DE102008013505B4 - Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür - Google Patents

Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102008013505B4
DE102008013505B4 DE102008013505A DE102008013505A DE102008013505B4 DE 102008013505 B4 DE102008013505 B4 DE 102008013505B4 DE 102008013505 A DE102008013505 A DE 102008013505A DE 102008013505 A DE102008013505 A DE 102008013505A DE 102008013505 B4 DE102008013505 B4 DE 102008013505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
exhaust
exhaust pipe
temperature
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008013505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013505A1 (de
Inventor
Dr. Orth Andreas
Dr. Ströder Michael
Dr. Nepper Jean-Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008013505A priority Critical patent/DE102008013505B4/de
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to PL09720639T priority patent/PL2250456T3/pl
Priority to AT09720639T priority patent/ATE526548T1/de
Priority to PCT/EP2009/000978 priority patent/WO2009112137A1/en
Priority to CA2717190A priority patent/CA2717190C/en
Priority to EP09720639A priority patent/EP2250456B1/de
Priority to ES09720639T priority patent/ES2374497T3/es
Priority to AU2009225023A priority patent/AU2009225023B2/en
Priority to AP2010005421A priority patent/AP3036A/xx
Priority to US12/920,753 priority patent/US8496728B2/en
Publication of DE102008013505A1 publication Critical patent/DE102008013505A1/de
Priority to ZA2010/04991A priority patent/ZA201004991B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013505B4 publication Critical patent/DE102008013505B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/0047Smelting or converting flash smelting or converting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/005Smelting or converting in a succession of furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0054Slag, slime, speiss, or dross treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5205Manufacture of steel in electric furnaces in a plasma heated furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5294General arrangement or layout of the electric melt shop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/025Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen aus metallurgischen Prozessen zur Herstellung und/oder Behandlung wenigstens eines Metalls in einem Reaktor (1, 3), aus dem ein mit schmelzflüssigen Partikeln und/oder dampfförmigen Bestandteilen beladener Abgasstrom über eine Abgasleitung (7) abgeleitet und einer Nachbehandlung unter Zufuhr wenigstens eines Gases oder Gasgemisches unterzogen wird, wobei im Bereich des Anschlusses der Abgasleitung (7) an den Reaktor (1, 3) ein Gas oder Gasgemisch (9), dessen Temperatur niedriger als die des Abgasstromes ist, mit hoher Geschwindigkeit und im Wesentlichen tangential zur Hauptströmungsrichtung in die Abgasleitung (7) eingeblasen wird, das Gas oder Gasgemisch (9) derart in die Abgasleitung (7) eingeblasen wird, dass sich zumindest in einem dem Reaktor (1, 3) angeschlossenen Bereich der Abgasleitung (7) an deren Innenwandfläche eine Schicht des Gases oder Gasgemisches (9) ausbildet, die Temperatur des in die Abgasleitung (7) eingeblasenen Gases oder Gasgemisches (9) mindestens 100 K unter der Temperatur des Abgasstromes am Reaktorausgang liegt und die Menge des in die Abgasleitung (7) eingeblasenen Gases oder Gasgemisches (9) derart auf die Temperatur und Menge des Abgasstroms und/oder auf die Stoffeigenschaften der schmelzflüssigen Partikel und/oder der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes abgestimmt ist, dass die Mischtemperatur des Abgasstromes und des Gases oder Gasgemisches (9) unterhalb der Schmelztemperatur der schmelzflüssigen Partikel und/oder unterhalb der Kondensationstemperatur der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Nachbehandlung von Abgasen aus metallurgischen Prozessen zur Herstellung und/oder Behandlung wenigstens eines Metalls oder Erzes in einem Reaktor, aus dem ein mit schmelzflüssigen Partikeln und/oder dampfförmigen Bestandteilen beladener Abgasstrom über eine Abgasleitung abgeleitet und einer Nachbehandlung unter Zufuhr wenigstens eines Gases oder Gasgemisches unterzogen wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In metallurgischen Verfahren enthalten Abgase aus Elektroöfen oder dgl. Reaktoren häufig schmelzflüssige Partikel und/oder dampfförmige Bestandteile, welche dazu neigen bei Abkühlung und/oder Oxidation sehr feine Feststoffpartikel zu bilden, die die Abgasleitung durch Ansatzbildung zusetzen können. Derartige Probleme durch das Zusetzen der Abgasleitung sind bspw. bei Schlackenreinigungsöfen in der Kupferindustrie, bei Elektroöfen in der Sekundärmetallurgie (Kupfer, Blei) oder bei Plasmaöfen bei der Erzeugung von Titandioxidschlacke (TiO2-Schlacke) bekannt.
  • Eine Möglichkeit zur Vermeidung von Ablagerungen ist die direkte Abscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen in Abgasen aus metallurgischen Prozessen, wie sie etwa die EP 0 661 507 A1 lehrt. Dazu wird das Rauchgas gesammelt und in einen Filter abgesaugt. Durch diesen Filter werden mitgeführte Feststoffbestandteile aus dem Abgas entfernt und dieses kann entweder rückgeführt oder über eine Nachbrennkammer ausgeleitet werden. Durch die sofortige Entfernung mitgeführter Partikel besteht keine Gefahr einer Zusetzung des Gasabzuges.
  • Um diese Bildung von Ablagerungen zu verhindern, wurde weiterhin vorgeschlagen, dem Abgasstrom in der Abgasleitung Luft kontrolliert oder unkontrolliert zuzugeben. Ein derartiges Verfahren ist bspw. aus der EP 0 661 507 A1 bekannt, wobei ein gekühlter Teilstrom eines Reingases dem Abgasstrom vor seinem Eintritt in eine Gasreinigungsanlage zugemischt wird. Zusätzlich können nach der EP 0 661 507 A1 Staubpartikel in das Abgas eingebracht werden, die als Kondensationskeime dienen. Durch die Kondensation von flüchtigen Metallverbindungen an den Staubpartikeln soll bei einer gleichzeitigen Abkühlung des Abgases unterhalb einer Temperatur, die zum Aufsintern der Partikel an die innenwandflächen der Gasleitungen führen kann, vermieden werden, dass Kondensate sich an diese Wandinnenflächen niederschlagen.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Verhinderung von festen Ablagerangen in Gasabzügen durch mitgeführte Partikel beschreibt die JP 2002 122 321 A . Dazu wird das Abgas aus einem Kühlturm über eine abwärts geneigte Leitung in eine zweite Verbrennungsvorrichtung geführt, wobei ein Kühlfluid über mindestens zwei Öffnungen tangential eingeblasen wird. Dies entspricht dem Kühlprinzip, wie es auch aus der JP 2002 022 368 A bekannt ist.
  • Die DE 35 10 723 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung von Staubablagerungen oder -aufwachsungen in Gasabzugskanälen. Die Ablagerung wird hier dadurch verhindert, dass ein zusätzlicher Gasstrom in ablagerungsgefährdeten Stellen des Gasabzuges so eingeblasen wird, dass dieser Gasstrom eine spiralförmige Strömung über den gesamten Gasabzug ausbildet. Diese spiralförmige Strömung entlang des inneren Abzugmantels führt dazu, dass die Abgasströmung nicht mehr mit der Abzugswand in Kontakt kommt.
  • In der Praxis haben alle dieses Verfahren jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt, so dass die Ablagerungen in den Abgasleitungen in regelmäßigen Abständen ”bergmännisch” abgebaut werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren sowie eine Anlage hierfür vorzuschlagen, welche eine Ansatzbildung an der Innenwandfläche einer Abgasleitung eines metallurgischen Reaktors durch in dem Abgasstrom mitgeführte schmelzflüssige Partikel und/oder dampfförmige Bestandteile weitgehend vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu wird auf der dem Reaktor zugewandten Seite der Abgasleitung ein Gas oder Gasgemisch, dessen Temperatur niedriger als die des Abgasstromes ist, mit hoher Geschwindigkeit und im Wesentlichen tangential in die Abgasleitung eingeblasen wird. Die Abgasleitung wirkt somit als ein Gas-Gas-Kühler, durch welchen das heiße Abgas auf eine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes bzw. unterhalb der Schmelztemperatur der schmelzflüssigen Partikel abgekühlt werden kann. Durch das tangentiale Einblasen des Kühlgases oder -gasgemisches wird der heiße Abgasstrom von der Innenwandfläche der Abgasleitung abgelenkt, wodurch die Ansatzbildung erheblich reduziert werden kann. Die tangentiale Zufuhr eines kühlen Gases oder Gasgemisches in die Abgasleitung hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Material der Abgasleitung einer erheblich geringeren thermischen Belastung ausgesetzt ist. Dies ermöglicht den Einsatz kostengünstiger Werkstoffe für die Abgasleitung, so dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur aufgrund geringerer Wartungskosten im Betrieb besonders günstig ist, sondern auch eine preiswertere Herstellung der Anlagenkomponenten ermöglicht.
  • Das Gas oder Gasgemisch ist derart in die Abgasleitung einzublasen, dass sich zumindest in einem dem Reaktor zugewandten Bereich der Abgasleitung an deren Innenwandfläche eine Schicht des Gases oder Gasgemisches ausbildet. Das den Abgasstrom kühlende Gas oder Gasgemisch lenkt den Abgasstrom somit nicht nur von der Innenwandfläche der Abgasleitung weg, sondern bildet eine Schicht, die einen direkten Kontakt zwischen dem Abgasstrom und der Innenwandfläche verhindert. Dies führt zu einer besonders wirkungsvollen Verminderung der Ansatzbildung in der Abgasleitung, da klebrige und teigige Partikel die Wandinnenfläche nicht erreichen.
  • Das in die Abgasleitung eingeblasene Gas oder Gasgemisch weist erfindungsgemäß eine Temperatur von weniger als etwa 200°C, vorzugsweise unter etwa 80°C auf. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn die Temperatur des in die Abgasleitung eingeblasenen Gases oder Gasgemisches zwischen etwa 0°C und etwa 160°C, bevorzugt 25°C bis 150°C liegt. Vorzugsweise ist die Temperatur des in die Abgasleitung eingeblasenen Gases oder Gasgemisches in Abhängigkeit der Temperatur des Abgasstromes gewählt. So liegt gemäß der Erfindung die Temperatur des Gases oder Gasgemisches bei mindestens etwa 100 K, bevorzugt mindestens 500 K unterhalb der Temperatur des Abgasstromes am Reaktorausgang.
  • Wenn die als Gas-Gas-Kühler wirkende Abgasleitung nur vergleichsweise kurz ausgebildet ist und/oder die Kühlleistung nicht ausreichend ist, kann zwar ein Zusetzen der Abgasleitung selbst weitgehend verhindert werden, es besteht jedoch die Gefahr, dass sich der Abgasleitung nachgeschaltete Anlagenteile bzw. die zuführenden Leitungen durch anhaftende schmelzflüssige Partikel bzw. dampfförmige Bestandteile zusetzen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher vorzugsweise die Menge und Temperatur des in die Abgasleitung eingeblasenen Gases oder Gasgemisches derart auf die Temperatur und Menge des Abgasstromes und/oder auf die Stoffeigenschaften der schmelzflüssigen Partikel bzw. der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes abgestimmt, dass die höchste Temperatur das den Gas-Gas-Kühler verlassenden Abgasstromes und des Gases oder Gasgemisches unterhalb der Schmelztemperatur der schmelzflüssigen Partikel und/oder unterhalb der Kondensationstemperatur der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes liegt. Die Länge der als Gas-Gas-Kühler wirkenden Abgasleitung wird so gewählt, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem heißen Abgasstrom und der einhüllenden Schicht an dem dem Reaktor abgewandten Ende der Abgasleitung unterhalb 100 K, vorzugsweise unter 60 K liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das in die Abgasleitung eingeblasene Gas oder Gasgemisch Luft und/oder gekühltes und insbesondere gewaschenes bzw. gereinigtes Abgas. Die Verwendung von Umgebungsluft bietet sich an, da diese kostengünstig und mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur zur Verfügung steht. In einigen Anwendungsfällen, falls keine Umgebungsluft zur Kühlung des Abgasstromes verwendet werden soll, bspw. um Reaktionen des Abgasstromes mit dem Luftsauerstoff zu vermeiden, wird es jedoch bevorzugt gereinigtes und insbesondere gekühltes Abgas zur Kühlung des Abgasstromes in der Abgasleitung zu verwenden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Gas oder Gasgemische zur Kühlung verwendet, deren Eigenschaften, z. B. Zusammensetzung, Wärmekapazität oder Viskosität, entsprechend den Bedürfnissen angepasst werden. Beispielsweise wird wassergesättigtes, gereinigtes und abgekühltes Abgas zur Kühlung verwendet. Zusätzlich kann der z. B. Wassergehalt des Gases eingestellt werden, beispielsweise auch durch gezielte Zugabe von Flüssigkeitströpfchen. Das gereinigte Abgas kann auch mit Luft oder Gasen bzw. Abgasen aus anderen Anlagenteilen gemischt werden.
  • Um den Abgasstrom ausreichend von der Innenwandfläche der Abgasleitung abzulenken und einen den Abgasstrom einhüllende Schicht zwischen der Innenwandfläche und dem Abgasstrom auszubilden, wird das Gas oder Gasgemisch mit hoher Geschwindigkeit in die Abgasleitung eingeblasen. Die Gasgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches sollte dabei zumindest 50% über der Gasgeschwindigkeit des Abgasstromes in der Abgasleitung liegen. Vorzugsweise beträgt die Gasgeschwindigkeit des in die Abgasleitung eingeblasenen Gases oder Gasgemisches etwa zwischen 20 und 100 m/s, insbesondere zwischen 30 und 90 m/s und vorzugsweise zwischen 40 und 60 m/s m/s.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden unter die Bezeichnung dampfförmige Bestandteile bevorzugt solche dampfförmigen Bestandteile des Abgases verstanden, die bei Abkühlung in der Abgasleitung kondensieren können, d. h. deren Kondensationspunkt bzw. Kondensationstemperatur unterhalb der Reaktortemperatur liegt aber oberhalb der Gastemperatur in der Abgasleitung, bevorzugt der Gastemperatur des zugeführten Kühlgases.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Kühlung des Abgases unterschiedlicher metallurgischer Prozesse, bei denen das Abgas mit schmelzflüssigen Partikeln und/oder dampfförmigen Bestandteilen beladen ist. So ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei Schlackenreinigungsöfen in der Kupfer- und Nickelindustrie, bei Elektroöfen in der Sekundärmetallurgie (Kupfer, Blei) sowie bei Plasma-/Elektroöfen bei der Erzeugung von TiO2-Schlacke vorteilhaft einsetzbar. Weitere Einsatzgebiete sind z. B. die Elektroöfen und die Konverter zur Stahl-, Edelstahl-, Roheisen- bzw. Ferrolegierungserzeugung, Elektrowiderstandsöfen, Elektrolichtbogenöfen, Hochöfen oder Schmelzreduktionsöfen. Beispielsweise können hier Ferrolegierungen wie z. B. Ferronickel, Ferrochrom, in einem Elektrowiderstandsofen oder einem Elektrolichtbogenofen hergestellt werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiter durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst, die zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet ist. Erfindungsgemäß weist diese Anlage einen Reaktor zur Behandlung von Erzen und/oder Metallen sowie eine dem Reaktor zugeordnete Abgas-Nachbehandlungsstufe zum Kühlen und/oder Reinigen eines mit schmelzflüssigen Partikeln und/oder dampfförmigen Bestandteilen beladenen Abgasstromes aus dem Reaktor auf. Dabei ist die Abgas-Nachbehandlungsstufe zur Ausbildung eines Gas-Gas-Kühlers mit einer Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Gas oder einem Gasgemisch in einer Abgasleitung für den Abgasstrom ausgestattet. Erfindungsgemäß ist die Zufuhreinrichtung derart ausgebildet und angeordnet, dass das Gas oder Gasgemisch zumindest in einem dem Reaktor zugewandten Abschnitt der Abgasleitung eine den Abgasstrom einhüllende Gasschicht auf der Innenwandfläche der Abgasleitung ausbildet. Diese Gestaltung der Zufuhreinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage bewirkt, dass sich die Abgasleitung nicht mit den schmelzflüssigen Partikeln bzw. dampfförmigen Bestandteilen des Abgases zusetzen kann, dass die den Abgasstrom einhüllende Gasschicht eine zwischen dem Abgasstrom und der Innenwandfläche der Abgasleitung liegende Schicht bildet, die einen Kontakt des Abgasstromes mit der Innenwandfläche weitgehend unterbindet.
  • Dies kann erfindungsgemäß dadurch besonders wirkungsvoll erreicht werden, dass die Zufuhreinrichtung eine Düsenanordnung und/oder einen Konfusor zum Einblasen von Gas oder einem Gasgemisch mit hoher Geschwindigkeit in die Abgasleitung aufweist, wobei die Düsenanordnung relativ zu der Abgasleitung derart ausgerichtet ist, dass das Gas oder Gasgemisch im Wesentlichen tangential zur Hauptrichtung des Abgasstromes in die Abgasleitung einblasbar ist. Die Düsenanordnung kann bspw. ringförmig mit mehreren einzelnen Düsen um die Abgasleitung herum angeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, Lanzen oder dgl. vorzusehen, die in die Abgasleitung ragen und derart ausgerichtet werden, dass eine im Wesentlichen tangentiale Strömung des Gases oder Gas 1000°C aufweist, betriebssicher ableiten zu können, allerdings wird durch die den Abgasstrom einhüllende Gasschicht erfindungsgemäß eine definierte Kühlung der Innenwandfläche der Abgasleitung erreicht, die auch die Verwendung von kostengünstigeren nicht hoch warmfesten Materialien für die Abgasleitung erlaubt.
  • Der Zufuhreinrichtung ist nach einer Ausführungsform der Erfindung ein Gebläse zur Zufuhr von Frisch- oder Prozessgas, z. B. Luft, und/oder zur Zufuhr von gekühltem und/oder gereinigtem Abgas zugeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass über die Zufuhreinrichtung das Gas oder Gasgemisch mit einer hohen Geschwindigkeit in die Abgasleitung eingebracht werden kann, wodurch sich über eine besonders lange Strecke eine den Abgasstrom einhüllende Gasschicht ausbilden kann. Dabei kann ein Teil des Abgasstromes nach einer Reinigung in einem der Abgasleitung nachgeschalteten Gaswäscher gekühlt werden, um über die Zufuhreinrichtung wieder in die Abgasleitung eingebracht zu werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüche oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung eines metallurgischen Verfahrens,
  • 2 in Seitenansicht einen Konfusor für eine erfindungsgemäße Anlage und
  • 3 einen Schnitt durch den Konfusor nach 2.
  • Auf der in 1 linken Seite ist ein Schwebeschmelzofen 1 angedeutet, in welchem bspw. zur Kupfergewinnung Konzentrat unter Zugabe von Silikaten zu Kupfer-Rohstein und einer Eisensilikat-Schlacke geschmolzen werden. Die Schlacke, die bspw. etwa 2% Kupfer enthält, wird wie durch den Pfeil 2 in 1 angedeutet, einem Schlackenreinigungsofen 3 zugeführt. Der Kupfer-Rohstein, der einen hohen Kupfergehalt aufweist, wird dann wie durch den Pfeil 4 angedeutet, aus dem Schwebeschmelzofen 1 abgezogen.
  • Auch aus dem Schlackenreinigungsofen 3 wird Kupfer-Rohstein abgezogen, wie durch Pfeil 5 angedeutet. Die durch den Pfeil 6 gekennzeichnete Schlacke, die aus dem Schlackenreinigungsofen 3 abgegeben wird, weist nur noch einen geringen Kupfergehalt von bspw. weniger als 1% auf.
  • Die Abgase des Schlackenreinigungsofens 3 werden durch eine Abgasleitung 7 abgeführt. Die Abgase können hierbei eine Temperatur von bspw. etwa 1200°C aufweisen. Dabei ist der durch die Abgasleitung 7 strömende Abgasstrom zum Teil mit schmelzflüssigen Partikeln und dampfförmigen Bestandteilen beladen. Der Abgasleitung 7 ist eine durch den Pfeil 8 angedeutete Abgas-Behandlungsstufe nachgeschaltet, die beispielsweise einen nicht dargestellten Gaswäscher und/oder weitere Kühlstufen aufweist.
  • Um ein Zusetzen der Abgasleitung 7 durch die in dem heißen Abgasstrom mitgeführten schmelzflüssigen Partikel oder dampfförmigen Bestandteile zu vermeiden, wird auf der dem Schlackenreinigungsofen 3 zugewandeten Seite der Abgasleitung 7 ein durch den Pfeil 9 angedeuteter Kühlgasstrom mit hoher Geschwindigkeit eingeblasen. Dies erfolgt beispielsweise über einen in den 2 und 3 dargestellten Konfusor 10 oder eine Düsenanordnung derart, dass das Kühlgas im Wesentlichen tangential in die Abgasleitung 7 eingebracht wird, so dass sich ein Schleier bzw. eine den Abgasstrom umhüllende Gasschicht an der Innenwandfläche der Abgasleitung 7 ausbildet.
  • Entlang der Abgasleitung 7, die beispielsweise etwa 17 m lang sein kann, vermischt sich allmählich der den Abgasstrom einhüllende Kühlgasstrom mit dem Abgas, so dass der Abgasstrom auf der dem Schlackenreinigungsofen 3 abgewandten Seite beispielsweise von etwa 1200°C auf etwa 500°C bis 600°C abgekühlt wird. Die Abgasleitung 7 bildet somit einen Gas-Gas-Kühler für die Abgase aus dem Schlackenreinigungsofen 3.
  • Die Menge und die Temperatur des in die Abgasleitung 7 eingeblasenen Kühlgasstromes 9 ist dabei so an die Temperatur und die Menge des Abgasstromes sowie die Stoffeigenschaften der darin mitgeführten schmelzflüssigen Partikel bzw. dampfförmigen Bestandteile angepasst, dass die Mischtemperatur des Abgasstromes und des Kühlgasstromes 9 unterhalb der Schmelztemperatur der schmelzflüssigen Partikel bzw. unterhalb der Kondensationstemperatur der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes liegt, wodurch eine Ansatzbildung in der Abgasleitung 7 vermieden werden kann.
  • Die Länge des Gas-Gas-Kühlers ergibt sich aus der erforderlichen Strecke, die benötigt wird, bis ein weitestgehender Temperaturausgleich der beiden Gasströme innerhalb der Abgasleitung 7 stattgefunden hat. Eine Umlenkung des Abgasstromes erfolgt erst nachdem dieser Temperaturausgleich erfolgt ist, d. h. an dem dem Schlackenreinigungsofen 3 abgewandten Ende der Abgasleitung 7.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Einleitung des Gasstromes in die Abgasleitung mittels eines Konfusors 10. Beispielhaft wird hier nur eine Zufuhrleitung von Kühlgas an einer Stelle gezeigt. Die Kühlgasleitung 9 tritt dabei am Rand der Abgasleitung 7 tangential in diese ein. Die Abgasleitung 7 hat bei dieser speziellen Ausführungsform an der Eintrittsstelle einen verringerten Querschnitt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Konfusor 10 nach 2, wobei sich in der dargestellten Ausführungsform auch die Kühlgasleitung 9 vor dem Eintritt in die Abgasleitung verjüngt. Das Kühlgas wird dann tangential in die Abgasleitung 7 eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwebeschmelzofen
    2
    Schlacke
    3
    Schlackenreinigungsofen
    4
    Rohstein
    5
    Rohstein
    6
    Schlacke
    7
    Abgasleitung (Gas-Gas-Kühler)
    8
    Abgas-Nachbehandlung
    9
    Kühlgaszufuhr
    10
    Konfusor

Claims (10)

  1. Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen aus metallurgischen Prozessen zur Herstellung und/oder Behandlung wenigstens eines Metalls in einem Reaktor (1, 3), aus dem ein mit schmelzflüssigen Partikeln und/oder dampfförmigen Bestandteilen beladener Abgasstrom über eine Abgasleitung (7) abgeleitet und einer Nachbehandlung unter Zufuhr wenigstens eines Gases oder Gasgemisches unterzogen wird, wobei im Bereich des Anschlusses der Abgasleitung (7) an den Reaktor (1, 3) ein Gas oder Gasgemisch (9), dessen Temperatur niedriger als die des Abgasstromes ist, mit hoher Geschwindigkeit und im Wesentlichen tangential zur Hauptströmungsrichtung in die Abgasleitung (7) eingeblasen wird, das Gas oder Gasgemisch (9) derart in die Abgasleitung (7) eingeblasen wird, dass sich zumindest in einem dem Reaktor (1, 3) angeschlossenen Bereich der Abgasleitung (7) an deren Innenwandfläche eine Schicht des Gases oder Gasgemisches (9) ausbildet, die Temperatur des in die Abgasleitung (7) eingeblasenen Gases oder Gasgemisches (9) mindestens 100 K unter der Temperatur des Abgasstromes am Reaktorausgang liegt und die Menge des in die Abgasleitung (7) eingeblasenen Gases oder Gasgemisches (9) derart auf die Temperatur und Menge des Abgasstroms und/oder auf die Stoffeigenschaften der schmelzflüssigen Partikel und/oder der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes abgestimmt ist, dass die Mischtemperatur des Abgasstromes und des Gases oder Gasgemisches (9) unterhalb der Schmelztemperatur der schmelzflüssigen Partikel und/oder unterhalb der Kondensationstemperatur der dampfförmigen Bestandteile des Abgasstromes liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Abgasleitung (7) eingeblasene Gas oder Gasgemisch (9) Luft und/oder gekühltes und insbesondere gewaschenes Abgas ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Abgasleitung (7) eingeblasene Gas oder Gasgemisch (9) mit einer Temperatur von weniger als etwa 200°C eingeblasen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Abgasleitung (7) eingeblasene Gas oder Gasgemisch (9) mit einer Geschwindigkeit zwischen 20 und 100 m/s eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktion in einem Schlackereinigungsofen oder einem Plasmaofen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Reaktion in einem Elektrowiderstandsofen, einem Elektrolichtbogenofen, einem Konverter, einem Hochofen oder einem Schmelzreduktionsofen durchgeführt wird.
  7. Anlage insbesondere für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Reaktor (1, 3) zur Behandlung von Erzen und/oder Metallen, dem eine Abgas-Nachbehandlungsstufe (7, 8) eines mit schmelzflüssigen Partikeln und/oder dampfförmigen Bestandteilen beladenen Abgasstromes aus dem Reaktor (1, 3) zugeordnet ist, wobei die Abgas-Nachbehandlungsstufe (7, 8) zur Ausbildung eines Gas-Gas-Kühlers wenigstens eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Gas oder einem Gasgemisch (9) in eine Abgasleitung (7) für den Abgasstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Gas oder Gasgemisch (9) zumindest in einem dem Reaktor (1, 3) zugewandten Abschnitt der Abgasleitung (7) eine den Abgasstrom einhüllende Gasschicht auf der Innenwandfläche der Abgasleitung (7) ausbildet, dass die Zufuhreinrichtung eine Düsenanordnung und/oder einen Konfusor (10) zum Einblasen von Gas oder einem Gasgemisch (9) mit hoher Geschwindigkeit in die Abgasleitung (7) aufweist, wobei die Düsenanordnung und/oder der Konfusor (10) relativ zu der Abgasleitung (7) derart ausgerichtet ist, dass das Gas oder Gasgemisch (9) im Wesentlichen tangential zur Hauptströmungsrichtung des Abgases in die Abgasleitung (7) eingeblasen wird, und dass die Länge der Abgasleitung (7) so bemessen ist, dass sich der Abgasstrom und das kühlende Gas oder Gasgemisch am Ende des möglichst geradlinigen Abschnitts der Abgasleitung weitgehend vermischt haben.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (7) zumindest in einem ersten Abschnitt stromabwärts der Zufuhreinrichtung im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhreinrichtung ein Gebläse zur Zufuhr von Frisch- oder Prozessluft und/oder zur Zufuhr von gekühltem und/oder gereinigtem Abgas mit hoher Geschwindigkeit zugeordnet ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abgasleitung (7) so bemessen ist, dass das radiale Temperaturprofil an der dem Reaktor abgewandten Seite eine Differenz zwischen heißester und kühlster Stelle von nicht mehr als 100 K, vorzugsweise nicht mehr als 60 K aufweist.
DE102008013505A 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür Expired - Fee Related DE102008013505B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013505A DE102008013505B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür
AP2010005421A AP3036A (en) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgical process and plant herefor
PCT/EP2009/000978 WO2009112137A1 (en) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgical process and plant herefor
CA2717190A CA2717190C (en) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgical process and plant herefor
EP09720639A EP2250456B1 (de) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgisches verfahren und anlage dafür
ES09720639T ES2374497T3 (es) 2008-03-10 2009-02-12 Procedimiento metalúrgico y planta para el mismo.
PL09720639T PL2250456T3 (pl) 2008-03-10 2009-02-12 Proces metalurgiczny oraz instalacja do niego
AT09720639T ATE526548T1 (de) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgisches verfahren und anlage dafür
US12/920,753 US8496728B2 (en) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgical process and plant therefor
AU2009225023A AU2009225023B2 (en) 2008-03-10 2009-02-12 Metallurgical process and plant herefor
ZA2010/04991A ZA201004991B (en) 2008-03-10 2010-07-14 Metallurgical process and plant herefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013505A DE102008013505B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013505A1 DE102008013505A1 (de) 2009-09-24
DE102008013505B4 true DE102008013505B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=40627044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013505A Expired - Fee Related DE102008013505B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8496728B2 (de)
EP (1) EP2250456B1 (de)
AP (1) AP3036A (de)
AT (1) ATE526548T1 (de)
AU (1) AU2009225023B2 (de)
CA (1) CA2717190C (de)
DE (1) DE102008013505B4 (de)
ES (1) ES2374497T3 (de)
PL (1) PL2250456T3 (de)
WO (1) WO2009112137A1 (de)
ZA (1) ZA201004991B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1250215A1 (sv) * 2012-03-08 2013-08-06 Valeas Recycling Ab Järnreduktionsprocess och anordning därför

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510723A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Elkem A/S, Oslo Verfahren zur verhinderung von staubablagerungen oder -aufwachsungen in gasabzugskanaelen elektrothermischer schmelzoefen, aber auch von anderen quellen stark staubhaltiger abgase, und entsprechend ausgeruesteter gasabzugskanal
EP0661507A1 (de) * 1993-12-07 1995-07-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen
JP2002022368A (ja) * 2000-07-06 2002-01-23 Nkk Corp 排ガスの処理方法及び処理設備、それを利用した冷鉄源の溶解方法及び溶解設備
JP2002122321A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガスダクトの閉塞防止装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985068A (en) * 1989-11-27 1991-01-15 Midrex International Bv, Rotterdam, Zurich Branch Method and apparatus for smelting iron oxide
IT1288892B1 (it) * 1996-04-30 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo di aspirazione dei fumi per forno elettrico ad arco

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510723A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Elkem A/S, Oslo Verfahren zur verhinderung von staubablagerungen oder -aufwachsungen in gasabzugskanaelen elektrothermischer schmelzoefen, aber auch von anderen quellen stark staubhaltiger abgase, und entsprechend ausgeruesteter gasabzugskanal
EP0661507A1 (de) * 1993-12-07 1995-07-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen
JP2002022368A (ja) * 2000-07-06 2002-01-23 Nkk Corp 排ガスの処理方法及び処理設備、それを利用した冷鉄源の溶解方法及び溶解設備
JP2002122321A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガスダクトの閉塞防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009225023B2 (en) 2013-08-15
ZA201004991B (en) 2014-05-28
AU2009225023A1 (en) 2009-09-17
US8496728B2 (en) 2013-07-30
AP3036A (en) 2014-11-30
CA2717190C (en) 2016-04-12
CA2717190A1 (en) 2009-09-17
WO2009112137A1 (en) 2009-09-17
PL2250456T3 (pl) 2012-02-29
AP2010005421A0 (en) 2010-10-31
ES2374497T3 (es) 2012-02-17
EP2250456A1 (de) 2010-11-17
DE102008013505A1 (de) 2009-09-24
ATE526548T1 (de) 2011-10-15
EP2250456B1 (de) 2011-09-28
US20110011211A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen bei der Stahlherstellung
EP1960556B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metallurgischen stäuben oder schleifstäuben sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT518979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung einer Eisenoxid und Phosphoroxide enthaltenden Schmelze
EP0416242B1 (de) Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger
DE102008013505B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür
EP1664355B1 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
AT507823A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP0662506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
EP1105541A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE60017410T2 (de) Verfahren zum küehlen des gasstroms in einem schmelzofen
AT404022B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus eisenhältigemmaterial
EP0922116B1 (de) Einschmelzvergaser für die herstellung einer metallschmelze
AT504073B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metallurgischen stäuben oder schleifstäuben sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202016106513U1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Kühlmittelfilms auf der Innenfläche eines Heißgasrohres
EP0661507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen
EP0829550B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Verbrennungsrückständen in einem mehrstufigen Metallbad-Konverter
EP1019554B1 (de) Pyrometallurgisches verfahren und vorrichtung zur abtrennung von zink und/oder kadmium und blei aus hüttenwerkabfallstoffen
DE202016006668U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Feststoffe enthaltenden Heißgasstromes
EP2035119B1 (de) Verfahren zum kühlen und konvertieren von heissen abgasen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2163654A2 (de) Verfahren zur Rückführung von bei metallurgischen Verfahren anfallenden Stäuben und/oder festen staubförmigen Nebenprodukten
DE102007007891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ersatzstoffen in einen Ofen
DE10123297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung von Rohgas und/oder Überschussgas aus einem Schacht-Schmelz-Ofen
DE102013003413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001