DE1799805U - Gleichrichteranordnung. - Google Patents

Gleichrichteranordnung.

Info

Publication number
DE1799805U
DE1799805U DE1959I0007583 DEI0007583U DE1799805U DE 1799805 U DE1799805 U DE 1799805U DE 1959I0007583 DE1959I0007583 DE 1959I0007583 DE I0007583 U DEI0007583 U DE I0007583U DE 1799805 U DE1799805 U DE 1799805U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
plates
bolt
cooling plates
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959I0007583
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1799805U publication Critical patent/DE1799805U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • G-leichriohteSanordnM. n.
    Die Neuerung bezieht sich auf Gleiehrichteranordnungen, insbeson-
    dere auf die Ausbildung von Xühlplatten für solche Anordnungen
    Gemüse der Neuerung werden Yühlelatten für Gleichrichteranordziun-
    ''<-
    gen mit Anschlußfahnen vorgeschlagen, die so aufgebaut sind, dass
    die Anschlußfahnen nicht über die Kanten der Kuhlplatte hinaus-
    ragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Figuren 1,2 und 3 sind die Vorderansicht, eine Seitenansicht und ein Grundriß einer solchen Kühlplatte dargestellt. Die Figuren 4 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten von drei verschiedenen Isolierzwischenstücken. Figur 13 zeigt die perspektivische Ansicht einer fertig aufgebauten Gleichrichteranordnung.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 sind elektrisch leitende Kühlbleohel dargestellt, die beispielsweise aus verzinntem Kupfer bestehen und in der Mitte ein viereckiges Loch 2 besitzen. Die Öffnung 2 ist von einander gegenüberliegenden Löchern 3 umgeben, die von dem - Mittelpunkt des Kühlbleches gleichen Abstand haben.
    An der oberen, und unteren Kante des Kühlbleches sind Ausnehmungeu
    4 und 5 vorhanden. Die Anschlußfahnen 6 sind aus dem EShlblech
    herausgedrückte
    'Dar Z,
    Der Zweck der Löcher 3 ist es, die Montagebolzen einer oder meh-
    rerer leichrichterelemente beispielsweise von Siliziumdioden,
    aufzunehmen, die an einer Elektrode einen Gewindeansatz tragen.
  • An der anderen Elektrode solcher Gleichrichterelemente ist ein Zuleitungsdraht angebracht, so dass das Element selbst eine vollständige Baueinheit bildete Solche Gleichrichterelemente werden an den Kühlplatten mittels ihres Gewindebolzens und einer Mutter in einem der Löcher 3 befestigt.
  • In jeder Kühlplatte ist eine Anzahl von einander gegenüberliegende@ Lochpaaren 3 vorhanden, die entweder ein einzelnes Element oder ein Elementenpaarin verschiedener Lage aufnehmen können,
    An einer Anzah ! Ton sahlblechen kann je einein&elnes oder ein Paar
    von Gleichrichterelementenbefestigt sein und durch geeignete Auswahl und Kombination der so montierten Elemente, gegebenenfalls unter Zwischenlage eine@ leeren Kühlplatte, kann jede beliebige Säule und Schaltung aufgebaut werden.
  • Bei einer solchen Anordnung ist es erforderlich, dass isolierende
    Abstandsstu. oke zwischen den Kühlblechen angeordnet sind Die Ab"
    standastucke sind in den Figuren 4 bis 12 dargestellt.
    Die Abstsdsstu. cke können aufeinander gesteckt werden. so dass
    sie eine'axiale Anordnung ergeben und jedes Abstandsstuck hat
    eine zentrale Bohrung 7 für einen Montsgebolzen. Die Endstücke 13,
    die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt sind,. haben ein flaches Ende 9p
    während das andere Ende einen Vorsprung 10 aufweist, der in eine entsprechende Vertiefung 11 bei einem Zwischenstück 12 (Fig.7, 8
    und 9) passt welches ebenfalls einen hervorstehenden Teil 13
    aufweist. Das andere Endstück 14 (Fig. 10 11 und 12) hat eine
    Vertie : fung 15 an einem Bnde, während das andere Ende 16 flach
    ist*
    Die Vorsrunge und Vertiefungen in allen Zwischenstücken haben
    . 9
    quadratischen Querschnitte obwohl sie auch jede beliebige andere
    Form haben können. Die vorstehenden eile sind so bemessen dass
    sie in das quadratische Loch 2 der Kühlplatte passen und ausser-
    dem in die Vertiefung eines weiteren Zwisahenstückes ; wenn eine
    Kühlplatte aufgesteckt ist. Durch die Zwischenstücke wird ver-
    hindert dass siohdie Kühlplatten verdrehen können.
    Die isolierenden Zwischenstücke bestehen beider vorliegenden Aus-
    fnhrungsform aus keramischem Material, damit sie die hohen Ar-
    beitetezz a-
    beitstesperaturen einer Siliziumgleichrichtersäule aushalten. Sie
    messen jedoch nicht unbedingt aus diesem Naterial bestehen.
    Figur 15 jseigt eine erspektivisehe Ansicht einer Gleichrichter-
    p : ißur 13 ze ! C eine e
    säule in inphaseSsSitung mit vier Siliziumdiodentdie je an
    einr Kuhlplatte befestigt sind* Diese Xühlplatten sind zusam-
    men mit einer leeren Kuhlplatte unter Verwendung von keramischen
    Abstandsstücken auf einem zentralen Bolzen mit Schrauben be-
    festigte
    Die Abatandsstücke isolierendie Kühlplatten voneinander und von
    dem Befestiungsbolzen Wenn noch eine besondere Isolation er-
    wünscht ist, so kann auf den Befestigungsbolzen noch, ein Iso-
    l-ierrohrchengsteckt werden.
    Alle 1e isolierenden Überzüge bestehen aus SilicoB. gummi damit sie
    die hohen Arbeitstemperaturen vertragen.
    Die beiden Snmcke 8 und 14 sind an den beiden Enden der An-
    ordntmg auf den Bolzen 20--ngeordnet-, die dazwischen liegenden
    Isolierteilesind Zwieehenstüeke 12.
    u >
    Die Kühlbleche 1A und 1B sind in gleicher Richtung auf den Bolzen
    aufgesteckt, so dass die Anschlußfahnen 6 bis von den Plat-
    tenbefinden und die Platten in Fig< 13 so liegen wie wenn die
    in Fig. 1 dargestellten Platten um 180 aus der Zeichenebene
    herausgedreht worden wären.
    Die übrigen Kühlplatten 10, 1D und 1E sind so in gleicher Rich-
    tung angeordnete da-ss dischlußfahnen. 6 im vorliegenden Falle
    rechts ton den KShIplatten angeordnet sind. Bie KShIplatten 10y.
    1B und 1E sind von. links betrachtet so abgeordnete wie in Fig1
    - Die Diode 17A iat auf der hlplatteA in einem Loeh 3 links
    oben befestigt und der isolierte ZuaLtungsdraht 18A verläuft
    durch das gegenüberliegende Loch 3 in der KUhlplatte 1B und4st
    an einer benachbarten Anschlußfahne der Platte 1 B a-ngesehloseen «
    Die Diode 17B ist in dem och 3 reehtsoben auf der Kuhlplatte 1B
    befestigtund die isolierte Zuleitung 18B ist an der Anachlußfah-
    , u, e dPr lUhl"o
    , Igtte 19 befe, stigti welche keine Diode trägt.
    Die Diode 170 ist in einem Loch 3 der Ruhlplatte 1D unten rechts
    betestigt und die isolie-rte Zuleitung 180 ist an der Ansehlußfeh-
    ru 6 der Euhlplatte 10 befestigt.
    Die Diode 1'7D ist auf der Euhlplatte 1E links unten befeßtit und
    die isolierte Zuleitung(ir der Eigur nicht siehtbar) ist an der
    en-be-
    entsprechenden Aasohlußfahne 6 der Kühlplatte 1D befestigt.
    Dieuhlpla.tten1Aund1E. sind durch de isolierten Draht 19 mit-
    einander verbunden, der an entsprechenden AnschluBfahnen der Kuhl-
    platten befestigt, ist uad in den Ausnehmmgsn 4 der Kühlplatten
    - liet.
    Der Zusammenbau. der Säule wird Schritt für Sehritt durchgeführt,
    indem man den Bolzen 20 senkrecht in einer Ealtevorrichtung be-
    festigt und nacheinander die entsprechenden Zwischenstücke und
    Kühlbleche aufsteckt. Die. Enden der Diodenzuleitungen und der
    Verbindungsdraht-19 werden durch die entsprechenden Öffnungen
    und unter die Anschlußfahnen gesteck-b, welche
    dann zusammengedrükt werden, um eine mechanische'Verbindung zu
    ergeben,, welche später verlötet wird
    Die auseren Anschlüsse werden an den Kühlbleehen mittels der
    Ansclllußfahnen a angebrachtt wobei die Anschlüsse für den Weeh-
    selstromeingan sm, den Suhlblechen TB und TD und für den Gleich-
    stromausgang an d&n Xühlblche 10 und entweder 1A oder 1E ange-
    bracht werden.
    Alle elektrischen Anschlüsse werden direkt an den Kühlblechen
    angebracht und zwar innerhalb des durch die, Säule eingenommenen
    Raumes, ao dass keine vorstehenden Anschlußfahnen vorhanden sind
    die den Raum. ftirein die Säule umgebendes Gehäuse vergrössern
    wurde.
    Die Anschlußbahnen 6 erlauben eine mechanische Befestigung sowie
    eineBefestigung durch Loten<'
    Obwohl-die dargestellten und beschriebenen Kühlplatten rechteckig
    sindo-kann für manche Zwecke » z, B. um Sprüherscheinungen zu vier-
    meiden, auch eine andere Form, z. Bo runde Pltten, verwendet
    werden. Bi@ Öffnungen für den Bolzen können exzentrisch angeord-
    netsein und die Süblplatten Segmentform haben.
    Anlage :
    7ßchutzanspräche
    2 Bl. Zeichnungen--

Claims (1)

  1. Schutzanpruche: 1.)Gleiobrichteranofdnung mit Kühlplatten. dadurch gekennzeioh- net dass die Anschlußfahnen dqrart angebracht sind dasa sie nicht über den Umfang der Ruhlplatten hinausragen.. 2.)liihlplatte für eine naoh Anspruch 1 dadurchgekenngeichnet dass die Anschlußfahnen aus dem Na- serial der Xuhlpatt herausgedrückt Sti-ad 5) Xühlplatt nach Anspruch 29 gekennzeichnet durch eine Metall- latte mit einer zentralen Öffnung zu. r Aufnahme eines Bol- zena,, minestens einer zusätzlichen Öffnung zr Befestigung eines Gleiehrichterz unj mindestens einer arz einer Kante der Kühlplatte zur Aufnahme eines Verbindungsdrahtes. 4<) leieh'riehtraja. ordnung mit einem zentralen Bolzen und zwei oder Nejn'ere33. Sohlplatten nach Anspruch 2 und 3y dadurch ge- kenneiehnet, dass weitere Nittel sur HalterHg der Kühlplat- teBL af einem Bolzen vorhanden sind, welche die. Kühlplatten. undiron dem Bolzen iaolierene S.) leicrichteraordnung nach Anspreh 4, dadurch gekennzeieh- net, dass die Mittel zur Halterung der Kühlplatten aus.'iso- lierenden wischenstüke bestehen, die einander entsprechen- de, Ausdehnungen und Erhöhungen, aufweisen und die'Erhöhung je-'. de Zwischenstückes durch das mittlere Loch einer Euhlplatte ist* 6.)Gleihrichteranordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennseich- n, ety ass. die isolierenden Zwischenstücke aus keramischem Materral bestehen.
    7..) leiehriehtera'nordnmg nach Anspruch 5 und 6y dadurch ge- keBzeiehaei, dass die EhShungn und Vertiefungen der und die mittlexen löcher in den Kü41platten so ausgebildet sind, dasa sich die Kohlplatte gegeneinander und gegen die Zwischenstücke nieht verdrehen können.
DE1959I0007583 1958-03-25 1959-03-19 Gleichrichteranordnung. Expired DE1799805U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB949558A GB905361A (en) 1958-03-25 1958-03-25 Improvements in or relating to rectifier assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799805U true DE1799805U (de) 1959-11-12

Family

ID=9873073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959I0007583 Expired DE1799805U (de) 1958-03-25 1959-03-19 Gleichrichteranordnung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1799805U (de)
GB (1) GB905361A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269735B (de) * 1963-06-19 1968-06-06 Elektronik M B H Silizium-Gleichrichtersatz in Kuehlplatten-Bauweise
US3727114A (en) * 1971-08-03 1973-04-10 Mitsubishi Electric Corp Air cooled semiconductor stack
GB201112816D0 (en) 2011-07-25 2011-09-07 Cable Sense Ltd Network monitoring apparatuses and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB905361A (en) 1962-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE69507450T2 (de) Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung
DE3540466A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.
DE7909012U1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltelementen
DE3423650C1 (de) Anschlussklemme fuer Leiterplatten
EP0715107A1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE2718568C3 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Geräte
DE716621C (de) Stoepselkontaktanordnung fuer elektrische Messeinrichtungen
DE1108757B (de) Baugruppe fuer Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE202019103555U1 (de) Niederspannungstrennschalter
CH633916A5 (en) Terminal board, especially for electrical on-board power supply protection circuit breakers
DE685794C (de) Nullschienenbefestigung bei elektrischen Verteilungen
AT143877B (de) Einrichtung zur elektrischen Nachrichtenübermittlung.
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik
DE7124853U (de) Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente
DE2447064C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen der Nachrichtentechnik
DE2816975B2 (de) Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte
DE9316285U1 (de) Tischsteckdose
DE1062822B (de) Trockengleichrichtereinheit fuer Trockengleichrichter hoher Belastbarkeit
DE2342963A1 (de) Durch hochspannungsfunken zuendbares gasfeuerzeug
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen