DE603755C - Schalttafel - Google Patents

Schalttafel

Info

Publication number
DE603755C
DE603755C DES108443D DES0108443D DE603755C DE 603755 C DE603755 C DE 603755C DE S108443 D DES108443 D DE S108443D DE S0108443 D DES0108443 D DE S0108443D DE 603755 C DE603755 C DE 603755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
longitudinal slot
slot
switchboard
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108443D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES108443D priority Critical patent/DE603755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603755C publication Critical patent/DE603755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Schalttafel Gegenstand des Patents 562838 ist eine Schalttafel zur Montage elektrischer Apparate, der an diese Apparate herangeführten Einflußleitungen sowie der die Apparate und Einflußleitungen untereinander verbindenden Querverbindungen. Nach dem Hauptpatent werden die Leitungsverbindungen durch einen Längsschlitz der Schalttafel hindurchgeführt und zu beiden Seiten des Längsschlitzes Klemmleisten angebracht.
  • Bei der Ausführung von Schalttafeln der geschilderten Art zeigten sich Schwierigkeiten, wenn durch den Längsschlitz eine größere Zahl von Leitungen zu führen war. Es ergab sich häufig der Fall, daß ein am linken vorderen Ende der Schalttafel befindlicher Apparat mit einem Klemmleistenelement, das sich auf der Rückseite weiter rechts befand, zu verbinden war, während umgekehrt von einem rechts befindlichen Apparat kommende Leitungen durch den Längsschlitz nach einer links befindlichen Klemmleiste geführt werden mußten. Die Leitungen überkreuzen sich dann im: Längsschlitz in schiefer Lage.
  • Erfindungsgemäß wird die Schalttafel nach dem Hauptpatent dadurch wesentlich verbessert, daß der Längsschlitz durch eine in ihm geführte Leiste unterteilt wird; der obere Schlitzraum wird für die obere Klemmleiste, der untere Schlitzraum für die untere Klemmleiste verwendet. Durch die neue Ausführung werden Nachteile vermieden, die sich bei einer Ausführung gemäß der bekannten Schalttafel nach dem Hauptpatent dann zeigen, wenn innerhalb eines bestimmten Bereichs der Schalttafel sich eine größere Zahl von Leitungen häuft. Die neue Bauform erleichtert sowohl die Verfolgung der verlegten Leitungen als auch die Auswechslung beschädigter Leitungen. Da bei Schalttafeln für automatische Anlagen oft Hunderte von Leitungen zu verlegen sind, stellt die Anbringung der Leitungen an den Monteur die schärfsten Anforderungen in bezug auf Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit. Die Montage mit unterteiltem Längsschlitz nimmt durch die Erhöhung der Übersichtlichkeit wesentlich geringere Zeit als die Montage der Schalttafel mit nicht unterteiltem Längsschlitz in Anspruch.
  • In den Figuren ist ein Ausschnitt einer Schalttafel nach der Erfindung, soweit er für diese von Bedeutung ist, dargestellt.
  • Fig. z zeigt den Schnitt durch die Schalttafel., Fig. 2 die Vorderansicht, Fig. 3 die Rückansicht; Fig.4 zeigt eine andere in Betracht kommende Ausführungsform.
  • Zu beiden Seiten des Längsschlitzes 4 befinden sich die Klemmleisten 5, 6; die untere Klemmleiste 5 kann zur Herstellung der Verbindungen der ankommenden Einfiuß- und Steuerleitungen mit den Apparateleitungen dienen, während an die obere Klemmleiste 6 die auf der Schalttafelrückwand angebrachten Querverbindungen angeschlossen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß auf der Vorderseite des Schaltungsträgers über und unter dem Längsschlitz in der Figur nicht dargestellte Geräte vorgesehen sind, und daß daher an den Längsschlitz 4 von oben Leitungen 31, von unten Leitungen 32 herangeführt sind. Nach der Erfindung ist nun der Schlitz 4 durch die Leiste 41 in die Schlitzräume 42 und 43 unterteilt. Durch den Schlitzraum 42 sind diejenigen unter den Leitungen 31 und 32 geführt, die an die Klemmleiste 6 anzuschließen sind. Durch den Schlitzraum 43 sind die übrigen unter den Leitungen 31 und 32, also die an die Klemmleiste 5 anzuschließenden Leitungen gezogen. Die Vorderansicht der Schalttafel nach Fig.2 und die Rückansicht nach Fig. 3 zeigen, ebenso wie der Schnitt der Fig. i, daß die Unterteilung des Längsschlitzes eine strenge Leitungsführung zur Folge hat. Die Höhe der einzelnen Schlitzräume wird man vorteilhaft nur wenig größer als den Durchmesser der Verbindungsleitungen wählen. Die Leitungen werden durch den Schlitz nur senkrecht zu den Montageflächen geführt; Kreuzungen der Leitungen im Schlitz werden auf einfache Weise vermieden, ohne daß in dieser Richtung bei der Montage eine besondere Sorgfalt nötig ist. Zu beiden Seiten der Längsschlitze sind Tragleisten 7 zur Aufnahme von Kennmarken angebracht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Leiste 41 der Fig. i in die Profilbleche 44 und 45 unterteilt. Dadurch wurde es ermöglicht, einzelne Leitungen auch schräg durch den Längsschlitz zu führen. Im Schaltbild vorliegende Leitungskreuzungen können dadurch auf einfache Weise" im Längsschlitz unwirksam gemacht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalttafel, insbesondere für die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen, mit Längscshlitz uhd zu dessen beisen Seiten angebrachten Klemmleisten, von denen die eine im wesentlichen zum Anschluß der Einfluß- und Steuerleitungen an Apparateleitungen, die andere zur Aufnahme von Querverbindungen dient, nach Patent 562838, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (4) durch eingelegte Leisten (4i) in zwei Schlitzräume (42, 43) unterteilt ist, von denen der eine (42) zur Durchführung der Leitungen (3i, 32) an die obere Klemmleiste (6), der andere (42) zur Durchführung der Leitungen W3i, 32) an die untere Klemmleiste (5) dient.
  2. 2. Schalttafel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Längscshlitzes (4) durch zwwi Leisten (44, 45) erfolgt, von denen die eine etwa in der Ebene der Vorderwand, die andere in die Ebene der Rückwand der Schalttafel liegt, und zwischen den Leitungen hindurchgeführt werden können (Fig. 4).
DES108443D 1933-02-24 1933-02-24 Schalttafel Expired DE603755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108443D DE603755C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Schalttafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108443D DE603755C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Schalttafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603755C true DE603755C (de) 1934-10-08

Family

ID=7528791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108443D Expired DE603755C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Schalttafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082319B (de) * 1956-04-07 1960-05-25 Licentia Gmbh Schalttafel, die aus die elektrischen Geraete aufnehmenden, vorzugsweise aus Blech bestehenden Tragplatten zusammengesetzt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082319B (de) * 1956-04-07 1960-05-25 Licentia Gmbh Schalttafel, die aus die elektrischen Geraete aufnehmenden, vorzugsweise aus Blech bestehenden Tragplatten zusammengesetzt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603755C (de) Schalttafel
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE610468C (de) Einrichtung zur Herstellung von Abzweigen von parallel nebeneinanderliegenden Leitungen
DE545202C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
AT133815B (de) Schaltungsträger, insbesondere für die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen.
AT303164B (de) Als Kabelträger ausgebildete Zwischendecke
DE928303C (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsprech-Leitungsbuendel mit mehreren Verkehrsrichtungen
DE3012687C2 (de) Modulblock für Stromrichteranlagen
DE565260C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE844764C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE942050C (de) Anschluss-Vorrichtung fuer Gaszaehler
DE883472C (de) Trockengleichrichteranlage fuer hohe Stromstaerken
AT312103B (de) Niederimpedante Schaltungsanordnung für mehreren Leitungen zugeordnete Entstör-Kondensatoren
DE897277C (de) Einrichtung zur Befestigung gebuendelter Verbindungsleitungen
DE368421C (de) Anschlussstueck fuer mehrreihige Stufenschalter
DE902146C (de) Anordnung zur Feststellung der Zone in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE614533C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.
DE555493C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen