DE1070656B - Anordnung zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern - Google Patents

Anordnung zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern

Info

Publication number
DE1070656B
DE1070656B DENDAT1070656D DE1070656DA DE1070656B DE 1070656 B DE1070656 B DE 1070656B DE NDAT1070656 D DENDAT1070656 D DE NDAT1070656D DE 1070656D A DE1070656D A DE 1070656DA DE 1070656 B DE1070656 B DE 1070656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
tube
channels
arrangement according
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070656D
Other languages
English (en)
Inventor
Kassel Dr.-Ing. Hans Schmidt
Original Assignee
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1070656B publication Critical patent/DE1070656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
PATENTA
KL.
INTERNAT. KL. F 25 h
AUSLEGESCHRIFT^si 070 656
L25896Ia/17f
ANMELDETAG: 3. OKTOBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
ONDAUSGABEDEE
AUSLEGESCHRIFT: 10. DEZEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abführung des Kondenswasser, wie es sich beispielsweise an Rohren bildet, zwischen deren Innen- und Außenflächen eine Temperaturdifferenz vorliegt. Sie betrifft zwar insbesondere mit Kältemitteln durchflossene Rohre, Rippen oder Kanten von Wärmeaustauschern, läßt sich jedoch auch auf flächenförmige Wärmeaustauscher anwenden, wie z. B. Verdampfer, Luftentfeuchter oder Berieselungsverflüssiger mit verschiedenartiger Ausbildung der wärmeaustauschenden Flächen, an denen sich Kondenswasser bildet oder die von Tropfwasser bespült werden.
Zum Auffangen und Abführen des Kondenswasser, insbesondere von Kältemittelverdampfern sind bereits verschiedene Ausführungen bekannt. Diese bestehen jedoch meist aus unter den Verdampferrohren schräg angeordneten Flächen oder verhältnismäßig breiten Streifen, welche das Kondenswasser auffangen und ableiten. Solche Ableitflächen bewirken einmal eine unerwünschte Stauung der gekühlten Luft an der Unterseite des Verdampfers, zum anderen kann sich untei diesen Ableitflächen ebenfalls Kondenswasser bilden, dessen Abführung zusätzliche Anordnungen, beispielsweise weitere Auffangrinnen erfordert.
Es ist auch bekannt, an der Unterseite von Kondensatofrohren Kondensatableitungsrinnen mit anzubringen. Diese werden dadurch hergestellt, daß an einem Kondensatorrohr eine geschlitzte Fahne mit angeformt ist, welche zu einer doppelseitigen Ablaufrinhe abgebogen wird. In diesen Rinnen läuft das auf dem Rohr niedergeschlagene Kondensat ab. Das Kondensat fließt an den beiden offenen Enden der Rinnen über, da das Rohr hierbei nicht geneigt ist. Die an der Unterseite dieser Rinnen sich bildenden Tropfen können jedoch frei abtropfen.
Eine andere bekannte Ausbildung einer solchen Kondenswasserauffangvorrichtung besteht darin, daß senkrecht zu den Verdampferrohren angeordnete Kühlrippen selbst die Ableitflächen bilden und deren Unterkanten so schräg ausgebildet sind, daß das Kondenswasser entlang diesen Kanten in eine unterhalb der Abtropf ecken angeordnete Auffangschale geführt wird. Solche Vorrichtungen erübrigen sich zwar, wenn die Verdampferrohre oder Kanten selbst so stark geneigt angeordnet werden, daß das Kondenswasser entlang diesen Rohren an deren tiefste Stelle fließt und nur von dort abtropfen kann. Hierzu müssen solche Rohre bzw. Kanten, die dabei zumeist lackiert sind, einen Winkel von mindestens 15° gegen die Waagerechte bilden. • Wenn jedoch ein solcher Verdampfer gleichzeitig als Abstellfläche, beispielsweise für Eisschalen dienen soll, bedeutet diese Neigung der Fläche einen erheblichen Nachteil. Nun ist zwar zur Abführung des Kondenswasser nur eine geneigte Verdampf er Unterseite und Anordnung
zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m.b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Dr.-Ing. Hans Schmidt, Kassel, ist als Erfinder genannt worden
für die Abstellung von Kühlgut eine waagerechte Oberseite erforderlich und es wäre· denkbar, einen Verdampfer entsprechend auszubilden, beispielsweise mit einer sich nach hinten verdickenden Bodenplatte. Es liegt jedoch auf der Hand, daß dies bei einem Ver-
dämpfer, der sich über die ganze Tiefe eines Schrankes erstreckt und dessen Unterseite eine Neigung von mindestens 15° gegen die Waagerechte besitzen muß, einen großen Teil des Nutzraumes wegnimmt und daher keine ideale Lösung darstellt. ' -
Das Kondenswasser, welches sich allseitig an einem Rohr bildet, lauft an dessen tiefste Stelle, bei waagerechter Anordnung des Rohres also, an dessen Unterseite und bildet dort einzelne Tropfen. Diese reißen unter Ausbildung einer Einschnürung an der Haft-
fläche oberhalb einer kritischen Größe ab, wobei letztere gegeben ist durch die Oberflächenbeschaffenheit der Haftfläche.
Die Erfindung geht von der bekannten Beobachtung aus, daß ein in einer geneigten Rinne sich befindender
Tropfen, der also zwei einander benachbarte Haftflächen gleichzeitig berührt, bevorzugt in dieser Rinne abfließt, selbst wenn diese so um ihre Längsachse gedrehtwird, daß deren Öffnungswinkel nach unten zeigt. Diesen Effekt kann man zur Abführung des sich an
Wärmeaustauschern, insbesondere an von Kältemitteln durchflossenen, verhältnismäßig dünnen Rohren bildenden Kondenswasser mit an der Unterseite dieser Rohre bzw. Kanten und Rippen eines Wärmeaustauschers befestigten Ablauf rinnen benutzen,: wenn erfmdungs-
gemäß je ein Schenkel dieser Rinnen von den Rohren, Kanten oder Rippen des Wärmeaustauschers und der zweite Schenkel von an diesen Elementen befestigten Leisten gebildet wird und die so ausgerüsteten Wärmeaustauscher in einem Neigungswinkel von weniger als
12°, jedoch piindestens 1,5°, gegen die Waagerechte montiert werden. .
Entgegen den bisher bekannten Ausbildungen zur Abführung des Koiidenswassers behindert die Anord-. nung nach der Erfindung- in keiner Weise die Luftzirkulation an den Wärmeäustauschrohren oder-flächen und führt trotz ihres einfachen Aufbaues sowohl das sich an den Wärmeaustauschrohren oder -flächen als auch unter den Flächen-bildende Kondenswasser zur Fig. 4 zeigt ebenfalls ein Verdampferrohr mit einem unter dessen Unterseite angeordneten Blechstreifen 10, der zur Form eines geschlitzten Rohres gebogen ist. Wie bei der in der Fig. 3 dargestellten Anordnung werden dadurch drei voneinander getrennte Rinnen gebildet, zwei seitliche 7 und 8 zwischen dem Verdampferrohr und der gebogenen Leiste zur Abführung des sich am Verdampferrohr bildenden Kondenswassers und eine untere 9 zwischen den einander ent
tiefsten Stelle ab, wo es in bekannter Weise in einer io gegen gebogenen Kanten des Blechstreifens, in welche Sammelschale aufgefangen-werden kann. Eine Neigung das sich unter diesem bildende Kondenswasser hineinvon 1,5 bis 6° der Wärmeaustauschrohre gegen die Waagerechte, läßt sich konstruktiv beim Bau von Verdampfern usw. oder bei der^Anordnung von Kondenswasser führenden Rohren ohne Schwierigkeit durch- 15 führen und damit erzielt man den weiteren Vorteil eines möglichst geringen Nutzraumverlustes.
Eine solche an der Unterseite von Rohren, Rippen oder Abtropfkanten anzuordnende Leiste kann beispielsweise aus einem Blechstreifen bestehen, dessen 2° gestreckter Form, die etwa gleich dem Durchmesser Breite etwa dem Durchmesser des Rohres entspricht ', des Verflüssigerrohres, d. h. bei der üblichen Ver- und der mit den Rohren, Rippen oder Abtropfkanten so verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verlötet ist, daß er mit der Unterseite der Rohre oder Kanten zwei gleiche Rinnen bildet. 25
Eine solche Anordnung führt zwar das Kondenswasser des Rohres zufriedenstellend ab, jedoch kann sich an der Unterseite der Leiste, auf Grund der wärmeleitenden Verbindung mit dem Rohr ebenfalls Kondenswasser bilden und dieses könnte in den zu schützenden 30 und praktisch der gleiche Effekt kann erzielt werden, Raum abtropfen. ■ wenn man die Rinnen beispielsweise mit einem Sand-
Dies kann vermieden werden, wenn man gemäß der strahlgebläse vor dem Lackieren aufrauht, weiteren Erfindung eine solche Blechleiste winkelförmig gestaltet und sie längs der Winkelkante unter dem Wärmeaustauscherrohr mit diesem verbindet. Hier- 35 durch werden nun drei voneinander getrennte Rinnen gebildet, zwei gleiche zwischen dem Wärmeaustauscherrohr und der Leiste und eine zwischen den beiden Schenkeln der Leiste. Die ersteren dienen zur Abführung des sich an diesem Rohr bildenden Kondens- 4° wassers und in die letztere wird das sich unter der Leiste bildende Kondenswasser hineingezogen. In sämtlichen drei Rinnen wird das Kondenswasser gemäß der Neigung der Anordnung zur tiefsten Stelle abgeführt und kann dort in einer Auffangschale ge- 45 sammelt werden.
An Hand der Figuren werden im folgenden verschiedene Ausführungsbeispiele nach der Erfindung beschrieben, auf welche diese jedoch nicht beschränkt ist. Je nach der Art und der Gestalt der Rohre, Kanten oder Rippen, wird man die das Kondenswasser abführenden Leisten unterschiedlich ausbilden, und zwar : stets so, daß diese Leisten mit den Rohren, Rippen oder Kanten und mit sich selbst Rinnen bilden, in welchen das Kondenswasser "dieser Rohre, Kanten und Rippen und das der Leiste selbst abgeführt wird.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Verdämpferrohr 1 mit einer dessen Unterseite tangential berührenden Leiste 2, welche mit" dem Verdampferrohr seitliche Rinnen 3 und 4 bildet.
Fig. 2 zeigt diese Anordnung in perspektivischer Ansicht von der Seite mit einer Neigung von etwa 5° gegen die" Waagerechte und einer unter dem tiefsten Punkt angeordneten Auffängschale 5.
Fig. 3 zeigt ein Verdampferrohr 1 mit einer gewinkelten Leiste 6, welche drei verschiedene Rinnen, nämlich zwei gleiche 7 und 8 mit dem Verdampferrohr und eine untere 9 zwischen den beiden Schenkeln der Leiste bildet. In letztere wird das sich unter der Leiste bildende Kondenswasser abgeführt.
gezogen wird. Als besonders vorteilhaft hat sich bei dieser Anordnung eine Breite des Schlitzes von etwa bis 3 mm erwiesen.
Von allen diesen dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen hat sich die in der Fig. 3 gezeichnete am besten bewährt, und zwar bei einem Öffnungswinkel der beiden Schenkel der Leisten bei 9 von etwa 90° und bei einer Breite des Blechstreifens in
dampferrohrstärke von Kühlschrankverdampfern etwa mm ist.
Um die Bildung von großen Tropfen in den Ablaufrinnen auszuschließen, kann man diese vorteilhaft mit einem Anstrich versehen, der relativ gut von Wasser benetzt wird. Hierzu eignen sich Lacke mit einem hohen Pigmentgehalt, wie z. B. Ruß- oder Aluminiumpulver. Diese Pigmente bedingen eine rauhe Oberfläche,

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Abführung des sich an Wärmeaustauschern, insbesondere an von Kältemitteln durchflossenen verhältnismäßig dünnen Rohren bildenden Kondenswasser, bestehend aus an der Unterseite dieser Rohre bzw. von Kanten und Rippen des Wärmeaustauschers befestigten Ablauf rinnen, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schenkel dieser Rinnen von den Rohren, Kanten oder Rippen des Wärmeaustauschers und der zweite Schenkel von an diesen Elementen befestigten Leisten gebildet wird und daß die so ausgerüsteten Wärmeaustauscher in einem Neigungswinkel von weniger als 12°, jedoch mindestens 1,5°, gegen die Waagerechte montiert werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus einem Blechstreifen besteht, dessen Breite etwa dem Durchmesser des Rohres entspricht und der an der Unterseite des Rohres so befestigt, vorzugsweise verschweißt oder verlötet ist, daß er mit dem Rohr zwei gleiche seitliche Rinnen bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechleiste winkelförmig gebogen und längs der Winkelkante mit der Unterseite des Rohres verbunden ist, so daß drei voneinander getrennte Rinnen entstehen, zwei gleiche seitliche zwischen dem Wärmeaustauscherrohr und der Leiste zur Abführung des sich an diesem Rohr bildenden Kondenswasser, und eine untere zwischen den beiden Schenkeln der Leiste zur Abführung des sich unter dieser bildenden Kondenswassers.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste einen Winkel von etwa 90° bildet und die Breite der Leiste in ge-
streckter Form dem Durchmesser des Rohres entspricht.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus einem Blechstreifen besteht, dessen beide Schenkel zu einem geschlitzten Rohr gebogen sind, wobei dieser Schlitz eine Breite von etwa 2 bis 3 mm besitzt.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinnen aufgerauht
oder mit einem gut benetzenden Anstrich, insbesondere von Lacken mit einem hohen Pigmentgehalt versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 952 716, 943 409, 550, 874 144, 638 141, 425 609;
französische Patentschrift Nr. 515 973.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1070656D Anordnung zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern Pending DE1070656B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070656B true DE1070656B (de) 1959-12-10

Family

ID=595516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070656D Pending DE1070656B (de) Anordnung zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123653A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Kurier Holding AG Wärmetauscher aus feststehenden Elementen und mit hoher Leistung, besonders geeignet zur Kühlung von viskosen Flüssigkeiten
IT201700025518A1 (it) * 2017-03-08 2018-09-08 Equoclima Srl Dispositivo di raffrescamento radiante a parete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123653A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Kurier Holding AG Wärmetauscher aus feststehenden Elementen und mit hoher Leistung, besonders geeignet zur Kühlung von viskosen Flüssigkeiten
IT201700025518A1 (it) * 2017-03-08 2018-09-08 Equoclima Srl Dispositivo di raffrescamento radiante a parete
WO2018163225A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Equoclima Srl Wall-mounted radiant cooling device
US11175098B2 (en) 2017-03-08 2021-11-16 Equoclima S.R.L. Wall-mounted radiant cooling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111026B1 (de) Kondensator-Plattenwaermetauscher
DE1152432B (de) Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE4009997A1 (de) Verdampfer
DE1070656B (de) Anordnung zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern
DE20315267U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft, insbesondere für Kältemitteltrockner von Druckluftanlagen
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP0281981A2 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE2526038C3 (de) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
DE202018105853U1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler
DE1961701A1 (de) Wetterfestes Lufteinlassgitter
DE581781C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
WO1984003353A1 (en) Heat exchanger for two gaseous media
DE202004013226U1 (de) Adapter für die Installation elektronischer Geräte
DE891550C (de) Verdampfer mit Kondensat-Auffangvorrichtung fuer Kuehlanlagen
DE491039C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen
DE69219480T2 (de) Verflüssiger
DE1601105C (de) Kondensationsanlage fur Dampfturbinen Abdampf
DE2841065A1 (de) Schornsteinhaube
CH716975B1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.