DE942050C - Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler - Google Patents

Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler

Info

Publication number
DE942050C
DE942050C DEL14699A DEL0014699A DE942050C DE 942050 C DE942050 C DE 942050C DE L14699 A DEL14699 A DE L14699A DE L0014699 A DEL0014699 A DE L0014699A DE 942050 C DE942050 C DE 942050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
plate
connection
bracket
connection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14699A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Original Assignee
Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler filed Critical Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Priority to DEL14699A priority Critical patent/DE942050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942050C publication Critical patent/DE942050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Anschluß-Vorrichtung für Gaszähler Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußplatte für die Gaszähler-Installation mit je einem Anschluß-Rohrwinkel oder -Krümmer für den Eingangs- und den Ausgangs-Stutzen des Gaszählers. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf diejenige Ausführung, bei welcher die' Anschluß-Rohrwinkel oder -Kriimmer je an einem von der Wandplatte senkrecht abstehenden-Bock drehbar befestigt sind.
  • Bei einer bekannten Anschlußplatte dieser Art werden diese Böcke je durch einen auf der Wandplatte befestigten Drehschemel gebildet. Sie diente vor allem der Aufgabe, Spannungen vom Zähler fernzuhalten, welche durch die meist groben und auffallenden Ungenauigkeiten im Abstand der Anschluß-Leitungen bedingt sind.
  • Weitere Spannungen, die von den meist weniger groben Ungenauigkeiten in der Parallelität der Anschluß-Leitungen (Winkelbildung der Anschluß-Ebenen) herrühren und bei der zunehmenden Verwendung von Kunststoffen für die Zählergehäuse immer mehr an Bedeutung gewinnen, können von der vorerwähnten Anschlußplatte meist nur unvollkommen aufgenommen werden und unter Aufgabe eines Teiles der sonstigen Vorzüge der Platte. Denn die vollkommene Aufnahme dieser Spannungen ist nur möglich, wenn die Schenkel der beiden Anschluß-Rohrwinkel oder -Krümmer, an welche die Installationsrohre angeschlossen werden, und damit die Befestigungsböcke für die Winkel oder Krümmer zueinander im rechten Winkel stehen. Dann ist von den beiden dem Zähl- werk-Anschluß dienenden Schenkeln der eine um die senkrechte, der andere um die waagrechte Achse schwenkbar. Und nur dann entsteht jene kardanähnliche Gesamtwirkung, die eine spannungsfreie Anpassung an die erwähnten Schieflagen gestattet.
  • Es ergibt sich infolgedessen, wenn man diese Voraussetzungen erfüllt, eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau der Anschlußplatte; aber es bleiben bei dieser bekannten Vereinfachung von den insgesamt neun Anschlußmöglichkeiten nur noch zwei übrig, nämlich a) bei der Ausführung mit einem stehenden und einem liegenden Anschluß-Rohrwinkel Eingang Ausgang I. von links oben nach rechts, Seite und bei Umdrehung des Ganzen um I80" 2. von links, Seite nach rechts, unten oder b) bei der Ausführung mit einem hängenden und einem liegenden Rohrwinkel I. von links unten nach rechts, Seite und bei Umdrehung des Ganzen um I80" 2. von links, Seite nach rechts, oben.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anschlußplatte mit rechtwinkelig zueinander stehenden Befestigungsböcken für die Anschluß-Rohrwinkel oder -Krümmer. Sie bietet aber bei Verwendung einer und derselben Platte vier normgerechte Anschlußmöglichkeiten und besteht darin, daß der waagrechte der beiden Böcke zwischen dem oberen und unteren Rand der Wandplatte, etwa in deren Mitte, angeordnet und der senkrechte Bock mit zwei Bohrungen oder Schlitzen versehen ist, die im erforderlichen Höhenabstand von den Auflageebenen des waagrechten Bockes angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. in allen Figuren sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Man erkennt die Wandplatte I mit den beiden rechtwinkelig von ihr abstehenden Böcken, dem senkrechten, 2, und dem waagrechten, 3, die in einer beliebigen lösbaren oder unlösbaren Weise an ihr befestigt, mit ihr vereinigt oder nach Einschnitt aus ihnen herausgebogen sein können.
  • Bei der einfachen Ausführung nach Fig. I ist der waagrechte Bock 3 beispielsweise in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Rand der Wandplatte angeordnet. Der senkrechte Bock 2 erstreckt sich nach oben und unten etwas über den Rand der Wandplatte hinaus, so daß er für zwei der üblichen Bohrungen oder Schlitze 4, 4' zur drehbaren Befestigung der Anschluß-Rohrwinkel oder -Krümmer 5 Platz bietet.
  • Die Schlitze 4 sind senkrecht untereinander angeordnet, und ihr HöhenabStand M von der entsprechenden Ebene des waagrechten Bockes 3 ist so gewählt, daß jede der beiden Lochachsen mit der Achse des entsprechenden waagrechten Rohrwinkel-Schenkels auf der anderen Plattenseite genau in der gleichen Ebene liegt.
  • Man kann bei Verwirklichung der vorliegenden Erfindung den waagrechten Stützbock vorteilhaft auch durch Schrägaufbiegen der Wandplatte und Zurückbiegen des Plattenendes in die Waagrechte gewinnen.
  • Verlegt man dabei die Ebene des waagrecT2lSt Teils etwas unterhalb oder. oberhalb der Plattenmitte, so ergibt sich bei richtiger Anordnung der beide Biegekanten zueinander der Vorteil, daß der im estreckren Zustande ausgestanzte Stützbock materiSsparend innerhalb der Bandeisenbreite der Wandplatte liegt.
  • Diese Ausbildungsform ist in einer beispielswe-isen Ausführung in den Fig. 2a, 2b, 2c und 2d dargestellt.
  • Fig. 2 a zeigt die Frontansicht der neuen Ptslte mit den Rohrwinkeln 5 in der Montagestellung; Fig. 2b zeigt dieselbe Platte ohne Rohrwinkel un..d Fig. 2 c eine Draufsicht dazu, während Fig. 2d einen Teil des Plattenbandes mit der aus gestanzten Stützbock 3 und dem eingezeichneten Verlauf der Biegekanten darstellt.
  • Der schräg aufgebogene Teil der Wandplatte E ist mit 7 bezeichnet. Er bildet in der Montagestellung der Anschlußplatte eine zur waagrechten Ebene des Stützbocks 3 abfallende Rampe. Bei umgekehrtem,. d. h. um I80" in der Wandebene verdrehtem Einbau der Anschlußplatte würde der waagrechte Bock 3-auf der anderen Plattenseite liegenund- die Rampe 7 zum Stützbock 3 ansteigen. Natürlich sind aueh die jeweils spiegelbildlichen Ausführungen möglich. Die LinienX-XundY-Y zeigen denVerlauf derBiegekanten.
  • Auch der senkrechte Bock 2 wird vorzugsweise durch Umbiegen aus der Wandplatte I gewonnen und kann bei schmaler Bandbreite der verwendeten Platte durch Anschweißen, Annieten oder Anschrauben eines Streifens 2' leicht auf die erforderliche Breite gebracht werden.
  • In Fällen, in denen nur zwei Anschlußmöglichkeiten verlangt werden, kann man diese(n) Streifen auch -weglassen, d. h., man hat die Möglichkeit, die Platte ohne Veränderung ihrer Grundform wahlweise entweder für zwei oder für vier Anschlußmöglichkeiten herzustellen.
  • Auch bei den Ausführungen nach Fig. 2 kann man die Anordnung so treffen, daß der waagrechte Bock 3 genau in der'Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Plattenrand liegt und der senkrechte Bock 2 sowohl nach oben wie nach unten über die Platte 1 herausragt (ähnlich wie in Fig I). Aber die Moglichkeiten einer Materialersparnis wären dann erheblich geringer als bei der gezeichneten Ausführung.

Claims (4)

  1. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Anschlußplatte gegenüber der erwähnten bekannten Konstruktion die Anzahl der normgerechten Anschlußmöglichkeiten von zwei auf vier erhöht wird, nämlich Eingang Ausgang I. oben von links rechts nach oben 2. unten von links rechts nach unten und bei Umdrehung des Ganzen um I80" I. links von oben rechts zur Seite 2. links von unten rechts zur Seite. pATENTANSPR8CHE: I. Anschlußplatte für die Gaszählerinstallation, beiwelcherdieAnschluß-RohrwinkeloderWKrümmer für den Eingangs- und den Ausgangsstutzen des Zählers je an einem auf der Wandplatte stehenden Bock mit Bohrung oder Schlitz drehbar befestigt und die beiden Böcke im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der waagrechte der beiden Böcke zwischen dem unteren und dem oberen Rand der Wandplatte, etwa in deren Mitte, angeordnet und daß der senkrechte Bock mit zwei Bohrungen oder Schlitzen versehen ist, die im erforderlichen Höhenabstand von den Auflageebenen des waagrechten Bockes angeordnet sind.
  2. 2. Anschlußplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatte auf der Seite des waagrechten Bockes schräg aufgebogen ist und mit ihrem in die Waagrechte zurückgebogenen Enden den Bock bildet.
  3. 3. Anschlußplatte nach den Ansprüchen I und 2, bei welcher der waagrechte Bock in solchem Höhenabstand von der Plattenmitte angeordnet ist, daß die im gestreckten Zustand ausgestanzte Form des Bockes innerhalb der Bandbreite der Anschlußplatte liegt.
  4. 4. Allgemeine Anwendung der Merkmale der Ansprüche 2 und 3 bei Anschlußplatten mit mindestens einem waagrechten Bock.
DEL14699A 1953-02-17 1953-02-17 Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler Expired DE942050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14699A DE942050C (de) 1953-02-17 1953-02-17 Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14699A DE942050C (de) 1953-02-17 1953-02-17 Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942050C true DE942050C (de) 1956-04-26

Family

ID=7259897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14699A Expired DE942050C (de) 1953-02-17 1953-02-17 Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942050C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623476C2 (de) Tragwinkel
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE942050C (de) Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler
DE2820954C2 (de) Zaun mit gitterartigen Einzelelementen
DE2207833C3 (de) Zaun
DE2840146C2 (de)
EP0210577A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem Stützkörper
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
DEL0014699MA (de)
DE653947C (de) Verschraubung von senkrecht aufeinanderstehenden, duennen, sich leicht verwerfenden Blechen
DE3329849C2 (de)
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE2006780A1 (de) Halteelement fur eine als Bauelementen satz ausgeführte Wand oder Deckenverklei dung
DE3020966C2 (de) Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse
DE2302504C3 (de) Drosselvorrichtung
DE603755C (de) Schalttafel
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE2503199B2 (de) Perforierte Platine
DE7013553U (de) Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten.
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
DE3152918A1 (de) Abfangkonsole