DE102011006778B4 - Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine - Google Patents

Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011006778B4
DE102011006778B4 DE102011006778.7A DE102011006778A DE102011006778B4 DE 102011006778 B4 DE102011006778 B4 DE 102011006778B4 DE 102011006778 A DE102011006778 A DE 102011006778A DE 102011006778 B4 DE102011006778 B4 DE 102011006778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dilution water
frame part
headbox
distribution channels
construction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011006778.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006778A1 (de
Inventor
Jussi Vasara
Janne Lappi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of DE102011006778A1 publication Critical patent/DE102011006778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006778B4 publication Critical patent/DE102011006778B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Abstract

Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine, das als Verdünnungswasserelement (10) ausgebildet ist und im Stoffauflauf wenigstens eine Verdünnungswasserzone (12) bildet, und das
- ein in einem Stück gefertigtes, d.h. einheitliches Rahmenteil (13),
- einen in das Rahmenteil (13) integrierten Mischraum (14) und Rohrmittel (15) zum Zuleiten von Verdünnungswasser in den Mischraum (14), und
- mit dem Mischraum (14) in Verbindung stehende Verteilungskanäle (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verdünnungswasserelement (10) eine einzige Verdünnungswasserzone (12) bildet, und
- die Verteilungskanäle (16) wenigstens über einen Teil ihrer Länge einen Bestandteil des einheitlichen Rahmenteils (13) bilden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine bestimmtes Konstruktionselement, das ein Verdünnungswasserelement darstellt, das dazu eingerichtet ist, im Stoffauflauf wenigstens eine Verdünnungswasserzone zu bilden, und das
    • - ein in einem Stück gefertigtes, d.h. einheitliches Rahmenteil,
    • - einen in das Rahmenteil integrierten Mischraum sowie Rohrmittel zum Zuleiten von Verdünnungswasser in den Mischraum, und
    • - in Verbindung zu dem Mischraum stehende Verteilungskanäle
    umfasst.
  • Das Verdünnungselement der unter den Bezeichnungen Symflo A und ValFlo bekannten Stoffaufläufe der Anmelderin ist als massive Konstruktionskomponente teuer in der Herstellung und kann in ihrer Dimensionierung (Ausbuchsung) nachträglich auch nicht auf vernünftige Weise abgeändert werden.
  • Aus dem Stand der Technik kennt man das Prinzip der „Rundverdünnung“, bei der das Verdünnungswasser aus einem ringförmigen Raum strömt. Bei der Herstellung des bei dieser Art der Verdünnung einzusetzenden Konstruktionsteils werden der Verdünnungswasser-Zuleitungskanal und auch die Verdünnungskammer selbst in einen massiven Plattenkörper eingefräst und daran dann die Verdünnungsrohre/-buchsen durch Pressverbindung befestigt. Auch bei einer solchen Konstruktion gestaltet sich das nachträgliche Verändern der Auslegung schwierig. In beiden vorgenannten Fällen kommen die Konstruktionen beträchtlich teuer zu stehen. Dazu kommt, dass die durch Aufschrumpfen am Verdünnungselement befestigten Rohre/Buchsen, die die Verdünnungswasserkanäle bilden, nicht ausgewechselt werden können, wenn der Durchsatzbereich des Stoffauflaufs später verändert werden soll.
  • Die WO 2005/024127 A1 beschreibt eine Vorrichtung in Verbindung mit dem Stoffauflauf einer Papiermaschine. Die Vorrichtung weist einen Körper und darin Mischkammern auf, wobei Verdünnungswasser durch Kanäle hindurch geführt werden kann.
  • Die DE 44 37 180 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem zum Betrieb eines Stoffauflaufes einer Papier- oder Kartonmaschine ein Zwischenteil zwischen die Zuführeinrichtung und eine zu dieser stromab gelegenen Führungseinrichtung eingefügt wird. Die Stoffsuspension durchfließt diesen Zwischenteil, wobei durch am Zwischenteil befindliche Zuleitungen eine Flüssigkeit zufließt, die von der der Suspensionsströmung abweicht.
  • Die EP 1 717 366 A1 beschreibt einen Stoffauflauf einer Papierherstellungsmaschine, die eine Rohrbank aufweist, die ein Strömungsgleichrichtermodul und ein Modul der Diffusordüse aufweist.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2008/105714 A1 ist ein der Einleitung gemäßes modulares Konstruktionselement für den Stoffauflauf von Faserbahnmaschinen bekannt. Das Konstruktionselement ist dabei aus einem in einem Stück gefertigten, zum Beispiel gegossenen Rahmenteil gebildet, das im Stoffauflauf zwei Verdünnungszonen bildet. An die Rahmenkonstruktion werden im Wesentlichen separate, durch Buchsen befestigte Verteilungskanäle gefügt. Die Konstruktionselemente werden in Querrichtung des Stoffauflaufs in diesem nebeneinander angeordnet und bilden eine Verdünnungseinrichtung der gewünschten Art. Diese Art der Herstellung des Konstruktionselements ist fertigungsmäßig kompliziert und auch das nachträgliche Umrüsten der Verdünnungseinrichtung muss in Serien von zwei Verdünnungszonen durchgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für den Stoffauflauf von Faserbahnmaschinen bestimmtes Konstruktionselement zu schaffen, das einfach in der Konstruktion ist und mit dem man eine genauer geregelte Verdünnungswasserzone erzielt. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsgemäßen Konstruktionselements sind im Patentanspruch 1 aufgeführt.
  • Das Verdünnungswasserelement ist dazu eingerichtet, eine einzige Verdünnungswasserzone zu bilden und die Verteilungskanäle sind zumindest mit einem Teil ihrer Länge als Teil des aus einem Stück bestehenden bzw. einteiligen Rahmenteils ausgebildet. Die Strömungsauslegung des Verdünnungswasserelements kann durch die Erfindung leicht gewechselt werden, da jedes Verdünnungswasserelement nur eine einzige Verdünnungswasserzone hat. Außerdem binden das Verdünnungswasserelement und seine Fertigung weniger Kapital. Auch die Fertigung des Verdünnungswasserelements vereinfacht sich, weil ja im gleichen Herstellungsprozess die Verteilungskanäle wenigstens über einen Teil ihrer Länge als im Wesentlichen fester Bestandteil des aus einem einheitlichen Bauteil bestehenden, den Mischraum umfassenden Rahmenteils integriert werden.
  • Nach einer Ausführungsform können die Verteilungskanäle am Rahmenteil hervorstehend sein und zum Anbringen des Verdünnungswasserelementes an Konstruktionsteilen des Stoffauflaufs dienen. Dadurch kann das Verdünnungswasserelement sicher und genau an den stromabwärts vorangehenden und folgenden Konstruktionsteilen am Stoffauflauf befestigt werden.
  • Das Verdünnungswasserelement kann Verstärkungsausformungen haben, die gleichfalls eine im Wesentlichen einheitliche Konstruktion mit dem Rahmenteil bilden können. Solche Verstärkungsausformungen können zum Beispiel an den Außenrändern des Verdünnungswasserelements vorhanden sein, wobei dann an der Einbaustelle des Verdünnungswasserelements dieses an den benachbarten Elementen abgestützt werden kann. Auf diese Weise erhält man eine sehr kompakte Gesamtkonstruktion bei gleichzeitigem Vermeiden von Deformationen des Verdünnungswasserelements. Die übrigen mit der Erfindung erzielbaren Vorteile gehen aus dem Beschreibungsteil, die kennzeichnenden Merkmale aus den Patentansprüchen hervor.
  • Die Erfindung, die nicht auf die im Folgenden erläuterten Ausführungsformen beschränkt ist, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1a und 1b eine erste Ausführungsform des Konstruktionselements axial aus verschiedenen Richtungen betrachtet;
    • 2a und 2b das Konstruktionselemente aus 1a und 1b, in den Stoffauflauf eingebaut, in Stoffströmungsrichtung betrachtet und im Querschnitt dargestellt;
    • 3a und 3b eine zweite Ausführungsform des Konstruktionselements axial aus verschiedenen Richtungen betrachtet;
    • 4a und 4b eine dritte Ausführungsform des Konstruktionselements axial aus verschiedenen Richtungen betrachtet;
    • 5 und 6 separat dargestellte Stoffauflauf-Konstruktionsteile bei Einsatz des Konstruktionselementes nach 3a und 3b;
    • 7 und 8 den Stoffauflauf nach 5 und 6 in zusammengebauter Form.
  • 1a und 1b zeigen eine erste Ausführungsform des für der Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine bestimmten Konstruktionselements axial aus verschiedenen Richtungen betrachtet. Das erfindungsgemäße, als Verdünnungswasserelement 10 ausgebildete Konstruktionselement kann austauschbar in den Faserbahnmaschinen-Stoffauflauf eingebaut werden, dessen Konstruktion in diesem Zusammenhang nicht genauer beschrieben wird. Die Faserbahnmaschine kann zum Beispiel aus einer Papier- oder Kartonmaschinen, einer Zellstoffmaschine oder einer Tissuemaschine bestehen. Mit dem Stoffauflauf wird auf an sich bekannte Weise Faserstoffsuspension auf die Siebpartie der Faserbahnmaschine aufgetragen.
  • Genauer gesagt ist das Konstruktionselement ein Verdünnungswasserelement, mit dem in dem Stoffauflauf wenigstens eine Verdünnungswasserzone 12 gebildet wird (5 und 6). Der Fachmann ist mit der Funktion des Verdünnungswasserelements 10 und mit der Bedeutung der Verdünnungszone im Stoffauflauf der Faserbahnmaschine vertraut, sodass auch auf diese hier nicht näher eingegangen wird. Zu dem Verdünnungswasserelement 10 gehören als Grundkomponenten das aus einem Teil bestehende, d.h. einteilige Rahmenteil 13, ein in das Rahmenteil 13 integrierter Mischraum 14 sowie Rohrmittel 15 und Verteilungskanäle 16. Über die Rohrmittel 15, an die eine Schlauchspindel geschraubt ist, wird Verdünnungswasser in den Mischraum 14 geleitet. An der Schlauchspindel kann eine (nicht dargestellte) O-RingDichtung angeordnet sein. Die Verteilungskanäle 16 stehen in Verbindung zum Mischraum 14 und zumindest der Stoffstrom des Stoffauflaufs fließt durch diese Verteilungskanäle 16. Im Mischraum 14 wird der Stoffstrom in der eingestellten Weise mit Verdünnungswasser vermischt. Der im Mischraum 14 verdünnte Stoffstrom wird in Strömungsrichtung des Stoffauflaufs zum folgenden Teil des Stoffauflaufs und damit auch zur Siebpartie hin geleitet.
  • Die Verteilungskanäle 16 des Verdünnungswasserelements 10 sind wenigstens über einen Teil ihrer Länge als Teil des einheitlichen Rahmenteils 13 ausgebildet. Die Verteilungskanäle 16 sind also fest und nahtlos in das Rahmenteil 13 und damit auch in die Verdünnungswasserelement-Konstruktion integriert. Dadurch gestaltet sich die Herstellung des Verdünnungswasserelements 10 vorteilhaft, da ja nun die Verteilungskanäle 16 nicht mehr extra an dem Rahmenteil 13 befestigt werden brauchen, sondern hauptsächlich im gleichen Fertigungsprozess als Teil des Rahmenteils entstehen. Des Weiteren, da es fester Bestandteil des einheitlichen Rahmenteils 13 ist, verursacht auch eine eventuelle Wärmeausdehnung des Verdünnungswasserelements 10 keine Probleme für die Konstruktion des Verdünnungswasserelements 10 oder deren Funktion.
  • Nach einer Ausführungsform kann das Verdünnungswasserelement 10 zum Beispiel aus Kunststoff etwa im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Die Trennfuge der Gießform kann sich in der Mitte des als Verdünnungswasser-Zuführstutzens ausgebildeten Rohrmittels 15 befinden. Die Form kann in drei Richtungen geöffnet werden. Bei der Gestaltung des Mischraums 14 können die Anforderungen der Spritzgusstechnik berücksichtigt werden, wie zum Beispiel gleichmäßig dicke Wände des Verdünnungswasserelements 10. Allerdings kann das Verdünnungswasserelement 10 zum Beispiel auch als 3D-Ausdruck hergestellt werden. Auf jeden Fall entsteht das Verdünnungswasserelement als eine sehr glattflächige Gesamtheit, an der sich kein Schmutz ansammelt.
  • Die Verteilungskanäle 16 können am Rahmenteil 13 aus diesem hervorstehend angeordnet sein. Unter Hervorstehen ist hier zu verstehen, dass sich diese Verteilungskanäle 16 zumindest partiell außerhalb des Mischraums 14 befinden. Mit seinen hervorstehenden Teilen kann das Verdünnungswasserelement 10 an die vorangehenden oder die folgenden Konstruktionsteile 17, 18 des Stoffauflaufs angepasst werden. Mit anderen Worten, die Verteilungskanäle 16 können sich bis zu dem sich vor der Eintrittsseite des Mischraums 14 befindlichen Konstruktionsteils 17 des Stoffauflaufs oder auch bis zu dem hinter der Austrittsseite des Mischraums 14 befindlichen Konstruktionsteils 18 des Stoffauflaufs erstrecken. So kann sichergestellt werden, dass sich das Verdünnungswasserelement 10 in der gewünschten Weise an bzw. in die am Stoffauflauf für dieses Verdünnungswasserelement 10 und besonders für die Verteilungskanäle 16 ausgebildeten Passungen fügt. Außerdem wird dadurch die Konstruktion des Verdünnungswasserelements 10 zum Beispiel in Bezug auf ihre Torsionssteifigkeit verbessert.
  • Die bei der Ausführungsform in 1a und 1b an dem Rahmenteil 13 angeordneten Verteilungskanäle 16 befinden sich in Stoffströmungsrichtung betrachtet vor der Eintrittsseite Rand 21 des Mischraums 14, sodass sich das Eintrittsende 19 der Verteilungskanäle 16 außerhalb des Mischraums 14 befindet. Des Weiteren sind die besagten Verteilungskanäle 16 so eingerichtet, dass sie sich als durchgehende Kanalkonstruktion bis in den Bereich des Mischraums 14 erstrecken. Das Austrittsende 20 der Verteilungskanäle 16 befindet sich in Stoffströmungsrichtung betrachtet an der Austrittsseite des Mischraums 14, wo die Verdünnung auf an sich bekannte Weise als „Rundverdünnung“, bei der das Verdünnungswasser aus einem ringförmigen Raum strömt, erfolgen kann.
  • 2a und 2b zeigen die Anordnung des Verdünnungswasserelements 10 nach 1a und 1b an den Konstruktionsteilen 17 des Stoffauflaufs. 2b zeigt die in die Stoffauflaufkonstruktionen eingebauten Verdünnungswasserelemente 10 in Stoffströmungsrichtung betrachtet, und 2a einen Schnitt längs der Linie A-A in 2b. In 2a ist der zwischen dem Austrittsende 20 der Verteilungskanäle 16 und der Austrittsseite 22 des Mischraums 14 verbleibende kleine Zwischenraum gut zu sehen, wo sich das über das Rohrmittel 15 in den Mischraum 14 zu leitende Verdünnungswasser mit dem über die Verteilungskanäle 16 zuströmenden Hauptstoffstrom des Stoffauflaufs vermischen kann. Die Verdünnungswasserelemente 10 sind nun parallel zueinander an dem Konstruktionsteil 17 des Stoffverteilers (nicht dargestellt), die Bohrungen für die hervorstehenden Teile der Verteilungskanäle 16 aufweist, befestigt.
  • Das Rahmenteil 13 des Verdünnungswasserelements 10 hat zur Verbesserung seiner strukturellen Stärke und seiner Formhaltigkeit Verstärkungsausformungen 23, 24. Nach einer Ausführungsform bestehen diese Ausformungen aus außen am Rahmenteil 13 ausgebildeten Verstärkungsausformungen 23. Über diese Verstärkungsausformungen 23 wird das Verdünnungswasserelement 10 zur Verringerung der Drucklast, die unter den Betriebsverhältnissen des Stoffauflaufs im Allgemeinen beträchtlich ist, an seiner Einbaustelle mit seinen Flanken an den benachbarten Verdünnungswasserelementen 10 abgestützt. Gut zu sehen ist diss in 2b, wo die Verdünnungswasserelemente 10 flankenseitig aneinander anliegen. Die Verdünnungswasserelemente 10 liegen lediglich über einen Teil ihrer Flankenlänge, nicht aber am Bodenteil aneinander an. Auf diese Weise wird eine Deformierung des Bodens des Verdünnungswasserelements 10 vermieden, da lediglich die eine Verstärkungsausformungen 23 aufweisende Seitenwand federnd nachgibt und die Verdünnungswasserelemente 10 über einen Teil des den Mischraum 14 bildenden Umfangs getrennt voneinander sind. Außerdem wird durch die Verstärkungsausformung 23 die Druckbeständigkeit des Verdünnungswasserelements 10 gegen das Verdünnungswasser verbessert. Anderseits ist die Wanddicke des Rahmenteils 13 so bemessen, dass das den Mischraum 14 begrenzende Rahmenteil 13 zum Beispiel durch Wärmeausdehnung bedingte Deformationen zulässt.
  • Die Verstärkungsausformungen 24 können auch aus im Mischraum 14 angeordneten Aussteifungsrippen bestehen, die sich zum Beispiel zwischen den Verteilungskanälen 16 und der den Mischraum 14 begrenzenden Rahmenteilkonstruktion 13 befinden. Die Wandkonstruktion des Mischraums 14 lehnt dann auch an den axialen Verteilungskanälen 16 an, wodurch die Wandkonstruktion von innen abgestützt ist. Auch die Verstärkungsausformungen 23, 24 können an dem Rahmenteil 13 in Verbindung mit dessen Herstellung leicht ausgebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform in 3a und 3b sind die sich im Rahmenteil 13 befindlichen Verteilungskanäle 16 in Stoffströmungsrichtung betrachtet hinter der Austrittsseite 22 des Mischraums 14 und somit wieder aus dem Rahmenteil 13 hervorstehend angeordnet. Mit anderen Worten, das Eintrittsende 19 der Verteilungskanäle 16 befindet sich in Stoffströmungsrichtung betrachtet an der Austrittsseite 22 des Mischraums 14. Mit den hervorstehenden Verteilungskanalteilen kann das Verdünnungswasserelement 10 an die nachfolgenden Konstruktionsteile des Stoffauflaufs angeschlossen werden. Das Verdünnungswasserelement 10 ist nun in seiner Konstruktion noch einfacher, da sich der Bereich des Mischraums 14, in dem nun die Verteilungskanäle fehlen, auf sehr einfache Weise herstellen lässt. Außerdem bietet diese Ausführungsform die Möglichkeit, den Stoffstrom aus dem Verteiler in gewünschter Weise auf die Mischkammer zu verteilen, da ein Teil der Verteilungskanäle nun an der Lochplatte des Stoffverteilers angeordnet ist. Dieser Sachverhalt wird weiter unten in der Beschreibung genauer behandelt.
  • 4a und 4b zeigen eine dritte Ausführungsform des Verdünnungswasserelements 10. Im Grundprinzip entspricht diese dem Verdünnungswasserelement 10 von 1a und 1b. Wie aus dieser Ausführungsform gut ersichtlich, kann die Form des Verdünnungswasserelements 10 und des Mischraums 14 freier gewählt werden als bei den Elementen gemäß dem Stand der Technik. Die Innenstruktur des Mischraums 14 des Verdünnungswasserelements 10 ist nun geschlossener als bei den obigen Ausführungsformen, wodurch das Verdünnungswasserelement 10 an struktureller Stärke gewinnt. Der Hauptteil des Mischraums 14 befindet sich nun in seitlicher Richtung des Verdünnungswasserelements 10 bei den Rohrmitteln 15. Außerdem verjüngt sich der Mischraum 14 stoffverteilerartig in der Verdünnungswasser-Zuführrichtung. Am breitesten ist er in der Nähe des Rohrmittels 15, von wo ab der Mischraum 14 zum entgegengesetzten Ende des Verdünnungswasserelements 10 hin stetig schmaler wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Untermischen des Verdünnungswassers unter den Hauptstoffstrom im Rahmen der Strömungstechnik zu optimieren.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform das Rahmenteil 13 in seinem Seitenprofil der Form der Verteilungskanäle 16 angepasst. Dadurch entfällt der Bedarf an besonderen äußeren Verstärkungsausformungen 23 (2a und 2b) und die Konstruktion und die Fertigung des Verdünnungswasserelements 10 gestalten sich so einfacher. Im eingebauten Zustand stützen sich benachbarte Verdünnungswasserelemente 10 an den bei den Verteilungskanälen 16 sich befindlichen „Wellenbergen“ 25 des Rahmenteils 13 gegenseitig ab.
  • Die modularen Verdünnungswasserelemente 10 nach den Figurenpaaren 1 und 4 können mit ihren hervorstehenden Verteilungskanalteilen am Verteilerrohr des Stoffauflaufs befestigt werden. Der aus dem Verteilerrohr kommende Stoffstrom wird über die in das Element 10 integrierten Verteilungskanäle 16 unmittelbar in den Mischraum 14 geleitet. Dabei bildet das Verdünnungswasserelement 10, in den Stoffauflauf eingebaut, eine Verdünnungswasserzone 12, d. h. jedes der für eine Verdünnungswasserzone 12 hergestellten Verdünnungswasserelemente 10 bildet eine eigene, separate Konstruktionskomponente.
  • Im Folgenden wird eine alternative Art der Befestigung des Verdünnungswasserelements 10 beschrieben. 5 und 6 zeigen separate Konstruktionsteile 17 und 18 des Stoffauflaufs bei Einsatz des als Verdünnungswasserelement 10 ausgebildeten modularen Konstruktionselements nach 3a und 3b, und in 7 und 8 ist der Stoffauflauf nach 5 und 6 im zusammengebauten Zustand dargestellt. Auch hier bildet das modulare Verdünnungswasserelement 10, in den Stoffauflauf eingebaut, eine Verdünnungswasserzone 12. Nun ist jedoch das Verdünnungswasserelement 10 an der Rückwand oder an der Rohrbatterie des Turbulenzgenerators befestigt. In diesem Fall ist ein Teil der den Stoffstrom auf den Mischraum 14 verteilenden Verteilungskanäle am Verteilerrohr angeordnet.
  • Nun gelangt der aus dem Verteilerrohr 26 kommende Strom zuerst durch die Kunststoffbuchsen 28 hindurch in den Mischraum 14. Aus dem Mischraum 14 fließt der verdünnte Stoffstrom über die in das Verdünnungswasserelement 10 integrierten Verteilungskanäle 16 im Stoffauflauf weiter. Ist das Verdünnungswasserelement 10 in den Stoffauflauf eingebaut, nehmen die dem Verdünnungswasserelement 10 vorangehende Metallkonstruktion und die auf das Verdünnungswasserelement 10 folgende Metallkonstruktion den Druck auf und stützen das aus Kunststoff hergestellte Verdünnungswasserelement 10. Beim Gießen des Elements kann an dem zum Mischraum 14 hin offenen Ende eventuell eine Lippe oder ein Falz (nicht dargestellt) gebildet werden, die bzw. der das Verdünnungswasserelement 10 gegen die Stoffauflaufkonstruktionen abdichtet.
  • Oben im Text ist die Erfindung in Form von Ausführungsformen beschrieben, in denen das Verdünnungswasserelement 10 in zwei sich nebeneinander befindlichen Vertikalreihen angeordnete Verteilungskanäle 16 hat, wobei jede Reihe drei Verteilungskanäle 16 umfasst. Das Verdünnungswasserelement 10 kann jedoch auch nur eine Kanalreihe oder mehr als zwei Kanalreihen aufweisen. Die als Beispiel gezeigten Verdünnungswasserelemente 10 können eine Breite von 20 - 90 mm, zum Beispiel 60 mm, haben. Die Breite der Verdünnungswasserelemente 10 kann jedoch innerhalb jener Grenzen variieren, die mit Rücksicht auf die Regelung der Flächenmasse möglich sind. Auf jeden Fall hat jedes Verdünnungswasserelement 10 ein als Verdünnungswasser-Zuführung ausgebildetes Rohrmittel 15 und bildet somit im Einbauobjekt eine Verdünnungswasserzone 12.
  • Es versteht sich, dass die obige Beschreibung einschließlich der zugehörigen Zeichnungen lediglich zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen soll. Die Erfindung ist somit nicht auf die oben beschriebenen oder in den Patentansprüchen definierten Ausführungsformen beschränkt, sondern der Fachmann erkennt darin die Möglichkeit zahlreicher Variationen und Modifikationen der Erfindung, die im Rahmen des in den Patentansprüchen definierten Erfindungsgedankens gegeben sind.

Claims (9)

  1. Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine, das als Verdünnungswasserelement (10) ausgebildet ist und im Stoffauflauf wenigstens eine Verdünnungswasserzone (12) bildet, und das - ein in einem Stück gefertigtes, d.h. einheitliches Rahmenteil (13), - einen in das Rahmenteil (13) integrierten Mischraum (14) und Rohrmittel (15) zum Zuleiten von Verdünnungswasser in den Mischraum (14), und - mit dem Mischraum (14) in Verbindung stehende Verteilungskanäle (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass - das Verdünnungswasserelement (10) eine einzige Verdünnungswasserzone (12) bildet, und - die Verteilungskanäle (16) wenigstens über einen Teil ihrer Länge einen Bestandteil des einheitlichen Rahmenteils (13) bilden.
  2. Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungskanäle (16) zwecks Anpassens des Verdünnungswasserelements (10) an die Konstruktionsteile (17, 18) des Stoffauflaufs aus dem Rahmenteil (13) hervorstehend angeordnet sind.
  3. Konstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rahmenteil (13) angeordneten Verteilungskanäle (16) sich in Stoffströmungsrichtung betrachtet hinter dem Mischraum (14) befinden.
  4. Konstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rahmenteil (13) angeordneten Verteilungskanäle (16) sich in Stoffströmungsrichtung betrachtet vor der Eintrittsseite (21) des Mischraums (14) befinden.
  5. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rahmenteil (13) angeordneten Verteilungskanäle (16) sich in den Bereich des Mischraums (14) erstrecken.
  6. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (14) sich in Zuführrichtung des Verdünnungswassers verjüngt.
  7. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmenteil (13) Verstärkungsausformungen (23, 24) zur Verbesserung seiner strukturellen Stärke ausgebildet sind.
  8. Konstruktionselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen als am Rahmenteil angebrachten äußeren Verstärkungsausformungen (23) ausgebildet sind, über die das Verdünnungswasserelement (10) an seiner Einbaustelle an den benachbarten Verdünnungswasserelementen (10) abgestützt wird.
  9. Konstruktionselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsausformungen (24) als Verstärkungsrippen ausgebildet sind, die im Mischraum (14) zwischen den Verteilungskanälen (16) und dem den Mischraum (14) begrenzenden Rahmenteil (13) angeordnet sind.
DE102011006778.7A 2010-04-08 2011-04-05 Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine Expired - Fee Related DE102011006778B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20105360A FI122144B (fi) 2010-04-08 2010-04-08 Rakenne-elementti kuiturainakoneen perälaatikkoa varten
FIFL20105360 2010-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006778A1 DE102011006778A1 (de) 2012-02-23
DE102011006778B4 true DE102011006778B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=42133206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006778.7A Expired - Fee Related DE102011006778B4 (de) 2010-04-08 2011-04-05 Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102212980B (de)
AT (1) AT509623B1 (de)
DE (1) DE102011006778B4 (de)
FI (1) FI122144B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103669076A (zh) * 2013-12-23 2014-03-26 云南中烟昆船瑞升科技有限公司 高效浆水混合装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437180A1 (de) 1994-10-18 1995-03-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Stoffauflaufes einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2005024127A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Metso Paper, Inc. Apparatus in connection with a headbox of a paper machine or equivalent
EP1717366A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 PMPoland SA Stoffauflauf
WO2008105714A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Metso Paper Karlstad Ab Structural element for a functional member of a headbox in a web-manufacturing machine, functional member and headbox made thereof, and associated methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110528B (fi) * 1996-07-04 2003-02-14 Metso Paper Inc Laitteisto paperikoneen/kartonkikoneen perälaatikon yhteydessä
CN201003125Y (zh) * 2006-05-31 2008-01-09 华南理工大学 一种流浆箱的稀释水添加装置
CN101012629B (zh) * 2006-05-31 2011-04-27 华南理工大学 流浆箱的稀释水添加装置
CN100400745C (zh) * 2006-07-07 2008-07-09 华南理工大学 一种添加稀释水粗调与微调纸张横幅定量的装置
DE102009014268B3 (de) * 2009-03-20 2010-04-08 Andritz Küsters Gmbh Anordnung an Papiermaschinen zur Einstellung eines Flächengewichts-Querprofils
CN101565911B (zh) * 2009-05-06 2012-01-11 华南理工大学 先引出浆流后添加稀释水调节纸张横幅定量的装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437180A1 (de) 1994-10-18 1995-03-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Stoffauflaufes einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2005024127A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Metso Paper, Inc. Apparatus in connection with a headbox of a paper machine or equivalent
EP1717366A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 PMPoland SA Stoffauflauf
WO2008105714A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Metso Paper Karlstad Ab Structural element for a functional member of a headbox in a web-manufacturing machine, functional member and headbox made thereof, and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
AT509623A2 (de) 2011-10-15
FI20105360A0 (fi) 2010-04-08
CN102212980A (zh) 2011-10-12
AT509623A3 (de) 2013-02-15
DE102011006778A1 (de) 2012-02-23
AT509623B1 (de) 2013-10-15
CN102212980B (zh) 2014-01-29
FI122144B (fi) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2566611B1 (de) Mischverfahren und mischanordnung
WO2010145871A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054899A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4416909C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2454411A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010001541A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10234559A1 (de) Blattbildungssystem
DE102006031893A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102011006778B4 (de) Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine
DE1511218A1 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung fuer Papiermaschinen
DE10060328C1 (de) Hochturbulenz-Stoffauflauf, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT409768B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von qualitätsparametern bei papier-, tissue und zellstoffentwässerungsanlagen
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE10208610B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
DE10230301A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
EP1496150A1 (de) Stoffauflauf
DE202019102857U1 (de) Randbeschickungsorgan für das Bereitstellen von Zusatzbeschickungsdurchfluss in einen Turbulenzgenerator eines Stoffauflaufs einer Faserbahnmaschine
DE102010038891A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE202016106413U1 (de) Verdünnungselement für den Stoffauflauf der Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee