DE2526038C3 - Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech - Google Patents

Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech

Info

Publication number
DE2526038C3
DE2526038C3 DE2526038A DE2526038A DE2526038C3 DE 2526038 C3 DE2526038 C3 DE 2526038C3 DE 2526038 A DE2526038 A DE 2526038A DE 2526038 A DE2526038 A DE 2526038A DE 2526038 C3 DE2526038 C3 DE 2526038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary sheet
central
sheet
edges
central radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526038B2 (de
DE2526038A1 (de
Inventor
Goesta Helsingborg Ericsson
Ragnar Munka Ljungby Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA RADIATOR HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
AGA RADIATOR HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA RADIATOR HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB filed Critical AGA RADIATOR HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB
Priority to DE2526038A priority Critical patent/DE2526038C3/de
Priority to AT445275A priority patent/AT336222B/de
Publication of DE2526038A1 publication Critical patent/DE2526038A1/de
Publication of DE2526038B2 publication Critical patent/DE2526038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526038C3 publication Critical patent/DE2526038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Bei einem bekannten, der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechenden, in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 17 30820 beschriebenen Zentralheizkörper weist das Sekundärblech im Querschnitt eine etwa zickzackförmige Wellenform auf und ist mit seinen auf der einen Seite befindlichen Wellenkämmen an der einen Seitenwand des Zentralheizkörpers angeschweißt Die oberen und unteren Ränder des am montierten Zentralheizkörper befindlichen Sekundärbleche verlaufen im wesentlichen horizontal, so daß der dicht am Zentralheizkörper befindliche Teil des Sekundärbleches dieselbe Höhe wie dessen vom Zentralheizkörper weiter abgelegenen Teile hat. Nachteilig ist daß es sich bei dem heute üblichen fabrikmäßigen Lackieren der Zentralheizkörper im Tauch- oder Spritzverfahren nicht vermeiden läßt, daß die am fertig lackierten, stehend trocknenden Zentralheizkörper befindliche, zunächst noch fließfähige Farbe auch entlang dem Sekundärblech nach unten rinnt, wo sie dann unvermeidlich auch an die eigentliche Seitenwand des Heizkörpers selbst abläuft und dann schließlich im Bereich des unteren Sammelkanals ihre Fließfähigkeit verliert und damit an diesem Sammelkanal störende Farbenspuren hinterläßt Besonders störend fallen solche Farbenspuren dann auf, wenn der Zentralheizkörper aus irgendeinem Grunde auf dem Kopf stehend getrocknet wird, weil sich dann solche Farbenspuren später beim richtig stehend montierten Zentralheizkörper am oberen Sammelkanal mehr oder weniger auffallend sichtbar befinden. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Zentralheizkörper aus zwei unter sich parallelen und im wesentlichen gleichen Heizkörperteilen zusammengesetzt ist, deren Sekundärbleche einander zugekehrt sind. Dabei werden dann solche vorgenannten Farbenspuren an der Innenseite des zusammengesetzten Zentralhetzkörpers sichtbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mangel zu vermeide» und den der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechenden Zentralheizkörper so zu vervollkommnen, daß am fertiggestellten und in der vorgenannten Weise lackierten Zentralheizkörper keine störenden Farbenspuren mehr entstehen können.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die
ίο im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 wiedergegebene Lehre gelöst
Bei einer solchen Ausbildung des Sekundärbleches wird die an ihm abrinnende Farbe nach dessen äußeren Randteilen hin abgeleitet wo sie ohne Beeinträchtigung des eigentlichen Zentralheizkörpers abtropfen kann.
Eine vorteilhafte und zugleich besonders einfache Ausbildung der flüssigkeitsleitenden Kanten ist im Patentanspruch 2 vorgeschlagen.
Da es aus irgendwelchen fertigungstechnischen Gründen häufig bevorzugt wird, die Zentralheizkörper auf dem Kopf stehend zu lackieren und/oder zu trocknen, gibt auch der Patentanspruch 3 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wieder, weil hierdurch die angestrebte Abtropfmöglichkeit unabhängig von der richtig oder verkehrt herum stehenden Anordnung des zu lackierenden oder zu trocknenden Zentralheizkörpers erreicht wird.
Gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 4 können die flüssigkeitsleitenden Kanten schließlich auch durch entsprechend schräg verlaufenden Wülste des Sekundärbleches gebildet sein, in welchem Falle auf eine Schrägführung der unteren und gegebenenfalls auch der oberen Ränder des Sekundärbleches verzichtet werden kann.
Durch die CH-PS 2 69 449 ist zwar bereits ein Zentralheizkörper bekannt der zwischen vorderen und hinteren lotrechten Heizkanälen unten und oben offene lotrechte Strömungskanäle für die aufzuheizende Raumluft bildet und in seiner Längsrichtung betrachtet spiegelbildlich gleichartig schräge obere und untere Ränder aufweist. Abgesehen davon, daß dieser bekannte Zentralheizkörper nicht der Gattung der hier betroffenen Zentralheizkörper entspricht Hegt die dieser Patentschrift zugrunde liegende Erfindung gegenüber der nunmehrigen Erfindung wei» über 30 Jahre zurück, wo eine fabrikmäßige Tauch- oder Spritzlackierung von Zentralheizkörpern nicht gebräuchlich war, so daß die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende, schon im eingangs genannten Stand der Technik nicht angesprochene Aufgabe auch in dieser älteren Veröffentlichung nicht angesprochen ist Der bekannten schrägen Randausbildung dürfte vielmehr lediglich die Aufgabe zugrunde liegen, den Eintritt
t> der vom Bodenbereich des zu beheizenden Raumes anströmenden Luft in die lotrechten Strömungskanäle des Zentralheizkörpers zu erleichtern. Die nunmehrige Erfindung konnte deshalb auch durch diesen Stand der Technik nicht nahegelegt werden.
wi In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 den Zentralheizkörper in einer Rückansicht;
F i g. 2 denselben Zentralheizkörper in einem lotrechten Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1;
'·'■ Fig.3 denselben Zenralheizkörper in einem waagerechten Querschnitt nach der Linie IH-III der Fig. 1;
Fig.4. einen der Fig.2 entsprechenden Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Zentralheiz-
körpers;
Pig.5 das Sekundärblech des Zentralheizkörpers gemäß Fig.4 in einer Teilansicht (gemäß Fig.4 von rechts).
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Zentralheizkörper 1 umfaßt einen Blechkörper, der aus einem vorderen Blech 2 und einem hinteren Blech 3 zusammengesetzt ist Diese Bleche 2,3 sind in üblicher Weise so geformt, daß der Blechkörper einen oberen Sammelkanal 4 und einen unteren Sammelkanal 5 bildet, die durch lotrecht nebeneinander verlaufende Strömungskanäle 6 miteinander verbunden sind. Weiterhin weist der Blechkörper in üblicher, nicht besonders dargestellter Weise Anschlußstutzen und ein Regelorgan auf.
Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht, ist an der Rückseite des Blechkörpers ein wellenförmiges Sekundärblech 7 festgelegt, dessen Wellenabstand gerade dem gegenseitigen Abstand der Strömungskanäle 6 gleicht Dabei ist das Sekundärblech 7 mit se;nem dem Blech 3 zugekehrten Wellenkuppen 8 jeweils zwischen den Strömungskanälen 6 angeschweißt, so daß sich gerade hinter jedem Strömungskanal 6 noch ein oben und unten offener, hinten durch je eine Wellenkuppe 9 des Sekundärbleches 7 begrenzter Luftkanal 7a für die aufzuheizende Raumluft ergibt ?r>
Bei bisher üblichen ähnlichen Zentralheizkörpern verlaufen die oberen und unteren Ränder des Sekundärbleches entlang in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Linien 10 oder U, womit entlang dem Sekundärblech des stehenden Zentralheizkörpers die abrinnende Farbe vom Sekundärblech stets nach dem eigentlichen Blechkörper des Zentralheizkörpers 1 abläuft und dort zu störenden Farbenspuren führen kann. Demgegenüber verlaufen beim dargestellten Sekundärblech 7 die oberen und unteren Ränder 12 und 13 jeweils derart i> schräg zur lotrechten Richtung, daß zwischen diesen Rändern 12, 13 und den benachbarten Endteilen des Blechkörpers ein spitzer Winkel eingeschlossen ist. Infolgedessen läuft bei dem gemäß Fig.2 stehenden Zentralheizkörper 1 am Sekundärblech 7 nach unten 41) rinnende Farbe entlang den Rändern 13 nach außen zu je einer spitzwinkligen Ecke 14', von wo aus sie unabhängig vom Blechkörper nach unten abtropfen kann. Sollte der Zentralheizkörper 1 etwa umgekehrt stehend lackiert und/oder getrocknet werden, dann läuft die nach unten rinnende Farbe dementsprechend entlang den Rändern 12 bis zu den dortigen äußeren spitzwinkligen Ecken 14 des Sekundärbleches 7 und kann von dort aus abtropfen. Während es nur darauf ankommt, daß der beim Lackieren bzw. anschließenden Trocknen nach unten gerichtete Rand des Sekundärbleches 7 vom eigentlichen Blechkörper schräg nach außen unten verläuft, bietet es sich schon aus Herstellungsgründen an, das Sekundärblech 7 derart symmetrisch auszubilden, wie es aus den Fi g. 1 und 2 ersichtlich ist Damit ist zugleich der Vorteil verbunden, daß das vorstehend beschriebene Abtropfen stets unabhängig davon möglich ist ob der Zentralheizkörper 1 richtig oder verkehrt herum stehend lackiert und/oder getrocknet wird.
Bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten abgewandelten Ausführungsform verlaufen die unteren Ränder 15 des Sekundärbleches 7 zwar in bisher bekannter Weise rechtwinklig zum hinteren Blech 3 und damit waagerecht, dagegen sind die beiden Seitenwände jeder Welle dicht über den unteren Rändern 15 jeweils mit einem vom hinteren Blech 3 aus schräg nach unten bis zur dortigen äußeren Ecke 17 verlaufenden Wulst 16 versehen, womit entlang diesen Seitenwänden nach unten rinnende Farbe durch den Wulst 16 zu den Ecken 17 abgeleitet wird, von wo aus sie in gleicher Weise wie von den Ecken 14' abtropfen kann, ohne am unteren Sammelkanal 5 störende Farbspuren zu hinterlassen.
Statt nur eines Wulstes 16 könnte jede Seitenwand einer Welle des Sekundärbleches 7 gemäß Fig.4 auch eine größere Zahl gleichartiger und parallel zum Wulst 16 verlaufender weiterer Wülste aufweisen, womit abrinnende Farbe schon oberhalb der Ecke 17 nach dem äußeren Rand des Sekundärbleches 7 hin abgeleitet wird. Überdies erhält die durch die Luftkanäle Ta hochströmende Luft durch die durch die Wülste 16 gebildete Wellung der Seitenwände jedes Luftkanales Ta eine gewisse Turbulenz, wodurch die Wärmeabgabe vom Sekundärblech 7 auf die aufzuheizende Luft und damit die Wärmeabgabe des Zentralheizkörpers 1 verbessert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zentralheizkörper, bestehend aus zwei zusammengeschweißten und zwischen sich lotrechte Heizkanäle und je einen oberen und einen unteren Sammelkanal bildenden Blechen, der entlang einer Seitenwand mindestens ein Sekundärblech trägt, welches zwischen sich und der Seitenwand mindestens einen lotrechten Strömungskanal für die aufzuheizende Raumluft bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Sekundärbleches (7) von der lotrechten Seitenwand des Zentralheizkörpers (1) aus schräg nach außen unten bis zu einer äußeren unteren spitzwinkligen Ecke (14; 17} führende, flüssigkeitsleitende Kanten (13,16) bildet
2. Zentralheizkörper nach Patentanspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsleitenden Kanten aus den entsprechend schräg verlaufenden Bändern (13) des Sekundärbleches (7) gebildet sind
3. Zentralheizkörper nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärblech (7) spiegelbildlich gleich ausgebildete obere und untere Ränder (12 und 13) aufweist
4. Zentralheizkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsleitenden Kanten durch entsprechend schräg verlaufende Wülste (16) des Sekundärbleches (7) gebildet sind.
DE2526038A 1975-06-11 1975-06-11 Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech Expired DE2526038C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526038A DE2526038C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
AT445275A AT336222B (de) 1975-06-11 1975-06-11 Radiator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526038A DE2526038C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
AT445275A AT336222B (de) 1975-06-11 1975-06-11 Radiator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526038A1 DE2526038A1 (de) 1976-12-16
DE2526038B2 DE2526038B2 (de) 1978-11-16
DE2526038C3 true DE2526038C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=25601190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526038A Expired DE2526038C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT336222B (de)
DE (1) DE2526038C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720127C3 (de) * 1977-05-05 1981-03-26 Schäfer Werke KG, 57290 Neunkirchen Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Heizkörpers mit mindestens einem profilierten Konvektorblech
AT374581B (de) * 1982-08-18 1984-05-10 Vogel & Noot Ag Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE4032241C1 (en) * 1990-10-11 1992-06-25 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Panel room radiator with two half-shells - has profiles on front half-shell surface as diagonal embossed strips
GB9612436D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 Caradon Heating Europ Bv Panel radiators

Also Published As

Publication number Publication date
ATA445275A (de) 1976-08-15
AT336222B (de) 1977-04-25
DE2526038B2 (de) 1978-11-16
DE2526038A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2353419C3 (de) Dichtung fur Wärmetauscher
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE2526038C3 (de) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
EP0337461B1 (de) Firstentlüftungssystem
EP0069920A2 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE3127034C1 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
AT365136B (de) Luftansauggitter fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1778598A1 (de) Heizkoerper mit offenen Zusatzkanaelen
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper
AT239912B (de) Halterung zum Befestigen von abnehmbaren Abdeckungen
DE2707779B2 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE881571C (de) Buecherregal
DE2321239C3 (de) Ständig offene, längliche Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden
DE942050C (de) Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler
DE8330496U1 (de) Traenkebecken fuer tiere
DE2408078A1 (de) Plattenheizkoerper
AT84215B (de) Vorsatzofen.
DE1265384B (de) Firstentluefter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee