DE565260C - Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen - Google Patents

Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen

Info

Publication number
DE565260C
DE565260C DES98988D DES0098988D DE565260C DE 565260 C DE565260 C DE 565260C DE S98988 D DES98988 D DE S98988D DE S0098988 D DES0098988 D DE S0098988D DE 565260 C DE565260 C DE 565260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
longitudinal slot
circuit carrier
monitoring
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98988D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES98988D priority Critical patent/DE565260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565260C publication Critical patent/DE565260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Schaltungsträger, insbesondere für die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen In dem Hauptpatent 543 819 wird ein Schaltungsträger, insbesondere für selbsttätig arbeitende elektrische Kraftanlagen beschrieben, bei der die zu überwachenden Apparate und Meßeinrichtungen und die zu ihnen führenden Leitungen gruppenweise zusammengefaßt auf der Schalttafelvorderwand an eine längs der Schalttafel liegende Klemmleiste durch einen Längsschlitz der Schalttafel hindurchgeführt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des beschriebenen Schaltungsträgers, und zwar besonders für Anwendungsfälle, bei denen nur geringer Raum zur Verfügung seht.
  • Erfindungsgemäß wird der Schaltungsträger mit einem Schaltverteiler derart kombiniert, daß eine Schalttafel mit zwei parallelen Längsschlitzen entsteht, von denen der eine zur Durchführung der an die Meßapparate und Hilfseinrichtungen führenden Leitungen dient, während durch den anderen zur Leitungsordnung dienende Querverbindungen hindurchgeführt sind. Die Schalttafelvorderseite wird damit nicht nur zur Aufnahme der Apparate, sondern - und zwar insbesondere im Sockel - auch zur Aufnahme von Querverbindungen nutzbar gemacht.
  • In den Fig. i und 2 ist der neue Schaltungsträger in Vorderansicht und im Schnitt dargestellt. Auf der Schalttafelvorderseite sind die Apparate und Meßeinrichtungen 8.i angebracht; die zu diesen führenden Leitungen 82 sind an die über und unter dem Längsschnitt 83 liegenden Klemmleisten 84 und 85 geführt.
  • In Fig. 3 ist die Leitungsführung der Fig. i schematisch leerausgezeichnet, um die zur Erfindung führende Aufgabenstellung und deren Lösung deutlicher zu zeigen. Die von den einzelnen Meß- und Befehlsstellen als Kabel 86 kommenden Einflußleitungen sind teils an die Klemmleiste 87, teils an die Klemmleiste 88 geführt, die sich unter und über dem Längsschlitz 89 befinden. Diejenigen Kabeladern, die mit Adern anderer Kabel querverbunden werden müssen, sind an die untere Klemmleiste 87 geführt. Die von dieser Klemmleiste ausgehenden Ouerverbindungsleitungen 9i sind durch den Schlitz 89 hindurchgezogen und auf der Schalttafelvorderseite in Richtung des Schalttafelaufbaues an andere Klemmen der gleichen Leiste 87 weitergeführt. Die restlichen Leitungen go sind an die Klemmleiste 88 angeschlossen.
  • Die Klemmen von Leiste 88 und zum Teil auch von Leiste 87 sind mit den Klemmen der Leiste 85 durch Leitungen 92 verbunden. Wie die Figuren erkennen lassen, ist es durch Benutzung der Verbindungsmöglichkeiten durch die Leitungen 9i und j2 möglich, jede gewünschte Aufteilung der ankommenden Leitungen entsprechend der Montage der Apparate 81 vorzunehmen. Die Ouerverbindungen der Apparateklemmen untereinander erfolgen über die Klemmleiste 84 unter Verwendung der Leitungen g3.
  • Die Leitungen gi sind durch ein Sockelblech-9q. abgedeckt, das sich für Revisionszwecke leicht entfernen läßt. Die Apparate wird man auf der Vorderwand zweckmäßig derart aufbauen, daß die häufig abzulesenden Instrumente möglichst zugänglich sich in der Mitte befinden. In der obersten Instrumentreihe wird man Schütze, Hilfsrelais o. dgl. anbringen, bei denen nur von Zeit zu Zeit eine Revision erforderlich ist.
  • Der Schaltungsträger des Ausführungsbeispiels enthält auf einen geringen Raum zusammengedrängt eine außerordentlich große Zahl von Leitungen. Um die Übersicht zu erleichtern, kann man für die Zuleitungen zu den Apparaten mehradrige Kabel verwenden. Damit man trotzdem den Längsschlitz in der Schalttafel möglichst schmal halten kann, empfiehlt sich die Verwendung der an sich bekannten. mehradrigen Bandkabel, bei denen die einzelnen Leiter in einer oder mehreren parallelen Ebenen nebeneinanderliegen.
  • Das Gestell des Schaltungsträgers kann man, wie dies in der Fig.2 angegeben ist, aus Blechen 95 und T-Eisen 96 zusammenbauen. Statt dessen kann man aber auch Bleche verwenden, die an den Längsschlitzen umgebogen sind und bei denen die Längskanten des vorderen und des rückseitigen Bleches miteinander verschweißt sind. Die Schweißnaht verläuft dann also in -der Mitte des Längsschlitzes.
  • Um das Verlegen der Leitungen zu erleichtern, kann man Bleche verwenden, die in gleichmäßigen, und zwar verhältnismäßig dichten Abständen gelocht sind. Die Größe der Lochabstände ist durch die Dimensionen der Klemmei bestimmt, sie wird etwa 8 bis 2o mm betragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsträger, insbesondere für die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen, bei dem die zu überwächenden Apparate und Meßeinrichtungen auf der Vorderwand einer Schalttafel aufgebaut und die zu ihnen führenden Leitungen gruppenweise zusammengefaßt durch einen Längsschlitz an eine auf der Schalttafelrückseite befindliche Klemmleiste geführt sind, über die durch ebenfalls auf der Schalttafelrückwand liegende Verbindungsleitungen die Querverbindungen vorgenommen sind, nach Patent 543 81g, gekennzeichnet durch einen weiteren, zu dem ersten Längsschlitz parallelen Längsschlitz, durch den zur Querverbindung der gruppenweise ankommenden Einflußleitungen dienende Leitungen nach der Schalttafelvorderseite geführt sind.
  2. 2. Schaltungsträger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten des zweiten Längsschlitzes Liegende Klemmleisten, von denen die eine zum Anschluß der ankommenden und miteinander zu verbindenden Einflußleitungen, die andere zum Anschluß der restlichen Einflußleitungen und der zu den Klemmleisten des ersten Längsschlitzes führenden Leitungen dient.
  3. 3. Schaltungsträger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Apparaten führenden Leitungen als mehradrige bandförmige Kabel ausgeführt sind.
DES98988D 1931-06-02 1931-06-02 Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen Expired DE565260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98988D DE565260C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98988D DE565260C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565260C true DE565260C (de) 1932-11-28

Family

ID=7521891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98988D Expired DE565260C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE565260C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE2443725A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE1065003B (de) Verteilerfeld zum Anschluss von Schaltmittelgruppen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE612596C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE517926C (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE2608604A1 (de) Rangierverteiler
AT133815B (de) Schaltungsträger, insbesondere für die Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen.
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE603755C (de) Schalttafel
DE963252C (de) Schalteinrichtung fuer Niederspannungsanlagen
DE545202C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE2038003C (de) Frei'uft Schaltanlage
DE3311695C2 (de)
DE3311694A1 (de) Rangierleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE555493C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
AT293484B (de) Anordnung zur Verdrahtung der Amtssignale zwischen den Gestellreihen von Fernmelde-, insbesonders Fernsprechanlagen
DE562837C (de) Klemme mit Klemmplatten zum Anschliessen einer durchgehenden Hauptleitung und weiterer unabhaengig von der Hauptleitung anzuschliessenden Zweigleitungen
DE1437456A1 (de) Verteilergestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1081059B (de) Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen