DE102019008908A1 - Lüftungsgerät - Google Patents

Lüftungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019008908A1
DE102019008908A1 DE102019008908.1A DE102019008908A DE102019008908A1 DE 102019008908 A1 DE102019008908 A1 DE 102019008908A1 DE 102019008908 A DE102019008908 A DE 102019008908A DE 102019008908 A1 DE102019008908 A1 DE 102019008908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
heating
ventilation
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008908.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Hix
Dirk Boxhammer
Johannes Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102019008908.1A priority Critical patent/DE102019008908A1/de
Publication of DE102019008908A1 publication Critical patent/DE102019008908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/48Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring prior to normal operation, e.g. pre-heating or pre-cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät (1, 100), mit einem ersten Ende (110) zum Zuführen von Zuluft (ZL), einem zweiten Ende (170) zum Abführen von Abluft (AL), mindestens einem Lüfter (120), mindestens einem Wärmeübertrager (150), einem Temperatursensor (12, 14), einem Luftfeuchtesensor (13, 15), einer Heizeinrichtung (18, 130) vor oder im Bereich des mindestens einen Wärmeübertragers (2,150) zum Erwärmen von Luft im Bereich des Wärmeübertragers (2, 150), und einer Steuereinheit (17, 180), welche den Betrieb des Lüfters (4, 5, 120) und der Heizeinheit (130) in Abhängigkeit einer Innentemperatur steuert, wobei die Steuereinheit (17, 180) dazu ausgebildet ist, mittels des Temperatursensors und des Luftfeuchtesensors zu detektieren, dass in dem Lüftungsgerät Vereisung stattfindet, und die Heizeinrichtung (18, 130) erst zu betreiben, nachdem eine Vereisung stattgefunden hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät.
  • In Wohnräumen kann eine Schimmelbildung eine Ursache für Gesundheitsbeschwerden darstellen. Ein unkontrolliertes Lüften kann jedoch dazu führen, dass die Räumlichkeiten insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen zu sehr abkühlen.
  • DE 10 2011 013 944 A1 betrifft ein Lüftungsgerät, welches in einer Wand vorgesehen ist und direkt Außenluft in Form von Zuluft der Räumlichkeit zuführen kann und Abluft nach außen führen kann. Hierbei erfolgt eine Wärmerückgewinnung.
  • Lüftungsgeräte, insbesondere Wohnungslüftungsgeräte und besonders zentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung, sind häufig mit einem Wärmeübertrager, auch Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager genannt, ausgestattet. In diesem Wärmeübertrager werden zwei Luftströme - der Abluftstrom und der Zuluftstrom durch viele kleine Kanäle aneinander vorbeigeführt, sodass ein Wärmeaustausch zwischen beiden Luftströmungen stattfindet.
  • Andere Lüftungsgeräte weisen nur einen Strömungskanal auf und arbeiten beispielsweise im Pendelbetrieb, wobei ein Wärmespeicher abwechselnd Wärme mit der Außenluft im Zuluftstrom und der Innenluft im Abluftstrom austauscht und damit, je nach Außentemperatur, die Außenluft vorwärmt oder abkühlt, bevor sie in den Innenraum geführt wird.
  • Im Winterfall ist die Außenluft im Zuluftstrom in der Regel kühler, als die Abluft, sodass die Außenluft durch den Abluftstrom erwärmt wird (Wärmerückgewinnung). Der Abluftstrom kühlt sich dabei ab, sodass es, je nach Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen zu Kondensation im Wärmeübertrager kommen kann.
  • Auch im Sommerfall kann es zur Kondensation im Wärmeübertrager kommen. Wenn die Außenluft im Zuluftstrom wärmer als der Abluftstrom, dessen Temperatur beispielsweise durch Klimageräte im Wohnraum niedrig gehalten wird, ist, kann bei hoher Außenluftfeuchte ebenfalls Kondensat im Gerät und im Wärmeübertrager anfallen.
  • Insbesondere bei kalten Außentemperaturen kann es vorkommen, dass die Wärmerückgewinnung des Lüftungsgerätes nicht ausreicht, um die Innentemperatur auf dem gewünschten Wert zu halten. Daher muss in den Räumlichkeiten, in welchen das Lüftungsgerät angeschlossen ist, eine zusätzliche Heizung, beispielsweise über eine Wärmepumpe oder über eine Gastherme, vorhanden sein.
  • Wenn Lüftungsgeräte mit integrierten Heizelementen zum Einsatz kommen, stellt die Steuerung dieser Heizelemente besondere Herausforderungen. Insbesondere soll erreicht werden, dass die Heizenergie des Heizelementes nicht aus den Räumlichkeiten entweicht und die Heizleistung des Heizelementes verloren geht.
  • Kommt es zu Kondensatanfall und liegt die Taupunkttemperatur unterhalb des Gefrierpunktes, so besteht die Gefahr einer Vereisung des Lüftungsgerätes, was zu einer Einschränkung der Funktionsfähigkeit des Lüftungsgerätes führen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lüftungsgerät vorzusehen, welches dezentral einsetzbar ist und dazu in der Lage ist, zugeführte Energie möglichst vollständig als Wärme in den Raum zu leiten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lüftungsgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Lüftungsgerät vorgesehen, welches einen ersten Anschluss für Zuluft und einen zweiten Anschluss für Abluft sowie einen Wärmeübertrager zwischen dem Zuluftanschluss und dem Abluftanschluss zur Wärmerückgewinnung aufweist. Ferner ist im Bereich des Wärmeübertragers eine Heizeinheit vorgesehen, um die Luft im Bereich des Wärmeübertragers bei Bedarf zu erwärmen.
  • Temperatursensor und Luftfeuchtesensor sind vorgesehen, um einen Taupunkt der Luft zu bestimmen und daraus mittels einer Steuereinheit zu detektieren, dass es im Lüftungsgerät tatsächlich zu einer Vereisung kommt.
  • Erst wenn die Vereisung insbesondere des Wärmeübertragers bereits eingesetzt hat, wird das Heizelement betrieben, um zu verhindern, dass das Heizelement schon eingeschaltet wird, wenn lediglich die Gefahr einer Vereisung besteht.
  • Die Steuereinheit ist daher dazu ausgebildet, mittels des Temperatursensors und des Luftfeuchtesensors zu detektieren, dass in dem Lüftungsgerät Vereisung tatsächlich stattfindet, und das Heizelement erst zu betreiben, nachdem eine Vereisung stattgefunden hat. Damit wird gewährleistet, dass die eingesetzte Heizenergie tatsächlich zur Abtauung und nicht lediglich zur Erwärmung von Luft, die dann ungenutzt aus den Räumlichkeiten entweicht, eingesetzt wird.
  • Der Betrieb der Heizeinheit kann beispielsweise in Abhängigkeit der Innentemperatur und/oder der Außentemperatur gesteuert werden.
  • Die Leistung der Heizeinheit wird vorteilhaft abhängig von Werten den Temperatursensoren und/oder den Luftfeuchtesensoren geregelt oder gesteuert.
  • Vorteilhaft erfolgt ein Abtauen durch eine Feuchtigkeitsaufnahme in die Stömungsluft. Dabei wird ein Abtauen insbesondere so gesteuert, dass die Heizleistung des Heizkörpers so gesteuert oder geregelt, dass die Zuluft oder Abluft gerade so viel Feuchtigkeit aus der Eisschicht aufnimmt bis die Zuluft oder Abluft gesättigt oder nahezu gesättigt ist
  • Die Heizeinheit kann in Form eines gewendelten Heizdrahtes im Bereich des Wärmeübertragers vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lüftungsgerät kann eine dezentrale Lüftung mit einer Wärmerückgewinnung sowie einer optionalen Abdeckung des Heizwärmebedarfs vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Lüftungsgerät dezentral gesteuert, d. h. das Lüftungsgerät weist einen eigenen Regler auf, welcher den Betrieb des Lüftungsgerätes in Abhängigkeit der Innen- und Außentemperatur sowie der Luftfeuchte regelt. Ferner kann der Regler den Betrieb der Heizeinheit in Abhängigkeit der Innen- und Außentemperatur sowie der Luftfeuchte steuern.
  • Das Lüftungsgerät kann in einer Außenwand eines zu belüftenden Raumes vorgesehen werden.
  • Damit kann eine effektive dezentrale Lüftung vorgesehen werden, bei er die dem Heizelement zugeführte elektrische Energie besonders effektiv in Wärme umgesetzt und in den Raum gelangt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lüftungsgerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Lüftungsgerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 3 - 8 zeigen schematisch Diagramme zur Erläuterung der Steuerung der erfindungsgemäßen Lüftungsgeräte.
  • 1 zeigt schematisch und exemplarisch ein Lüftungsgerät 1. Das Lüftungsgerät 1 dient dazu, Zuluft von der einen Luftseite des Lüftungsgeräts 1, nämlich der Frischluft- bzw. Zuluftseite 8 anzusaugen und zur anderen Luftseite der Lüftungsgerät 1, nämlich der Abluft- oder Raumseite 9 zu fördern, und zwar im Austausch gegen Abluft, die in umgekehrter Richtung von der Abluftseite 9 zur Zuluftseite 8 gefördert wird. Das Lüftungsgerät 1 dient also dazu, einen in der 1 nicht näher dargestellten Raum oder einen Teil hiervon im Austausch gegen verbrauchte Raumluft mit Zuluft, vorzugsweise mit Frischluft zu versorgen.
  • Zum Zwecke der Zuführung von Zuluft einerseits bzw. der Abführung von Abluft andererseits ist eine Ventilatoreinrichtung 3 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ventilatoreinrichtung 3 zwei Ventilatoren 4 und 5, wobei der Ventilator 4 dazu dient, die Abluft zu fördern, wohingegen der Ventilator 5 für die Förderung der Zuluft vorgesehen ist. Dementsprechend sind auch der Ventilator 4 im Abluftstrang 6 und der Ventilator 5 im Zuluftstrang 7 angeordnet.
  • Der Abluftstrom der Abluft und der Zuluftstrom der Zuluft werden in diesem Beispiel in einem als Kreuzgegenstromwärmeübertrager ausgeführten Wärmeübertrager 2 aneinander vorbeigeführt. Natürlich sind auch andere Formen von Wärmeübertragern einsetzbar.
  • Dabei findet zum Zwecke der Energieeinsparung ein Wärmetransfer innerhalb des Wärmeübertragers 2 statt, und zwar von der Abluft auf die Frischluft, falls die Frischluft kühler als die Abluft ist, bzw. in umgekehrter Richtung, das heißt von der Frischluft auf die Abluft, sofern die Frischluft wärmer als die Abluft ist. Ein Wärmeübergang von der Abluft auf die Frischluft findet insbesondere bei vergleichsweiser kühler Frischluft, das heißt während der kühlen Jahreszeit statt, wohingegen ein Wärmetransfer in umgekehrter Richtung, das heißt von wärmerer Frischluft auf kühlere Abluft insbesondere während wärmerer Jahreszeiten, beispielsweise im Sommer stattfindet. Die durch die Ventilatoreinrichtung 3 bewirkte Luftströmung sowohl hinsichtlich der Zuluft als auch bezüglich der Abluft ist in 1 durch Pfeile 10 und 11 kenntlich gemacht, wobei der Pfeil 10 die Strömungsrichtung der Abluft kennzeichnet und der Pfeil 11 die Strömungsrichtung der Zuluft oder Frischluft.
  • Das Lüftungsgerät 1 weist weiter eine Heizeinrichtung in Form eines Heizregisters 18, das in Strömungsrichtung der Zuluft dem Wärmeübertrager 2 vorgeschaltet ist, auf. Das Heizregister 18 kann die Zuluft im Bedarfsfall aufwärmen, und zwar insbesondere zum Zwecke des Frostschutzes, um beispielsweise an kalten Wintertagen ein Einfrieren des Wärmeübertragers 2 und/oder anderer luftführender Baukomponenten des Lüftungsgeräts, wie zum Beispiel den Abluftkanälen 6 oder den Zuluftkanälen 7 verhindern zu können. Wie nachfolgend beschrieben kann in einigen Betriebsmodi durch das Heizregister 18 auch gewährleistet sein, dass die Vorerwärmung einen Kondensatanfall verzögert oder verhindert.
  • Das Lüftungsgerät weist ferner eine Messeinrichtung 16, die zumindest einen Zulufttemperatursensor 12 und einen Zuluftfeuchtesensor 13, die im Zuluftstrang 7 angeordnet sind sowie einen Ablufttemperatursensor 17 und einen Abluftfeuchtesensor 15, die im Abluftstrang 6 angeordnet sind, auf.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind ein Zulufttemperatursensor 12 und ein Zuluftfeuchtesensor 13 hinsichtlich der Zuluft sowie ein Ablufttemperatursensor 14 und ein Abluftfeuchtesensor 15 für die Abluft vorgesehen. Die Feuchtesensoren 13, 15 sind dazu ausgebildet eine Luftfeuchtigkeit der Zuluft bzw. der Abluft zu bestimmen. Die Sensoren 12 und 13 sind in Strömungsrichtung der Zuluft im Zuluftstrang 7 vor dem Wärmeübertrager 2 angeordnet. Die Sensoren 14 und 15 bezüglich der Abluft sind in Strömungsrichtung der Abluft dem Wärmeübertrager 2 ebenfalls vorgeschaltet. Die Anordnung der Sensoren 12, 13, 14 und 15 bezüglich des Wärmeübertragers 2 kann auch abgewandelt werden, wobei auch je einer der beiden Sensoren 12, 13 bzw. 14, 15 auf je einer der beiden Seiten des Wärmeübertragers 2 angeordnet sein kann. Das Vorsehen beider Sensoren 12, 13 bzw. 14, 15 auf der gleichen Seite des Wärmeübertragers 2, vorzugsweise als ein kombiniertes Bauteil, bringt fertigungstechnisch Vorteile mit sich.
  • Die Sensoren 12, 13, 14 und 15 stehen in kommunikationstechnischer Verbindung 19 mit einer Regelungseinrichtung 17, in der die erfindungsgemäße Kondensatbestimmungseinheit enthalten ist. Die Regelungseinrichtung 17 ist ihrerseits wiederum kommunikationstechnisch mit der Heizeinrichtung 18 und der Ventilatoreinrichtung 3 gekoppelt.
  • Die mittels der Messeinrichtung 16 erfassten Messwerte werden in einer Vergleichsschaltung oder einer anderen Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Prozessor, der Regelungseinrichtung 17 mit vorgebbaren Vergleichswerten verglichen. In Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses stellt die Kondensatbestimmungseinheit fest, ob Kondensat anfällt oder nicht.
  • Vorzugsweise ist die Kondensatbestimmungseinheit bzw. die Regelungseinrichtung 17 hierzu ausgebildet, die Messwerte der Sensoren 12, 13, 14 und 15 mit hinterlegten Werten, Insbesondere in Form von Stoffparametern, Taupunktlinien, hx-Diagrammen, zu vergleichen, um Kondensatanfall zu bestimmen. In Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses erfolgt der Betrieb des Lüftungsgerätes 1, beispielsweise der Heizeinrichtung 18 und/oder eine Einstellung der Ventilatoreinrichtung 3.
  • Das Lüftungsgerät 1 weist ferner vorteilhaft eine Wetterdateneinheit 20 zum Empfang, beispielsweise über das Internet, von Wetterdaten, sowie eine Informationseinheit 30, insbesondere eine Anzeige des Lüftungsgeräts 1 und/oder eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen und/oder drahtgebundenen Kommunikation beispielsweise mit einem Endgerät eines Nutzers, auf. Der Nutzer kann insbesondere mit der Informationseinheit 30 interagieren.
  • Erfindungsgemäß kann demnach durch die Anordnung von mindestens einem Temperatur- und Feuchtesensor in dem Abluftstrang 6 und dem Zuluftstrang 7 sowie durch Auswertung der gemessenen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sowie Ab- bzw. Vergleich beispielsweise mit hinterlegten Werten (Stoffparameter, Taupunktlinie, hx-Diagramm etc.) erkannt werden, wann Kondensat im Wärmeübertrager 2 anfällt.
  • Da der geförderte Volumenstrom bzw. Massenstrom der geförderten Luft über eine Steuerung der Ventilatoreinrichtung 3 einstellbar und damit der Regelungseinrichtung 17 bekannt ist, kann auch die Menge des anfallenden Kondensats über der Betriebsdauer berechnet und insbesondere protokolliert bzw. aufgezeichnet werden.
  • Somit ist es möglich, das Lüftungsgerät 1 in Abhängigkeit der angefallenen Kondensatmenge zu regeln.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Elektronik den Nutzer des Lüftungsgerätes über das anfallende Kondensat, beispielsweise über eine optische Mitteilung im Display der Anlage, in Kenntnis setzt. Hierfür ist besonders die Informationseinheit 30 vorgesehen.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil die beispielsweise mittels der Informationseinheit 30 angegebene Kondensatmenge mit einem Sicherheitsfaktor zu beaufschlagen, um Berechnungsungenauigkeiten bedingt durch Messtoleranzen, Temperaturschwankungen, Sensorträgheiten, Näherungswerte der Stoffparameter, etc., vorzubeugen.
  • Weiterhin soll durch die Auswertung der Sensoren 12, 13, 14 und 15 auch eine Betriebsart ohne Kondensatanfall möglich sein. In diesem Modus läuft das Lüftungsgerät 1 nur im Normalbetrieb, wenn, bedingt durch das erfasste Temperatur-Feuchteverhältnis die Taupunkttemperatur weder im Abluftstrang 6 noch im Zuluftstrang 7 unterschritten wird. Andernfalls schaltet sich das Lüftungsgerät 1 aus.
  • Optional kann durch eine Volumenstromdisbalance oder durch eine gezielte Vorerwärmung eines Luftstroms beispielsweise durch ein internes oder externes Heizregister, wie das Heizregister 18, die Betriebszeit verlängert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese kondensatfreie Betriebsart ausgeführt wird, solange der Nutzer nicht bestätigt hat, dass der Kondensatablauf 40, vgl. 2, ordnungsgemäß montiert ist, sodass keinesfalls Kondensat, bei nicht ordnungsgemäßer Inbetriebnahme, anfällt.
  • Der Kondensatablauf 40 kann im Zuluftstrang 7 und/oder im Abluftstrang 6 montiert sein, was je nach Einsatzort und/oder Einsatzzweck zu bestimmen ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können auch standortabhängige Wetterdaten ausgewertet werden, um eine genauere Vorhersage zu treffen, wofür bevorzugt die Wetterdateneinheit 20 zum Einsatz kommt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Lüftungsgerätes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das Lüftungsgerät 100 kann beispielsweise in einer Wand 200 eines Gebäudes vorgesehen sein und weist ein erstes Ende 110 auf, welches an der Außenwand 200 vorgesehen ist, und ein zweites Ende 170, welches an der Innenwand vorgesehen ist. Durch das erste Ende 110 kann Zuluft dem Raum zugeführt werden und durch das zweite Ende 170 kann Abluft aus dem Raum abtransportiert werden. Zwischen dem ersten und zweiten Ende 110, 170 kann ein (Pendel-) Lüfter 120, ein Heizelement 130, ein erster Filter 140, ein Wärmeübertrager 150 und ein zweiter Filter 160 vorgesehen sein.
  • Die Zuluft ZL kann durch den Lüfter 120 durch das Lüftungsgerät 100 in das Innere des Raumes geführt werden. Hierbei strömt die Zuluft ZL an dem Heizelement 130, dem Filter 140, dem Wärmeübertrager 150, dem zweiten Filter 160 und dem zweiten Ende 170 in das Innere des Raumes.
  • Das Lüftungsgerät 100 kann einen Regler bzw. eine Steuereinheit 180 aufweisen, welche mit dem Lüfter 120 und dem Heizelement 130 sowie einem ersten Temperatur- und/oder Luftfeuchtesensor 181 im Inneren der Räumlichkeit und optional einem zweiten Temperatur- und/oder Luftfeuchtesensor 182 an der Außenwand gekoppelt sein kann. Der Regler bzw. die Steuereinheit 180 kann die Innen- und Außentemperatur und/oder die Luftfeuchte mittels des ersten und zweiten Temperatursensors 181, 182 erfassen und kann den Betrieb des Lüfters 120 steuern. Wenn die Innentemperatur unter einen Sollwert fällt, dann kann die Steuereinheit das Heizelement 130 aktivieren, um die Zuluft ZL weiter zu erwärmen, bevor sie durch den Wärmeübertrager 150 strömt. Alternativ dazu kann das Heizelement 130 auch im Bereich des Wärmeübertragers 150 vorgesehen sein.
  • Bei dem Lüftungsgerät wird ein Lüfter 120 vorzugsweise so angesteuert, dass er alternierend arbeitet, in einer ersten Betriebsweise Abluft AL aus einem Raum absaugt und diese Abluft AL über einen Wärmespeichermodul führt, wo die Abluft AL Wärme mit dem Wärmespeichermodul austauscht und die Luft weiter als Fortluft an eine äußere Umgebung abgegeben wird, und in einer zweiten Betriebsweise Außenluft von dem Ventilator über das Wärmespeichermodul angesaugt wird und als Zuluft dem Raum zuführt, wobei die Außenluft Wärme mit dem Wärmespeichermodul austauscht. Das Heizelement wird von der Steuereinheit 180 betrieben und in der zweiten Betriebsweise abhängig von einem Parameter eingeschaltet. Das Heizelement 130 wird abgeschaltet, wenn Abluft aus dem Raum angesaugt wird. Das Heizelement 130 wird insbesondere abgeschaltet, bevor der Lüfter in seiner Betriebsweise geändert wird, insbesondere ein Abschalten oder eine Umkehr der Strömungsrichtung erfolgt.
  • Besonders bevorzugt hängt das Abschalten des Heizkörpers von einem Parameter ab, insbesondere einem Zeitintervall oder einer Temperatur.
  • Das Verfahren soll dafür sorgen, dass die dem Heizelement 130 zugeführte elektrische Energie möglichst effektiv in Wärme umgewandelt wird und vollständig in den Raum gelangt. Soweit das Heizelement 130 in Betrieb ist und so lange wie der Lüfter 120 Außenluft angesaugt, wird die Außenluft dem Raum als Zuluft zugeführt. Dann erfolgt aber irgendwann eine Umschaltung, in der Regel etwa alle 30 Sekunden bis 5 Minuten, und der Lüfter 120 fördert Abluft AL vom Raum als Fortluft nach draußen. Soweit hier das Heizelement 130 noch warm ist, würde dann Wärmeenergie des Heizelements 130 nach draußen befördert. Um dies zu vermeiden sollte das Heizelement 130 vor der Umschaltung bereits abgekühlt sein. Dies kann erreicht werden, indem das Heizelement 130 eine gewisse Zeit, ein Zeitintervall vor dem Abschalten oder Umschalten des Lüfters 120 abgeschaltet oder in seiner Leistung reduziert wird, oder es erfolgt erst eine Abschaltung des Heizelements 130 und wenn das Heizelement 130 abgekühlt ist, dann erst eine Abschaltung oder Umschaltung des Lüfters 120.
  • Wenn der erste Lüfter Außenluft fördert, lässt der zweite Lüfter Raumluft nach draußen. In diesem Fall, und insbesondere nur dann, wenn die Außenluft vorgeschwärmt werden soll oder nach erwärmt werden soll ist das Heizelement 130 eingeschaltet. Soweit der Lüfter 120 in Strömungslüftung der Außenluft zur Zuluft in den Raum vor dem Wärmeaustauscher liegt, ist das Heizelement insbesondere dazu geeignet, bei niedrigen Temperaturen, den Wärmeaustauscher frostfrei zu halten. Vorteilhaft wird das Heizelement 130 dann so betrieben, dass die dem Wärmeaustauscher zugeführte Luft gerade 0 °C oder mehr beträgt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das Heizelement 130 bei Temperaturen um 0 °C oder unter 0 °C erst dann einzuschalten, wenn der Taupunkt erreicht ist. Hierzu ist vorzugsweise in der Abluft ein Luftfeuchtesensor oder ein kombinierter Feuchte-/Temperatur- bzw. Taupunktsensor eingesetzt.
  • Liegt beispielsweise bei Temperaturen knapp unter 0 °C, beispielsweise bei -2 °C noch keine Taugefahr vor, ist somit der Taupunkt noch nicht erreicht, wird das Heizelement 130 noch nicht eingeschaltet. Im Temperaturbereich unter 0°C wird das Heizelement 130 vorteilhafterweise erst dann eingeschaltet, wenn der Taupunkt erreicht ist.
  • Hier liegt nun die besondere Erkenntnis der vorliegenden Erfindung. Die Einschaltung des Heizelementes 130 erfolgt besonders vorteilhaft erst dann, wenn eine gewisse Vereisung bereits stattgefunden hat. Hiermit wird vermieden, dass das Heizelement 130 schon eingeschaltet wird, wenn nur die Gefahr einer Vereisung besteht oder eines Vertrauens. Dies ist ein Bereich nahe dem Taupunkt, bei dem aber noch ein gewisser Abstand zum Taupunkt vorliegt. Das Beheizen in dem Bereich, in dem die Gefahr des Taupunktes besteht, bedeutet, dass Wärmeenergie verschwendet wird, ebenso wie in Betriebspunkten, an denen eine Vereisung noch überhaupt nicht stattfindet.
  • Daher ist es von besonderem Vorteil, eine erste leichte Vereisung zuzulassen und dann erst das Heizelement 130 einzuschalten, um die Vereisung wieder abzubauen. Dann wird wirklich nur eine Vorerwärmung betrieben, wenn auch tatsächlich eine Vereisung stattfindet. Vorteilhaft wird das Heizelement 130 in dem Bereich, in dem die Gefahr einer Vereisung besteht, wieder ausgeschaltet.
  • Vorteilhaft wird eine leichte Vereisung auch bei einem eingeschalteten Heizelement 130 zugelassen, wobei die Leistung des Heizelements 130 so gesteuert wird, dass ein gewisses Maß an Vereisung beim eingeschalteten Heizelement 130 verbleibt. Das Maß der Vereisung ist abhängig von einem Messwert, wie einem Strömungswert, Luftwiderstandswert, Druckverlust. Feuchte- und/oder Temperaturwerten oder anderen Vereisungsparametern gesteuert. Vorteilhaft ist ein Strömungsquerschnitt des Lüftungsgeräts 100 für Zuluft ZU oder Abluft AB um einen Vereisungswert zwischen 0,5 % bis 20 % durch einen Eisansatz oder eine Eisschicht vermindert, wobei vorteilhafte Vereisungswerte ca. 2 % bis 10 % des Strömungsquerschnitts ausmachen.
  • Vorteilhaft wird ein Abtauen durch eine Feuchtigkeitsaufnahme in die Stömungsluft durchgeführt. Dabei wird ein Abtauen so gesteuert, insbesondere die Heizleistung des Heizkörpers so gesteuert oder geregelt, dass die Zuluft oder Abluft gerade so viel Feuchtigkeit aus der Eisschicht aufnimmt bis die die Zuluft oder Abluft gesättigt oder nahezu gesättigt ist.
  • Die Ausführungen der 1 und 2 sind hinsichtlich der als bevorzugt beschriebenen Ausführungen beliebig kombinierbar, so dass die für eine der Figuren beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen genauso auf das jeweils andere Lüftungsgerät übertragbar sind. Anders ausgedrückt, die Ausführungen hinsichtlich des Kreuzstromwärmeübertragers der 1 sind ebenso auf eine Ausführung des Pendellüfters und Wärmespeichers der 2 übertragbar und umgekehrt.
  • Die 3 bis 8 beschreiben nun anhand konkreter h,x Diagramme Beispiele für Betriebsbedingungen, bei denen Kondensatbildung und/oder Vereisung nach Durchgang beispielsweise der Abluft durch den Wärmeübertrager eintritt oder eben nicht.
  • Auf der linken Seite ist die Temperatur der Luft in °C aufgetragen. Zusätzlich sind Feuchtelinien mit 5% bis 100% relativer Feuchte eingezeichnet. In einem Bereich rechts und/oder unterhalb der Sättigungslinie, d.h. der Linie, die 100% relativer Feuchte entspricht, tritt Kondensation auf. Liegt gleichzeitig die Temperatur unter 0°C gefriert das Kondensat und Vereisung tritt ein.
  • In 3 ist ein Zustand AZ1vorWÜ zu sehen, bei dem die Abluft vor dem Wärmeübertrager bei 22°C eine relative Feuchte von etwa 25% aufweist. Die Außenluft hat eine Temperatur von -10°C. Beim Durchlauf durch den Wärmeübertrager kühlt sich die Luft auf -2°C ab. Da sich die absolute Feuchte der Abluft im Wärmeübertrager nicht ändert, bewegt sich der Zustand in dem h,x Diagramm in etwa senkrecht oder lotrecht auf einer Linie VI nach unten, so dass bei einer Temperatur von etwa -3°C die Sättigung der Luft überschritten wird, der Zustand also rechts von der Sättigungskurve liegt, was einem Fortluft-Zustand nach dem Wärmeübertrager FZ1nach WÜ entspricht.
  • Der Punkt GZ entspricht einem Grenzfall, bei dem Kondensat anfällt und allenfalls nur ein geringes Einfrieren erfolgt. Ein Punkt AZ zeigt einen Zustand der Außenluft.
  • Kondensat fällt unter Beibehaltung der Enthalpie ab, indem sich der Zustand der Luft also entlang der Linien gleicher Enthalpie nach links oben verschiebt, bis die Sättigungskurve erreicht wird. Da in dem Fall der 3 der als Grenzfall bezeichnete Punkt GZ knapp unterhalb der 0°C befindet, fällt zwar in diesem Zustand Kondensat an, es kommt aber nicht zu Frost bzw. lediglich zu geringem Einfrieren.
  • 4 zeigt den gleichen Grenzfall wie 3, wobei anstelle eines einfachen Wärmeübertragers ein Enthalpiewärmeübertrager zum Einsatz kommt. Der Enthalpiewärmeübertrager ist dazu ausgebildet, Wärme und Feuchtigkeit zu übertragen. Da allerdings auch Enthalpiewärmeübetragern Grenzen gesetzt sind, reicht die Übertragung der Luftfeuchte nicht aus, um nach dem Wärmeübertrager in einem ungesättigten Bereich zu enden. Der Enthalpiewärmeübertrager ist dadurch zu erkennen, dass die Verbindung von AZ2vorWÜ nach FZ2nachWÜ von dem Abluft-Zustand zu dem Fortluft-Zustand, das heißt die Wirkung des Wärmeübertragers, einen nicht senkrechten sondern schrägen Verlauf Vs im h,x Diagramm nimmt.
  • 5 zeigt einen Vereisungsfall. Eine gestrichelte Linie K stellt das abfallende Kondensat dar, das aufgrund der niedrigen Temperaturen einfriert. AZ3vorWP weist in Richtung FZ3nachWÜ. 6 zeigt einen Vereisungsfall wie 5, allerdings mit einem Enthalpiewärmeübertrager. AZ4vorWP weist in Richtung FZ4nachWÜ. Bei KK liegt kein Kondensat vor.
  • 7 zeigt einen Fall, in dem keine Vereisung eintritt, ebenso wie 8, bei dem erneut ein Enthalpiewärmeübertrager zum Einsatz kommt. AZ5vorWP weist in Richtung FZnachWÜ. Bei KK liegt kein Kondensat vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsgerät
    2
    Wärmeübertrager
    3
    Ventilatoreinrichtung
    4
    Ventilator
    5
    Ventilator
    6
    Abluftstrang
    7
    Zuluftstrang
    8
    Zuluftseite
    9
    Abluftseite (Raumseite)
    10,11
    Strömungsrichtung
    12
    Zulufttemperatursensor
    13
    Zuluftfeuchtesensor
    14
    Ablufttemperatursensor
    15
    Abluftfeuchtesensor
    16
    Messeinrichtung
    17
    Regelungseinrichtung mit Kondensatbestimmungseinheit
    18
    Heizeinrichtung
    19
    Kommunikationstechnische Verbindung
    20
    Wetterdateneinheit
    30
    Informationseinheit
    100
    Lüftungsgerät
    110
    erstes Ende
    120
    Lüfter
    130
    Heizelement
    140
    Filter
    150
    Wärmeübertrager
    160
    zweiter Filter
    170
    zweites Ende
    180
    Steuereinheit
    181, 182
    Temperatur- und/oder Luftfeuchtesensor
    AL
    Abluft
    ZL
    Zuluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011013944 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Lüftungsgerät (1, 100), mit einem ersten Ende (110) zum Zuführen von Zuluft (ZL), einem zweiten Ende (170) zum Abführen von Abluft (AL), mindestens einem Lüfter (120), mindestens einem Wärmeübertrager (150), einem Temperatursensor (12, 14), einem Luftfeuchtesensor (13, 15), einer Heizeinrichtung (18, 130) vor oder im Bereich des mindestens einen Wärmeübertragers (2, 150) zum Erwärmen von Luft im Bereich des Wärmeübertragers (2, 150), und einer Steuereinheit (17, 180), welche den Betrieb des Lüfters (4, 5, 120) und der Heizeinheit (130) in Abhängigkeit einer Innentemperatur steuert, wobei die Steuereinheit (17, 180) dazu ausgebildet ist, mittels des Temperatursensors und des Luftfeuchtesensors zu detektieren, dass in dem Lüftungsgerät Vereisung stattfindet, und die Heizeinrichtung (18, 130) erst zu betreiben, nachdem eine Vereisung stattgefunden hat.
  2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (17, 180) ferner dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (18, 130) abzuschalten, wenn lediglich eine Gefahr der Vereisung besteht.
  3. Lüftungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager (150) als Enthalpiewärmeübertrager ausgebildet ist.
  4. Lüftungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (18, 130) als ein Heizdraht (133) ausgestaltet ist, welcher spiralförmig vor oder im Bereich des Wärmeübertragers (150) vorgesehen ist.
  5. Lüftungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (120) als Pendellüfter ausgestaltet ist und die Steuereinheit (180) dazu ausgestaltet ist, die Heizeinrichtung (130) nur im Zuluftbetrieb und in Abhängigkeit der Innentemperatur zu aktivieren.
DE102019008908.1A 2019-12-20 2019-12-20 Lüftungsgerät Pending DE102019008908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008908.1A DE102019008908A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Lüftungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008908.1A DE102019008908A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Lüftungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008908A1 true DE102019008908A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76205728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008908.1A Pending DE102019008908A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Lüftungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128714A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Vaillant Gmbh Wärmeübertrager, Wärmepumpe und Verfahren zur Forstsicherung eines Wärmeübertragers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925823A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-21 Dkk Ges Fuer Entwicklung Und P Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Belüftung und Heizung von Wohn- und Nutzräumen
DE202015101301U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-27 Jürgen Bugiel Klimatisierungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925823A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-21 Dkk Ges Fuer Entwicklung Und P Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Belüftung und Heizung von Wohn- und Nutzräumen
DE202015101301U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-27 Jürgen Bugiel Klimatisierungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128714A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Vaillant Gmbh Wärmeübertrager, Wärmepumpe und Verfahren zur Forstsicherung eines Wärmeübertragers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102007041041A1 (de) System zum Lüften/Heizen von Räumen
EP2660525A2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2415324A1 (de) Anordnung zur beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE102019008908A1 (de) Lüftungsgerät
DE202010011137U1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE202009010917U1 (de) Lüftungssystem zur Feuchteregulierung in Räumen
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102020117659A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zur Regelung eines Lüftungsgerätes
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
DE102013113883A1 (de) Steuerung eines Warmlufterzeugungssystems
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102011101347A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004039569A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturanhebung der Sole eines Wärmequellenkreislaufes einer Wärmepumpe
AT504762A2 (de) Wärmepumpe
DE1604233B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE102019200841A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication