DE2343339A1 - Klinkerkuehlvorrichtung - Google Patents

Klinkerkuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2343339A1
DE2343339A1 DE19732343339 DE2343339A DE2343339A1 DE 2343339 A1 DE2343339 A1 DE 2343339A1 DE 19732343339 DE19732343339 DE 19732343339 DE 2343339 A DE2343339 A DE 2343339A DE 2343339 A1 DE2343339 A1 DE 2343339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinker
grate
grains
temperature section
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343339C3 (de
DE2343339B2 (de
Inventor
Hiroshi Kobayashi
Goro Okaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK filed Critical Babcock Hitachi KK
Publication of DE2343339A1 publication Critical patent/DE2343339A1/de
Publication of DE2343339B2 publication Critical patent/DE2343339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343339C3 publication Critical patent/DE2343339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/40Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Description

Priorität: 28. August 1972, Nr. 47-85357, Japan
Die Erfindung betrifft eine Klinkerkühlvorrichtung zum Abkühlen von rotglühendem Zementklinker, Kalk oder dergleichen, der in einem Drehrohrofen oder einem entsprechenden anderen Brennofen kalziniert wurde, mit Luft oder anderen Gasen,
Im allgemeinen wird der bei 1000 bis HOO0C in einem Drehrohrofen gebrannte rotglühende Klinker dem Eintrittsende eines Rostkühlers zugeleitet und auf einen vibrierenden Rost geleitet und danach in diesem zum Austrittsende geführt, wobei eine Klinkerschicht auf diesem Rost ausgebildet wird. Während der Bewe<gung in Richtung zum Austrittsende wird der Klinker mit Hilfe von Preßluft oder einem anderen von unten durch den Rost geblasenen Gas abgekühlt. Der Anteil der Luft, deren Temperatur durch Yfärmeaustausch mit dem Klinker erhöht wurde, der aus dem Hochtemperaturabschnitt kommt, wird wiedergewonnen und als sekundäre Verbrennungsluft in den Ofen zurückgeführt, um den Brennstoffverbrauch zu vermindern, während der restliche Anteil dieser Luft
4098 14/0827
2 3 A 3 3 3 9
entweder zum Trocknen des Ausgangsmaterials verwendet wird oder in die Atmosphäre abgeleitet wird.
Die in dem Rostkühler auf den Rost fallenden Klinkerkörner haben jedoch stark variierende Korngröße von weniger als 1 mm Durchmesser bis zu einem Durchmesser von mehr als 1000 mm, so daß es aus den nachstehend aufgeführten Gründen unerwünscht ist, das Abkühlen dieser Klinkerkörner unterschiedlicher Größe im Gemisch auf dem Rost vorzunehmen. Der Druckverlust der durch die Klinkerschicht strömenden Kühlluft wird sowohl lokal als auch in der gesamten Schicht aufgrund der Korngrößenunterschiede der Klinkerkörner, welche die Schicht auf dem Rost bilden, und außerdem aufgrund des Unterschieds der Korngrößenverteilung in einer Flächeneinheit des Rosts verändert. So hat z.B. ein Teil der Klinkerschicht, der überwiegend aus kleinen Körnern besteht, hohen Widerstand gegenüber der luftströmung, so daß die Kühlluft diesen Teil der Schicht nur schwierig durchströmen kann, während ein Teil der Klinkerschicht, in welchem sich Klinkerkörner hoher Korngröße angesammelt haben, geringen Widerstand gegenüber dem Luftstrom zeigt und das leichte Durchströmen durch die Kühlluft ermöglicht. Zwischen diesen beiden Teilen der Klinkerschicht treten daher große Unterschiede im Hinblick auf die Kühlwirkung auf.
Da außerdem die Geschwindigkeit der Kühlluft, die durch den Anteil des Klinkers strömt, der geringen Strömungswiderstand bietet, erhöht wird, können die um die groben Körner angeordneten feinen Körner hochgeblasen werden und mit der in den Ofen eingeführten Sekundärluft mitgerissen werden, wodurch unerwünschte Ergebnisse im Hinblick auf den Betrieb und die Regelung des Ofens erzielt werden. Wenn außerdem die verwendete luft ale Abgas abgeleitet wird, können die feinen Körner in den Staubabscheider fließen und zu einer unerwünschten Erhöhung der Belastung der Staubabscheidungsvorrichtung führen.
409814/0827
Da außerdem in dem Teil der Klinkerschicht, in der hoher Strömungswiderstand gegenüber dem Luftstrom vorliegt, die Strömungs· geschwindigkeit der Kühlluft vermindert und dadurch der Kühleffekt verringert wird, wird es erforderlich, die Anzahl der Stufen der Rostplatten zu erhöhen, die aus hochtemperaturbeständigen Materialien hergestellt sind. Außerdem erhöht sich die Menge des Staubs, der durch die öffnungen in den Rostplatten durch den Rost fällt, ebenfalls und erhöht auf diese Weise die Belastung des unterhalb des Roste vorgesehenen Tragkettenförderers.
Es ist daher wünschenswert, um die Kühlung des Klinkers in möglichst wirtschaftlicher Weise durchzuführen, die aus dem Ofen entnommenen Klinkerkörner (deren Korngröße stark schwankt, von einem Durchmesser von weniger als 1 mm bis zu mehr als 1000 mm) in Abhängigkeit von dem Teilchendurchmesser in feine Körner und grobe Körner (oder Körner mit größeren Abmessungen als die "feinen Körner") zu unterteilen und die Kühlung dieser gesonderten Klinker-Korngrößengruppen in der für die jeweilige Gruppe am besten geeigneten Weise durchzuführen.
Wenn sowohl feinkörniger Klinker als auch grobkörniger Klinker gemeinsam in dem gleichen Rostkühler gekühlt werden, strömt ein wesentlicher Anteil der Kühlluft durch den äußeren Teil der Klinkerschicht, statt durch die Teile, in denen feine Körner angesammelt sind, auch wenn die Menge der Kühlluft erhöht wird. Außerdem sind solche feinen Körner gewöhnlich von anderen Körnern getrennt und lokal angesammelt, und diese Teile der Schicht mit feinen Körnern werden nicht von ausreichenden Mengen der Kühlluft erreicht, so daß im Extremfall feine Körner vom Austrittsende des Kühlers ausgetragen werden, während sie sich noch in rotglühendem Zustand befinden. Wenn außerdem die Menge der zugeführten Kühlluft vermindert wird, um das Ausmaß der Abscheidung der feinen Klinkerkörner zu vermindern, kann die Kühlung sowohl von feinkörnigem Klinker als auch von grobkörnigem Klinker unzureichend v/erden, so daß Schwierigkeiten auftreten, wie ie Überhitzung der Rostplatten.
4 09814/0827
Um die wirksame Kühlung von Klinker sämtlicher Korngrößen zu ermöglichen, wurde "bereits der Versuch unternommen, an der Eintrittsöffnung des Rostkühlers (in der Nähe des Punkts, an welchem der Klinker aus dem Drehrohrofen auf den Rost fällt) ein Sieb vorzusehen, um auf diese V/eise den Klinker in grobe Körner und feine Körner zu trennen,wobei die jeweiligen Kornanteile gesondert mit einer geeigneten Menge Kühlluft gekühlt wurden. Der aus dem Ofen in den Kühler fallende Klinker ist jedoch rotglühend und hat eine Temperatur von etwa 1200 bis 14000C und darüber hinaus ist dieser zur Rotglut erhitzte Klinker klebrig und neigt zum Zusammenballen, so daß dieser Klinker leicht an dem Sieb haftet und zu einer stalagmitenähnlichen konischen Masse angereichert werden kann, welche die Strömung der Sekundärluft stört oder das Verstopfen der Sieböffnungen verursacht, so daß es schließlich unmöglich werden kann, den Betrieb des Kühlers fortzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Klinkerkühlvorrichtung zu schaffen, die frei von den vorstehenden Nachteilen ist.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, eine Klinkerkühlvorrichtung zu schaffen, mit der Klinker beliebiger Korngröße,die im Bereich zwischen grobkörnigen Massen bis zu kleinen Körnern schwankt, mit hoher Wirksamkeit gekühlt werden kann.
Das erfindungsgemäße Prinzip beruht auf der Tatsache, daß feinkörniger Klinker, der auf eine Temperatur von etwa 10000C abgekühlt wurde, solche Eigenschaften hat, daß er leicht fluidisiert werden kann, unabhängig von seiner Klebrigkeit und Koagulationsneigung bei hohen Temperaturen von etwa 1200 bis 14000C.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Klinkerkühlvorrichtung, die auf diesem Verfahrensprinzip beruht. Die erfindungßgemäße Kühlvorrichtung umfaßt einen mit einem Ofen verbundenen Rost-
4 0 y 8 i 4 / 0Ö2 7
kühler, der in einen auf der Eintrittsseite angeordneten Hochtemperaturabschnitt bzw. eine Hochtemperaturzone und einen auf der Austrittsseite angeordneten Niedertemperaturabschnitt bzw. eine Niedertemperaturzone unterteilt ist, wobei in den Hochtemperaturabschnitt Kühlluft mit höherem Druck eingeführt wird, als die Kühlluft, die dem Niedertemperaturabschnitt zugeführt wird, so daß der aus dem Ofen herabfallende Klinker auf eine Temperatur von etwa 10000G gekühlt wird, der feinkörnige Klinker auf dem Rost in dem Hochtemperaturabschnitt fluidisiert wird und dieser feinkörnige Klinker von dem übrigen Anteil des Klinkers* abgetrennt wird. Der so abgetrennte feinkörnige Klinker wird dann in Kühler mit fluidisierten Schichten, die von dem Hochtemperaturabschnitt abgezweigt sind, geleitet und dort gekühlt, während der übrige Anteil des Klinkers in den Niedertemperaturabschnitt des Rostkühlers geführt und in diesem gekühlt wird.
Durch die Trennung des aus dem Ofen kommenden Klinkers in zwei Gruppen, nämlich feinkörnigen Klinker und restlichen Anteil des Klinkers und anschließendes Kühlen dieser beiden Klinkergruppen mit gesonderten Vorrichtungen kann der aufwendige Rostkühler geringere Abmessungen erhalten und seine Lebensdauer kann verlängert werden. Außerdem wird eine wenig aufwendige Klinkerkühlvorrichtung mit hoher Kühlwirksamkeit erzielt, in der Abgas mit geringes Staubgehalt während des Betriebs erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Darin ist Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
Figur 2 ist eine scheinatische Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung.
Figur 3 ist eine Schnittansicht längs Linie A-A gemäß Figur 2. Figur 4 ist eine schematische Schnittansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und *(mit höherer Korngröße)
Figur 5 ist die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figuren 1,2 und 3 der Zeichnungen bedeutet das Bezugszeichen 1 einen Drehrohrofen, 2 einen mit dem Ofen 1 verbundenen Rostkühler und 3 einen Brenner, der an der Verbindung dieses Ofens 1 und des Kühlers 2 zum Heizen des Ofens 1 vorgesehen ist. Der Kühler 2 ist in einen Hochtemperaturabschnitt 2a, der auf der Seite der Verbindung mit dem Ofen 1 liegt, und einen Niedertemperaturabschnitt 2b auf der Seite der Klinkerentnahmeöffnung 4 unterteilt. Ein Hochtemperaturrost 5a ist in dem Hochtemperaturabschnitt 2a vorgesehen und ein Niedertemperaturrost 5b befindet sich in dem Niedertemperaturabschnitt 2b. Der aus dem Ofen 1 in den Kühler 2 fallende Klinker" wird von dem Hochtemperaturrost 5a aufgenommen, bildet dort eine Klinkerschicht 6 aus und wird nach und nach auf den Niedertemperaturrost 5b und schließlich zu der Klinkerentnahmeöffnung 4 geführt. Der Hochtemperaturrost 5a besteht aus hitzebeständigem metallischem Material mit höherer Qualität als das Material, welches den Niedertemperaturrost 5"b bildet. Aus einem Hochdruck-Kühlluftgebläse zugeführte Kühlluft (der Luftdruck beträgt einige tausend mm HpO) wird durch eine leitung 8 in einen Hochdruck-Luftspeicherraum 9 geleitet, der unterhalb des Rosts 5a vorgesehen ist, und strömt durch den Rost 5a, um die darauf befindliche Klinkerschicht 6 zu kühlen, während die von einem Niederdruck-Kühlluftgebläse 10 durch eine Leitung 11 in eine unterhalb des Rosts 5b vorgesehene Niederdruck—Luftspeicherkaramer 12 geführte Kühlluft durch den Rost 5h strömt, um die darauf befindliche Klinkerschicht 6 zu kühlen.
Wenn die Luft die Klinkerschicht 6 auf den Rosten 5a und 5t» durchströmt hat und den Wärmeaustausch mit dieser Klinkerschicht vorgenommen hat, wird der Anteil dieser Luft, der auf der Hochtempera turseite verbleibt, dem Ofen 1 zugeführt, um den Wärmeaustauoch mit dem aus dem Ofen 1 herabfallenden Klinker vorzunehmen und diesen Klinker, der eine Temperatur von 1200 bis HOO0C hat, auf eine
4 C 9 8 U / 0 8 2 7
Temperatur von etwa 10000C zu kühlen, während diese Luft gleichzeitig als Verbrennungsluft für den Brenner 3 dient. Danach wird dieser Teil der Luft in den Ofen 1 geleitet. Andererseits strömt der verbleibende Anteil der Luft auf der Niedertemperaturseite in eine Abluftleitung 13 und diese Luft wird, nachdem sie ein Abluftgebläse 14 passiert hat (gewöhnlich ist vor diesem Gebläse ein Staubabscheider vorgesehen) durch einen Abzugsschacht 15 in die Atmosphäre abgeleitet.
Auf beiden Seiten des Rostkühlers 2 sind Fluidbett-Kühler 18 vorgesehen, die von dem Hochtemperaturabschnitt 2a abgezweigt sind und mit dem Kühler 2 mit Hilfe von Schächten 19 verbunden sind, die so angeordnet sind, daß sie den auf beiden Seiten des Hochtemperaturrosts 5a herabfallenden feinkörnigen Klinker aufnehmen.
Der aus dem Ofen 1 in den Kühler 2 fallende Klinker sammelt sich in Form eines Kegels an, dessen Mittellinie durch den Punkt verläuft, in welchem der Klinker auf den Hochtemperaturrost 5a fällt. Da jedoch dieser Klinker bereits auf etwa 10000C abgekühlt wird, während er herabfällt, wird der feinkörnige Klinker fluidisiert und tritt aus der Oberfläche der kegelförmigen Klinkersehicht 6 aus und fließt auf dieser in Pfeilrichtung (Figur 3). Auf diese Weise strömt lediglich der feinkörnige Klinker durch die in Figur 3 gezeigten Schächte 19 in die Fluidbett-Kühler 18. Jeder dieser Schächte 19 besteht vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Material oder ist mit einer wassergekühlten Wand versehen, so daß der feinkörnige Klinker hoher Temperatur glatt herabströmt, ohne an der Wand des Schachtes zu haften.
Im allgemeinen wird die Fluidisierung des Klinkers auf den Rosten durch verschiedene Faktoren beeinflußt, wie den Druck, die Temperatur, die Geschwindigkeit der Kühlluft, die Dicke der Klinkersehicht und dergleichen; wenn jedoch diese Bedingungen im wesentlichen die gleichen sind, hängt die Fluidisierung von der
4098 U/0827
Korngröße des Klinkers ab. Das bedeutet, daß Klinkerkörner , die kleiner als eine bestimmte Korngröße sind, fluidisiert werden, daß jedoch andere Klinkerkörner, die größer als der kritische Wert der Korngröße sind, nicht fluidisiert werden.
Da die gröberen Klinkerkörner nicht fluidisiert werden verbleiben sie auf dem Hochtemperaturrost 5a und werden in Form einer Klinkerschicht 6 von diesem Rost 5a zu dem Niedertemperaturrost 5b geführt. Die in der Klinkerschicht 6 enthaltenen großen Massen werden mit Hilfe eines Hammerbrechers 16 zerkleinert und die zerkleinerten Klinkerstücke werden zurück auf den Rost 5b geworfen, wo sie erneut abgekühlt und dann zusammen mit anderen Klinkerkörnern durch die Entnahmeöffnung 4 auf eine Fördervorrichtung 17 ausgetragen werden, durch die sie weiter an einen anderen Ort gefördert werden.
In jeder Einheit der Fluidbett-Kühler 18 sind horizontale Kühlrohre 22 zur Abkühlung des feinkörnigen Klinkers hoher Temperatur vorgesehen, wobei jedes Rohr 22 mit -Ansüüssen* 20 und 21 versehen ist, oder es sind Kühlrohre 25 (vertikal) vorgesehen, die jeweils Anschlüsse 23 und 24 haben. Es sind außerdem Prallplatten 26 vorgesehen, um das Herabströmen der feinen Körner auf der Oberfläche der fluidisieren Klinkerschicht in jedem dieser Kühler zu verhindern. Durch die angewendeten Kühlbedingungen wird bestimmt, ob die horizontalen oder vertikalen Kühlrohre verwendet werden.
Die feinteiligen Klinkerkörner mit hoher Temperatur fließen aus dem Drehrohrofen 1 durch den Schacht 19 in jeden dieser Pluidbett-Kühler 18 und werden dort durch die aus einer Fluidisierluftkammer 28 durch eine poröse Fluidbettplatte mit Hilfe eines Luftgebläses 27 ausgeblasene Luft fluidisiert und abgekühlt. Die so fluidisierten Körner unterliegen dann einem raschen Wärmeaustausch in den Kühlrohren 22 und 25, wobei die gekühlten Körner *(Headers)
4098U/0827
aus einer Entnahmeöffnung 29 auf einen Förderer 30 gebracht werden. Vorzugsweise ist jeder dieser iTuidbett-Kühler 18 leicht geneigt, um die Strömung der feinen Körner in Richtung der Entnahmeöffnung 29 zu erleichtern und es ist außerdem wünschenswert, die Anordnung so vorzusehen, daß die Neigung dieses Kühlers in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
Wie vorstehend "beschrieben wurde, werden erfindungsgemäß die Klinkermassen, die aus dem Ofen 1 in dem Hochtemperaturabschnitt 2a in dem Rostkühler 2 auf den Rost 5a gefallen sind, in Körner mit kleiner Teilchengröße und Körner oder Massen mit höherer Teilchengröße getrennt und die größeren Körner oder Massen werden abgekühlt, während sie auf dem Rost 5b in dem Niedertemperaturabschnitt 2b in Richtung der Entnahmeöffnung 4 geführt werden. Da somit nur die groben Körner in Abwesenheit der feinen Körner mit Hilfe des Rostkühlers gekühlt werden, wird der luftströmungswiderstand der Klinkerschicht auf dem Rost stark vermindert, so daß eine sehr wirkungsvolle Kühlung und hohe Energieersparnis erzielt werden kann, im Vergleich mit dem bekannten Verfahren, bei dem Klinker sämtlicher Korngrößen gemeinsam gekühlt wird. Außerdem wird' eine Überhitzung aufgrund unzureichender luftzufuhr und der Verschleiß gering gehalten und darüber hinaus ist in dem Abgas kaum feiner Klinkerstaub vorhanden, wodurch ein langdauernder kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung ohne Störungen ermöglicht wird. Außerdem kann die Größe des sehr aufwendigen Rostkühlers vermindert werden.
Andererseits können die Klinkerkörner mit kleiner Teilchengröße in wirksamer Weise gekühlt werden, indem Pluidbett-Kühler angewendet werden, die nur geringen Aufwand verursachen, dem Abrieb und der Beschädigung durch Überhitzen wenig unterliegen. Durch die Erfindung werden daher außerordentliche technische Vorteile im Hinblick auf die Vorrichtung und die Kühlwirksamkeit erzielt.
4098U/0827
Wenn außerdem ein wesentlicher Anteil der feinen Klinkerkörner mit Hilfe der in jedem Fluidbe'tb-Kühler vorgesehenen Kühlrohre gekühlt wird, kann die Menge des staubhaltigen Abgases, das durch den Abzugschacht in die Atmosphäre abgeleitet wird, stark vermindert werden, wodurch ein weiterer bedeutender Vorteil erzielt wird, der darin liegt, daß die luftverschmutzung vermieden wird und die Staubabscheidevorrichtungen verkleinert werden können.
Wenn die durchschnittliche Geschwindigkeit der durch das leere Bett geleiteten Kühlluft (wenn auf dem Rost der Hochtemperaturzone 5a keine Klinkerschicht 6 vorliegt) auf 2 bis 5 m/Sek. eingestellt wird, werden die feinen Klinkerkörner mit einer Teilchengröße von weniger als 5 mm in der Klinkerschicht 6 vollständig fluidisiert. In einem Ofen mit einer Kapazität in der Größenordnung von 4000 Tonnen pro Tag liegen etwa 30 $ feine Körner vor und diese Körner fallen zusammen mit Klinkerkörnern anderer Teilchengröße aus dem Ofen auf den Rost. Es besteht die Tendenz, daß der Anteil der kleinen Körner, die in dem zu kühlenden Klinker vorliegen, erhöht wird, wenn die Größe des Ofens erhöht wird, wenn auch einige Unterschiede in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Ofens existieren. Es wird angenommen, daß der Anteil dieser feinen Klinkerkörner in einem Ofen einer Kapazität von 10000 Tonnen/Tag 50 % überschreitet. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist daher besonders vorteilhaft bei Verwendung von Öfen mit großer Kapazität, wie sie zukünftig verwendet werden sollen.
Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der der Rost 5a, der in dem Hoch temperaturabschnitt 2a des Rostkühlers 2 vorgesehen ist, leicht in Richtung des Schachts 19 geneigt ist, um die Strömung der abgetrennten feinen Klinkerkörner in Richtung des Schachts 19 zu erleichtern.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, in der mehrere Fluidbett-Kühler, die von dem Hochtemperaturabschnitt 2a in dem Rostkühler 2 abgezweigt sind, radial angeordnet sind.
Die mit Hilfe dieser Ausführungsformen erzielten Wirkungen sind praktisch die gleichen, wie sie bereits im Zusammenhang mit Figuren 1 bis 3 beschrieben wurden.
40981 4/0827

Claims (5)

- 12 - 23A3339 PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Abkühlen des in einem Drehrohrofen gebrannten Klinkers mit Hilfe von Kühlluft, die in einem Rostkühler durch eine auf dem Rost befindliche Klinkerschicht geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des Klinkers auf dem Rost in einem Hochtemperaturabschnitt (2a) und einem Niedertemperaturabschnitt (2b) durchgeführt wird, wobei in dem Hochtemperaturabschnitt (2a) Hochdruck-Kühlluft und in dem Niederdruckabschnitt (2b) Niederdruck-Kühlluft durch die Klinkerschicht (6) geleitet wird, daß in dem Hochtemperaturabschnitt (2a) die in dem Klinker, der aus dem Drehrohrofen (1) fällt, enthaltenen Klinkerkörner mit geringer Korngröße fluidisiert und
von den größereren Klinkerkörnern abgetrennt werden, die abgetrennten Klinkerkörner mit geringer Korngröße in fluidisierten Betten gekühlt und die Klinkerkörner mit höherer Korngröße mit Hilfe von Kühlluft auf dem Rost (5) in dem Rostkühler (2) gekühlt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Rostkühler (2) umfaßt, der mit dem Drehrohrofen (1)
verbunden ist, in welchem der Klinker kalziniert wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Rostkühler (2) in einen
Hochtemperaturabschnitt (2a) auf der Eintrittsseite und einen Niedertemperaturabschnitt (2b) auf der Entnahmeseite unterteilt ist, in dem Hochtemperaturabschnitt (2a) Vorrichtungen zum Zuführen von Hochdruck-Kühlluft zur Abkühlung des Klinkers und in dem Niedertemperaturabschnitt (2b) Vorrichtungen zur Zuführung von Niederdruck-Kühlluft zum Abkühlen des Klinkers vorgesehen sind, und daß die Vorrichtung mehrere Einheiten von Fluidbetb-Kühlern (18) sowie in dem Hochtemperaturabschnitt (2a) angeordnete Einrichtungen, durch welche die in dem aus dem Drehrohrofen (1) kommenden Klinker enthaltenen Klinkerkörner mit kleiner Korngröße fluidisiert und von den Klinkerkörnern mit höherer Korngröße abgetrennt werden, sowie Einrichtungen zum Überführen der Klinkerkörner mit kleiner Korngröße in die Eluidbetb-Kühler (18) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Hochdruckabschnitt (2a) des Rostkühlers (2) vorgesehene Rost (5a) leicht in Richtung der ITuidbett-Kühlereinheiten (18) geneigt ist.
4. Klinkerkühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fluidbett-Kühler mit im Inneren angeordneten horizontalen (22) oder vertikalen Kühlrohren (25) versehen ist.
409814/082
5. Klinkerkühlvorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Rost (5a), der in dem Hochtemperaturatischnitt (2a) des Rostkühlers (2) angeordnet ist, aus einem metallischen Material mit höherer Wärmebeständigkeit besteht, als das Material, aus dem der Rost (5"b) in dem Niedertemperaturabschnitt (2b) besteht.
Leerseite
DE2343339A 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern Expired DE2343339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47085357A JPS5211322B2 (de) 1972-08-28 1972-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343339A1 true DE2343339A1 (de) 1974-04-04
DE2343339B2 DE2343339B2 (de) 1976-01-29
DE2343339C3 DE2343339C3 (de) 1984-08-09

Family

ID=13856434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343339A Expired DE2343339C3 (de) 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3836321A (de)
JP (1) JPS5211322B2 (de)
DE (1) DE2343339C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747732A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Taschkentskij Ni I Pi Str Mate Verfahren zur herstellung von zement
FR2506291A1 (fr) * 1981-05-23 1982-11-26 Babcock Krauss Maffei Ind Procede et dispositif de refroidissement du clinker de ciment blanc
EP0097332A2 (de) * 1982-06-19 1984-01-04 Johannes Möller Hamburg GmbH &amp; Co. KG Wirbelschicht-Wärmeaustauscher
FR2533912A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et installation pour la cuisson d'un produit a grain fin, notamment de la farine de ciment crue
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2632629A1 (fr) * 1986-12-19 1989-12-15 Onoda Cement Co Ltd Procede et appareil pour refroidir un clinker
FR2733310A1 (fr) * 1995-01-24 1996-10-25 Wedel Karl Von Procede et dispositif pour le traitement de refroidissement de materiau pulverulent chaud non homogene

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362622C2 (de) * 1973-12-17 1986-07-10 Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach Kg, 7460 Balingen Vorrichtung zur Entstaubung heißer Abgase
GB1434339A (en) * 1974-10-03 1976-05-05 Smidth & Co As F L Coolers for cooling granular or pulverous material
JPS52100861U (de) * 1976-01-28 1977-07-30
JPS52150436A (en) * 1976-06-08 1977-12-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Slag exhaust heat recovery process
GB1566317A (en) * 1976-11-18 1980-04-30 Gvi Proekt I N I Rabotam Clinker roastng plants
DE2801967C2 (de) * 1978-01-18 1985-05-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Kühlung von Zementklinker
US4236464A (en) * 1978-03-06 1980-12-02 Aerojet-General Corporation Incineration of noxious materials
DE4206837A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE4304458A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Zementanlagen Und Maschinenbau Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material
US6042369A (en) * 1998-03-26 2000-03-28 Technomics, Inc. Fluidized-bed heat-treatment process and apparatus for use in a manufacturing line
US20050274068A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Morton Edward L Bio-solid materials as alternate fuels in cement kiln, riser duct and calciner
US20050274293A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat recovered from cement manufacturing process equipment
US7434332B2 (en) * 2004-06-14 2008-10-14 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US7461466B2 (en) * 2004-06-14 2008-12-09 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
CN100491280C (zh) * 2006-10-12 2009-05-27 郑用琦 斜槽式水泥冷却器
JP5866196B2 (ja) 2011-12-26 2016-02-17 川崎重工業株式会社 バルク材冷却装置及びバルク材冷却方法
CN103641345B (zh) * 2013-12-18 2015-04-15 南昌赣亨行技术开发有限公司 一种分料式白水泥熟料冷却工艺
CN104075570A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 中国铝业股份有限公司 一种烧结法熟料冷却方法
CN106152798B (zh) * 2015-04-05 2018-08-03 南京凯盛国际工程有限公司 中段辊破冷却机一段床尾部卸料结构
DE102018215348A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Klinker und Verfahren zum Betreiben eines Kühlers zum Kühlen von Klinker
BE1027665B1 (de) 2019-10-14 2021-05-10 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027669B1 (de) 2019-10-14 2021-05-12 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
DE102019215771A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027676B1 (de) 2019-10-14 2021-05-12 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027673B1 (de) 2019-10-14 2021-05-10 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
BE1027678B1 (de) 2019-10-14 2021-05-12 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027677B1 (de) 2019-10-14 2021-05-10 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
CN110715547A (zh) * 2019-11-14 2020-01-21 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种卧式水泥熟料篦式颗粒分级冷却机及冷却方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106238B (de) * 1956-08-07 1961-05-04 Smidth & Co As F L Vorrichtung zum stufenweisen Kuehlen von aus einem Brennofen austretendem, kleinkoernigem oder staubfoermigem, gebranntem Gut
FR1303085A (fr) * 1961-07-25 1962-09-07 Lafarge Ciments Sa Perfectionnements au refroidissement des clinkers dans les fours à ciment
FR1563364A (de) * 1967-04-22 1969-04-11
US3595543A (en) * 1970-01-08 1971-07-27 United States Steel Corp Apparatus for and method of treating and cooling cement clinker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041142A (en) * 1930-05-02 1936-05-19 Internat Cement Corp Production of cement
US2103170A (en) * 1935-02-23 1937-12-21 Allis Chalmers Mfg Co Clinker cooler
US2761668A (en) * 1950-12-13 1956-09-04 Smidth & Co As F L Apparatus and method for exchanging heat between solid materials and a fluid medium
US2879983A (en) * 1957-06-05 1959-03-31 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling material in bulk
US3162431A (en) * 1961-04-07 1964-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method and means for improving electric precipitation of dust from kiln waste gases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106238B (de) * 1956-08-07 1961-05-04 Smidth & Co As F L Vorrichtung zum stufenweisen Kuehlen von aus einem Brennofen austretendem, kleinkoernigem oder staubfoermigem, gebranntem Gut
FR1303085A (fr) * 1961-07-25 1962-09-07 Lafarge Ciments Sa Perfectionnements au refroidissement des clinkers dans les fours à ciment
FR1563364A (de) * 1967-04-22 1969-04-11
US3595543A (en) * 1970-01-08 1971-07-27 United States Steel Corp Apparatus for and method of treating and cooling cement clinker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747732A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Taschkentskij Ni I Pi Str Mate Verfahren zur herstellung von zement
FR2506291A1 (fr) * 1981-05-23 1982-11-26 Babcock Krauss Maffei Ind Procede et dispositif de refroidissement du clinker de ciment blanc
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0097332A2 (de) * 1982-06-19 1984-01-04 Johannes Möller Hamburg GmbH &amp; Co. KG Wirbelschicht-Wärmeaustauscher
EP0097332A3 (en) * 1982-06-19 1984-05-02 Johannes Moller Hamburg Gmbh & Co. Kg Heat exchanger with fluidised bed
FR2533912A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et installation pour la cuisson d'un produit a grain fin, notamment de la farine de ciment crue
FR2632629A1 (fr) * 1986-12-19 1989-12-15 Onoda Cement Co Ltd Procede et appareil pour refroidir un clinker
FR2733310A1 (fr) * 1995-01-24 1996-10-25 Wedel Karl Von Procede et dispositif pour le traitement de refroidissement de materiau pulverulent chaud non homogene
US5759026A (en) * 1995-01-24 1998-06-02 Von Wedel; Karl Process and apparatus for the cooling treatment of hot non homogeneous bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343339C3 (de) 1984-08-09
US3836321A (en) 1974-09-17
DE2343339B2 (de) 1976-01-29
JPS5211322B2 (de) 1977-03-30
JPS4941417A (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343339A1 (de) Klinkerkuehlvorrichtung
EP0467441B1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE3131514C1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2307165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE2721461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterial zu Zementklinker
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE1433342A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Austragsgemischen aus Drehrohroefen
DE3024541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur
DE2325311A1 (de) Klinker-kuehlvorrichtung
EP0001814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngrösse, insbesondere von Kalksteinschotter
DE2010601B2 (de) Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
EP0036409B1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Schüttgütern
DE2335045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines teils der in zementdrehofen-abgasen enthaltenen alkalien
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
EP0179208B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0013871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE3148774C2 (de) Sintermaschine
DE4136365C2 (de) Verfahren zur Kühlung von heißen Schüttgütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
DE1571679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgrieß
DE3541677A1 (de) Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe
AT389523B (de) Kuehlbunker fuer heisse schuettgueter, insbesondere fuer gluehenden koks
AT225593B (de) Vorrichtung zum Brennen und Sintern von staubförmigem Gut und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1902390A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkoernigen Stoffen in der Schwebe in einem heissen Gasstrom und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOBAYASHI, HIROSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP OKAKA, GORO, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)