
EP0251005A1 (de) Gaskühler für Synthesegas
DE19902743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Strömungsmittel
DE2164707C2 (de) Vorrichtung zur Raffination von Hafniumchlorid enthaltendem, rohem Zirkoniumtetrachlorid durch Sublimation
DE1668856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer kleiner als 1,O Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Harnstoffschmelze
DE859297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermezu- und -abfuhr bei formlosen Massen
DE3630162A1 (de) Verfahren zum herstellen von monomerem vinylchlorid durch kracken von dichlorethan und hierfuer geeignete anlage
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE696500C (de) Vorrichtung zur Druckhydrierung fester oder fluessiger kohlenstoffhaltiger Stoffe
AT96786B (de) Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.
AT129754B (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen.
DE136390C (de)
DE325553C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassverkohlung von Torf in feststehenden Rohrelementen
AT166229B (de)
AT69307B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Gaswasser.
DE608603C (de) OElgaserzeuger durch Teilverbrennung zerstaeubten Schweroels
DE968891C (de) Heissdampfkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee