DE102004049234B4 - Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004049234B4
DE102004049234B4 DE102004049234A DE102004049234A DE102004049234B4 DE 102004049234 B4 DE102004049234 B4 DE 102004049234B4 DE 102004049234 A DE102004049234 A DE 102004049234A DE 102004049234 A DE102004049234 A DE 102004049234A DE 102004049234 B4 DE102004049234 B4 DE 102004049234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
splash guard
melt
waste heat
boiling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004049234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049234A1 (de
Inventor
Hartwig Dipl.-Ing. Kaschub
Martin Dipl.-Phys. Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glencore Technology Pty Ltd
Original Assignee
Xstrata Technology Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xstrata Technology Pty Ltd filed Critical Xstrata Technology Pty Ltd
Priority to DE102004049234A priority Critical patent/DE102004049234B4/de
Priority to AU2005220180A priority patent/AU2005220180B2/en
Priority to CA2522235A priority patent/CA2522235C/en
Priority to PE2005001189A priority patent/PE20060786A1/es
Priority to US11/245,286 priority patent/US7625423B2/en
Priority to BE2005/0488A priority patent/BE1017419A3/de
Priority to MXPA05010847A priority patent/MXPA05010847A/es
Priority to CNB2005101315264A priority patent/CN100406592C/zh
Publication of DE102004049234A1 publication Critical patent/DE102004049234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049234B4 publication Critical patent/DE102004049234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0045Bath smelting or converting in muffles, crucibles, or closed vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer,
wobei in einem feuerfest ausgekleideten Schmelzofen mit aufgesetztem Abhitzekessel Sauerstoff auf eine Kupferschmelze aufgeblasen wird, um in der Schmelze enthaltene Verunreinigungen zu oxidieren und hierdurch aus der Schmelze zu entfernen, und
wobei oberhalb der Kupferschmelze an der Innenwand des Schmelzofens eine von Wasser durchströmte Spritzschutzeinrichtung vorgesehen ist, die ein Eindringen von aus der Kupferschmelze herausspritzendem Kupfer in den Abhitzekessel verhindert,
dadurch gekennzeichnent, dass zur Kühlung der
Spritzschutzeinrichtung Siedewasser verwendet wird, welches unter einem Druck von mehr als 5 bar steht und beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung zumindest teilweise verdampft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer,
    wobei in einem feuerfest ausgekleideten Schmelzofen mit aufgesetztem Abhitzekessel Sauerstoff auf eine Kupferschmelze aufgeblasen wird, um in der Schmelze enthaltene Verunreinigungen zu oxidieren und hierdurch aus der Schmelze zu entfernen, und
    wobei oberhalb der Kupferschmelze an der Innenwand des Schmelzofens eine von Wasser durchströmte Spritzschutzeinrichtung vorgesehen ist, die ein Eindringen von aus der Kupferschmelze herausspritzendem Kupfer in den Abhitzekessel verhindert.
  • Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen sind in der Praxis bekannt. Die Spritzschutzeinrichtung, welche häufig auch als sogenannter Splash-Block bezeichnet wird und im Allgemeinen aus Kupfer besteht, ist erforderlich, da Feuchtigkeit, welche beispielsweise gemeinsam mit dem Sauerstoff durch eine Lanze in die Schmelze eingebracht wird, explosionsartig verdampft und hierbei flüssiges Kupfer weit mit nach oben reißt. Der unterhalb des Abhitzekessels an der Innenwand des Schmelzofens befestigte Splash-Block verhindert das Eintreten von Schmelztropfen in den Abhitzekessel und schützt diesen vor einem innenseitigen Belag aus erstarrtem Kupfer. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen weist der Splash-Block aus Kupfer bestehende Rohre zur Führung eines nicht vorgewärmten Kühlwassers auf, die in einen Kupferblock eingegossen sind. Problematisch hierbei ist, dass zwar ein Schmelzen des Kupferblocks durch das kalte Kühlwasser wirksam verhindert wird, jedoch aufgrund von in der Kupferschmelze enthaltenem Schwefel an dem Kupferblock eine Erosionskorrosion stattfindet, die ein Austauschen des Splash-Blocks bereits nach wenigen Monaten erforderlich macht. Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei einem Riss des Splash-Blocks aufgrund von Korrosionserscheinungen kaltes Kühlwasser in die Kupferschmelze eindringt, dort explosionsartig verdampft und hierdurch zu einer massiven Beaufschlagung des Abhitzekessels mit erstarrendem Kupferauswurf aus der Schmelze führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, das eine erhöhte Standzeit der Spritzschutzeinrichtung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Kühlung der Spritzschutzeinrichtung unter Druck stehendes Siedewasser verwendet wird, welches beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung zumindest teilweise verdampft wird. Siedewasser meint im Rahmen der Erfindung Wasser mit einem Druck mit mehr als 5 bar, welches beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung Siedetemperatur erreicht. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Erosionskorrosionsgeschwindigkeit mit zunehmender Temperatur der Spritzschutzeinrichtung zurückgeht und insbesondere ab Temperaturen oberhalb von 200°C eine für die Praxis relevante Erosionskorrosion nicht mehr feststellbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Siedewasserdruck mehr als 20 bar, was einer Siedetemperatur von ca. 212°C entspricht. Unter Umständen genügen jedoch bereits Siedewasserdrücke von mehr als 5 bzw. mehr als 10 bar, um eine ausreichende Standzeit zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise befindet sich das Wasser bereits beim Eintritt in die Spritzschutzeinrichtung in der Nähe des Siedepunktes. Dies hat den weiteren Vorteil, dass bei einem Riss in der Spritzschutzeinrichtung oder einer sonstigen Undichtigkeit kein kaltes Wasser in die Kupferschmelze gelangt, da das Siedewasser beim Eintritt in die Schmelzofenatmosphäre sofort verdampft.
  • In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass das Siedewasser im Zu- und Rücklauf an einen Kühlwasserkreislauf des Abhitzekessels angeschlossen ist. Hierdurch können in vorteilhafter Weise vorhandene Umwälzpumpen einer den Abhitzekessel umfassenden Kesselanlage zur Förderung des durch die Spritzschutzeinrichtung fließenden Wassers genutzt werden. Ferner kann der beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung erzeugte Wasserdampf einer Wärmerückgewinnungseinrichtung der Kesselanlage zugeführt werden.
  • Die Spritzschutzeinrichtung weist zweckmäßig Rohre auf, die von dem Siedewasser durchströmt werden und in einen als Spritzschutz dienenden Kupferblock eingegossen sind. Die Rohre können aus Stahl, vorzugsweise legiertem Stahl, bestehen und halten somit auch höheren Drücken stand. Denkbar ist auch, dass die Spritzschutzeinrichtung Stahlrohre aufweist, die mit einer Stampfmasse, beispielweise Schamott oder ähnlichem ummantelt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schnittdarstellung, und
  • 2 den Schnitt A-A aus 1
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anlage zur Gewinnung von reinem Kupfer. Die Anlage weist einen feuerfest ausgekleideten Schmelzofen 2 mit einem seitlich versetzt aufgesetztem Abhitzekessel 3 auf. Mit Hilfe einer Lanze 4 wird Sauerstoff oder auch Luft auf eine in dem Schmelzofen befindliche Kupferschmelze 5 aufgeblasen, um in der Schmelze 5 enthaltene Verunreinigungen zu oxidieren und hierdurch aus der Schmelze 5 zu entfernen. Während die festen Oxidationsprodukte im Allgemeinen sich als Schlacke an der Oberfläche der Kupferschmelze 5 absetzen, werden die gasförmigen Oxidationsprodukte über den Abhitzekessel 3 aus dem Schmelzofen 2 abgeführt. Die Temperatur der Kupferschmelze 5 beträgt ca. 1.300°C, wobei die entstehenden Abgase im Abhitzekessel 3 auf ca. 700°C abgekühlt werden. Dem Abhitzekessel 3 ist eine weitere Kühleinrichtung in Form einer nicht dargestellten Quenche nachgeschaltet, welche die Abgase auf ca. 350°C herunterkühlt. Oberhalb der Kupferschmelze 5 ist an der Innenwand des Schmelzofens 2 eine Spritzschutzeinrichtung 6 befestigt, die ein Eindringen von aus der Kupferschmelze 5 herausspritzendem Kupfer in den Abhitzekessel 3 verhindert. Zur Kühlung der Spritzschutzeinrichtung 6 wird unter Druck stehendes Siedewasser verwendet, welches die Spritzschutzeinrichtung durchströmt. Siedewasser meint Wasser mit einem Druck von mehr als 5 bar, welches beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung Siedetemperatur erreicht und teilweise verdampft wird. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Siedewasserdruck 40 bar, was einer Siedetemperatur von ca. 250°C entspricht. Das Wasser tritt bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes in die Spritzschutzeinrichtung 6 ein und erreicht beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung die Siedetemperatur.
  • Die Spritzschutzeinrichtung 6 ist an einen Kühlwasserkreislauf 7 des Abhitzekessels 3 angeschlossen. Das die Spritzschutzeinrichtung 6 verlassende Siedewasser/Dampf-Gemisch wird einer dem Abhitzekessel zugeordneten Wärmerückgewinnungseinrichtung 8 zugeführt.
  • Der 2 ist zu entnehmen, dass die Spritzschutzeinrichtung 6 von dem Siedewasser durchströmte Rohre 9 aufweist, die in einen als Spritzschutz dienenden Kupferblock 10 eingegossen sind. Die Rohre bestehen aus einem legierten Stahl. Zwecks Erfassung der Temperatur des Kupferblockes 10 weist dieser ferner eine Bohrung 11 zur Aufnahme eines Temperaturfühlers 12 auf.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer, wobei in einem feuerfest ausgekleideten Schmelzofen mit aufgesetztem Abhitzekessel Sauerstoff auf eine Kupferschmelze aufgeblasen wird, um in der Schmelze enthaltene Verunreinigungen zu oxidieren und hierdurch aus der Schmelze zu entfernen, und wobei oberhalb der Kupferschmelze an der Innenwand des Schmelzofens eine von Wasser durchströmte Spritzschutzeinrichtung vorgesehen ist, die ein Eindringen von aus der Kupferschmelze herausspritzendem Kupfer in den Abhitzekessel verhindert, dadurch gekennzeichnent, dass zur Kühlung der Spritzschutzeinrichtung Siedewasser verwendet wird, welches unter einem Druck von mehr als 5 bar steht und beim Durchströmen der Spritzschutzeinrichtung zumindest teilweise verdampft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Siedewassers mehr als 20 bar beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siedewasser im Zu- und Rücklauf an einen Kühlwasserkreislauf des Abhitzekessels angeschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzeinrichtung Rohre aufweist, die von dem Siedewasser durchströmt werden und in einen als Spritzschutz dienenden Kupferblock eingegossen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus Stahl, vorzugsweise legiertem Stahl, bestehen.
DE102004049234A 2004-10-09 2004-10-09 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer Active DE102004049234B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049234A DE102004049234B4 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer
AU2005220180A AU2005220180B2 (en) 2004-10-09 2005-10-04 Method for obtaining pure copper
CA2522235A CA2522235C (en) 2004-10-09 2005-10-05 Method for obtaining pure copper
US11/245,286 US7625423B2 (en) 2004-10-09 2005-10-06 Method for obtaining pure copper
PE2005001189A PE20060786A1 (es) 2004-10-09 2005-10-06 Procedimiento para obtener cobre puro
BE2005/0488A BE1017419A3 (de) 2004-10-09 2005-10-06 Verfahren zur gewinnung von reinem kupfer.
MXPA05010847A MXPA05010847A (es) 2004-10-09 2005-10-07 Procedimiento para la obtencion de cobre puro.
CNB2005101315264A CN100406592C (zh) 2004-10-09 2005-10-09 一种获取纯铜的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049234A DE102004049234B4 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049234A1 DE102004049234A1 (de) 2006-04-13
DE102004049234B4 true DE102004049234B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=36088848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049234A Active DE102004049234B4 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7625423B2 (de)
CN (1) CN100406592C (de)
AU (1) AU2005220180B2 (de)
BE (1) BE1017419A3 (de)
CA (1) CA2522235C (de)
DE (1) DE102004049234B4 (de)
MX (1) MXPA05010847A (de)
PE (1) PE20060786A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112570A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Oschatz Gmbh Isasmelt-Ofen mit Natur- und Zwangsumlauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126237A1 (de) * 1991-08-08 1993-03-04 Radex Heraklith Vorgefertigtes einbauelement fuer elektro-lichtbogenoefen und zugehoeriger elektro-lichtbogenofen
DE10047555A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Rhs Paneltech Ltd Abdeckung für metallurgischen Schmelzofen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13484C (de) E. SEELIG in Heilbronn Maschine zur Bereitung von Mehlspatzen
US1400892A (en) * 1918-04-05 1921-12-20 Nichols Copper Co Process and apparatus for refining copper
US1863419A (en) * 1930-12-30 1932-06-14 Walter O Snelling Refining of copper
GB1003026A (en) 1963-02-21 1965-09-02 Farnsfield Ltd Continuous production of furnace products
NL7204070A (de) * 1972-03-27 1973-10-01
GB8627981D0 (en) * 1986-11-22 1986-12-31 Howard Ind Pipework Services L Furnace panel
DE69124665T2 (de) * 1990-11-20 1997-06-19 Mitsubishi Materials Corp Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer
CN1044620C (zh) * 1995-04-12 1999-08-11 鞍山钢铁公司 铜液精炼剂及制备方法
EP0784193B1 (de) * 1995-08-08 2002-07-03 Nippon Sanso Corporation Schmelzofen und -verfahren
US5940270A (en) * 1998-07-08 1999-08-17 Puckett; John Christopher Two-phase constant-pressure closed-loop water cooling system for a heat producing device
CN2528780Y (zh) * 2001-11-02 2003-01-01 长沙铜铝材有限公司 一种铜熔炼真空除氧装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126237A1 (de) * 1991-08-08 1993-03-04 Radex Heraklith Vorgefertigtes einbauelement fuer elektro-lichtbogenoefen und zugehoeriger elektro-lichtbogenofen
DE10047555A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Rhs Paneltech Ltd Abdeckung für metallurgischen Schmelzofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE D 13484 VI/18b-08.11.1956 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100406592C (zh) 2008-07-30
BE1017419A3 (de) 2008-09-02
CA2522235C (en) 2012-09-18
CA2522235A1 (en) 2006-04-09
AU2005220180B2 (en) 2010-04-01
US20060086206A1 (en) 2006-04-27
MXPA05010847A (es) 2006-04-17
DE102004049234A1 (de) 2006-04-13
AU2005220180A1 (en) 2006-04-27
PE20060786A1 (es) 2006-09-21
CN1782107A (zh) 2006-06-07
US7625423B2 (en) 2009-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316768B2 (de) Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004049234B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer
DE102009022846B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur optimalen Schutzgasbeaufschlagung sowie zur Überwachung der Schutzgaszusammensetzungen und der Abkühltemperaturen der Werkstoffe beim Schweißen von Zirkonium
DE3619219C2 (de)
DE3234863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blankgluehen von metallischen werkstuecken mit stickstoff als schutzgas
DE1508282B1 (de) Metallurgische Duese
EP2354259B1 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
DE2825940A1 (de) Schmiededorn
DE102011114737B3 (de) Hochofenblasform
DE3721945C2 (de)
DE102009022208B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen
DE2938001C2 (de) Schmelzzyklon zum Schmelzen von feinkörnigen Stoffen
EP1636390B1 (de) Verfahren zum behandeln von metallschmelzen mit einem frischmittel aus sauerstoff
DE102008013505B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür
DE3312563C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff und zum Zuführen der Verbrennungsprodukte in eine Schmelze
DE2105961A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit von feuerfesten Auskleidungen in Stahlerzeugungsaggregaten
DE10208535A1 (de) Mit einer Glasschmelze beaufschlagte, gekühlte Begrenzungswand einer Glasschmelzanlage
DE2419345A1 (de) Verfahren zum kuehlen beim drahtwalzen
DE974044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Roheisen
DE3690772C2 (de) Kokille
DE3104003C2 (de)
DE491625C (de) Gewinnung von fluechtigen Metallen aus Schlacken u. dgl.
DE2543659A1 (de) Hochofenwindduese
AT138374B (de) Verfahren zum Raffinieren von Kupfer.
DE2707759C3 (de) Verfahren zur Reduktion und Erwärmung von Metallschmelzen durch Aufblasen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: XSTRATA TECHNOLOGY PTY LTD., BRISBANE, AU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910