DE1939583C3 - Gehäuse für einen Elektronik-Baustein - Google Patents

Gehäuse für einen Elektronik-Baustein

Info

Publication number
DE1939583C3
DE1939583C3 DE19691939583 DE1939583A DE1939583C3 DE 1939583 C3 DE1939583 C3 DE 1939583C3 DE 19691939583 DE19691939583 DE 19691939583 DE 1939583 A DE1939583 A DE 1939583A DE 1939583 C3 DE1939583 C3 DE 1939583C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
housing
housing according
bodies
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691939583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939583A1 (de
DE1939583B2 (de
Inventor
Leo 6901 Eppelheim Mittler
Richard 6800 Mannheim Surk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19691939583 priority Critical patent/DE1939583C3/de
Publication of DE1939583A1 publication Critical patent/DE1939583A1/de
Publication of DE1939583B2 publication Critical patent/DE1939583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939583C3 publication Critical patent/DE1939583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen, mindestens jedoch einer Leiterplatte mit gedruckter Schaltung, wobei mehrere solche Gehäuse mittels einer Schnellbefestigung auf einer Schiene nebeneinander aufreihbar sind.
Bekanntlich werden Elektronik-Bausteine häufig zu einem Steuer- bzw. Regelungssystem zusamme, ngestellt, welches z. B. aus Anjja?-, Verknüpf ungs- und Ausgabegeriiten besteht. Wegen der mannigfaltigen Aufgaben in größeren Systemen ist eine gmße Anzahl von Bausteinen erforderlich, die auf geeignete Weise zusammengefaßt werden muß. Dieses Zusammenfassen von Elektronik-Bausteinen kann auf sehr unterschiedliche Art erfolgen, beispielsweise durch ihre Anordnung in Kassetten (DD-PS 62 095) oder in Einschüben, die wiederum in Gestellen aufgenommen weiden können (DE-Gbm 19 83 077).
Es ist auch bekannt, einzelne Elektronik-Bausteine oder Elektronik-Baugruppen, die jede für sich in einem eigenen, geschlossenen Gehäuse eingebaut sind, mechanisch miteinander zu verbinden, wobei eines der Gehäuse an einer Unterlage direkt befestigt ist und alle übrigen Gehäuse nur an dem an der Unterlage befestigten Gehäuse mechanisch gehalten sind (DE-AS 12 63 886). Eine derartige Anordnung weist einige unerwünschte Nachteile auf, nämlich eine elativ große Belastung des an der Unterlage befestigt- ·ι Gehäuses, wenn hieran eine größere Anzahl von Hausteinen befestigt ist, und außerdem ist es sehr umständlich und zeitaufwendig, einen zwischen dem tragenden Gehäuse und dem äußersten Elektronik-Baustein befindlichen Baustein - wenn dieser beispielsweise defekt ist - auszutauschen.
Diese Nachteile sind bei einem anderen bekannten System dadurch vermieden worden, daß die Gehäuse für die Aufnahme von Elektronik-Bausteinen, beispielsweise in Form von gedruckten Schaltungen, eine Schnellbefestigungseinrichtung aufweisen, um sie wie und eventuell auch gemeinsam mit Reihenklemmen auf einer Schiene aufreihen zu können (DE-AS 12 13 496). Diese Gehäuse weisen auf einer Seite einen wie bei Reihenklemmen geformten Ansatz und auf der anderen Seite Lötfahnen für weitere Anschlüsse stuf. Im übrigen sind diese Gehäuse einseitig offen, wobei die Öffnungsseite durch die Wandung des benachbarten Gehäuses verschlossen wird; lediglich der letzte Baustein weist einen Verschlußdeckel auf. Hierbei ist der Nachteil zu nennen, daß die bestückten Gehäuse infolge ihrer unverschlossenen einen Seite vor ihrer Montage unerwünschten Einflüssen wie beispielsweise Verschmutzung oder Beschädigung der in ihnen aufgenommenen elektronischen Bauteile ausgesetzt sind. Außerdem erweist sich das Vorhandensein von Anschlußstellen an einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten in manchen Fällen als unzweckmäßig.
Bekannt ist es schließlich, Elektronik-Module, die eine größere Wärmeentwicklung aufweisen, in Gehäusen aus Metall aufzunehmen, wobei die Module innen an der Gehäusewandung anliegen. Hierbei werden jedoch mehrere Elektronik-Module gemeinsam in einem Gehäuse aufgenommen und die Halterung dieser Gehäuse ei folgt über Steckerstifte und ähnliche Maßnahmen, wie sie von Einschüben her bekannt sind (DE-Gbm 68 05 470).
Die vorliegende Erfindung geht von der bereits genannten DE-AS 1213 496 aus und stellt sich zur Aufgabe, für verschiedene Anforderungen einheitliche Gchäuscbauclemente für Elektronik-Bausteine zu schaffen und hierbei auch die Anschlußtechnik zu verfeinern, dergestalt, daß eine Aufteilung in Zuführungs- und Ableitungsseite vermieden und statt dessen eine gleiche Anschlußarl eingeführt wird.
Die Liisung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß zur Bildung des Gehäuses in Schmalbauwcise wenigstens zwei scha- «o lenartige Körper nebeneinander angeordnet und miteinander verbindbar sind, und daß eine ihrer Schmalseiten als lsolierkamm ausgebildet und von in kammartiger Weise angeordneten Anschlüssen der elektronischen Bauteile durchgriffen ist. Hierdurch werden Nachteile bekannter Gehäuse für vergleichbare Elektronik-Bausteine vermieden und neben der besonders günstigen Aulnahmemöglichkeit auf Tragschienen auch die elektrischen Anschlußmöglichkeiten verbessert und übersichtlicher gestaltet, was sich ■ 3° besonders bei der Montage als kostensparenti erweist.
Einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens zufolge wird vorgeschlagen, daß zur Bildung des Gehäuses schalenartige Körper Verwendung finden, die in sich symmetrisch gestaltet und wahlweis«; mit ihren »5 Rücken oder ihren Öffnungen an die Öffnung eines benachbarten schüenartigen Körpers ansetzbar sind. Eine Fertigungsvereinfachung kann weiterhin darin gesehen werden, das Gehäuse aus /.wei verschiedenen, etwa spiegelbildlich zueinander ausgeformten und gegeneinander gestellten schalenartigen Körpern zu bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind den Unteransprüchen 4 bis 19 zu entnehmen.
An Hand von in den Zeichnungen daigestellten Ausführungsbeispielen und dei nachfolgenden Beschreibung hierzu soll der Erfindungsgedanke näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf mehrere auf einer Hutprofilschiene aufgereihte Elektronik-Bausteine.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Elektronik-Baustein entsprechend der in Fig. 1 angedeuteten und mit den Buchstaben A und B versehenen Schnittlinie, um 90 Winkelgrade verdreht dargestellt,
Fig. 4 ein mit einer Leiterplatte verbundenes Anschlußteil mit einem Isolierkamm,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Darstellung in Fig. 4 F i g. 6 einen in eine Anbaufassung eingeschnappten Elektronik-Baustein,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den in Fig. 6 dargestellten Elektronik-Baustein und die daran angeordnete Anbaufassung und die
Fig. 8 bis 12 Schnitte durch mehrere unterschiedlieh ausgestaltete Gehäuse für Elektronik-Bausteine.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen auf eine Hutprofilschiene 1 aufgereihte Elektronik-Bausteine 2. Jeder der Elektronik-Bausteine 2 weist einen Isolierkamm 3 auf, der Teil einer Leiterplatte sein kann, ferner kammartig angeordnete Anschlüsse 4 in Form von sogenannten Steckmessern (siehe hierzu die Fig. 3, 4 und 5), weiterhin enthalt jeder der Elektronik-Bausteine 2 auf der Unterseite eine Schnellbelestigungseinrichtung, von der in Fig. 2 ein Riegel 5 /.u erkennen ist und deren Ausgestaltung im übrigen in der Fig. ti angedeutet ist. Erwähn! seien aiicn Kühlschlii/c 6 zur Wärmeabfuhr und Befestigungsmittel - hiei in Form von Schwalbenschwanzahsehnitte-n 7 - für die Halte-
rung eines (nicht dargestellten) Leitungskanal. An die Anschlüsse 4 sind Leitungen 8 mit Steckhülsen 9 angeschlossen, wie aus der Hg. 3 /u entnehmen ist.
Die I7Ig. (i zeigt die Seitenansicht auf einen derartigen Elektronik-Baustein, der in eine Anhaufassuii.u lOeingeschnapptist.die wiedeium eine Befestigungseinrichtung 11 für den Anbau an eine kleine Flach sehiene enthält. Diese Anhaufassung 10 enthält - erkennbar in der Fig. 7 - Höhlungen 12 für eine Halterung an einer Wand und Gcwindchohiungcn 13 zur Befestigung einer Abdeckung.
Ausgestaltungen der erfindungsgcmäßen Gehäuse für Elektronik-Bausteine zeigen die Fig. H bis 12. Eine Bauform einer Gehäuseschale 14 ist in Fig. 8 dargestellt. Die Gehäuseschale 14 wird hier durch ei neu Schalendeckcl 15 abgeschlossen, der, abgesehen von der Tiefe, spiegelbildlich zur Gchäusesehale 14 ausgebildet ist. Das Ciesamtgehäuse eines Elektronik-Bausteins kann - wie Fig. 9 angibt - in dieser Bauweise auch erweitert werden, und zwar dadurch, dall zwei Gehäuscschalen 14 und zwei Schalendeckel 15 Verwendung finden, wobei das Gesamtgehäuse beispielsweise durch Versehrauben - miteinander verbunden ist und eine Hinhcit bildet. In einer anderen Ausführung - gezeigt in Fig. 10 - sind gleichartige Gehäuseschalcn 14 so aneinandergereiht, daß ein Rücken 16 einer Gehäuseschale 14 die offene Seite der benachbarten Gehäuseschale 14 abdeckt. In manchen Fällen ist ein größeres Gehäuse für einen bestimmten Elektronik-Baustein erforderlich, der keine Zwischenwandungen entsprechend den Darstellungen in den Fig. 9 und 10 aufweisen darf. In diesen Fällen ist eine tiefere Gehäuseschale zu verwenden, wie eine solche in Fig. 11 gezeigt und mit der Ziffer 17 versehen ist. Als Abschluß dient ein Schalendeckel 15. der denjenigen Schalendeckeln, die in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind, gleicht. Eine noch weitere Vergrößerung ist durch Verwendung eines tieferen Schalendeckels erreichbar, wie ein solcher in der Fig. 12 dargestellt und mit der Ziffer 18 versehen ist.
Bishci unerwähnt geblieben sind einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Gehäuseschalcn und der Anschlußmittel. So zeigen z.B. die Fig. 4 und die danebenstchende Scitensicht in Fig. 5, daß der bereits erwähnte Isolierkamm 3 direkt mit Leiterplatten 19 verbunden sein kann, wodurch der Isolierkamm die Stcckmesscr 4 in ihrer Lage zu halten vermag und die Fixierung der Leiterplatten 19 zu den Steckmessern 4 und zum Gehäuse (in den Fig. 4 und 5 ist das Gehäuse nicht angedeutet) ermöglicht. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Leiterplatten 19 durch angepreßte Orientierungsmittcl 20 (Fig. 8) oder durch eingesteckte Orientierungsmittel 21 (siehe Fig. 9) zu halten. Eingesteckte Orientierungsmittel in Form von Distanzstükkcn 21 können zum Distanzieren von zwei Leiterplatten bei Geraten mit großer Breite dienen. Schließlich sind auch Maßnahmen zur Kühlung in vorteilhafte) Weise an die Gehäuseteile anformbar, beispielsweise in Form von angepreßten Distan/.stücken 22, wie sie
S die Fig. 12 zeigt, die also einen Abstand zu einem benachbarten Elektronik-Baustein erzwingen, odei auch in Form von Kühlrippen 23 gemäß der Darstellung in I ig. 10, wodurch sich die Materialohcrflächc vcigrößcit und sich ebenfalls ein Abstand zu einem
»ο benachbarten Elektronik-Baustein zwangsläufig ergibt.
Eine symmetrische Schale ist nicht dargestellt. Beti achtet man die Seitenansicht eines Elektronik-Bausteines in Fig. (i, so muß die Gehäuseschale 14 /.in Umwandlung in eine symmetrische so gestalte! wer den. daß die am Gehäuse befindlichen Konturen füi die Befestigungseinrichtung, die Schwalbenschwanz abschnitte 7 sowie Kühlschlitzc 6 in bezug auf eini senkrechte Mittellinie symmetrisch sind.
ao Dci Zusammenbau eines Elektronik-Bausteine: wird nach den speziellen Anforderungen vorgenommen, ebenso die Zusammenstellung verschiedenei Elektronik-Hausteine zu einer Anlage. Der Vortei der Erfindung liegt in der breiten Auswahlmög-
»5 lichkeil und elastischen Anpassungsfähigkeit des Systems.
Indem nur eine Seite als Anschlußseite benutz; wird, können die Leitungen in vorteilhafter Weise ai einer Seite der Bausteinreihe gesammelt und gemein sam in einem Kabelkanal geführt werden. An der An schlußseite lassen sich Markierungen für die einzelner Verbindungen anbringen. Ebenso können die einzcl nen Elektronik-Bausteine nummeriert oder farblicr gekennzeichnet sein.
Eine weitere Orientierungshilfe bieten:
1. die feste Zuordnung von Ein- und Ausgangs Anschlüssen zu bestimmten läumlich definierte) Anschlußmessern;
2. Steckmesser mit unterschiedlichen Abständen 3. Steckmesser mit unterschiedlichen Messerlän
gen;
4. Zuordnung der Steckmesser für Stromversor gung auf einer Seite, für Steucrlcitungcn auf de anderen Seite (Kabclkanalscitc);
5. Weglassen von Steckmessern, wenn das Gera die betreffenden Ein- und Ausgänge nicht ent hält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung eignet siel
das beschriebene System als Schachtelsystem, d. h. au Schienen aufgereihte Bausteingruppen lassen sich ii ein Großgehäuse einschieben, das wiederum in Scha lenbauweise ausgeführt mit anderen an einer Schient angebracht ist. Ein Großgehäuse beherbergt ge schlossene Funktionseinheiten wie z. B. die Kurs
SS oder Lageregelung eines Schiffes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen, mindestens jedoch einer Leiterplatte S mit gedruckter Schaltung, wobei mehrere solche Gehäuse mittels einer Schnellbefestigung auf einer Schiene nebeneinander aufreihbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Gehäuses in Schmalbauweise wenigstens zwei schalenartige Körper (2, Fig. 1; 14, 15, Fig. X und 10; 17, 18, Fig. 12) nebeneinander angeordnet und miteinander verbindbar sind und daß eine ihrer Schmalseiten als Isolierkamm (3) ausgebildet und von in kammartiger Weise angeordneten Anschlüssen '5 (4) der elektronischen Bauteile durchgriffen ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Bildung schalenartige Körper Verwendung finden, die in sich symmetrisch gestaltet und wahlweise mit ihren Rücken oder ih- ao rc η Öffnungen an die Öffnung eines benachbarten schalenartigen Körpers ansetzbar sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei verschiedenen, etwa spiegelbildlich zueinander ausgeformten, gegen- ä5 einander gestellten schalenartigen Körpern (14, 15, Fig. 8) gebildet ist.
4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Ansetzen des Kückens eines zusätzlichen schalenartigen Kör- 3» pers an seine Öffnung erweiterbar ist, wobei die Öffnung des zusätzlichen schalenartigen Körpers durch Ansetzen eines bereits vorhandenen oder eines weiteren zusätzlichen schalcnartigen Körpers, vorzugsweise von geringerer Tiefe, verschließbar ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an ein aus einer Gruppe schalenartiger Körper gebildetes Gehäuse ein weiteres, aus einer Gruppe schalenartiger Körper gebildetes Gehäuse ansetzbar und mit dem erstgenannten verbindbar ist (Fig. 9).
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartig angeordneten Anschlüsse (4) auf derjenigen Seite des Gehäuses angeordnet sind, die der zur Sehnellbefestigung dienenden Seite gegenüberliegt.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder seiner schalenartigen Körper an seiner der Schnellbefestigung dienenden Wandungsseite eine an sich bekannte schwalbenschwanzartige Ausbildung aufweist, die unmittelbar aus der Gehäusewandung ausgeformt und/oder von an dieser Wandungsseite angeordneten Teilen gebildet ist, und daß diese schwalbenschwanzartige Ausbildung außer der Aufnahme einer Hutprofilschiene oder einer Anbaufassung (10) mindestens der Unterstützung der Verbindung der schalcnartigen Körper miteinander dient.
K. Gehäuse nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß in die schwalbenschwanzförmigen Ausbildungen an den schalcnartigen Körpern eine bzw. je eine an sich bekannte Anbaufassung (10) fi5 eingeschnappt ist. die für einen Anbau mit Schrauben auf c>ener Wund und gleichzeitig Im einen At:i> n.iiiif kleineren Sehieneii. als sie in Jk schwalbenschwanzartigen Ausbildungen der schalenartigen Körper passen wurden, eingerichtet ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenartigcn Körper (2) an mindestens einer ihrer Schmalseiten Durchbrüche zur Kühlung, insbesondere Schlitze (6), aufweisen.
U). Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis y, dadurch gekennzeichnet, daß an die schalenartigen Körper Kühlrippen (23) zur Vergrößerung ihrer Kühlfläche angeformt sind.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus Metall bestehende Kühlrippen an den schalenartigen Körpern befestigbar sind.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die in kammartiger Weise angeoidneten Anschlüsse (4) als Messer für eine Steckverbindung ausgebildet sind.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche I bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die in kammartiger Weise angeordneten Anschlüsse (4) in an sich bekannter Weise in Eingangs- und Ausgangsanschlüsse aufgegliedert sind und daß die Eingangsanschlüsse und die Ausgangsanschlüsse sich voneinander absetzen.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die in kammartiger Weise angeordneten Anschlüsse (4) unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen.
15. Gehäuse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in kammartiger Weise angeordneten Anschlüsse (4) zur Absetzung der Eingangsanschlüsse und der Ausgangsanschlüsse voneinander unterschiedliche Längen aufweisen.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß an den schalenartigen Körpern, vorzugsweise an deren Schmalseiten, öffnungen für den Durchblick auf (Kontroll-)Lampen und/oder für den Durchtritt von (KontroIl-)Tasten angeordnet sind.
17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenartigen Körper (14, 17) in das Gehauseinnere weisende Ausformungen (20) zur unmittelbaren Lagefixierung von Leiterplatten und/oder Ausformungen enthalten, die der Aufnahme von zusätzlichen Teilen (ähnlich 21) zur Lagefixierung von Leiterplatten (19) dienen.
18. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß an den schalenartigen Körpern (17) Distanznocken (22) zur Bildung von Lüftungskanälen zwischen den Gehäusen bzw. benachbarten schalenartigen Körpern angeformt sind.
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse durch die isolierkammarlige Ausbildung einer Schmalseite der schalenartigen Körper (14,15,17, 18) gehalten und damit gegenseitig und auch im Gehäuse fixiert sind.
DE19691939583 1969-08-04 1969-08-04 Gehäuse für einen Elektronik-Baustein Expired DE1939583C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939583 DE1939583C3 (de) 1969-08-04 1969-08-04 Gehäuse für einen Elektronik-Baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939583 DE1939583C3 (de) 1969-08-04 1969-08-04 Gehäuse für einen Elektronik-Baustein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939583A1 DE1939583A1 (de) 1971-02-18
DE1939583B2 DE1939583B2 (de) 1977-11-03
DE1939583C3 true DE1939583C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5741854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939583 Expired DE1939583C3 (de) 1969-08-04 1969-08-04 Gehäuse für einen Elektronik-Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1939583C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431087B2 (de) * 1974-06-28 1981-05-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronik-Baustein
DE2910619A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Luetze Gmbh Co F Klemmleiste fuer eine schaltungsplatine und gehaeuse zur aufnahme derselben
DE3026247C2 (de) * 1980-07-11 1983-11-17 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
DE3038074C2 (de) * 1980-10-08 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung mit mindestens einem stapelbaren Gehäuse
FR2532811B1 (fr) * 1982-09-08 1986-12-26 Legrand Sa Boitier porte-composant(s)
FR2564684B1 (fr) * 1984-05-15 1986-09-19 Vedette Horlogerie Boitier modulaire pour appareillage electrique et/ou electronique, en particulier pour horloges de commutation electronique
JPS6118003A (ja) * 1984-07-04 1986-01-25 Hitachi Ltd 制御装置
DE8816027U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-16 Schauer, Franz, 7440 Nürtingen Gehäuse mit Normmaßen für elektronische Schaltungen, insbesondere Solid-State-Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939583A1 (de) 1971-02-18
DE1939583B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742643C2 (de) Modulaufbau für ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät
DE69507450T2 (de) Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
EP0262482A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
EP0596349B1 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE2634365A1 (de) Behaelter fuer elektronische bauteile
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3642342C2 (de)
DE2629207C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE3205934A1 (de) Aus mehreren bodenelementen zusammensetzbare bodenplatte mit angeformten seitenholmen fuer ein kabelverzweigergehaeuse
DE2129150A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2347284A1 (de) Montageplatte zur befestigung von bauteilen elektrischer schaltungen fuer die verwendung in elektrischen schaltschraenken und dergleichen
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2903831C2 (de) Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen
DE757634C (de) Aus Isolierstoff bestehendes Traggeraet fuer Spulen, Kondensatoren u. dgl.
DE3833236C2 (de)
DE3206597C2 (de) Anschluß-Verteiler
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE2503199A1 (de) Perforierte platine
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE2729471C2 (de) Geräteeinsatz der Nachrichtentechnik in Vertikalbauweise
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee