DE1778598A1 - Heizkoerper mit offenen Zusatzkanaelen - Google Patents

Heizkoerper mit offenen Zusatzkanaelen

Info

Publication number
DE1778598A1
DE1778598A1 DE19681778598 DE1778598A DE1778598A1 DE 1778598 A1 DE1778598 A1 DE 1778598A1 DE 19681778598 DE19681778598 DE 19681778598 DE 1778598 A DE1778598 A DE 1778598A DE 1778598 A1 DE1778598 A1 DE 1778598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
channels
radiator
sheets
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778598
Other languages
English (en)
Inventor
Cerny Isaksson
Willem Verkroost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA PLATFOERAEDLING AB
Original Assignee
AGA PLATFOERAEDLING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA PLATFOERAEDLING AB filed Critical AGA PLATFOERAEDLING AB
Publication of DE1778598A1 publication Critical patent/DE1778598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Heizkörper mit offenen Zusatzkanälen Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit zwei zwischeneinander einen Hohlraum bildenden Hauptblechen und mit Anschlussmitteln für den Zu- und Ablauf, wobei die Hauptbleche zwischen sich einen oberen und einen unteren Hauptkanal und zwischen dem glatten Mittelbereich des die Hauptkanäle bildenden einen Hauptbleches und dem anderen Hauptblech die Hauptkanäle verbindende Querkanäle bilden und an einem Hauptblech mindestens ein die Wärmeabgabe an die Raumluft vergrösserndes Zusatzblech festgelegt ist.
  • Hei diesen Heizkörpern ist es erwünscht, eine möglichst gute Wärmeabgabe an die Umgebung zu erzielen. Da die Heiz-körper öfters in Wohnräumen und öffentlichen Räumen aufgestellt werden, ist im Hinblick hierauf auch deren Aussehen von grosser Bedeutung. Es ist bekannt, Heizkörper dieser Art aus zwei Blechen zusammenzusetzen, die nach den Gesichtspunkten einer guten Wärmeabgabe gewählt sind. Hierdurch lässt sich die zur Wärmeabgabe dienende Fläche vergrössern und man erhält in einfacher Weise Querkanäle für das dem Heizkörper zugeführte Heizmedium-.
  • Zur weiteren Erhöhung der Wärmeabgabe ist auch schon vorgeschlagen worden, den aus zwei Blechen zusammengesetzten Heizkörper mit einem gewellten Zusatzblech zu versehen, das an die Aussenseite der Hauptbleche angeschweisst ist. Mit dem gewellten Zusatzblech wird eine Vergrösserung der zur Wärmeabgabe dienenden Heizkörperfläche erzielt. Ein Nachteil solcher wellenförmigen Zusatzbleche besteht jedoch darin, dass sie im wesentlichen geschlossene Kanäle bilden, welche eine gute Durchlüftung voraussetzen, damit die Wärmeabgabe hinreichend gross wird, Zu diesem Zweck hat man im Zusatzblech auch schon längliche Löcher vorgesehen, was jedoch dazu führt, dass es leicht verbogen wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die oberen und unteren Enden der Kanäle des Zusatzbleches nicht verdeckt werden können, wenn eine befriedigende Durchlüftung der geschlossenen Kanäle bewirkt worden soll. Das Zusatzblech ist daher nur scher vor äusseren Einwirkungen zu schützen. Ein weiterer Nachteil liegt schliesslich darin, dass die Wellung des Zusatzblechen der Wellung des äusseren Hauptbleches des Heizkörpers angepasst sein muss.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, dass durch an einem der Hauptbleche befestigte Zusatzbleche Rippen gebildet werden, welche zwischeneinan, der mit der Umgebung in Verbindung stehende Zusatzkanäle bilden, und dadurch, dass die die Hauptkanäle umschliessenden Blechwände in Richtung der Rippen vorstehen und das Rippengebilde oben und unten abschliessen.
  • Solche Rippen lassen allseits einen guten Luftzutritt und damit eine gute Wärmeabgabe zu. Durch die Anordnung der Rippen zwischen den Hauptkanälen an dem dort flachen einen Hauptblech können die Blechrippen je nach der angestrebten Wärmeabgabe mit beliebigem gegenseitigen Abstand angeordnet werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemässen Heizkörpers besteht darin, dass die Hauptkanäle die gleiche Breite haben wie die vom Heizkörperblech vorragenden Rippen des Zusatzbleches, wodurch die Zusatzbleche einen guten Schutz vor äusseren Einwirkungen erhalten.
  • Zur Vermeidung einer Verformung der Zusatzbleche und damit der Abstand zwischen den mit den Hauptblechen einen Winkel bildenden Teilen der Zusatzbleche gleichbleibt, ist gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, zwischen den Rippen der Zusatzbleche Einsatzstücke vorzusehen. Schon vor Befestigung der Rippen am Hauptblech können die Zusatzbleche hierdurch zu einer Einheit zusammengefügt werden, was auch die gleichzeitige Befestigung mehrerer Zu-. Satzbleche ermöglicht. Die Einsatzstücke sind klein im Vergleich zum Heizkörper, so dass die Wärmeabgabe durch sie nicht beeinträchtigt wird.
  • Dadurch, dass jeder Heizkörper an allen vier Ecken mit Anschlussmitteln versehen ist, können mehrere Heizkörper leicht zu Verbänden mit gemeinschaftlichem Zu- und Ablauf zusammengefasst werden. Die Heizkörper werden dabei so zusammengeschaltet, dass die gleichen Seiten einander zugekehrt sind.
  • Andere Ausgestaltungen-der Erfindung betreffen weitere konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemässen Heizkörpers. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht des oberen Teils eines mit Wellenbildungen für die Hauptkanäle versehenen Heizkörpers (der untere Teil ist das spiegelbild- liche Gegenstück des oberen); Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1; Fig. 4a ein Paar Zusatzbleche mit gesonderten Einsatzstücken; Fig. 4b und 4c verschiedene Ausbildungen von Einsatzstücken als Fortsatz der Zusatzbleche.
  • In den Zeichnungen sind die Hauptbleche mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Das Hauptblech 1 ist im wesentlichen flach, besitzt jedoch Wellungen für einen oberen und einen unteren Hauptkanal (nur der obere Hauptkanal 3 ist in Fig. 2 dargestellt). Das Hauptblech 2 besitzt eine Mehrzahl von Wellungen 4 für die Querkanäle 5. An der dem Hauptblech 2 abgewandten flachen Seite des Hauptbleches 1 ist eine Anzahl U-förmiger Zusatzbleche 6 angeschweisst. Diese Zusatzbleche können je nach dem erwünschten Mass der Wärmeabgabe mit entsprechendem gegenseitigen Abstand angebracht werden. Zwei oder mehr der Zusatzbleche sind mit Befestigungsmitteln für den Heizkörper versehen. Fig. 2 zeigt eine Aufhängevorrichtung in der Form eines Loches 7, welches mit einem starken Draht zum Aufhängen an einem in der Wand befestigten Bügel versehen ist. Im übrigen weisen die Zusatzbleche 6 an ihren Schenkelenden umgebördelte Ränder 8 und beiderseits ihrer Mitte schwach nach den Schenkelenden hin abgekrümmte Stegteile 9 auf.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4a hat gesonderte Einsatzstücke 10, die zwischen den U-förmigen Zusatzblechen 6 befestigt sind. Anstatt der gesonderten-Einsatzstücke können als Verlängerungen des Zusatzbleches ausgebildete Einsatzstücke 10', wie in Fig. 4b und c gezeigt, Verwendung finden. Ein kurzes Stück des umgebördelten Randes 8 ist für die Einsatzstücke in Anspruch genommen. Auch andere Ausführungsformen der Einsatzstücke sind denkbar, z.H. können sie am Ende r der Zusatzbleche angeordnet sein. Sie können auch bei langen Zusatzkanälen an deren Mitte senkrecht oder waagrecht angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentane räche 1. Heizkörper mit zwei zwischeneinander einen Hohlraum bildenden Hauptblechen und mit Anschlussmitteln für den Zu- und Ablauf, wobei die Hauptbleche zwischen sich einen oberen und einen unteren Hauptkanal und zwischen dem glatten Mittelbereich des die Hauptkanäle bildenden einen Hauptbleches und dem anderen Hauptblech die Hauptkanäle verbindende Querkanäle bilden und an einem Hauptblech mindestens ein die Wärmeabgabe an die Raumluft vergrösserndes Zusatzblech festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch an einem (1) der" Hauptbleche (1, 2) befestigte Zusatzbleche (6) Rippen gebildet werden, welche zwischeneinander mit der Umgebung in Verbindung stehende Zusatzkanäle bilden, und dadurch, dass die die Hauptkanäle (3) umschliessenden Blechwände in Richtung der Rippen vorstehen und das Rippengebilde oben und unten abschliessen.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkanäle (3) durch Wellenbildungen des einen, im übrigen flachen Hauptbleches (1) und die Querkanäle (5) durch im wesentlichen über die ganze Fläche des anderen Hauptbleches (2) verlaufende Wellungen gebildet sind. 3.- Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an das die Hauptkanäle bildende Hauptblech (1) angeschweisst sind. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbleche (6) U-förmig gekrümmt sind und mit ihren'die Rippen bildenden Schenkeln in gleichem Masse wie die Hauptkanäle (3) vorragen. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Rippen mit Befestigungsmitteln (Löcher 7) für den Heizkörper versehen sind. 6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rippen der Zusatzbleche (6) Einsatzstücke (10 bzw. 10') vorgesehen sind. 7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (10') an den oberen und unteren Teilen des Heizkörpers als Verlängerung der Zusatzbleche (6) angeordnet sind. B. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ' dadurch gekennzeichnet, dass die Anachluaamittel für den Zu- und Ablauf an den die Hauptkanäle (3) bildenden Wallungen an den Ecken des Heizkörpers vorgesehen sind. g. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete dass er mit einem gleichartigen, ihm mit einer entsprechenden Seite zugekehrten Heizkörper durch an den Enden der Hauptkanäle vorgesehene Verbindungsmittel verbunden ist.-
DE19681778598 1967-05-19 1968-05-15 Heizkoerper mit offenen Zusatzkanaelen Pending DE1778598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE107467 1967-05-19
SE534168 1968-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778598A1 true DE1778598A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=26654214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778598 Pending DE1778598A1 (de) 1967-05-19 1968-05-15 Heizkoerper mit offenen Zusatzkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064879A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Hans-Alfred Balg Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064879A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Hans-Alfred Balg Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222466C2 (de) Ofenkammer für ein Kochgerät
DE2262307A1 (de) Luftauslass fuer belueftungs-, heizungsoder klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE2220920C2 (de) Jalousieleiste für Lüftungsgitter
DE1778598A1 (de) Heizkoerper mit offenen Zusatzkanaelen
DE3227146C2 (de)
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2526038C3 (de) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
DE2207833B2 (de) Zaun
CH635412A5 (de) Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen.
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
DE10113589A1 (de) Heizkörper
DE3414863A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2530260A1 (de) Radiator
DE397556C (de) Radiator
DE19544983C2 (de) Warmwasser-Heizkörper
DE2511969A1 (de) Verkleidung fuer heizkoerper
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE1944441U (de) Heizkoerper.
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE1679690A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers an einer Rueckwand
DE2422740A1 (de) Radiator aus heizkoerperelementen