DE2462748C3 - Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper - Google Patents

Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper

Info

Publication number
DE2462748C3
DE2462748C3 DE19742462748 DE2462748A DE2462748C3 DE 2462748 C3 DE2462748 C3 DE 2462748C3 DE 19742462748 DE19742462748 DE 19742462748 DE 2462748 A DE2462748 A DE 2462748A DE 2462748 C3 DE2462748 C3 DE 2462748C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
radiator
vertical
vertical member
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462748B1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 7118 Kuenzelsau Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742462748 priority Critical patent/DE2462748C3/de
Publication of DE2462748B1 publication Critical patent/DE2462748B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462748C3 publication Critical patent/DE2462748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisenden Heizkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus dem DE-GM 71 20 163 bekannten Heizkörper mit einem diese Merkmale aufweisenden Vertikalglied umschließt der Wasserbehälter die Zuleitung zum eigentlichen Heizkörper, so daß das Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter ein gesondert angeordnetes Heizkörperglied bildet.
Ausgehend von diesem Stande der Technik wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin gesehen, bei einem an sich bekannten Heizkörper mit mehreren ein Heizfluid führenden Vertikalgliedern, die Seite an Seite parallel zueinander reihenartig angeordnet, oben und unten über ein durchgehendes, Heizfluid führendes Horizontalglied stirnseitig miteinander verbunden sind, ein Vertikalglied mit Wasserbehälter (wie es dem Prinzip nach aus dem DE-GM 71 20 163 bekannt ist) derart zu integrieren, daß es gegen die übrigen Vertikalglieder bei gleichbleibendem äußeren Aussehen des Heizkörpers austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung beinhaltet also sinngemäß die Integration des Vertikalgliedes mit Wasserbehälter in den eigentlichen Heizkörper, ohne daß der Wasserbehälter erkennbar ist, indem man diesen hinter den nach zwei Seiten ausgehenden Längsrippen sozusagen versteckt und die Längsrippen zur Bildung der Behälterwandung heranzieht Dabei läßt sich eine beliebige Anzahl von Vertikalgliedern mit Wasserbehälter an beliebigen Stellen in den eigentlichen Heizkörper integrieren. Stets bleibt das äußere Aussehen unverändert
Aus der CH-PS 2 07 691 ist zwar ein Heizkörper bekannt, bei dem an ein Vertikalglied des eigentlichen Heizkörpers ein Wasserbehälter angeformt ist Es
ίο handelt sich jedoch um einen anders gestalteten Heizkörper, wobei der Wasserbehälter seitlich an das endseitige Vertikalglied angeformt und somit sichtbar ist Ein Austauschen dieses Vertikalgliedes mit Wasserbehälter gegen andere Vertikalglieder ist nicht möglich.
Bei der Schaffung der Erfindung wurde von dem Gedanken Gebrauch gemacht, daß sich die Integration des Vertikalgliedes mit Wasserbehälter am günstigsten bei einem Heizkörper durchführen läßt, wie er beispielsweise aus dem DE-GM 7215132 an sich bekannt ist da hier die die Heizkörpervorderseite bildenden Längsrippen eine Sichtabdeckung bilden.
Zweckmäßigerweise ist die Oberkante der nach zwei Seiten ausgehenden Längsrippen der Vertikalglieder mit Wasserbehälter unter Bildung eines Zwischenraumes mit Abstand zur Unterkante des oberen Horizontalgliedes angeordnet Bei dieser Ausgestaltung kann der Wasserbehälter über den Zwischenraum befüllt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer Ausführungsform des Heizkörpers,
F i g. 2 den Heizkörper nach F i g. 1 im schematischen Querschnitt gemäß dem Schnittverlauf H-II in F i g. 1 in Teildarstellung,
F i g. 3 den schematischen Querschnitt eines Vertikalgliedes mit angeformtem Wasserbehälter und
F i g. 4 den durch ein Vertikalglied mit Wasserbehälter gemäß F i g. 3 gelegten Längsschnitt eines Heizkörpers (Schnittverlauf IV-IV in F i g. 3).
Der Heizkörper 1 besitzt ein oberes Horizontalglied 2 mit einem oberen Querkanal 5, ein zum oberen Horizontalglied 2 paralleles unteres Horizontalglied 3 mit einem unteren Querkanal 6 sowie mehrere, die beiden Horizontalglieder 2,3 miteinander verbindende Vertikalglieder 4, z. B. die Vertikalglieder 4a, 4b. In den Vertikalgliedern 4a, 4b verläuft jeweils eine Durchgangsbohrung 7, die einerseits mit dem oberen Querkanal 5 und andererseits mit dem unteren Querkanal 6 in offener Verbindung steht. Das dem Heizkörper 1 über eine nicht dargestellte Zuleitung zugeführte Heizfluid kann durch die Querkanäle 5,6 und die Durchgangsbohrungen 7 zirkulieren und nach der Wärmeabgabe durch eine ebenfalls nicht dargestellte Ableitung aus dem Heizkörper 1 wieder ausfließen.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, enthält jedes Vertikalglied 4 ein rohrförmiges, die Durchgangsbohrung 7 enthaltendes Mittelteil 8, von dessen Umfang mit ihrer Längsrichtung parallel zum Vertikalglied 4 verlaufende Längsrippen, z.B. die Längsrippen 9, 10, 11, 12, mit flächenhafter Ausdehnung abstehen, die mit ihrer ersten inneren Längsseite entlang einer Mantellinie des rohrförmigen Mittelteils 8 mit diesem verbunden sind. Diese Längsrippen 9 bis 12 bilden nach unten und oben hin offene Konvektionskanäle. Das rohrförmige Mittelteil 8 ist jeweils über einen eine Anschlußbohrung 34 Iwv. 35 für den Durchtritt des Heizfluids besitzenden Anschlußstutzen 30 bzw. 31 mit dem oberen Horizontal-
glied 2 bzw. mit dem unteren Horizontalglied 3 verbunden. Dabei greifen die Anschlußstutzen 30 bzw. 31 jeweils einerseits in die Durchgangsbohrung 7 und andererseits in eine mit der Durchgangsbohrung 7 fluchtende Querbohrung 32 bzw. 33 des oberen Horizontalgliedes 2 bzw. des unteren Horizontalgliedes 3 ein, wobei die Querbohrung 32 m den oberen Querkanal 5 und die Querbohrung 33 in den unteren Querkanal 6 mündet
Das obere und das untere Horizontalglied 2 bzw. 3 des dargestellten Heizkörpers 1 besitzen jeweils ebene Umfangsflächen 54, 55, 56 bzw. 57, 58, 59, wobei die beiden Horizontalglieder 2, 3 jeweils einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Umfang aufweisen.
Die Längsrippen 9 bis 12 jedes Vertikalgliedes 4 können verschieden ausgebildet sein, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist Von den gezeigten Längsrippen 9 bis 12 sind im vorliegenden Zusammenhang nur die beiden Längsrippen 11, 12 von Bedeutung. Diese beiden Längsrippen 11,12 stehen nach entgegengesetzten Seiten vom rohrförmigen Mittelteil 8 ab, wobei beide versetzt zueinander in Heizkörperebene verlaufen und im Bereich ihrer freien Längsseiten eine im wesentlichen rechtwinklige Abwinklung aufweisen. Sämtliche Längsrippen 11 bilden eine erste Ebene und sämtliche Längsrippen 12 eine zweite Ebene an der Heizkörpervorderseite, wodurch sich in Richtung gemäß Pfeil 25 gesehen ein einen geschlossenen Eindruck machendes Äußeres des Heizkörpers 1 ergibt
Das untere Horizontalglied 3 ist mittels Mauerhaken 40 in der Wand 41 des zu beheizenden Raumes verankert Am oberen Horizontalglied 2 ist eine Befestigungsnut 43 vorhanden, in die mindestens ein Befestigungsbügel 42 eingreift der mit seinem anderen Ende an der Wand 41 eingehängt ist Der Heizkörper 1 ist zweckmäßigerweise aus stranggepreßtem Aluminium oder aus einer Aluminium enthaltenden Legierung, z. B. aus AlMgSi hergestellt wodurch der Heizkörper 1 korrosionsbeständig ist und seine Einzelteile leicht hergestellt werden können. Infolge des baukastenartigen Aufbaus und aufgrund des Herstellens der einzelnen Teile als Strangpreßteile kann der Heizkörper 1 ohne zusätzlichen Aufwand in verschiedenen Größen hergestellt werdea Der Heizkörper 1 kann an seiner Oberfläche lackiert oder mit einer durch anodische Oxydation erzeugten und vorzugsweise eingefärbten Oxydschicht versehen sein.
Die bis jetzt beschriebenen Merkmale sind allen Vertikalgliedern 4 gemeinsam. Mindestens einer der Vertikalglieder 4 ist nun jedoch als Wasserbehälter für zu verdunstendes Wasser ausgebildet und dient somit als Luftbefeuchter. Bei diesem Vertikalglied 4c(Fig.3 und 4) sind die freien Längsseiten der Längsrippen 11, 12 rückseitig über die das rohrförmige Mittelteil 8 umschließenden Seitenwände 65 miteinander verbunden. Nach unten hin wird der Wasserbehälter von einem Boden 66 begrenzt der mit dem unteren Ende des rohrförmigen Mittelteils 8 verbunden ist Wird das Heizfluid durch die Durchgangsbohrung 7 des rohrförmigen Mittelteils 8 geleitet, so erhitzt sich das zuvor in den Wasserbehälter eingefüllte Wasser, und der so erzeugte Wasserdampf kann durch eine in beliebiger Höhe angebrachte öffnung ausströmen. Das Vertikalglied 4c kann, wie bereits angedeutet mit Ausnahme der Seitenwände 65 identisch ausgebildet sein wie die übrigen Vertikalglieder 4 des Heizkörpers 1, d. h. das Vertikalglied 4c kann ebenfalls weitere, gestrichelt angedeutete Längsrippen enthalten. Vom zu beheizenden Raum her gesehen ist das als Luftbefeuchter ausgebildete Längsglied 4c mit angeformtem Wasserbehälter vollständig in den Heizkörper 1 integriert Das Einfüllen des Wassers in den Behälter des Vertikalgliedes 4c kann in Richtung des Pfeiles 67 erfolgen, also über den aus F i g. 4 ersichtlichen Zwischenraum 68, der sich zwischen dem oberen Horizontalglied 2 und dem dargestellten Vertikalglied 4c befindet, wobei die Umfangsfläche 54 des oberen Horizontalgliedes 2 mit der Längsrippe 11 fluchtet und mit Abstand zu dieser angeordnet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ein ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter für zu verdunstendes Wasser aufweisender Heizkörper, mit einem eine vertikale Durchgangsbohrung für das Heizfluid enthaltenden, rohrförmigen Mittelteil des Vertikalgliedes mit vom Mittelteil ausgehenden Rippen, mit parallel zum rohrförmigen Mittelteil verlaufenden, flächenhaften Seitenwänden und mit einem in Höhe des unteren Endes des rohrförmigen Mittelteiles angeordneten Behälterboden des Wasserbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Anordnung des Vertikalgliedes (4c) mit Wasserbehälter bei einem an sich bekannten Heizkörper mit mehreren ein Heizfluid führenden Vertikalgliedern (4a, 4b), die Seite an Seite parallel zueinander reihenartig angeordnet, oben und unten über ein durchgehendes, Heszfluid fühlendes Horizontalglied (2,3)stirnseitig miteinander verbunden sind und die die Heizkörpervorderseite bildende und im wesentlichen in Heizkörperebene verlaufende, nach zwei Seiten vom rohrförmigen Mittelteil (8) ausgehende Längsrippen (11, 12) aufweisen, die nach zwei Seiten ausgehenden Längsrippen (11, 12) des gegen die übrigen Vertikalglieder (4a, 4b) austauschbaren Vertikalgliedes (4c) mit Wasserbehälter rückseitig über die Seitenwände (65) des Wasserbehälters miteinander verbunden sind.
2. Heizkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der nach zwei Seiten ausgehenden Längsrippen (11, 12) der Vertikalglieder (4c) mit Wasserbehälter unter Bildung eines Zwischenraumes (68) mit Abstand zur Unterkante des oberen Horizontalgliedes angeordnet ist.
DE19742462748 1974-03-16 1974-03-16 Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper Expired DE2462748C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462748 DE2462748C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462748 DE2462748C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462748B1 DE2462748B1 (de) 1980-08-14
DE2462748C3 true DE2462748C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5935066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462748 Expired DE2462748C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462748C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739389C2 (de) * 1997-09-09 2001-11-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicher-Element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207691A (de) * 1939-01-07 1939-11-30 Eichhorn Franz Radiator mit Wasserverdunster.
DE7120163U (de) * 1971-10-14 Thiele O Kg Verdunstungsgerät
DE7215132U (de) * 1972-07-20 Muneratti A & C Heizkorperelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120163U (de) * 1971-10-14 Thiele O Kg Verdunstungsgerät
DE7215132U (de) * 1972-07-20 Muneratti A & C Heizkorperelement
CH207691A (de) * 1939-01-07 1939-11-30 Eichhorn Franz Radiator mit Wasserverdunster.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462748B1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420453C2 (de)
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper
DE461582C (de) Hundehuette, deren Schlupfloch von den nach innen gerichteten Borsten einer Buerste umgrenzt ist
DE2517611C3 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE102009002712A1 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE2526038C3 (de) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
DE3301254C2 (de)
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934780C3 (de) Konvektorheizkörper
DE3009367A1 (de) Warmwasserbereiter mit einem liegenden behaelter
DE842021C (de) Transportkiste
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE865064C (de) Schieberkasten fuer Gaszaehler
CH615095A5 (en) Bubble grid for an air bubble massaging device
DE1632909C3 (de) Bepflanzbehälter
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
DE2351743A1 (de) Haltevorrichtung fuer glieder- bzw. rippenheizkoerper
DE2450571B2 (de) Transformatorstation
DE1454389A1 (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee