DE102009002712A1 - Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter - Google Patents

Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102009002712A1
DE102009002712A1 DE102009002712A DE102009002712A DE102009002712A1 DE 102009002712 A1 DE102009002712 A1 DE 102009002712A1 DE 102009002712 A DE102009002712 A DE 102009002712A DE 102009002712 A DE102009002712 A DE 102009002712A DE 102009002712 A1 DE102009002712 A1 DE 102009002712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
distribution device
water inlet
hot water
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009002712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002712B4 (de
Inventor
Ning Nanjing Bai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of DE102009002712A1 publication Critical patent/DE102009002712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002712B4 publication Critical patent/DE102009002712B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter. Der Heißwasserbereiter umfasst einen waagerechten Wassertank sowie eine in diesem Wassertank angebrachte Wasserverteilvorrichtung. Die Wasserverteilvorrichtung weist eine Seitenwand auf, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei die Seitenwand mehrere Wasserzulauföffnungen für die Zufuhr des Kaltwassers in die Kammer bildet. Die Wasserzulauföffnungen werden derart angeordnet, dass Kaltwasser in Richtung der Endwände des Wassertanks aus der Wasserverteilvorrichtung hinausströmt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Wasserverteilvorrichtung für den Heißwasserbereiter.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter zur Bereitstellung von heißem Wasser, der einen Wassertank, der eine Umfangswand, eine erste Endwand sowie eine zweite Endwand aufweist, wobei die Umfangswand, die erste Endwand sowie die zweite Endwand eine Kammer definieren, die zur Speicherung des Wassers verwendbar ist, und wobei der Wassertank eine Längsachse aufweist, die sich in horizontaler Richtung von der ersten Endwand zur zweiten Endwand erstreckt, und eine Wasserverteilvorrichtung, die in der Kammer angeordnet ist und eine Seitenwand aufweist, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei die Seitenwand mehrere Wasserzulauföffnungen für die Zufuhr von Kaltwasser in die Kammer bildet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine für den Heißwasserbereiter verwendete Wasserverteilvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Heißwasserbereiter, die über einen Wassertank zur Speicherung von Wasser verfügen, sind allgemein bekannt. In der Regel ist der Heißwasserbereiter außerdem mit einem Wasserzugangsrohr für die Zufuhr von Kaltwasser in den Wassertank sowie einem Wasserausgangsrohr für die Entnahme des Heißwassers aus dem Wassertank versehen. Da das Kaltwasser im Verhältnis zum Heißwasser eine höhere Dichte besitzt, verteilt sich im Idealzustand das Wasser im Heißwasserbereiter gut in Schichten. Deshalb wird das Wasserausgangsrohr in der Regel in der Nähe der Spitze des Wassertanks angebracht, um das Wasser mit hoher Temperatur zu entnehmen. Das Wasserzugangsrohr wird dagegen in der Nähe des Bodens des Wassertanks angebracht, um nach Möglichkeit die Zerstörung dieser Schichtenaufteilung durch eine Vermischung von Kaltwasser und Heißwasser zu verringern. Die Aufrechterhaltung einer guten Schichtenaufteilung des Wassers im Wassertank unterstützt die Vermeidung von Situationen, in denen das vom Heißwasserbereiter bereitgestellte Wasser plötzlich kalt und dann auf einmal wieder heiß ist. Außerdem wird somit auch ein unnötiges Anschalten des Heizelements vermieden.
  • Jedoch gleichzeitig mit der Entnahme des Heißwasserbereiters gelangt Kaltwasser aus dem Wasserzugangsrohr in den Wassertank. Die Zufuhr von Kaltwasser kann eine Vermischung des Wasserzulaufs mit dem Heißwasser im Wassertank hervorrufen. Um die Vermischung des Wasserzulaufs mit dem Heißwasser zu verringern, treten in den herkömmlichen Technologien bereits technologische Konzepte auf, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung EP 0928940 A2 offenbart sind. EP 0928940 A2 offenbart eine in einem Heißwasserbereiter verwendete Wasserverteilvorrichtung. Bei dieser Wasserverteilvorrichtung handelt es sich um eine Drossel, die mit dem Endteil des Wasserzugangsrohrs verbunden ist. Das Kaltwasser fließt über diese Drossel in Richtung der Umfangswand des Wassertanks sowie der Endwände ab. Dieses Konzept kann die Geschwindigkeit der Wasserströmung effektiv verringern und eine direkte Aufwärtsbewegung des Wasserzulaufs verhindern. Jedoch ist die Vorrichtung gemäß diesem Konzept im Aufbau kompliziert und schwierig zu montieren. Was außerdem horizontale Heißwasserbereiter betrifft, die in einigen Ländern (z. B. China) breite Anwendung finden, so ist aufgrund der horizontalen Anbringung des Wassertanks (Anbringung mit Längsachse parallel zur Waagerechten) die vertikale Höhe des Wassertanks relativ gering. Selbst wenn das Kaltwasser in waagerechter Richtung die Wasserverteilvorrichtung verlässt, kann es dennoch aufgrund des Aufbaus des horizontalen Wassertanks keinen zufriedenstellenden Effekt bei der Schichtung des Wassers erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist einen Heißwasserbereiter bereitzustellen, der die Wasserschichtung im Wassertank verbessern kann. Insbesondere soll ein höherer Durchmischungsgrad des im Wassertank enthaltenen Wasser unterschiedlicher Temperaturen erreicht werden, so dass das im Wassertank enthaltene Wasser insgesamt eine homogenere Temperatur aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Wasserverteilvorrichtung bereitzustellen, welche die Verringerung der Vermischung des Wasserzulaufs des Heißwasserbereiters mit dem bereits erwärmten Wasser mit hoher Temperatur unterstützt.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter, der einen Wassertank umfasst, welcher eine Umfangswand, eine erste Endwand sowie eine zweite Endwand aufweist, wobei die Umfangswand, die erste Endwand sowie die zweite Endwand eine Kammer definieren, die zur Speicherung des Wassers verwendbar ist, und der Wassertank eine Längsachse aufweist, die sich in horizontaler Richtung von der ersten Endwand zur zweiten Endwand erstreckt, eine Wasserverteilvorrichtung, die in der Kammer angebracht ist und über eine Seitenwand verfügt, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei die Seitenwand mehrere Wasserzulauföffnungen für die Zufuhr des Kaltwassers in die Kammer bildet.
  • Erfindungsgemäß ist die die Wasserverteilvorrichtung derart ausgebildet, dass Kaltwasser aus den Wasserzulauföffnungen in Richtung zur ersten Endwand und/oder zur zweiten Endwand nach oben strömt.
  • Da das Kaltwasser nur in Richtung zur ersten Endwand und/oder zur zweiten Endwand aus der Wasserverteilvorrichtung strömt, ist es möglich, effektiv zu verhindern, dass sich das Kaltwasser, nachdem es aus der Wasserverteilvorrichtung in den Wassertank gelangt ist, sich entlang der Umfangswand des Wassertanks nach oben bewegt, oder dass Wasser, das sich ursprünglich am Boden des Wassertanks befindet, zur Aufwärtsbewegung entlang der Umfangswand des Wassertanks veranlasst wird und es zu einer Vermischung mit dem oberen Wasser hoher Temperatur kommt. Des Weiteren wird die Schichtung des Wassers im Wassertank verbessert.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, dass alle auf der Seitenwand angebrachten Wasserzulauföffnungen zur ersten Endwand oder zur zweiten Endwand gerichtet sind, oder dass ein Teil der Wasserzulauföffnungen zur ersten Endwand und die verbleibenden Wasserzulauföffnungen zur zweiten Endwand gerichtet sind, wodurch es möglich ist, ohne sonstige Hilfselemente auf einfache und effektive Weise die Aufwärtsbewegung des Kaltwassers entlang der Umfangswand zu verhindern.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die Wasserzulauföffnungen auf der Ebene senkrecht zur Längsachse verteilen.
  • Insbesondere umfasst die Seitenwand einen zur ersten Endwand gerichteten ersten Teil und einen zur zweiten Endwand gerichteten zweiten Teil sowie einen dritten Teil, der zur Umfangswand gerichtet ist und den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet, wobei sich die Wasserzulauföffnungen mindestens entweder auf den ersten Teil oder den zweiten Teil verteilen und der dritte Teil dicht verschlossen ist.
  • Die Erfindung weiterbildend ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Wasserzulauföffnungen auf den ersten Teil und den zweiten Teil verteilen, wodurch es möglich ist, das Kaltwasser gleichmäßig in den Wassertank einzuleiten.
  • In vorteilhafter Weise ist die Summe der Flächen des ersten Teils und des zweiten Teils größer als die Fläche des dritten Teils ist, wodurch sich mehr und/oder größere Wasserzulauföffnungen auf der Wasserverteilvorrichtung verteilen können. Auf diese Weise kann der Einfluss auf den Wasserdruck des Wasserzulaufs verringert werden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mindestens entweder die Fläche des ersten Teils oder des zweiten Teils größer als die Fläche des dritten Teils.
  • Vorzugsweise weist die Wasserverteilvorrichtung über einen solchen Querschnitt auf, dass die Länge dieses Querschnitts in senkrechter Richtung zur Längsachse größer als seine Breite entlang der Richtung der Längsachse ist, was vorteilhaft für die Verteilung der Wasserzulauföffnungen ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt eine elliptische Form aufweist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Wasserverteilvorrichtung in senkrechter Richtung zur Horizontalen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wasserverteilvorrichtung mit dem Wasserzugangsrohr verbunden ist und das Wasserzugangsrohr mit der Umfangswand des Wassertanks verbunden ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Querschnitt im Teil des Wasserzugangsrohrs, der durch die Umfangswand hindurchfährt, eine runde Form auf, wobei die Wasserverteilvorrichtung über einen von diesem verschiedenen Querschnitt verfügt. Dadurch kann neben einer Vereinfachung der Verteilung der Wasserzulauföffnungen außerdem sichergestellt werden, dass sich das Wasserzugangsrohr, die Umfangswand und deren Verbindungskonstruktion mit anderen Produkten kompatibel ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wasserverteilvorrichtung und das Wasserzugangsrohr integral ausgebildet sind. Durch die Bildung der Wasserverteilvorrichtung mittels eines Teils des Wasserzugangsrohrs wird die Konstruktion der Wasserzugangsvorrichtung in großem Umfang vereinfacht.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Höhe mindestens eines Teils der Wasserzugangsöffnungen in vertikaler Richtung kleiner als ihre Länge in Anterior-Posterior-Richtung bzw. Querrichtung senkrecht zur Längsachse. Solche flachen Wasserzulauföffnungen können den Anprall des Wasserzulaufs im Wassertank weiter verringern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel verfügt die Wasserverteilvorrichtung über eine Führungswand, die sich von der Seitenwand nach außen erstreckt und mindestens annähernd parallel zur Längsachse verläuft. Dadurch kann die Bewegung des Wasserzulaufs in Richtung auf die Endwände noch besser gewährleistet werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Wasserverteilvorrichtung zur Verwendung bei Heißwasserbereiter, wobei die Wasserverteilvorrichtung eine Rohrform aufweist, eine Seitenwand umfasst, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei die Seitenwand mehrere Wasserzulauföffnungen aufweist. Erfindungsgemäß sind die Wasserzulauföffnungen derart angeordnet, dass die Wasserzulauföffnungen nur bzw. ausschließlich auf einem ersten Teil und einem zweiten Teil ausgebildet sind. Dadurch kann das Kaltwasser entlang einer festgelegten Richtung in den Heißwasserbereiter gelangen. Dies ist vorteilhaft für die Verringerung der Vermischung des Wasserzulaufs des Heißwasserbereiters mit dem bereits erhitzten Wasser hoher Temperatur. Im Weiteren besteht die Möglichkeit, die Schichtung des Wassers des Heißwasserbereiters zu verbessern.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wasserverteilvorrichtung einen flachen Querschnitt aufweist, wodurch die Verteilung der Wasserzulauföffnungen unterstützt wird. Die Wasserzulauföffnungen können eine flache oder runde Form aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Heißwasserbereiters eines erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • 2 zeigt ein partielles schematisches Schnittbild entlang der Linie I-I aus 1.
  • 3a zeigt eine Vorderansicht der Wasserzugangsvorrichtung.
  • 3b zeigt eine Seitenansicht der Wasserzugangsvorrichtung.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Wasserzugangsvorrichtung gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Wasserzugangsvorrichtung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Zuerst wird insbesondere auf die 1 und 2 verwiesen. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Heißwasserbereiters 1 gemäß einem erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsbeispiel. 2 zeigt ein partielles schematisches Schnittbild entlang der Linie I-I aus 1. Der Heißwasserbereiter 1 umfasst einen Wassertank 2 zur Speicherung des Wassers sowie ein Heizelement (nicht abgebildet), das sich in den Wassertank 2 erstreckt. Der Wassertank 2 umfasst die Umfangswand 4, die erste Endwand 6 sowie die zweite Endwand 8. Die Umfangswand 4 ist tonnenförmig. Die erste Endwand 6 und die zweite Endwand 8 sind mit den gegenüberliegenden beiden Enden der Umfangswand 4 verbunden. Die Umfangswand 4, die erste Endwand 6 sowie die zweite Endwand 8 definieren zusammen die Kammer 10 zur Speicherung des Wassers. Bei dem Heißwasserbereiter 1 handelt es sich um einen horizontalen Heißwasserbereiter. Deshalb erstreckt sich die Längsachse A des Wassertanks 2 in waagerechter Richtung von der ersten Endwand 6 zur zweiten Endwand 8. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wassertank 2 aus Metallblech gefertigt und zumindest auf seiner inneren Oberfläche mit einem Emailleanstrich versehen, um die Lebensdauer des Wassertanks 2 zu verlängern. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Umfangswand 4 eine runde Form auf.
  • Der Heißwasserbereiter 1 umfasst eine Wasserzugangsvorrichtung 26 zur Beförderung des Kaltwassers (in der Regel Leitungswasser) zum Wassertank 2 sowie ein Wasserausgangsrohr 7 zur Entnahme des Heißwassers aus dem Inneren des Wassertanks 2. Im Folgenden wird die Wasserzugangsvorrichtung 26 konkreter beschrieben.
  • Die Wasserzugangsvorrichtung 26 umfasst ein Wasserzugangsrohr 24, das die Wasserzulaufstrecke bildet, sowie die Wasserverteilvorrichtung 12, die mit dem Ende des Wasserzugangsrohrs 24 verbunden ist. Diese Wasserverteilvorrichtung 12 befindet sich innerhalb der Kammer 10 und verfügt über die Seitenwand 14, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei der Wasserzulaufkanal zu einem Teil der Wasserzulaufstrecke gehört. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Wasserverteilvorrichtung 12 eine Rohrform auf und ist mit dem Wasserzugangsrohr 24 integrativ oder einstückig gestaltet. In bevorzugter Weise ist die Wasserzugangsvorrichtung 26 aus Kunststoff gefertigt, wodurch eine Korrosion der Wasserzugangsvorrichtung 26 durch Wasser verhindert wird.
  • Wie in 2 dargestellt, bildet die Seitenwand 14 der Wasserverteilvorrichtung 2 mehrere Wasserzulauföffnungen 20 für die Zufuhr des Kaltwassers in die Kammer 10. Die Decke 16 der Wasserverteilvorrichtung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel dicht verschlossen. Um die Aufwärtsbewegung des Wassers am Boden des Wassertanks 12 entlang der Umfangswand 4 zu verringern, werden diese Wasserzulauföffnungen 20 in folgender Weise angebracht, so dass das Kaltwasser nur in Richtung der ersten Endwand 6 und der zweiten Endwand 8 des Wassertanks 2 aus der Wasserverteilvorrichtung 12 hinaus fließen bzw. strömen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt das Wasserzugangsrohr 24 durch ein Rundloch bzw. eine Rundbohrung am Boden der Umfangswand 4 des Wassertanks 2 hindurch und ist in dessen Innerem befestigt. Die Wasserzugangsvorrichtung 26 verfügt über eine Mittelachse B senkrecht zur Waagerechten. Deshalb erstrecken sich das Wasserzugangsrohr 24 und die Wasserverteilvorrichtung 12 beide in senkrechter Richtung zur Waagerechten. Der Querschnitt des Teils des Wasserzugangsrohrs 24, der durch die Umfangswand 4 hindurchfährt, weist eine runde Form auf, wobei die Wasserverteilvorrichtung 12 über einen von diesem verschiedenen Querschnitt verfügt. Im Folgenden wird die Wasserverteilvorrichtung 12 konkreter beschrieben.
  • 3a zeigt eine Vorderansicht der Wasserzugangsvorrichtung 26. 3b zeigt eine Ansicht der Wasserzugangsvorrichtung 26 aus 3a nach einer Drehung um 90 Grad. Wie im Zusammenhang in den 1, 3a und 3b dargestellt, umfasst die Seitenwand 14 der Wasserverteilvorrichtung 12 den ersten Teil 14a, der zur ersten Endwand 6 des Wassertanks 2 gerichtet ist, den zweiten Teil 14b, der zur zweiten Endwand 8 gerichtet ist, sowie den dritten Teil 14c, der zur Umfangswand 4 gerichtet ist und den ersten Teil 14a mit dem zweiten Teil 14b verbindet. Alle Wasserzulauföffnungen 20, die auf der Seitenwand 14 angebracht sind, sind zur entsprechenden Endwand 6 oder 8 des Wassertanks 2 gerichtet. In diesem Ausführungsbeispiel verteilt sich ein Teil der Wasserzulauföffnungen 20 auf den ersten Teil 14a, während sich die verbleibenden Wasserzulauföffnungen 20 auf den zweiten Teil 14b verteilen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Wasserzulauföffnungen 20 auf dem ersten Teil 14a und dem zweiten Teil 14b in Relation zur Mittelachse B der Wasserverteilvorrichtung 12 symmetrisch. Wie in den 1 und 3a gezeigt, ist der zur Umfangswand 4 gerichtete dritte Teil 14c dicht verschlossen. Dadurch kann kein Wasserzulauf in Richtung der Umfangswand 4 aus dem Wasserzulaufkanal ausfließen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass es in einem anderen Ausführungsbeispiel möglich ist, die Wasserzulauföffnungen 20 nur auf dem ersten Teil 14a oder auf dem zweiten Teil 14b anzubringen.
  • Wie im Zusammenhang in den 3a, 3b und 4 dargestellt, ist zwecks Vereinfachung der Anbringung der Wasserzulauföffnungen 20 und der möglichen Vergrößerung der Gesamtfläche der Wasserzulauföffnungen 20 die Summe der Flächen des ersten Teils 14a und des zweiten Teils 14b der Seitenwand 14 größer als die Fläche ihres dritten Teils 14c. Zu diesem Zweck ist die Länge L des Querschnitts der Wasserverteilvorrichtung 12 in senkrechter Richtung zur Längsachse A größer als seine Breite W in Richtung entlang der Längsachse A. Dies ist gleichzeitig auch vorteilhaft für die Anbringung der Wasserzulauföffnungen 20. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Querschnitt der Wasserzugangsvorrichtung 12 eine elliptische Form auf.
  • Es ist möglich, den Aufprall des Wasserzulaufs auf das Innere des Wassertanks weiter zu verringern, wie in 3b gezeigt. Die Wasserzulauföffnungen 20 weisen eine flache Gestalt auf. Die Höhe H in vertikaler Richtung ist kleiner als die Länge L2 in Anterior-Posterior-Richtung bzw. Längsrichtung senkrecht zur Längsachse A.
  • In einem weiteren in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wasserzulauföffnungen 20 in Form kleiner runder Löcher auf dem ersten Teil 14a und dem zweiten Teil 14b der Seitenwand 14 angebracht. Es ist auch möglich, dass ein Teil der Wasserzulauföffnungen 20 eine flache Gestalt und ein Teil der Wasserzulauföffnungen 20 eine runde Form aufweisen.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die Wasserverteilvorrichtung 12 über eine Führungswand 22, die sich von der Seitenwand 14 nach außen erstreckt und mindestens annähernd parallel zur Längsachse A verläuft. Die Führungswand 22 ist entlang des Randes der Wasserzulauföffnungen 20 angebracht.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen weisen der erste Teil 14a und der zweite Teil 14b der Seitenwand 14 jeweils einen sehr kleinen Radianten auf. Die Wasserzulauföffnungen 20 sind annähernd senkrecht zur Längsachse A. In einem weiteren Ausführungsbeispiel jedoch können der erste Teil 14a und der zweite Teil 14b senkrecht zur Ebene der Längsachse A sein, und die Wasserzulauföffnungen 20 sind senkrecht zur Längsachse A.
  • 1
    Heißwasserbereiter
    2
    Wassertank
    4
    Umfangswand
    6
    erste Endwand
    7
    Wasserausgangsrohr
    8
    zweite Endwand
    10
    Kammer
    12
    Wasserverteilelement
    14
    Seitenwand
    16
    Decke
    20
    Wasserzulauföffnungen
    22
    Führungswand
    24
    Wasserzugangsrohr
    26
    Wasserzugangsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0928940 A2 [0003, 0003]

Claims (19)

  1. Heißwasserbereiter (1), umfassend: – einen Wassertank (2), der eine Umfangswand (4), eine erste Endwand (6) sowie eine zweite Endwand (8) aufweist, wobei die Umfangswand (4), die erste Endwand (6) sowie die zweite Endwand (8) eine Kammer (10) definieren, die zur Speicherung von Wasser verwendbar ist, und wobei der Wassertank (2) eine Längsachse (A) aufweist, die sich in horizontaler Richtung von der ersten Endwand (6) zur zweiten Endwand (8) erstreckt, – und eine Wasserverteilvorrichtung (12), die in der Kammer (10) angeordnet ist und eine Seitenwand (14) aufweist, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei die Seitenwand (14) mehrere Wasserzulauföffnungen (20) für die Zufuhr von Kaltwasser in die Kammer (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilvorrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass Kaltwasser aus den Wasserzulauföffnungen (20) in Richtung zur ersten Endwand (6) und/oder zur zweiten Endwand (8) nach oben strömt.
  2. Heißwasserbereiter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf der Seitenwand (14) angebrachten Wasserzulauföffnungen (20) zur ersten Endwand (6) oder zur zweiten Endwand (8) gerichtet sind, oder dass ein Teil der Wasserzulauföffnungen (20) zur ersten Endwand (6) gerichtet sind und die restlichen Wasserzulauföffnungen (20) zur zweiten Endwand (8) gerichtet sind.
  3. Heißwasserbereiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzulauföffnungen (20) auf der Ebene senkrecht zur Längsachse (A) verteilt sind.
  4. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (14) einen zur ersten Endwand (6) gerichteten ersten Teil (14a), einen zur zweiten Endwand (8) gerichteten zweiten Teil (14b) sowie einen zur Umfangswand (4) gerichteten dritten Teil (14c) umfasst, der den ersten Teil (14a) und den zweiten Teil (14b) verbindet, wobei die Wasserzulauföffnungen (20) zumindest auf dem ersten Teil (14a) oder dem zweiten Teil (14b) verteilt sind und der dritte Teil (14c) geschlossen ist.
  5. Heißwasserbereiter (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzulauföffnungen (20) auf dem ersten Teil (14a) und dem zweiten Teil (14b) verteilt sind.
  6. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Fläche von ersten Teil (14a) und zweiten Teil (14b) größer als die Fläche des dritten Teils (14c) ist.
  7. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Flächen vom ersten Teil (14a) und zweitem Teil (14b) größer als die Fläche des dritten Teils (14c) ist.
  8. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilvorrichtung (12) einen solchen Querschnitt aufweist, dass die Länge (L) dieses Querschnitts in senkrechter Richtung zur Längsachse (A) größer als dessen Breite (W) in Richtung entlang der Längsachse (A) ist.
  9. Heißwasserbereiter (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt eine elliptische Form aufweist.
  10. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserverteilvorrichtung (12) im Wesentlichen in senkrechter Richtung zur Waagerechten erstreckt.
  11. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilvorrichtung (12) mit einem Wasserzugangsrohr (24) verbunden ist, wobei das Wasserzugangsrohr (24) mit der Umfangswand (4) des Wassertanks (2) verbunden ist.
  12. Heißwasserbereiter (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Teil des Wasserzugangsrohrs (24), der durch die Umfangswand (4) hindurchfährt, eine runde Form aufweist, wobei die Wasserverteilvorrichtung (12) über einen von diesem verschiedenen Querschnitt verfügt.
  13. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilvorrichtung (12) mit dem Wasserzugangsrohr (24) eine integrierte Konstruktion darstellt.
  14. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) mindestens eines Teils des Wasserzugangsrohrs (20) in vertikaler Richtung kleiner ist als seine Länge (L2) in Anterior-posterior-Richtung bzw. in Querrichtung senkrecht zur Längsachse (A).
  15. Heißwasserbereiter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilvorrichtung (12) über eine Führungswand (22) verfügt, die sich von der Seitenwand (14) nach außen erstreckt und mindestens annähernd parallel zur Längsachse (A) verläuft.
  16. Wasserverteilvorrichtung (12) für einen Heißwasserbereiter, wobei die Wasserverteilvorrichtung (12) eine Rohrform aufweist, die eine Seitenwand (14) umfasst, die den Wasserzulaufkanal definiert, wobei die Seitenwand (14) mehrere Wasserzulauföffnungen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzulauföffnungen (20) derart angeordnet sind, dass die Wasserzulauföffnungen (20) ausschließlich auf einem ersten Teil (14a) und einem zweiten Teil (14b) der Seitenwand (14) ausgebildet sind.
  17. Wasserverteilvorrichtung (12) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (14a) und der zweite Teil (14b) gegenüberliegend auf der Seitenwand (14) ausgebildet sind.
  18. Wasserverteilvorrichtung (12) gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverteilvorrichtung (12) einen flachen Querschnitt aufweist.
  19. Wasserverteilvorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzulauföffnungen (20) eine flache oder runde Form aufweisen.
DE102009002712A 2008-04-29 2009-04-29 Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter Expired - Fee Related DE102009002712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008100251926A CN101571314B (zh) 2008-04-29 2008-04-29 热水器以及用于热水器的水分配装置
CN2008100251926 2008-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002712A1 true DE102009002712A1 (de) 2009-11-12
DE102009002712B4 DE102009002712B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=41152833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002712A Expired - Fee Related DE102009002712B4 (de) 2008-04-29 2009-04-29 Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101571314B (de)
DE (1) DE102009002712B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976348A1 (fr) * 2011-06-08 2012-12-14 Charot Ets Canne d'injection de liquide et systeme de stockage utilisant une telle canne
DE102021005936A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106642611A (zh) * 2017-01-11 2017-05-10 珠海格力电器股份有限公司 一种进水管路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928940A2 (de) 1998-01-12 1999-07-14 Heatrae-Sadia Heating Limited Deflektor für Wasererhitzer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252871B (de) * 1961-08-30 1967-10-26 Flii Del Magro S P A Anordnung von Leitungsrohren an dem elektrisch beheizten Wasserbehaelter einer Warmwasserbereitungsanlage
DE1986159U (de) * 1967-12-15 1968-05-30 Broetje Fa August Einspritzduese fuer warmwasserbereiter.
FR2183339A5 (en) * 1972-05-03 1973-12-14 Cepem Water discharge nozzle - for hot water container
FR2438800A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Tech Nle Exploit Soc Chauffe-eau
DE9007155U1 (de) * 1990-06-28 1990-08-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Kaltwasser-Einlaufrohr
DE9200824U1 (de) * 1992-01-24 1992-03-12 Terbrack, Erich, 4441 Wettringen Kaltwassereinlaufrohr für Warmwasserspeicher
US5341770B1 (en) * 1993-03-26 1998-09-22 White Bradford Corp Integral line inhibitor
CN2519190Y (zh) * 2001-12-19 2002-10-30 海尔集团公司 内藏绝缘管防触电型电热水器
JP2004101120A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Corona Corp 貯湯式給湯装置
CN100526750C (zh) * 2006-09-26 2009-08-12 海尔集团公司 热水器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928940A2 (de) 1998-01-12 1999-07-14 Heatrae-Sadia Heating Limited Deflektor für Wasererhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976348A1 (fr) * 2011-06-08 2012-12-14 Charot Ets Canne d'injection de liquide et systeme de stockage utilisant une telle canne
DE102021005936A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit
WO2023099020A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erwärmen einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101571314B (zh) 2012-12-26
CN101571314A (zh) 2009-11-04
DE102009002712B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003199T5 (de) Warmwasserbereiter
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2813366C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE102012216138A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0285920A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102009058760A1 (de) Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
DE212004000023U1 (de) Paneelheizanlage für kombinierte Heizung/Plattenheizkörper für die kombinierte Heizung
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE9419087U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202020104734U1 (de) Batteriewannenkühlung
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
DE29821347U1 (de) Steigleitung für Warmwasser in einem Gebäude
EP2294340B1 (de) Warmwassergerät
DE1918972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bespritzen von Gegenstaenden mit viskosen Fluessigkeiten
EP3511634B1 (de) Anschluss-set
EP3553412B1 (de) Warmwasserspeicher
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE102011006778B4 (de) Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE3736321C1 (en) Boiler
AT396292B (de) Gas-wasserheizer
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee